Girls’Day und Boys’Day: Aktionstag gegen die Rollenbilder im Kopf

Bürgermeister Bernd Schäfer besucht Tom in der Kita Sprösslinge.

„Die Zukunft gehört dir“ so lautet das Motto des bundesweiten Aktionstages „Girls’Day und Boys’Day“, den auch Bergkamener Schüler und Schülerinnen als Chance nutzten, berufliche Vielfalt fernab von Rollenklischees zu erleben. Mit dem „Girls‘ Day“ und „Boys‘ Day“ sollen Geschlechterklischees bei der Berufswahl aufgebrochen werden.

Jungen lernen „klassische“ Frauenberufe kennen und Mädchen Berufe, die mehrheitlich Männer ausüben. In Zeiten des Fachkräftemangels ist der Aktionstag also nicht nur für die Jugendlichen eine ganz besondere Lehrstunde. Tom, Schüler des Städtischen Gymnasiums, hat zum Beispiel im Familienzentrum Sprösslinge den Alltag mit den jüngsten Einwohnern der Stadt erlebt. Und erhielt zwischendurch Besuch von  Bergkamens Bürgermeister Bernd Schäfer.

„Dieser Aktionstag zeigt eindrucksvoll, welches Potenzial in einer klischeefreien Berufsorientierung steckt,“ sagt Bürgermeister Bernd Schäfer. „Die Jugendlichen schätzen es,  Berufe an diesem Tag direkt und praktisch kennenzulernen – ein Wunsch, dem Unternehmen und Institutionen nach wie vor nachkommen sollten, um die Fachkräfte von morgen zu erreichen.

Marvin Faulstich, Leiter der Stabsstelle Wirtschaftsförderung bei der Stadt Bergkamen, freut sich ebenfalls über das Engagement der Bergkamener Unternehmen: „Wer aktiv auf junge Leute zugeht, tut etwas gegen den drohenden Fachkräftemangel im eigenen Unternehmen. Die Aktion Girls’ Day und Boys’ Day bietet die große Chance, junge Talente frühzeitig für die jeweils eigene Branche zu begeistern.“

Traditionell laden ortsansässige Unternehmen am Zukunftstag Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 5 ein, in den Berufsalltag zu schnuppern.  Federführend sind dabei das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie die Bundeskoordinierungsstelle des Girls´ Day und Boys´ Day.




Pflege- und Wohnberatung in Bergkamen-Rünthe: Kostenfrei und neutral

Elke Möller. Foto: Max Rolke / Kreis Unna

Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna. In Bergkamen-Rünthe findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 10. April in der Zeit von 10 bis 12 Uhr statt.

Die Pflegeberaterin Elke Möller ist im Gemeindebüro an der Christuskirche, Rünther Str. 42 in Bergkamen-Rünthe zu erreichen und bietet eine individuelle und kostenfreie Beratung an. Ein Beratungstermin sollte vorher vereinbart werden.
In der Beratung geht es um alle Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den verschiedenen Leistungen der Pflegeversicherung oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst. Ebenfalls informiert die Beraterin über ortsnahe Betreuungs- und Pflegeangebote und deren Finanzierung. Informationen gibt es auch zu Entlastungsangeboten für pflegende Angehörige. Die Beratung ist kostenlos und unabhängig.

Terminvereinbarung
Um eine vorherige Terminvereinbarung unter Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei) wird gebeten. Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen, unter Fon 0 23 07 2 89 90 60 oder Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei).
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK | PKU




Mobiler Gesundheitskiosk nächste Woche drei Mal in Bergkamen

Gesundheit kann herausfordernd sein. Nicht nur eine Krankheit selbst, sondern auch das Drumherum: Hilfe für Ratsuchende gibt es von den Gesundheitslotsen des „Mobilen Gesundheitskiosks”.
Vor Ort können Sie sich zu allen Fragen rund um die Gesundheit unbürokratisch und kostenlos in der Sprechstunde beraten lassen. Die Gesundheitslotsen beraten Sie zu Angeboten unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Situation. Es geht zum Beispiel um Themen wie: „Was tue ich, wenn ich eine Verordnung bekommen habe? Ich habe Fragen zu Angeboten rund um meine Erkrankung“.

Frau Mercan Karadag
Treff International – Jahnstr. 93 – 59192 Bergkamen: 14:00 – 16:00 Uhr (Mit Termin)
 
Frau Jana Krethen
Dienstag 08.04.25:
Multikulturelles Forum e.V. – Buchfinkenstr. 8 – 59192 Bergkamen: 09:30 – 11:00 Uhr
Freitag 11.04.25:
OGS Gerhart-Hauptmann-Schule – Am Friedrichsberg 33 – 59192 Bergkamen: 09:00 – 11:00 Uhr (Mit Termin)

Auch außerhalb der offenen Sprechstunden können Termine vereinbart werden, unter gesundheitskiosk@kreis-unna.de. Interessierte können zu den allgemeinen Öffnungszeiten der Kreisverwaltung Unna telefonisch beraten werden und Termine vereinbaren, unter den folgenden Telefonnummern: Fon 0 23 03 27 – 35 53 oder unter Fon 0 23 03 27 – 42 52 sowie unter Fon 0 23 03 27 – 27 59.
Weitere Infos und Kontakte sowie aktuelle Termine gibt es unter www.kreis-unna.de und dem Stichwort „Mobiler Gesundheitskiosk”. PK | PKU




Volkshochschule und Verbraucherzentrale geben Tipps zum Sparen: Auskommen mit dem Einkommen

Gestiegene Preise für Nahrungsmittel, Energie und Versicherungen, vergleichsweise hohe Inflationsraten, teure Mieten – diese und andere Faktoren machen es für viele Haushalte immer schwieriger, den Lebensunterhalt mit den zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln zu bestreiten. Unter dem Titel „Auskommen mit dem Einkommen“ vermitteln die Volkshochschule Bergkamen und die Verbraucherzentrale daher am Mittwoch, 14. Mai, hilfreiche Adressen und wertvolle Tipps zum Sparen.

Die Veranstaltung findet von 15.00 bis 17.00 Uhr in der Volkhochschule Bergkamen, Lessingstr. 2, statt. Sie richtet sich vorrangig an Familien mit Kindern, Alleinerziehende sowie an Seniorinnen und Senioren. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt und eine Anmeldung daher zwingend erforderlich – entweder im Internet auf der Webseite der Volkshochschule unter www.vhs.bergkamen.de (Kursnummer 251-1053) oder telefonisch unter 02307/28495-0.

Für Auskünfte zum Inhalt der Veranstaltung oder dem dahinterliegenden Projekt „ChanGe“ in Bergkamen Tobias Stacke von der Stadt Bergkamen gerne zur Verfügung; telefonisch unter 02307/965-274 und per E-Mail an t.stacke@bergkamen.de.
Fragen zur Anmeldung beantwortet die Volkshochschule unter 02307/28495-0 sowie per E-Mail an vhs@bergkamen.de.




Offene Sprechstunde des „ChanGe“-Projekts: Nicht jeder freut sich über Post

Manche Menschen – insbesondere solche, die in finanziellen Schwierigkeiten stecken – haben Angst vor der Post. Das Klappern des Briefkastens bedeutet für sie puren Stress. Jeder neue Brief verstärkt dieses Gefühl und wird zum Symbol für die eigene Hilflosigkeit. Ob Rechnungen, Behördenpost oder offizielle Schreiben – nicht selten bleiben Briefe liegen und die Unsicherheit wächst. Ein Service des „ChanGe“-Projekts hilft Betroffenen, ihre Angst zu überwinden.

In der offenen Sprechstunde „Briefing: Mut zum Briefe öffnen“, erhalten interessierte Personen am Mittwoch, 9. April, von 10.00 bis 11.00 Uhr Unterstützung. Wer sich mit der täglichen Post überfordert fühlt – sei es beim Öffnen, Verstehen oder Handeln – kann dann im Büro des „ChanGe“-Projekts, Präsidentenstraße 42, in mutmachender Atmosphäre erste Schritt zur Lösung des Problems machen, allmählich das Gefühl der Kontrolle zurückgewinnen und das Leben wieder in geordnete Bahnen lenken.

Die offene Sprechstunde und die später mögliche Beratung sind kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Im Interesse eines ungestörten Ablaufs bitten die Veranstalter um pünktliches Erscheinen. Fragen zum Inhalt der Veranstaltung und zum städtischen „ChanGe“-Projekt beantworten gerne Anke Florin und Rebekka Kämpfe unter der Telefonnummer 02307/9102857 oder per E-Mail an change.bergkamen@werkstatt-im-kreis-unna.de.




Volles Haus bei der Jahreshauptversammlung der IG BCE Ortsgruppe Weddinghofen

Rund 50 Mitglieder trafen sich am Freitag, den 28.03.2025in der Gaststätte „ Kuhbachstuben“  um Neues  von der IG BCE zu erfahren. Zunächst gab der Vorsitzende Mario Unger den Rechenschaftsbericht für den Vorstand ab. Ihm folgte der Hauptkassierer Horst Wolgast, der den Kassenbericht der Ortsgruppe vorlegte.

Unger betonte , dass die Suche nach den richtigen und mehrheitsfähigen Antworten auf die Wirtschaftskrise durch das Aufflammen ideologisch geprägter Kampagnen und den rücksichtslosen Egoismus von Einzelinteressen erschwert wird. Hinzu kommt Populismus der die Gesellschaft weiter spaltet. Es muss endlich ein Ruck durch die Gesellschaft gehen. Der Zusammenhalt untereinander muss gestärkt werden. Soziale und politische Stabilität seien Grundpfeiler für eine erfolgversprechende  und nachhaltige Wirtschaftsstrategie.

Die Politik müsse für die anstehenden Probleme schnelle Lösungen finden. Ein konjunkturelles Sofortprogramm mit positiven Effekten auf der Angebots- und Nachfrageseite sei die erste Bedingung, um aus der Wirtschaftskrise auszubrechen, um zu einem nachhaltigen Wachstum zu kommen.

Im Anschluss an die Berichte referiert Bürgermeister Berndschäfer über die Stadtentwicklung Bergkamen. Schäfer erläuterte, dass die Bildung ein hohes Gut für unsere Gesellschaft sei. Bergkamen investiere viel Geld in den Bau der neuen Burg- und Schillerschule. Ebenso wurden fünf neue Kitas geschaffen. „In den Kitas und Schulen sitzen die Fachkräfte von morgen.“

Des Weiteren berichtete Schäfer über den Wohnungsbau. Hier interessiert die Mitglieder natürlich die Fläche der ehemaligen  Turmarkaden. Die UKBS wird dort überwiegend geförderten Wohnraum schaffen, was für bezahlbare Mieten sorgen wird. Geförderter Wohnraum bleibt im gesamten Stadtgebiet ein Thema, so Schäfer. Auch wird sich in dem Bereich ein Edeka mit dem Drogeriemarkt DM ansiedeln.

Eine Erhöhung der Grundsteuer B steht im Raum, Bergkamen habe im Kreisgebiet mit 670% den  geringsten Hebesatz. Eine erfreuliche Nachricht, und das wurde von allen gelobt, ist die Fertigstellung und Eröffnung des Häupenbades in Weddinghofen. Rutsche, Kletterturm, Strömungsbecken und Liegewiese, um nur einige Dinge zu nennen,  machten dieses Bad attraktiv. Auch mit moderaten Preisen sei zu rechnen.Der Bereich um das Häupenbad entwickelt sich zunehmend zu einem Sport- und Freizeitzentrum.

Für Missmut sorgen zur Zeit die vielen Straßenbaustellen im Stadtgebiet. Es nervt einfach nur noch. Schäfer kennt das Problem, sagte aber auch, dass Straßen NRW in vielen Fällen für diese Baustellen zuständig sei und die Stadt kaum Einfluss auf diese Dinge habe.

Ein Ärgernis für die Weddinghofener ist natürlich der Baustopp der L821 n, hatte man doch in naher Zukunft damit gerechnet , dass die Schulstraße endlich vom LKW- und Durchgangsverkehr entlastet wird. Man hofft allerdings hier eine schnelle Lösung für die Fertigstellung dieser Straße zu finden.

Am Ende der Versammlung wies Unger auf die IG BCE- Bonusagentur hin. Die Bonusagentur ist ein Dienstleiter für die IG BCE. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass sie ausschließlich  den Mitgliedern der IG BCE  und deren Familienangehörigkeiten  finanzielle Vorteile im Bereich wie z. B. Freizeit und Reisen, Gesundheit, TOP Konditionen für Neuwagen anbieten kann.




Spielzeugbörse „Kinderkram“ ist am Samstag in der Auferstehungskirche wieder geöffnet

Die Spielzeugbörse „Kinderkram“ der ev. Friedenskirchengemeinde ist auch am Samstag, 29. März, in der Auferstehungskirche, Goekenheide 7 in Weddinghofen, wieder von 10 bis 12 Uhr geöffnet.

„Kinderkram“ wird dieses Angebot genannt, weil hier Kinder und Erwachsene aus momentan sozial schwachen Familien kostenfrei nach Büchern und Geschenken kramen und stöbern dürfen.

Selbstverständlich kann in dieser Zeit auch neues oder sehr gut erhaltenes Spielzeug abgegeben werden. Hier sind die Organisatoren dringend auf IHRE Spenden angewiesen. Bitten Sie ihre Kinder doch einmal, die Zimmer oder Dachböden zu durchforsten. Sicher gibt es dort einige nie gelesene Bücher oder Spielzeuggeschenke, aus denen sie herausgewachsen sind.

Die Organisatoren freuen sich uns über jede Spende.




Leichter Anstieg der Arbeitslosigkeit im März

Im Kreis Unna erhöhte sich der Bestand an gemeldeten Arbeitslosen im Vergleich zum Vormonat um 33 auf 16.542. Im Vergleich zu März 2024 stieg die Arbeitslosigkeit um 673 (+4,2 Prozent). Die Arbeitslosenquote verblieb mit 7,6 Prozent auf dem Vormonatsniveau und lag damit um 0,2 Punkte über dem Wert von März 2024.

„Im März hat sich der Arbeitsmarkt zwiegespalten gezeigt und dennoch insgesamt relativ besonnen auf nationale und internationale Krisen reagiert. Während sich die Arbeitslosigkeit im Versicherungsbereich reduzieren konnte, wurde in der Grundsicherung ein Anstieg verzeichnet“, fasst Agenturleiter Thomas Helm die Entwicklung des letzten Monats für den Kreis Unna zusammen. Helm weiter: „Menschen, die aktuelle Berufserfahrung vorweisen können und darüber hinaus gut qualifiziert sind, finden auch jetzt offene Stellen, die zu ihnen passen. Langzeitarbeitslose haben es hingegen deutlich schwerer, beruflich wieder Fuß zu fassen, denn das Angebot an neuen Stellen schrumpft tendenziell und die Konkurrenz darum wird größer.“

Der Agenturleiter geht davon aus, dass sich der Arbeitsmarkt im kommenden Monat stabil zeigen wird mit einem leichten Abbau an Arbeitslosen. Dennoch baut er vor: „Stellenabbau und Entlassungen in der Industrie werden auch vor dem Kreis Unna nicht dauerhaft Halt machen. Daher rate ich Menschen dazu, sich individuell über alternative Beschäftigungsmöglichkeiten zu informieren und von Expertinnen und Experten der Arbeitsagentur und des Jobcenters beraten zu lassen.“

Entwicklung in den zehn Kommunen des Kreises
In vier der zehn Kommunen des Kreises Unna konnte Arbeitslosigkeit im März abgebaut werden. Am stärksten fiel der Rückgang in Fröndenberg (-3,6 Prozent bzw. 23 auf 614) aus. Danach folgten Lünen (-1,4 Prozent bzw. 69 auf 4.884), Holzwickede (-1,2 Prozent bzw. sechs auf 485) und Werne (-0,7 Prozent bzw. sechs auf 840). In den restlichen Kommunen stieg die Arbeitslosigkeit hingegen an. Am geringsten in Unna (+0,3 Prozent bzw. sechs auf 2.105), gefolgt von Kamen (+0,4 Prozent bzw. acht auf 1.820), Bergkamen (+1,7 Prozent bzw. 40 auf 2.430), Bönen (+1,9 Prozent bzw. 14 auf 745), Schwerte (+2,5 Prozent bzw. 42 auf 1.708) und schließlich am deutlichsten in Selm (+3,1 Prozent bzw. 27 auf 911).




Fachschule für Pflegeberufe verabschiedet neue Pflegefachkräfte: Alle haben bereits einen Job

Feierten ihren Abschluss im Rahmen eines Gottesdienstes: Michael Amm, David Bogdan, Jocelyn Brandt, Brinley Adri Heiermann, Dino Krieger, Alice Obas, Ibrahim Özsoy, Sina Rauhut, Beate Schumacher, Nadine Weber, Calvin Weimann, Debby Wiens, Jülide Zolda. Foto (drh)

Jetzt beginnt ein neuer Lebensabschnitt: 13 Auszubildende der Fachschule für Pflegeberufe der Diakonie Ruhr-Hellweg in Bergkamen haben erfolgreich ihre Abschlussprüfung bestanden und sind nun staatlich examinierte Pflegefachfrauen und -männer. Und: Alle haben bereits direkt im Anschluss eine Arbeitsstelle in stationären und ambulanten Einrichtungen in der Region gefunden. Viele wurden von ihren Ausbildungsträgern direkt übernommen.

Die Verabschiedung fand im Rahmen eines von Pfarrer Bernd Ruhbach gestalteten Gottesdienstes in der Friedenskirche Bergkamen statt. Schulleiterin Heike Brauckmann-Jauer begrüßte die Absolventinnen und Absolventen aus dem nunmehr schon dritten generalistischen Ausbildungskurs mit ihren Angehörigen und den Vertretern der Ausbildungseinrichtungen. Es folgten Ansprachen der Schulleiterin Heike Brauckmann-Jauer und der Kursleiterin Anne-Kathrin Kalvari: „Heute ist ein besonderer Tag, den wir gemeinsam feiern: Sie haben ein anspruchsvolles Examen abgelegt und dürfen sich nun mit Recht Pflegefachkräfte nennen. Es ist ein Moment, auf den Sie ihr Leben lang mit großem Stolz zurückblicken können. Nun können Sie Ihre neuen Kenntnisse und Fähigkeiten in die Pflegepraxis umsetzen. Hierbei wünschen wir Ihnen gutes Gelingen, viel Freude, Begeisterung und Gottes Segen.“ Mit diesen Wünschen wurden die Fachkräfte in ihre berufliche Zukunft verabschiedet.

Auch Christian Korte, Vorstand der Diakonie Ruhr-Hellweg, und Pfr. Matthias Schlegel vom Ev. Kirchenkreis Unna gratulierten den Absolventinnen und Absolventen und dankten ihnen für ihr Engagement in der Ausbildung. Im Rahmen der Abschlussfeier wurde auch der Rechtskunde-Dozent Christian Dieckmann nach 29-jähriger Lehrtätigkeit gebührend verabschiedet. „Ich habe immer sehr gerne hier unterrichtet und meine Kenntnisse und Erfahrungen an die Auszubildenden weitergegeben.“

Zur Erinnerung an ihre Ausbildungszeit bei der Diakonie erhielten alle ein Segenskreuz. „Dieses Kreuz soll Sie auf ihrem weiteren beruflichen und privaten Lebensweg begleiten und stärken“ – so Schulleiterin Heike Brauckmann-Jauer. Zum Schluss hat sich der Kurs bei allen Lehrkräften mit sehr persönlichen Worten und Geschenken für die drei tollen und lehrreichen Ausbildungsjahre bedankt.

Am 1. April beginnt bereits ein neuer Ausbildungskurs in Bergkamen.

Weitere Informationen zu den Pflegeschulen gibt es unter  www.diakonie-ruhr-hellweg.de.




IG BCE Weddinghofen hört Bericht über die Stadtentwicklung

Am Freitag, den 28. März findet um 18.00 Uhr  in der Gaststätte ‘‘Kuhbachstuben‘‘ die Mitglieder- und Jahreshauptversammlung der IG BCE OG Weddinghofen statt.

Neben den Berichten des Vorsitzenden Mario Unger und des Hauptkassierers Horst Wolgast, wird der Bürgermeister der Stadt Bergkamen, Bernd Schäfer, erwartet, der über die Stadtentwicklung in Bergkamen berichten wird. Des Weiteren wird Mario Unger einen Bericht von der IG BCE Bezirksdelegiertenkonferenz mit weitreichenden Entscheidungen geben.

Im Anschluss an die Versammlung wird ein Imbiss gereicht.




Offene Sprechstunde des „ChanGe“-Projekts: Fehler bei der Wohnungssuche vermeiden

Auf dem mitunter beschwerlichen Weg zu einer neuen Wohnung sind einige Hürden zu überwinden. Die wohl wichtigste ist die überzeugende Vorstellung beim Vermieter. Wie es gelingt, dabei einen guten Eindruck zu hinterlassen, erfahren Wohnungssuchende am Mittwoch, 2. April, von 10.00 bis 11.30 Uhr in einer offenen Gruppensprechstunde in den Räumlichkeiten des „ChanGe“-Projekts, Präsidentenstraße 42.

Unter dem Titel „Die gute Wohnungsbewerbung“ wird über praktische Erfahrungen bei der Bewerbung auf dem Wohnungsmarkt berichtet. Dieses Angebot und eine spätere mögliche Beratung sind kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Im Interesse eines ungestörten Ablaufs bitten die Veranstalter um pünktliches Erscheinen.

Fragen zum Inhalt der Veranstaltung und dem städtischen „ChanGe“-Projekt beantworten gerne Anke Florin und Rebekka Kämpfe unter der Telefonnummer 02307/9102857 sowie per E-Mail an change.bergkamen@werkstatt-im-kreis-unna.de.