Gebäck für den guten Zweck: GSW und Landbäckerei Braune spenden 3000 Euro an Kamener Hospiz

Über eine Spendensumme von 3000 Euro durfte sich der Kamener Hospizverein freuen. Den symbolischen Scheck überreichten Andrea Hihat (GSW) und Stefan Braune (Landbäckerei Braune) nun an Marius Baumann (M.) vom Kamener Hospiz.

Mit strahlenden GSW-Amerikanern anderen Menschen eine Freude machen: Im September hatten die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen zu ihrem 30-jährigen Bestehen gemeinsam mit der Landbäckerei Braune eine besondere Geburtstagsaktion gestartet. Den ganzen Monat über wurden Amerikaner mit sympathischer Optik für den guten Zweck in insgesamt 13 Filialen in Kamen und Bergkamen verkauft. Mit Erfolg. Insgesamt ging das besondere Gebäck knapp 2800 Mal über die Ladentheke. Die Amerikaner sorgten bei den Käufern für Genuss und soziales Engagement zugleich.

Denn: Von jedem verkauften Amerikaner zum Preis von 1,60 Euro flossen 50 Cent für den guten Zweck. Die GSW und die Landbäckerei Braune rundeten den Spendenbetrag großzügig auf, sodass am Ende eine gesamte Spendensumme von 3000 Euro zusammengekommen ist. Sehr zur Freude des Kamener Hospizvereins. „Wir bedanken uns für die großzügige Spende und freuen uns, dass die Aktion mit den GSW-Amerikanern in der Bäckerei Braune so gut angenommen wurde. So ist eine tolle Spendensumme zusammengekommen“, sagte Marius Baumann, leitender Koordinator des Kamener Hospiz, bei der Scheckübergabe. Der ambulante Hospizdienst leistet wertvolle Arbeit in der Begleitung schwerkranker Menschen und ihrer Angehörigen. Die ehrenamtlichen Mitarbeitenden begleiten in Kamen, Bönen und Bergkamen im privaten Umfeld, in Einrichtungen der Senioren- und Krankenpflege sowie in der Behindertenhilfe.

Genau an diesen Verein zu spenden, ist sowohl für die Verantwortlichen der GSW als auch der Landbäckerei Braune eine Herzensangelegenheit. „Diese ehrenvolle und wichtige Arbeit kann man nicht genug würdigen. Deshalb war für uns schnell klar, dass wir gemeinsam mit der Landbäckerei Braune die schon stattliche Spendensumme großzügig aufstecken möchten“, so Andrea Hihat, Pressesprecherin der GSW. So blickt man gemeinsam auf eine erfolgreiche Geburtstagsaktion für den Monat September zurück.

Einen Überblick über alle Aktionen zum 30. Geburtstag der GSW in diesem Jahr gibt es auf der Internetseite www.gsw-kamen.de/geburtstag




Pflege- und Wohnberatung im Bergkamener Rathaus: Kostenfrei und neutral

Elke Möller. Foto: Max Rolke / Kreis Unna

Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna.
In Bergkamen findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 20. November in der Zeit von 10 bis 12 Uhr statt.
Die Pflegeberaterin Elke Möller ist im Rathaus, Rathausplatz 1 auf der sechsten Etage in Raum 600 in Bergkamen zu erreichen und bietet eine individuelle und kostenfreie Beratung an. Ein Beratungstermin sollte vorher vereinbart werden.

In der Beratung geht es um alle Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den verschiedenen Leistungen der Pflegeversicherung oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst. Ebenfalls informiert die Beraterin über ortsnahe Betreuungs- und Pflegeangebote und deren Finanzierung. Informationen gibt es auch zu Entlastungsangeboten für pflegende Angehörige. Die Beratung ist kostenlos und unabhängig.

Terminvereinbarung
Um eine vorherige Terminvereinbarung unter Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei) wird gebeten. Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen, unter Fon 0 23 07 2 89 90 60 oder Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei).
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK | PKU




Am 19. November bleibt das Jobcenter geschlossen.

Das Jobcenter Kreis Unna schließt auf Grund einer internen Veranstaltung alle Standorte für einen Tag.

In dringenden Fällen ist das Servicecenter des Jobcenters Kreis Unna telefonisch (Hotline: 02303 2538-0) in der Zeit von 08:00-18:00 Uhr erreichbar. Kundinnen und Kunden können ihr Anliegen zudem auch online über www.jobcenter.digital erledigen – dort sind Services wie Anträge, Weiterbewilligungen und Veränderungsmitteilungen rund um die Uhr verfügbar.

Eine persönliche Vorsprache kann ab dem 20. November wie gewohnt zu den regulären Öffnungszeiten erfolgen.




Erfolgreicher Infotag am Märkischen Berufskolleg – Orientierung für sozialpädagogische Berufe

Am 6. November 2025 fand am Märkischen Berufskolleg ein Infotag für die fünf sozialpädagogischen Ausbildungsgänge der Schule statt. Interessierte konnten sich umfassend über die Ausbildungen zur bzw. zum Erzieher*in, Kinderpfleger*in, Heilerziehungspfleger*in, Sozialassistent*in (auch mit dem Schwerpunkt Offener Ganztag) und Motopäd*in informieren.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand der persönliche Austausch: Zahlreiche Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit, sich mit Mitschülerinnen und Mitschülern, Lehrkräften sowie Vertreterinnen verschiedener sozialpädagogischer Einrichtungen auszutauschen. Insgesamt waren 20 Vertreter aus unterschiedlichsten Einrichtungen vor Ort, die praxisnahe Einblicke in ihre Arbeitsfelder gaben und Fragen rund um Ausbildung und Beruf beantworteten.

Das Märkische Berufskolleg zieht ein positives Fazit: „Wir freuen uns über das große Interesse und die engagierten Gespräche. Der Infotag bietet jedes Jahr eine wertvolle Orientierung für junge Menschen, die einen sozialen Beruf ergreifen möchten“, so Sibylle Meeßen, Abteilungsleiterin der Fachschule für Sozialpädagogik.

Ziel der Veranstaltung war es, den Besucherinnen und Besuchern zu helfen, die für sie passende Aus-/Weiterbildung zu finden und sich gut informiert bewerben zu können. Bewerbungen sind über das Online-Portal Schulbewerbung.de möglich. Weitere Informationen zu den Bildungsgängen finden Interessierte auf der Homepage des Märkischen Berufskollegs.

 




Aufruf der Stadt Bergkamen: zur Weihnachtszeit Kinder- und Seniorenwünsche erfüllen: Geschenkpaten gesucht

Weihnachten ist das Familienfest schlechthin. Wie kein anderer christlicher Feiertag bringt Weihnachten die Menschen zusammen und vermittelt ihnen ein Gefühl von Fürsorge und Zusammengehörigkeit – wozu auch das gegenseitige Beschenken beiträgt. Umso trauriger ist es, wenn die persönlichen Lebensumstände keine Geschenke zulassen. Um das zu verhindern, ruft die Stadt Bergkamen im Rahmen der Aktion „Geschenkpaten“ dazu auf, die Wünsche bedürftiger Menschen zu erfüllen.

Weihnachten ist ein Fest für die ganze Familie. Was aber, wenn man gar keine Angehörigen mehr hat? Für viele Menschen – vor allem für Ältere, aber auch für manche Kinder und Jugendliche – ist das traurige Realität. „An Weihnachten wird ihnen ihre Einsamkeit besonders schmerzhaft bewusst“, verweist die Erste Beigeordnete Frau Christine Busch, auf die psychischen Folgen des Alleinseins.

„Es gibt eine Person, die an dich denkt und dir einen Wunsch erfüllt“ – diese Botschaft ist der Ersten Beigeordneten der Stadt Bergkamen gerade an Weihnachten besonders wichtig. Aus diesem Grund bittet Frau Busch die Bergkamener Bürgerinnen und Bürger, sich als Geschenkpaten zur Verfügung zu stellen und eine E-Mail an die Adresse geschenkpaten@bergkamen.de zu schicken oder sich unter der Telefonnummer 02307/965-350 zu melden.




Pflege- und Wohnberatung in Bergkamen-Rünthe: Kostenfrei und neutral

Elke Möller. Foto: Max Rolke / Kreis Unna

Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna.

In Bergkamen-Rünthe findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 13. November in der Zeit von 10 bis 12 Uhr statt.
Die Pflegeberaterin Elke Möller ist im Gemeindebüro an der Christuskirche, Rünther Str. 42 in Bergkamen-Rünthe zu erreichen und bietet eine individuelle und kostenfreie Beratung an. Ein Beratungstermin sollte vorher vereinbart werden.

In der Beratung geht es um alle Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den verschiedenen Leistungen der Pflegeversicherung oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst. Ebenfalls informiert die Beraterin über ortsnahe Betreuungs- und Pflegeangebote und deren Finanzierung. Informationen gibt es auch zu Entlastungsangeboten für pflegende Angehörige. Die Beratung ist kostenlos und unabhängig.

Terminvereinbarung
Um eine vorherige Terminvereinbarung unter Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei) wird gebeten. Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen, unter Fon 0 23 07 2 89 90 60 oder Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei).
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK | PKU




Selbsthilfegruppe „Singen für/mit Körper Geist und Seele“

Am Montag, dem 10. November 2025, findet das wiederkehrende Singen der Selbsthilfegruppe „Singen für/mit Körper Geist und Seele“ statt. Das Motto der Veranstaltung lautet „Das Leben ist Veränderung“. Veranstaltungsort ist wie gewohnt die St. Elisabeth Gemeinde – Parkstr. 2a in 59192 Bergkamen.

Einlass ist ab 15:00 Uhr, Beginn ca. 15:30 Uhr. Die Veranstaltung geht voraussichtlich bis ca. 17:30 Uhr. Der Ablauf bietet Raum für gemeinsames Singen und einen Austausch in einer unterstützenden Gemeinschaft. Neue Teilnehmende sind herzlich willkommen.




Schulpartnerschaft in Polen: Schule ohne Rassismus-Projekt verbindet Schulen

Vom 27. bis 31. Oktober war eine Schülergruppe der Willy-Brandt-Gesamtschule aus verschiedenen Jahrgängen aus Bergkamen zu Gast in Wieliczka.

In Kooperation mit der Partnerschule, Skola Podstawowa Nr. 3, wurde von den Schülerinnen und Schülern das Projekt „Schule ohne Rassismus“ gestaltet. Das Courage-Netzwerk ist in ganz Deutschland vertreten und setzt sich für eine Kultur des Hinsehens sowie ein aktives Eintreten gegen jegliche Formen der Diskriminierung an Schulen ein.

Dabei entstand in verschiedenen gemeinsamen Workshops eine geschmückte Treppe voller inspirierender Zitate als Symbol für Freundschaft, Toleranz und Vielfalt.

Auf dem Programm stand ein Besuch beim Bürgermeister sowie eine Stadtführung durch Krakau. Selbstverständlich wurde auch die berühmte Salzmine besichtigt.

Für die Schule stellte diese Form des Austauschs eine Premiere in dieser Konstellation dar. Die Schüler/innen kehrten mit vielen neuen Eindrücken und Freundschaften im Gepäck zurück. Der Gegenbesuch wird voraussichtlich im Sommer 2026 erwartet.




Weihnachtskalender des Lionsclub BergKamen: Helfen und Gewinnen – Verkaufsstart beim Lichtermarkt

: Stefan Milk vom Lionsclub BergKamen (re) überreicht dem Bergkamener Bürgermeister Bernd Schäfer eines der ersten Exemplare. Der Bürgermeister zeigt sich begeistert von dem Engagement der Lions, durch das viele sinnvolle Projekte in Kamen und Bergkamen unterstützt werden können. Foto: LC BergKamen

Auch in diesem Jahr präsentiert der BergKamener Lions Club einen Weihnachtskalender mit Kamener und Bergkamener Motiven. Die zwanzigste Auflage dieses inzwischen im heimischen Raum bekannten und beliebten Kalenders ist ab nächster Woche in vielen Bergkamener Geschäften zu bekommen. Die „Löwen“ werden am Freitag, dem 31. Oktober, mit einem Stand auf dem Bergkamener Lichtermarkt den Verkauf starten.

Helfen und Gewinnen ist das Motto dieser Kalender-Aktion. Mit dem Reinerlös werden Projekte der Kinder- und Jugendarbeit in Kamen und Bergkamen gefördert.
Hinter den 24 Türchen verbergen sich Gewinne im Gesamtwert von fast 15.000 Euro. Allesamt gestiftet von großzügigen Handel- und Gewerbetreibenden, Sparkassen und Großunternehmen aus beiden Städten, dafür bedankt sich der Club bei allen Unterstützern.

Zu den über 400 attraktiven Gewinnen zählen Einkaufs- und Warengutscheine bis zu 300 Euro und wertvolle Sachpreise. Der Hauptpreis am 24. Dezember ist ein Reisegutschein im Wert von 1000 Euro. Auch ein hochwertiges E-Auto für ein Wochenende gibt es zu gewinnen. Jeder Weihnachtskalender hat auf der Rückseite eine Gewinnnummer. Die hinter den Türchen versteckten Gewinne und die entsprechenden Gewinnnummern werden vom 1. -24. Dezember auf den Lokalseiten der heimischen Zeitungen und im Internet veröffentlicht.

Zu haben sind die Kalender auch in den Geschäften der Sponsoren und unterstützenden Unternehmen in Kamen und Bergkamen. Plakate weisen auf dieses Angebot hin. Da die Herstellungskosten des Kalenders und sämtliche Preise von Spendern und Sponsoren finanziert werden, ist gewährleistet, dass der gesamte Erlös der Aktion Projekten für Kinder und Jugend-liche in Bergkamen und Kamen zukommt.




IG BCE Oberaden ehrte langjährige Mitglieder

Die Jubilare der IG BCE Oberaden.

Am vergangenen Samstag ehrte die IGBCE-Ortsgruppe Oberaden im Saal der Martin- Luther-Kirche ihre Jubilare für 25, 40, 50, 60, 65, 70 und 75 Jahre Mitgliedschaft in ihrer Gewerkschaft. Der Vorstand der Ortsgruppe mit Unterstützung des Presbyteriums und des Männerdiensts der evangelischen Martin Luther Gemeinde hatte dafür den Saal festlich eingerichtet. Musikalisch wurde die Veranstaltung durch das Werksorchester Bergwerk-Ost begleitet.

Auf die Geschichte der Gewerkschaft und die Bedeutung einer Mitgliedschaft ging der Vorsitzende Volker Wagner in seiner Begrüßung ein. Hauptredner war Landrat Mario Löhr, Grußworte für die Stadt Bergkamen sprach Bürgermeister Bernd Schäfer. Beide nahmen mit dem Vorstand die Ehrung der Jubilare vor.
Am längsten in der Gewerkschaft waren unter den Anwesenden Jubilaren Dieter Gebauer und Herbert Lindner, die für ihre 75 Jahre Mitgliedschaft besonders geehrt wurden. Im Anschluss der Ehrung gab es ein reichhaltiges Buffet und mit dem traditionellen Steigerlied endete die Veranstaltung in gemütlicher Runde.
Zu den Jubilaren gehören:

25 Jahre: Uwe Florczak

40 Jahre: Uwe Blechschmidt, Andreas Groh, Musa Hörhör, Ercan Keskin, Anke Penzek, Reiner Ritter, Ramazan Tasdemir, Thorsten Vonhoff, Markus Wittig.

50 Jahre: Thomas Dukatz, Franz-Georg Göke, Friedhelm Koch, Karl-Heinz Leidecker, Heinrich Liebezeit, Hans-Jürgen Makowski, Detlef Maurischat, Klaus Meyer, Klaus Oehmig, Bernd Schalmann, Michael Siedlarek, Christian Skaletz, Gerd Peter Voigt, Dieter Wolf.

60 Jahre: Kemal Goektepe, Gerd-Reinhardt Hartmann, Dieter Huehmer, Reinhardt Kerbs, Friedrich-Wilhelm Liedschulte, Reinhard Niebergall, Gerhard Potrykus, Erich Wahl.

65 Jahre: Bernhard Fuchs, Erich Masurek, Friedhelm Prange, Peter Prill.

70 Jahre: Horst-Guenter Meinks, Werner Senne.

75 Jahre: Dieter Gebauer, Herbert Lindner, Artur Walter.




Treffen der Gruppe der Pflegenden Angehörigen

Am Montag, 27. Oktober, trifft sich um 15 Uhr bis ca 17.30 Uhr die Gruppe der Pflegenden Angehörigen in der Parkstr.2a in Bergkamen. Mit dabei ist Frau Margarethe Krabbe.

Jeder Gast ist uns herzlich willkommen.