Spielzeugbörse „Kinderkram“ ist am Samstag in der Auferstehungskirche wieder geöffnet

Die Spielzeugbörse „Kinderkram“ der ev. Friedenskirchengemeinde ist auch am Samstag, 28. Juni, in der Auferstehungskirche, Goekenheide 7 in Weddinghofen, wieder von 10 bis 12 Uhr geöffnet.

„Kinderkram“ wird dieses Angebot genannt, weil hier Kinder und Erwachsene aus momentan sozial schwachen Familien kostenfrei nach Büchern und Geschenken kramen und stöbern dürfen.

Selbstverständlich kann in dieser Zeit auch neues oder sehr gut erhaltenes Spielzeug abgegeben werden. Hier sind die Organisatoren dringend auf IHRE Spenden angewiesen. Bitten Sie ihre Kinder doch einmal, die Zimmer oder Dachböden zu durchforsten. Sicher gibt es dort einige nie gelesene Bücher oder Spielzeuggeschenke, aus denen sie herausgewachsen sind.

Die Organisatoren freuen sich uns über jede Spende.




7. Rünther Dorfmeisterschaft: diesmal mit Typisierungaktion der DKMS

Am Samstag, den 5. Juli 2025, findet auf dem Sportplatz Schacht III in Bergkamen-Rünthe die 7. Rünther Dorfmeisterschaft statt – ein Tag voller Teamgeist, Begegnung und Lebensfreude. Ab 11:00 Uhr rollen die Bälle, das Finale ist für 16:36 Uhr angesetzt. Insgesamt treten 19 Mannschaften in vier Gruppen mit je zehn Minuten Spielzeit gegeneinander an. Auch wenn es um einen Wanderpokal geht, stehen Fairplay und das Miteinander klar im Vordergrund.

Ganz besonders freut sich der Veranstalter, der SuS Rünthe 08 e.V., dass auch in diesem Jahr wieder Inklusion aktiv gelebt wird: Mit dem Team  „FC Holzbein Perthes“ der Hellweg-Werkstätten ist erneut eine inklusive Mannschaft dabei – ein starkes Zeichen dafür, dass hier wirklich alle Menschen willkommen sind. Politisch wird es ebenfalls: In Gruppe C treffen mit der Jungen Union und den Jusos zwei Jugendorganisationen aufeinander – diesmal nicht im Meinungsstreit, sondern sportlich fair auf dem Fußballplatz. Auch hochrangige Lokalpolitprominenz haben sich angekündigt.

Die bunte Mischung der teilnehmenden Teams spiegelt die Vielfalt von Rünthe wider: Von alteingesessenen „Dauerbrennern“ wie GaLa Bau Dutsch, dem Schützenverein oder Eurobaustoffe bis zu Neulingen wie Sandras Heinzelmännchen, dem Praxis-Team Backs & Bevers und der Kindertagespflege Grashüpfer ist alles vertreten, was das Dorfleben lebendig macht.

Der Spaßfaktor wird auf dem Spielfeld großgeschrieben – auch durch eine ganz besondere Regel: Jede Mannschaft muss mindestens zwei Geschlechter auf dem Platz vertreten, z. B. fünf Frauen und zwei Männer oder sechs Männer und eine Frau. Wer das nicht schafft, muss mit einer augenzwinkernden Strafe rechnen: Der Gegner bestimmt, welcher Spieler mit Rettungsring und Gummistiefeln antreten muss. Neben dem Wanderpokal für den Sieger und Pokalen für die Plätze 1–4, wird mit einem Augenzwinkern auch wieder der „stärkste Aufbaugegner“ ausgezeichnet.

Neben dem sportlichen Geschehen gibt es auch abseits des Rasens viel zu erleben: Für Kinder stehen eine Hüpfburg und kostenlose Zuckerwatte bereit, ein Glücksrad sorgt für kleine Gewinne – und für das leibliche Wohl ist mit Speisen, Getränken und inklusive des neuen sommerlichen Highlights, dem Mazzoletti Aperitivo, ist bestens gesorgt.

Typisierungsaktion für Selim – Hoffnung schenken!

Ein weiterer, besonders wichtiger Programmpunkt ist die Typisierungsaktion der DKMS für den elfjährigen Selim aus Hamm, der aktuell gegen Blutkrebs kämpft. Sollte seine Chemotherapie nicht anschlagen, ist eine Stammzellenspende seine einzige Hoffnung. Zwischen 10:00 und 15:00 Uhr können sich Besucherinnen und Besucher am Sportplatz unkompliziert typisieren lassen – mit einem einfachen Wangenabstrich. Jede Registrierung kann Leben retten.

Die Rünther Dorfmeisterschaft ist mehr als ein Fußballturnier – sie ist ein lebendiges Zeichen für Zusammenhalt, Vielfalt und Menschlichkeit. Wer Lust auf Begegnung, gute Gespräche, faire Spiele und ein starkes Wir-Gefühl hat, ist herzlich eingeladen, diesen besonderen Tag mitzuerleben.




Rote Kreuz ruft zur Blutspende im Martin-Luther-Zentrum in Oberaden auf

Das Rote Kreuz ruft zur Blutspende auf am Montag, 30. Juni, von 16 bis 20 Uhr im Martin-Luther-Zentrum, Preinstraße 38, in Oberaden.

Bald sind die Sommerferien da! Während viele von auf den Urlaub freuen, bleibt der Bedarf an Blutspenden ungebrochen hoch. Doch im Sommer geht die Zahl der Blutspender leider oft zurück. Das ist einerseits verständlich, denn im Freibad und im Eiscafé kann man schnell vergessen, wie wichtig Blutspenden sind. Aber – Blutkonserven retten Leben! Der DRK-Blutspendedienst ruft dazu auf, vor dem Urlaub noch einmal Blut zu spenden und damit die medizinische Versorgung zu sichern.

Bitte Terminreservierung nutzen
Das Rote Kreuz bittet darum, sich vor der Blutspende einen Termin zu reservieren. Wer unter www.blutspende.jetzt oder bei der Hotline des DRK-Blutspendedienstes unter 0800 11 949 11 eine Blutspendezeit bucht, trägt entscheidend zu einem reibungslosen Ablauf des Blutspendetermins bei.

Wer Blut spenden möchte, muss mindestens 18 Jahre alt sein und sich gesund fühlen. Eine obere Altersgrenze gibt es nicht mehr. Zum Blutspendetermin bitte unbedingt den Personalausweis oder Führerschein mitbringen. Die eigentliche Blutspende dauert etwa fünf bis zehn Minuten. Danach bleibt man noch zehn Minuten lang entspannt liegen. Nach der Blutspende gibt es vom Roten Kreuz eine Stärkung in Form eines Imbisses oder Lunchpakets. Alle aktuellen Blutspendetermine, eventuelle Änderungen sowie Informationen rund um das Thema Blutspende sind kostenfrei unter 0800 11 949 11 und unter www.blutspende.jetzt abrufbar.




Einbruch in DRK-Zelt beim Hafenfest: Wertvolle Geräte gestohlen

Eine sonst sehr positive Bilanz des Sanitätsdienstes anlässlich des diesjährigen Hafenfestes wird durch einen negativen Zwischenfall überschattet. Als die Kameraden am Samstagabend gegen ca. 02:30 Uhr den Dienst beendeten, ahnten sie noch nicht, dass ihnen am
nächsten Morgen eine böse Überraschung bevorstehen würde. Als die Einsatzkräfte am Sonntag das Hafengelände erreichten, um für
den besucherstärksten Tag gewappnet zu sein, stellten sie fest, dass die Versorgungszelte geöffnet waren, Material durchsucht und
entwendet wurde.

Das Deutsche Rote Kreuz – Ortsverein Bergkamen e.V. ist von der Stadt Bergkamen mit der sanitäts- und rettungsdienstlichen Versorgung auf dem Veranstaltungsgelände beauftragt und somit erster Ansprechpartner für alle medizinischen Belange der Besucher. Hierfür hält der Ortsverein entsprechendes Material und Ausrüstung für die notfallmedizinische Versorgung bereit.

Der Sanitätsdienst ist kein optionales Element, sondern eine Grundvoraussetzung, ohne die eine Veranstaltung wie das Hafenfest überhaupt nicht durchgeführt werden darf. „Umso erschreckender ist es, dass unsere Versorgungszelte, welche in der Nacht nicht besetzt sind, geöffnet wurden und Ausrüstung entwendet wurde. Dies gefährdet möglicherweise die medizinische Versorgungssicherheit der Besucher“ so das DRK.

Unter anderem wurden diagnostisches Gerät wie Blutdruckmanschetten sowie Material zur Atemwegssicherung gestohlen – Gegenstände, ie bei akuter Lebensgefahr Verwendung finden. Der Vorfall wurde umgehend bei der Polizei angezeigt. Zudem wurde sofort entsprechendes Reservematerial aus unseren Beständen beschafft, um den Dienstbetrieb aufnehmen zu können.

Obwohl bei Dienstende hochpreisige Medizingeräte sowie Medikamente aus den Zelten entfernt wurden, ist es vom Aufwand her nicht möglich, alle Bestände vollständig zu entfernen. Den Dieben gelang es offenbar unbemerkt am Sicherheitsdienst vorbei einzudringen.
„Ein Schlag ins Gesicht für die Ehrenamtlichen des DRK, die im Einsatz sind, um Menschen in Not zu helfen. Das DRK Bergkamen prüft nun Maßnahmen und Wege, um seine Einrichtungen während solcher Dienste besser zu schützen. Bereits im Jahr 2022 gab es während des im Oktober stattfindenden Lichtermarktes einen Einbruchsversuch in das DRK-Heim neben dem Hallenbad“, erklärt das Bergkamener DRK.




IG BCE Ortsgruppe Weddinghofen gratuliert Heiner Hollin zum 90. Geburtstag

Der Vorsitzende der IG BCE Ortsgruppe Weddinghofen, Mario Unger, gratulierte Heiner Hollin zum 90. Geburtstag und überreichte ihm einen Bergmannshäckel. Heiner Hollin gehört der IG BCE Weddinghofen seit 1951 an. Er war  36 Jahre als Bergmann auf dem Bergwerk Grimberg 3/4 beschäftigt. Davon auch viele Jahre als freigestelltes Betriebsratsmitglied.

Er gehörte auch rund 30 Jahre dem Vorstand der IG BCE Ortsgruppe Weddinghofen an. Bei einem Schnäpschen und ein Glas Bier hatte Heiner viel aus seiner beruflichen und gewerkschaftlichen Tätigkeit zu erzählen.




Jugendamt Bergkamen sucht Pflegeeltern

Das Jugendamt der Stadt Bergkamen sucht in Kooperation mit den Jugendämtern Kamen, Werne und Selm, neue und engagierte Pflegeeltern, die bereit sind, Kindern in schwierigen Lebenssituationen ein sicheres und liebevolles zuhause zu bieten. Dies kann befristet bei einer akuten Krise in der Herkunftsfamilie sein oder aber mit gesicherter Zukunftsperspektive in einer unbefristeten Dauerpflege.

Die Anforderungen an Pflegeeltern sind vielfältig, aber vor allem sind Empathie, Geduld und ein stabiles Lebensumfeld gefragt. Die Aufgabe von Pflegeeltern besteht darin, den ihnen anvertrauten Kindern Geborgenheit und Sicherheit zu bieten. Den Kindern soll die Möglichkeit gegeben werden, sich positiv zu entwickeln. Dabei gilt der Grundsatz, dass jedes Kind das Recht auf eine gute Kindheit und eine Chance auf eine erfolgreiche Zukunft hat.

Ob Alleinerziehende, Paare oder Familien – jeder, der die nötige Zeit und Kraft mitbringt, kann ein wertvoller Pflegeelternteil werden. Das Jugendamt bietet umfassende Schulungen und Unterstützung, um auf diese verantwortungsvolle Aufgabe vorzubereiten.

Interessierte wenden sich bitte an den Pflegekinderdienst des Bergkamener Jugendamtes unter 02307/965-247 oder per E-Mail an pkd@bergkamen.de.

Um den Einstieg in die Pflegeelternschaft zu erleichtern, haben die beteiligten Jugendämter zudem einen Online-Bewerberfragebogen unter www.bergkamen.de/neuepflegeeltern eingerichtet. Interessierte können sich dort unkompliziert informieren und ihre Bereitschaft zur Pflegeelternschaft bekunden.




Anmeldungen für das Kindergartenjahr 2026/27 ab sofort möglich

Die Anmeldung für einen Kindergartenplatz in Bergkamen wird vereinfacht. Mit dem neuen Online-portal „myKitaVM“ können Eltern erstmalig für das Kindergartenjahr 2026/27 ihre Kinder von zu Hause aus für einen Platz in einer Kindertageseinrichtung anmelden. Über das Portal präsentieren sich alle Kindertageseinrichtungen in Bergkamen mit ihren wichtigsten Informationen, ihrer pädagogischen Ausrichtung und weiteren relevanten Details. So erhalten Eltern einen umfassenden Überblick über die Einrichtungen und können gezielt ihre Wunscheinrichtungen auswählen.

Ab sofort ist das Elternportal unter bergkamen.mykitavm.de erreichbar. Nach erfolgreicher Registrierung im Portal geben Eltern alle relevanten Daten ihres Kindes ein und wählen ihre Wunscheinrichtungen aus. Um bei der Platzvergabe den Wünschen der Eltern so gut wie möglich entsprechen zu können, besteht die Möglichkeit, Vormerkungen für bis zu fünf Einrichtungen vorzunehmen. Nachdem die Eingaben an die Kitas verschickt wurden, können keine Änderungen (z.B. Wunsch-Reihenfolge) mehr vorgenommen werden. Eltern müssen sich in diesem Fall an das Jugendamt wenden.

Nach erfolgreicher Vormerkung ist es jedoch in jedem Fall notwendig einen persönlichen Termin mit der Wunscheinrichtung (Prio 1) zu vereinbaren und die Vormerkung dort zu bestätigen. Erst nach dem Besuch ist das Kind verbindlich für einen Kita-Platz im nächsten Jahr vorgemerkt. Ein Besuch in den Einrichtungen Prio 2 bis Prio 5 ist nicht notwendig.

Anmeldeschluss ist der 31.10.2025. Die Platzvergabe erfolgt dann zum Jahresende.

Die Eltern aller rechtzeitig vorgemerkten Kinder werden über das Ergebnis informiert. Weitere Informationen und Hilfestellungen zum Elternportal sind unter dem oben genannten Link zu finden. Eltern, denen die Online-Vormerkung nicht möglich ist, die Fragen zum Verfahren haben oder Unterstützung benötigen, werden gebeten sich mit dem Jugendamt telefonisch unter 02307/965-246 oder 02307/965-257 in Verbindung zu setzen.




Workshop zum Thema Nutzung digitaler Endgeräte im Bürgertreff Rünthe

Am Samstag, 21. Juni, findet ab 13:30 Uhr ein Workshop zum Thema Nutzung digitaler Endgeräte im Bürgertreff (Kanalstr. 4) statt. Sami Miri und Alexander Höll wollen älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern die Nutzung eines Smartphones und seine Fähigkeiten näherbringen. In einem Zeitraum von zwei Stunden gehen sie dabei auf die Einrichtung von Apps und Einstellungen sowie auf die Verwendung des Smartphones im Alltag ein. Eine Anmeldung ist erforderlich unter vorstand@wir-ruenthe.de. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.




Pflege- und Wohnberatung im Bergkamener Rathaus: Kostenfrei und neutral

Elke Möller. Foto: Max Rolke / Kreis Unna

Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna.

In Bergkamen findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 19. Juni in der Zeit von 10 bis 12 Uhr statt.
Die Pflegeberaterin Elke Möller ist im Rathaus, Rathausplatz 1 auf der sechsten Etage in Raum 600 in Bergkamen zu erreichen und bietet eine individuelle und kostenfreie Beratung an. Ein Beratungstermin sollte vorher vereinbart werden.
In der Beratung geht es um alle Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den verschiedenen Leistungen der Pflegeversicherung oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst. Ebenfalls informiert die Beraterin über ortsnahe Betreuungs- und Pflegeangebote und deren Finanzierung. Informationen gibt es auch zu Entlastungsangeboten für pflegende Angehörige. Die Beratung ist kostenlos und unabhängig.

Terminvereinbarung
Um eine vorherige Terminvereinbarung unter Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei) wird gebeten. Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen, unter Fon 0 23 07 2 89 90 60 oder Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei).
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK | PKU




BIZ bietet Hilfen und Infos an: Wie geht es nach der Schule weiter?

Wie geht es nach der Schule weiter? Hilfen bei der Beantwortung dieser Frage liefert das Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit in Hamm. Eine Ausbildung, Start ins Studium oder doch lieber vorher ein Freiwilligenjahr.

Karriere machen im Justizvollzugsdienst NRW

Telefonsprechstunde zu Ausbildung, Studium und Weiterbildung im Justizvollzug

Vertreter der Justizvollzugsschule NRW informieren über Einstellungsvoraussetzungen und Bewerbungsverfahren in den folgenden Berufen:

  • Beamter/Beamtin im mittleren Verwaltungsdienst
  • Beamter/Beamtin des allgemeinen Vollzugsdienstes
  • Beamter/Beamtin des Werksdienstes
  • Diplom-Verwaltungswirt/in FH

Die Telefonsprechstunde findet statt am Montag, dem 16. Juni, von 10 bis 14 Uhr.
Eine Anmeldung ist erforderlich unter https://eveeno.com/257162149

 Infos zur Studienplatzbewerbung

Hamm und Kreis Unna. Am Dienstag, dem 17. Juni, informieren die Studien- und Berufsberater im BiZ Hamm (Bismarckstr. 2) in zwei Kurzveranstaltungen zu Bewerbungen an Uni und Hochschule.

Es werden wichtige Infos zu Themen wie Numerus Clausus, Bewerbung, Zulassungsverfahren und Einschreibung geteilt und individuelle Fragen geklärt. Die Veranstaltung findet um 11 und 14 Uhr statt.

Eine Anmeldung ist erforderlich unter https://eveeno.com/273693855 (für 11 Uhr) und https://eveeno.com/323170144 (für 14 Uhr)

Erfolgsfaktor Selbstständigkeit

 Online-Veranstaltung am Dienstag, dem 17. Juni, ab 17 Uhr

Hamm und Kreis Unna. In einem vom BiZ der Arbeitsagentur Hamm organisierten online Seminar informiert die IHK Dortmund über erste Schritte bei der Existenzgründung.

Teilnehmende, die sich selbständig machen möchten, erfahren, wofür sie einen Businessplan benötigen, wie sie ihr Vorhaben finanzieren können und welche Formalitäten zu berücksichtigen sind.

Die Veranstaltung findet per MS-Teams statt, eine Anmeldung ist erforderlich unter: https://events.Dortmund.ihk24.de/r/Gruendungswebinar

Telefonsprechstunde zum Freiwilligendienst

Hamm und Kreis Unna. Der Bundesfreiwilligendienst ist ein Angebot an Frauen und Männer jedes Alters, sich außerhalb von Beruf und Schule für das Allgemeinwohl zu engagieren – im sozialen, ökologischen und kulturellen Bereich sowie im Sport, in der Integration oder im Zivil- und Katastrophenschutz.

In einer vom BiZ der Arbeitsagentur Hamm organisierten Telefonsprechstunde informiert und berät Andreas Kramme vom Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben Interessierte zum Dienst und zu individuellen Konstellationen. Die Sprechstunde findet statt am Mittwoch, dem 18. Juni, von 14:30 bis 16 Uhr.

Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich online unter https://eveeno.com/760708274

Studienzweifler: Kurs halten oder ändern?

Hamm und Kreis Unna. Das BiZ der Agentur für Arbeit Hamm informiert Studienzweifler oder -aussteiger über alternative Berufswege und Karrierechancen und zu allen Studienfragen.

Wenn sich nach Aufnahme des Studiums herausstellt, dass es vielleicht doch nicht die richtige Entscheidung gewesen ist, gibt es attraktive berufliche Alternativen und Karrierechancen jenseits der üblichen Nebenjobs. Diese zu finden, ist Ziel dieser Informationsveranstaltung. Außerdem hilft die Anwendung eines Selbstreflexionswerkzeugs bei der Selbsteinschätzung und gibt Aufschluss darüber, ob vielleicht auch Fachrichtungswechsel oder berufliche Neuorientierung die richtigen Wege sein könnten.

Die Veranstaltung findet statt am Donnerstag, dem 26. Juni, ab 16 Uhr im BiZ der Arbeitsagentur Hamm (Bismarckstraße 2).

Eine Anmeldung ist erforderlich unter https://eveeno.com/281530109




DRK: Bitte vor den Sommerferien Blut spenden!

Das Rote Kreuz ruft zur Blutspende auf, und zwar am Mittwoch, 25. Juni. von 10 bis 15 Uhr im Bergkamener Rathaus.

Kurz vor den Sommerferien und rund um den Weltblutspendetag am 14. Juni danken die DRK-Blutspendedienste, auch im Namen aller Patienten, allen Blutspendern für den herausragenden und selbstlosen Einsatz zum Wohl der Gemeinschaft! Bevor die große Reisewelle beginnt, gibt es noch einige Möglichkeiten, Blut zu spenden. Wer sich jetzt die Zeit nehmen kann, ist herzlich eingeladen.
Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels gewinnt jede Blutspende an Bedeutung: Während die Bevölkerung insgesamt altert, sinken insbesondere in den jüngeren Altersgruppen die Spenderzahlen – eine Entwicklung, die langfristig zur Herausforderung für die Versorgungssicherheit werden kann.

Bitte Terminreservierung nutzen
Für den Blutspender ist jede Blutspende zudem ein kleiner Gesundheits-Check, weil der Blutdruck, der Puls, die Körpertemperatur und der Blutfarbstoffwert unmittelbar vor der Blutspende überprüft werden. Im Labor des Blutspendedienstes folgen Untersuchungen auf verschiedene Infektionskrankheiten.

Das Rote Kreuz bittet darum, jetzt Blut zu spenden und sich vor der Blutspende einen Termin zu reservieren. Wer unter www.blutspende.jetzt oder bei der Hotline des DRK-Blutspendedienstes unter 0800 11 949 11 eine Blutspendezeit bucht, trägt entscheidend zu einem reibungslosen Ablauf des Blutspendetermins bei.
Wer Blut spenden möchte, muss mindestens 18 Jahre alt sein und sich gesund fühlen. Eine obere Altersgrenze gibt es nicht mehr. Zum Blutspendetermin bitte unbedingt den Personalausweis oder Führerschein mitbringen. Die eigentliche Blutspende dauert etwa fünf bis zehn Minuten. Danach bleibt man noch zehn Minuten lang entspannt liegen. Nach der Blutspende gibt es vom Roten Kreuz eine Stärkung in Form eines Imbisses oder Lunchpakets. Alle aktuellen Blutspendetermine, eventuelle Änderungen sowie Informationen rund um das Thema Blutspende sind kostenfrei unter 0800 11 949 11 und unter www.blutspende.jetzt abrufbar.