Völkerverständigung mit dem Kreis-Bildungsportal: Bergkamener Schüler sind dabei

Regenbogenschule 1
Die Regenbogenschule in Rünthe.

Völkerverständigung mit PeP: Mit dem gleichnamigen Bildungsportal überwinden Schüler aus den kreiseigenen Berufskollegs Hansa (Unna) und Lippe (Lünen) sowie der Regenbogenschule (Bergkamen und Fröndenberg) Grenzen. Doch nicht nur das.

Hinter dem Kürzel PeP (Provided Education Portal) verbirgt sich ein von der Zentralen Datenverarbeitung des Kreises entwickeltes Bildungsportal, auf das im vergangenen Jahr rund 5.000 Schülerinnen und Schüler im Kreis zugegriffen haben.

Sie können pädagogische Software für den modernen Unterricht überall dort nutzen, wo ein Internetzugang zur Verfügung steht. Mit einem persönlichen Kennwort loggen sie sich in die gesicherte Verbindung ein. Lehrer können ihren Unterricht von zu Hause in derselben Umgebung wie in der Schule vorbereiten.

Dass die Schüler aus dem Hansa-Berufskolleg und ihre holländischen Partner vom Willem van Oranje-Kolleg in Waalwijk in einer Europaklasse regelmäßig gemeinsam lernen, macht eine Weiterentwicklung von PeP möglich. IT-Spezialisten der Zentralen Datenverarbeitung des Kreises haben eine virtuelle Klasse für beide Schulen eingerichtet und dem Willem van Oranje-Kolleg den PeP-Zugang freigeschaltet. (PK)




Schüler des Sportleistungskurses der Gesamtschule sind jetzt auch Übungsleiter für den Breitensport

Die Schülerinnen und Schüler des Sportleistungskurses der Jahrgangsstufe Q1 der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen haben an einer Ausbildung zum „Übungsleiter Breitensport“ teilgenommen.

Die neuen Übungsleiter Breitensport der Willy-Brandt-Gesamtschule. Foto: J. Koerdt
Die neuen Übungsleiter Breitensport der Willy-Brandt-Gesamtschule. Foto: J. Koerdt

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die C-Lizenz erworben und sind somit berechtigt, eigenständig und verantwortlich Gruppen in Vereinen, Schulen und anderen Institutionen zu leiten. Das zweiwöchige Kompaktseminar stand unter der Leitung von Sportlehrer und Ausbilder Jörg Hageneier, der von seinen Kollegen Bernward Fohlmeister, Sabine Link und Ralf de Reuter tatkräftig unterstützt wurde.

Die thematischen Schwerpunkte der Ausbildung, die sowohl theoretische als auch praktische Inhalte umfasst, richten sich nach den Vorgaben des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen. So waren u. a. die Organisation und Durchführung von Breitensportstunden, die unterschiedlichen Methoden zur Vermittlung von technischen und taktischen Fähigkeiten in Sportspielen, Aspekte der Trainingslehre und Sportmedizin verbindliche Themen. Zudem haben die Schülerinnen und Schüler einen Erste-Hilfe-Kurs absolviert.

Die Ausbildung haben erfolgreich abgeschlossen:

(o.vl.) Lukas Lang, Jessica Böttner, Lena Rüger, Laura Tüttmann, Alina Ludwig, Saskia Rakete, Ines Schroeter, Julia Sowa, (u.vl.) Tayyip Cakir, Joel Herse, Denizcan Aydemir, Marco Goslawski, Michael Hein, Lukas Knuth, Serkan Ergül, Nico Mettbach, Eray Karakas




Mini-Praktikum erleichtert Berufswahl: Was mache ich nach der Schule?

Das Schulende naht, die berufliche Orientierung fehlt? Dann könnte die Berufsfelderkundung helfen. Klingt etwas kompliziert, hilft aber den Jugendlichen hier im Kreis, die (noch) nicht wissen, was sie werden wollen.

Das Mini-Praktikum ist ein Baustein im Landesprogramm „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA). Aktuell stehen 500 Praktikumsplätze in 25 Betrieben zur Verfügung. Wer wissen will, was genau im Angebot ist oder einen Platz in seinem Unternehmen beisteuern möchte, kann sich durchs Internetportal www.kreis-unna.de/berufsfelderkundung klicken.

Bereits Plätze angeboten werden von international agierenden Unternehmen mit Standbein im Kreis, Energieversorgern, Handelsketten, dem Handwerk und sozialen Einrichtungen bis hin zur Kreisverwaltung Unna. Alle eint die Erkenntnis: Qualifizierter Nachwuchs ist nicht leicht zu finden.

Abhilfe schafft da unter anderem das einheitliche und standardisierte Berufsorientierungssystem von KAoA. Inzwischen machen alle weiterführenden Schulen im Kreis mit. Im ersten Schulhalbjahr 2016/17 nahmen 4.000 Schüler der achten Klassen an Potenzialanalysen teil. Bei praxisorientierten Aufgaben ging es um Teamgeist, motorisches Geschick, Ausdauer, Konzentration und Kommunikationsfähigkeit.

Im zweiten Schulhalbjahr steht die Berufsfelderkundung an. Dabei lernen die Achtklässler bis zu drei Berufsfelder an jeweils einem Tag kennen. Die Idee ist ebenso einfach wie naheliegend: Betriebe stellen sich und ihre Arbeitsfelder vor. Schüler sehen, ob ein Beruf zu ihren Fähigkeiten und Neigungen wirklich passt und welches Schülerpraktikum in der Klasse 9 oder 10 angesteuert werden sollte.

Wer einen Platz anbieten möchte, kann sich auch mit Monika Lewek-Althoff in Verbindung setzen (monika.lewek-althoff@kreis-unna.de.)




Medienscout AG des Gymnasiums Veranstaltung wirbt bei den Mitschülern für ein sicheres Internet

„Be the change: unite for a better internet“ unter diesem Motto findet am Dienstag, 7. Februar 2017, wieder der internationale Aktionstag für mehr Sicherheit im Internet statt. Auch die Medienscouts des Städtischen Gymnasiums Bergkamen werden sich beteiligen, um so ein deutliches Zeichen für mehr Sicherheit im Internet zu setzen. Ihre Veranstaltung trägt den Titel „Cybermobbing geht uns alle an! und fügt sich damit gut in den von „klicksafe“ gewählten Schwerpunkt ein.

Es handelt sich beim „safer internet day“ um eine weltweite Aktion, die von der europäischen Kommission initiiert und in Deutschland von der klicksafe-Initiative veranstaltet wird und Organisationen wie Schulen, Bibliotheken, Jugendzentren etc.  einlädt, sich mit eigenen Aktionen für ein sichereres Internet zu engagieren.

„Uns ist es wichtig, dass allen die Folgen von Hatespeech und Cybermobbing bewusst sind, aber auch, wie man sich im Internet richtig verhält“, macht Medienscout Jana Felgenhauer aus dem Jahrgang Q1 des SGB deutlich.

Deshalb werden die Medienscouts mit einem Comic-Flyer der Klicksafe-Initiative, eigenen Info-Plakaten und ihrem selbstgedrehten Film über ihre Arbeit ihre Mitschüler in den großen Pausen auf dem Schulhof aufklären. „Ohne erhobenen Zeigefinger, aber trotzdem überzeugend“, sind sich die Scouts einig.

Für ihre Aktion haben die Scouts auch die Klasse 6b des Gymnasiums gewinnen können, die mit einem Flashmob auf das Problem Cybermobbing aufmerksam machen wird.




Pädagogik-Projektkurse der Gesamtschule besuchen Bestattungsunternehmen

Die beiden Pädagogik-Projektkurse der Q2 der Willy-Brandt-Gesamtschule besuchten in eigener Organisation Bestattungsunternehmen in Unna (Bestattungen Groß GmbH) und Bergkamen (Tomaszewski GmbH). Als Inhalt des Projektkurses steht auch der Umgang mit dem Ende des Lebens im Vordergrund.

Die Pädagogik-Projektkurse der Willy-Brandt-Gesamtschule besucht jetzt zwei Bestattungsunternehmen.
Die Pädagogik-Projektkurse der Willy-Brandt-Gesamtschule besucht jetzt zwei Bestattungsunternehmen. Foto: J. Koerdt

Die Schülerinnen der Projektkurse entschieden sich eigenständig für die Erkundung einer damit verbundenen Institution/eines Unternehmens und organisierten in Eigenverantwortung den Besuch. Zur Vorbereitung gehörte nicht nur ein Ziel für die Exkursion auszuwählen, sondern den Besuch vorzubereiten, durchzuführen und natürlich eigenständig nachzubereiten. Ihre Pädagogik-Lehrerin (Frau Koerdt) begleitete die Schülergruppe lediglich und half bei der Organisation, bei aufkommenden Fragen oder Problemen. Vor Ort führten die Schülerinnen Gespräche mit Mitarbeitern, schauten sich Trauerhallen, Ausstellungen, Technik- und Gesprächsräume an. Themen wie Tod und Sterben, Beerdigungen und Abschiednahme sollten keine Tabuthemen in der Schule sein.

Bei den Exkursionen zu einem Bestattungsunternehmen handelte es sich um die letzte Erkundung zu verschiedenen Lebensstadien. Vorab besuchten die Kurse: die JVA Schwerte, den Kindergarten der Bücherstiftung in Bergkamen, die Psychiatrie in Dortmund-Aplerbeck, eine Flüchtlingsunterkunft in der Dortmunder Innenstadt und die Streetworker im Jugendzentrum in Bergkamen. Es folgt die Durchführung eines Körpersprache-Workshops.

Im nächsten Schuljahr werden die Kurse regelmäßig in Kooperation mit dem LWL und der Büscherstiftung vor Ort in der Psychiatrie und in dem Kindergarten stattfinden, so dass die Institution des Ehrenamtes gestärkt wird.




Auszubildenden-Botschafter besuchen die Willy-Brandt-Gesamtschule

Auszubildenden-Botschafter der Stiftung Weiterbildung besuchen am Donnerstag, 26. Januar, die Willy-Brandt-Gesamtschule.

Die Auszubildenden-Botschafter sollen Schülerinnen und Schülern der weiterführenden Schulen authentische Einblicke in mögliche Ausbildungsberufe vermitteln. Dabei berichten sie von ihrer eigenen Berufswahl, stellen ihren Ausbildungsberuf, ihr Ausbildungsunternehmen und den Arbeitsalltag vor. Sie beantworten Fragen der Jugendlichen rund um die Ausbildung.

Folgende AzuBo und Firmen kommen:

  • Anlagenmechaniker/Mechatroniker/Elektroniker für Automatisierungstechnik/Chemikant/ Chemie-laborant (Bayer);
  • Kauffrau Büromanagement/Elektroniker für Betriebstechnik/Gesundheits- und Krankenpfleger (Katharinenhospital);
  • Fachinformatiker (Sonepar);
  • Groß- und Außenhandelskaufmann (Arrow Europe);
  • Fachkraft für Lagerlogistik (DHL).

Der Tag beginnt mit einer einführenden Veranstaltung von 7.45 bis 8.25 Uhr im Studiotheater: Herr Müller von der Stiftung Weiterbildung und Frau Bröcker von der Agentur für Arbeit informieren über die duale Ausbildung. Von 8.35 Uhr bis 9.20 Uhr informieren die AzuBo Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 über ihre Berufe.

Von 10.00 bis 11.00 Uhr sind dann die Schüler/innen der Sekundarstufe II an der Reihe.




Wasser ok: Schwimmbad der Bodelschwingh-Schule Heil öffnet Anfang nächster Woche wieder

Die Wartezeit ist vorbei: Anfang nächster Woche werden die beiden Schwimmbäder an der Karl-Brauckmann-Schule in Holzwickede und an der Friedrich von Bodelschwingh-Schule in Bergkamen wieder öffnen. Darauf weist der Fachbereich Bauen beim Kreis hin.

Die beiden Bäder waren wegen umfangreicher Bauarbeiten seit September geschlossen. In den letzten Tagen wartete der Kreis noch auf die Ergebnisse der Ende der zweiten Januarwoche gezogenen und vom Hygieneinstitut Gelsenkirchen untersuchten Wasserproben. Sie liegen nun vor und weisen keinerlei mikrobiologische Befunde auf. Damit ist der Weg für Schüler und Vereine in die beiden Bäder der kreiseigenen Förderschulen wieder frei.

In den letzten Monaten waren in beiden Schwimmbädern unter anderem Schwallwasserbehälter und Rohrleitungen erneuert sowie die Hubböden gewartet worden.




Spende vom Weihnachtskonzert des Gymnasiums: 1000 € für „Luca Kleiner Engel – großer Helfer“

1000 € nahmen Jessica Bittrich und Jennifer Klotz vom Verein „Luca – Kleiner Engel großer Helfer e.V.“ aus Bergkamen am Mittwochmittag im Orchesterraum des Städtischen Gymnasiums Bergkamen aus den Händen von Musiklehrerin Dorothea Langenbach und Schulleiterin Bärbel Heidenreich entgegen.

Jessica Bittrich (3.v.r.) und Jennifer Klotz (4.v.r.) vom Verein „Luca - Kleiner Engel großer Helfer“ nahmen jetzt aus den Händen von Schulleiterin Bärbel Heidenreich (2.v.r.), Musiklehrerin Dorothea Langenbach (1.v.r.) und den Schülerinnen Marieke Dohrmann (1.v.l.), Nora Varga (2.v.l.) und Zeynep Genc aus dem Stufenteam des Jahrgangs EF eine Spende in Höhe von 1000 Euro entgegen. Foto: SGB
Jessica Bittrich (3.v.r.) und Jennifer Klotz (4.v.r.) vom Verein „Luca – Kleiner Engel großer Helfer“ nahmen jetzt aus den Händen von Schulleiterin Bärbel Heidenreich (2.v.r.), Musiklehrerin Dorothea Langenbach (1.v.r.) und den Schülerinnen Marieke Dohrmann (1.v.l.), Nora Varga (2.v.l.) und Zeynep Genc aus dem Stufenteam des Jahrgangs EF eine Spende in Höhe von 1000 Euro entgegen. Foto: SGB

Die stattliche Summe ist das Resultat der alljährlichen Spendenaktion, die wieder während der beiden Weihnachtskonzerte des Gymnasiums durchgeführt worden war. Ein Großteil des Geldes stammt aus Spenden der Weihnachtsmusik-Gäste, einen kleinen Teil steuerte der Jahrgang EF des Gymnasiums bei, dessen Stufenteam bei den Konzerten selbst gebastelte Sterne verkaufte und einen Teil der Einnahmen spendete.

Nachdem in der Vergangenheit andere Projekte unterstützt wurden, war es der Schule diesmal ein Anliegen einen örtlichen Verein zu unterstützen. „Wir sind uns schnell einig gewesen, dass wir den Verein ‚Luca – Kleiner Engel großer Helfer’ unterstützen werden“, berichtet Schulleiterin Bärbel Heidenreich. Der Bergkamener Verein hat sich zum Ziel gesetzt, lebensbedrohlich erkrankte Kinder und Jugendliche zu unterstützen, ihnen Herzenswünsche zu erfüllen, aber auch Eltern und Angehörigen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.

Die erste Vorsitzende des Vereins, Jessica Bittrich, freute sich riesig über die Unterstützung vom Gymnasium: „Wir werden das Geld für unsere Wunschbox nutzen. Hier können uns Kinder und Jugendliche ihre Herzenswünsche nennen. Wir versuchen dann, diese wahr werden zu lassen“, erklärt Bittrich. Die zweite Vorsitzende Jennifer Klotz ergänzt: „Wir persönlich wünschen uns noch mehr Mut auf uns zuzugehen. Es gibt viele Möglichkeiten zu helfen und wir tun das gerne.“


Weitere Informationen zum Verein und seinen Angeboten unter: www.luca-ev.de.




Gymnasium lädt am Samstag zum Tag der offenen Tür ein.

Das Städtische Gymnasium lädt am kommenden Samstag, 21. Januar, zum Tag der offenen Tür ein.

Auf der Suche nach dem richtigen Platz für das innere Organ.
Auf der Suche nach dem richtigen Platz für das innere Organ. Das Foto entstand beim Tag der offenen Tür 2016. Foto: Katja Burgemeister

Ab 8.30 Uhr sind die Pforten geöffnet, um 9 Uhr folgt dann die offizielle Begrüßung durch die Schulleiterin Frau Heidenreich. Das B-Orchester des Bachkreises spielt einige Stücke aus dem aktuellen Repertoire und der Literaturkurs zeigt Szenen aus dem satirischen Stück Ohne Ende Wände. 

Ab 9.30 Uhr stellen sich die Fächer und Zusatzangebote dann den interessierten Viertklässlern und Eltern vor, wobei alle Angebote aus den Bereichen Naturwissenschaften, Sprachen, Gesellschaftswissenschaften, Kunst und Sport zum Mitmachen und Ausprobieren einladen.

Interessierte an der Orchesterklasse können verschiedene Instrumente unter Anleitung ausprobieren. Die Medienscouts stellen ihre Arbeit zum Umgang mit WhatsApp und Co. vor, der Schulsanitätsdienst präsentiert die Ausbildung in Erster Hilfe. Alle 30 Minuten erfolgen Schulführungen. Für kleinere Geschwister wird eine Kinderbetreuung angeboten und trotz des winterlichen Wetters präsentiert die Garten AG ihre Arbeit.

Für das leibliche Wohl der Besucher sorgen die ehrenamtlich arbeitenden Mütter und Väter des Mensavereins.




Die Qual der Wahl: Willy-Brandt-Gesamtschule präsentiert sich Schülern und Eltern

Großer Andrang herrschte am Samstag an der Willy-Brandt-Gesamtschule beim traditionellen Tag der offenen Tür. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler der 4. Grundschulklassen waren zusammen mit ihren Eltern gekommen, um sich über das breitgefächerte Angebot der größten Bergkamener Schule zu informieren.

Das gibt es auch an der Gesamtschule: Zeichnen mit Kohle im Kunstunterricht der Oberstufe - hier mit Josefine Hackmann im Vordergrund und Vanessa Walter.
Das gibt es auch an der Gesamtschule: Zeichnen mit Kohle im Kunstunterricht der Oberstufe – hier mit Josefine Hackmann im Vordergrund und Vanessa Walter.

Auch 10.-Klässler, die nach den Sommerferien in die gymnasiale Oberstufe wechseln wollen, waren zum Besuch des Oberstufengebäudes eingeladen worden. Dort hatten Lehrer und Schüler in den Klassenräumen einen sogenannten Fächermarkt aufgebaut, die Auskunft über die Inhalte und Methoden der von der Gesamtschule angebotenen Kurse gaben. Beratungslehrer Michael Wengemann rechnet damit, dass die neue EF wieder über 100 Schülerinnen und Schüler haben wird. Etwa die Hälfte wird aus den eigenen 10er Klassen wechseln.

Die 7a von Lydia Edelmann hatte den traditionellen Verkauf der Aids-Bären übernommen. Der Erlös ist für die Aidshilfe Kreis Unna bestimmt.
Die 7a von Lydia Edelmann hatte den traditionellen Verkauf der Aids-Bären übernommen. Der Erlös ist für die Aidshilfe Kreis Unna bestimmt.

In diesem Schuljahr ist zum ersten Mal eine Sportklasse im 5. Jahrgang an den Start gegangen. Ein Angebot, das sich bewährt habe und nun auch im neuen 5. Jahrgang fortgesetzt werden soll, wie Schulleiterin Ilka Detampel erklärt. Hier arbeitet die Gesamtschule bis zum Ende des 10. Jahrgangs eng mit den örtlichen Sportvereinen zusammen.

Geplant ist außerdem, im neuen 5. Jahrgang wieder eine Tablet-Klasse mit 25 bis 28 Schülerinnen und Schülern einzurichten. Die besonderen Chancen und Möglichkeiten dieser modernen Technik werden dann in so gut wie allen Unterrichtsfächern genutzt.

Die Solar-AG hatte wieder die Besucher zum Basteln eingeladen. Diesmal ging es um Holzflugzeuge, deren Propeller mit Solarstrom zum Drehen gebracht wurden. Fliegen können sie allerdings nicht.
Die Solar-AG hatte wieder die Besucher zum Basteln eingeladen. Diesmal ging es um Holzflugzeuge, deren Propeller mit Solarstrom zum Drehen gebracht wurden. Fliegen können sie allerdings nicht.

Hier arbeitet die Willy-Brandt-Gesamtschule eng mit der Firma „Mobiles Lernen“ zusammen. Bei ihr können die iPads von den Eltern geleast werden. Am Mittwoch, 1. März, findet ab 17 Uhr in der Mensa für die Eltern, die ihre Kinder für die Tablet-Klasse angemeldet haben, eine Informationsveranstaltung statt, in der das Finanzierungsmodell von Mitarbeitern des Leasingpartners „Mobiles Lernen“ erläutert wird. Es sollen dann auch die Leasingverträge abgeschlossen werden.

Alle Schüler und Lehrer der Willy-Brandt-Gesamtschule waren am Samstag im Einsatz gewesen. Nur die 9er und 10er mussten sich nicht um die zahlreichen großen und kleinen Besucher kümmern. Bei ihnen stand stattdessen ein intensives Bewerbungstraining auf dem Programm.

Anmeldungen sind an der Willy-Brandt-Gesamtschule bereits am Samstag, 18. Februar von 9 bis 15 Uhr möglich sowie am Montag, 20. Februar und Dienstag, 21. Februar, von 9 bis 12 Uhr und am Mittwoch, 22. Februar, von 15 bis 20 Uhr möglich.

Weitere Infos zu den Anmeldungen, insbesondere für die Oberstufe, gibt es hier.




Gymnasium Bergkamen: Elterninformationsabend für den neuen Jahrgang 5

Das Städtische Gymnasium Bergkamen lädt am Mittwoch, 18. Januar, um 19 Uhr alle interessierten Eltern zu einem Informationsabend über den neuen fünften Jahrgang ins Pädagogische Zentrum (PZ) der Schule ein. Der Tag der offenen Tür folgt dann am Samstag, 21. Januar, von 8.30 bis circa 12 Uhr.

Beim Infoabend am kommenden Mittwoch haben interessierte Eltern wieder die Möglichkeit vorab alle für sie wichtigen Informationen zu Unterricht und Schulleben zu erhalten. Nach der Begrüßung durch Schulleiterin Bärbel Heidenreich folgt ein einführender Vortrag mit allgemeinen Informationen zum Gymnasium Bergkamen. Anschließend werden die Eltern gruppenweise durch das Schulgebäude geführt, um verschiedene Stationen anzusteuern. Hier informieren die zuständigen Lehrerinnen und Lehrer sie über den Ablauf der Erprobungsstufe am Städtischen Gymnasium, über das musische Angebot (z.B. die Orchesterklasse), das naturwissenschaftliche Angebot, das Thema Sprachförderung sowie die verschiedenen Möglichkeiten während der Übermittagsbetreuung.