Abi-Jahrgang 2017 der Willy-Brandt-Gesamtschule: Weiblich und deshalb leistungsstark

Als weiblich und deshalb leistungsstark charakterisierten Schulleiterin Ilka Detampel und Oberstufenleiter Ulf Hassel den Abi-Jahrgang 2017 der Willy-Brandt-Gesamtschule, der am Freitag mit den Zeugnissen der Allgemeinen Hochschulreife ausgestattet ins sogenannte Leben entlassen wurde. Sieben erarbeiteten sich bei der Durchschnittnote eine 1 vor dem Komma. Über das zahlenmäßig beste Zeugnis mit der Durchschnittsnote 1,2 konnte sich Joana Goldau freuen.

Allerdings scheint der dieser Abi-Jahrgang auch so seine Probleme mit dem Fach Mathematik gehabt zu haben. Nicht anders können die Bemerkungen der beiden Moderatorinnen Anatoli Loukidis und Nadine Sattelmeier gedeutet werden und die doch detaillierten Erklärungen von Ilka Detampel und Ulf Hassel zu diesem Fach und seinen segensreichen Auswirkungen auf die Menschheit.

Gleichwohl lautet das Motto der Abiturientia 2017 „Abikini – 13 Jahre Kurvendiskussion“. Beim letzteren zielen sie tatsächlich auf die Königsdisziplin der Schulmathematik, die offensichtlich dem einen oder anderen Kummer bereitet hatte. Bürgermeister Roland Schäfer, der den 81 jungen Frauen und Männer die Glückwünsche der Stadt zu ihren Erfolgen überbrachte, versuchte zu trösten: Auch bei seinem Abitur sei Mathematik mit einer 4 das schlechteste Fach gewesen, trotzdem können man, sie sein Beispiel, damit Jura studieren und auch Bürgermeister werden.

Und was kommt jetzt nach dem Abi. Natürlich wird kräftig gefeiert, und zwar am Sonntag im Hansesaal Lünen. Danach wolle 30 Prozent ein Hochschulstudium beginnen, 40 Prozent gehen in eine mit einem Studium verbundene Ausbildung und weitere 30 Prozent haben einen Ausbildungsvertrag unterschrieben.

Musikalisch umrahmt wurde die Abschlussfeier von Beiträgen des Musikkurses Q2. Der Titel des letzten lautete „School’s out“ und zwar „for ever“, es sei denn, dass nach diesen 13 Jahren einige Abiturientinnen und Abiturienten als Lehrerin oder Lehrer in den Schuldienst möchten.

Hier nun die Namen der erfolgreichen Abiturientinnen und Abiturienten der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen:

Melda Ak, Asya Allouch, Furkan Alveren, Merve Aras, Stalina Arulmugansaibaba, Berfin Askin, Yasin Atalay, Fabian Bartsch, Yigithan Bas, Emre Beniz, Lisa-Marie Bergheim, Cemre Bingöl, Samed Bodur, Wladimir Borzov, Esra Nur Bozkurt, Florian Braun, Tim Joel Bretschneider, Melina Bülow, Marcel Bussek, Sümeyye Eslem Demir, Thomas Dinh, Jaqueline Döge, Merve Duman, Büsra Egerci, Kadir Ercan, Elanur Eren, Serkan Eren, Lena Gerwien, Lina Vanessa Giersberg, Sven Christoph Glinski, Julia Glomp, Joana Goldau, Ismael Mert Güclü, Serkan Gül, Oguzhan Gündogdu, Jennifer Haiduk, Elisa-Marie Heidicker, Malte Jacoby, Julian Janzen, Sila Karakas, Jana Katzenberg, Lisa Kaufmann, Thomas Kies, Petra Kifo, Nico Kinne, Istemihan Kiris, Christopher Klöter, Natalia Kovalchuk, Laura Kraft, Kristin Kruse, Jennifer Krystkiewicz, Ann-Kathrin Kummer, Tim Christopher Lappe, Nathaly Leiske, Jannis Liepelt, Anatoli Loukidis, Melina Lück, Merle Lukas, Nithiban Manoharan, Eileen Mecklenbrauck, Florian Mender, Alina Mork, Tugce Oruc, Ayse Özdemir, Sabrican Pulat, Mehmet Cem Resitoglu, Samra Sabic, Hacer Salvarcioglu, Nadine Sattelmeier, Melanie Schäfer, Stella Francesca Scholz, Lukas Stagis, Milena Süß, Selin Ucar, David Danilo Wagner, Friederike Luise Warckentin, Jan Westbomke, Selina Yalcinkaya, Feyza Yildirim, Serap Ecem Yildirim, Nedim Zerkol.




Gymnasium würdigt wieder Schüler für ehrenamtliches Engagement – aus „Bestenehrung“ wird „montri-Award“

Nach erfolgreicher Premiere im Vorjahr zeichnet das Städtische Gymnasium Bergkamen am Donnerstag, 13. Juli, im Rahmen einer Feierstunde erneut Schülerinnen und Schüler aus, die sich im vergangenen Schuljahr besonders engagiert haben.

Nachdem die Veranstaltung im ersten Jahr noch unter dem Arbeitstitel „Bestenehrung“ firmierte, heißt sie nun ab sofort „montri-Award“. Der Vorschlag stammt von Sabrina Koschnick, Mitglied des Orga-Teams. „montri“ bedeutet auf Esperanto „zeigen“ und passt daher gut in den Kontext: Im Fokus der Ehrung steht ausdrücklich ehrenamtliches Engagement bzw. besondere Erfolge bei Wettbewerben. Hierzu durften die Schülerinnen und Schüler, Kolleginnen und Kollegen Vorschläge einreichen, die dann von einer neuinstallierten Jury diskutiert und entschieden wurden. „In der Jury haben wir Wert auf unterschiedliche Perspektiven gelegt. Neben einem Vertreter des Kollegiums und der SV waren auch ein Elternvertreter sowie die Vorsitzenden des Bachkreisfördervereins und des Fördervereins Teil der Jury“, erläutert Initiatorin Dorothea Langenbach. Zur Jury zählten Peter Schäfer (Förderverein Bachkreis), Martina Kühn (Förderverein des SGB), Nora Varga (Vertreterin der SV), Berthold Boden (Elternvertreter) und Matthias Fahling (Kollegiumsvertreter).

Im Anschluss an die Ehrung laden der Bachkreisförderverein und der Förderverein des SGB noch zu einem kleinen Empfang in den Schulgarten ein. Die beiden Fördervereine finanzieren auch die „montri-Awards“, die im Rahmen der Veranstaltung erstmals überreicht werden. Moderiert wird der „montri-Award“ von einem Schülerteam, für die musikalische Untermalung sorgt – wie bereits im Vorjahr – das Ensemble des B-Orchesters.

 




Französisch-Schüler des Städtischen Gymnasiums Bergkamen erhalten DELF-Zertifikate

Sechs Schülerinnen und drei Schüler des Städtischen Gymnasiums Bergkamen erhielten jetzt aus den Händen von Schulleiterin Bärbel Heidenreich sowie Französisch-Lehrerin und AG-Leiterin Constanze Lieb ihre DELF-Zertifikate.

die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen der DELF-Prüfungen mit Schulleiterin Bärbel Heidenreich (2.v.l.) und Französisch-Lehrerin Constanze Lieb (1.v.r.).
Foto: Pytlinski/SGB

Alle bestanden die anspruchsvollen Prüfungen für das international anerkannte Sprachzertifikat, bestehend aus mündlichen und schriftlichen Aufgabenformaten, mit hervorragenden Ergebnissen.

Das Niveau A2 bescheinigt den Jugendlichen fortgeschrittene Sprachkenntnisse, orientiert am europäischen Referenzrahmen, der Sprachfertigkeiten von A1-C2 klassifiziert. A2 erreichten Kübra Karabina, Lisa-Marie Kardatzki, Dinh Nguyen, Clara Schlüter, Jan Wörmann und Stefan Zimmermann (alle Jahrgang neun).

Mira Havers, Clara Stams und Luise Weidlich aus dem Jahrgang Q1 sicherten sich ihr Zertifikat jeweils auf dem Niveau B2, was ihnen ein bereits sehr fortgeschrittenes Sprachniveau bescheinigt.

 




Schulfest und Begrüßungsfest für den neuen 5. Jahrgang der Gesamtschule

Am kommenden Samstag, 8. Juli, findet das Begrüßungsfest für den neuen 5. Jahrgang im Schuljahr 2017/18 statt. Im Rahmen eines festlichen Programms werden die neuen Klassen von Schulleiterin Frau Detampel, Abteilungsleiterin Frau Scharfenberg, ihren zukünftigen Klassenlehrerinnen und -lehrern sowie Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 5 – 7 empfangen. Zum Programm gehören neben den Begrüßungsworten von Frau Detampel u. a. musikalische Beiträge, akrobatische Einlagen und das schon bewährte Schwarzlichttheater. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden auch die Deutschen Sprachdiplome verliehen sowie Ehrungen für den Wettbewerb „Big Challenge“ und die Robotik-AG übergeben.

Am Schluss wird Frau Scharfenberg die Einteilung der neuen Klassen vornehmen und sie den zukünftigen Klassenleitungen übergeben.

Am gleichen Tag findet auf dem Schulhof der Abteilung 8 -10 das schon zur Tradition gewordene Schulfest der Willy-Brandt-Gesamtschule statt, an dem sich alle Klassen bzw. Jahrgangsstufen mit vielfältigen Aktivitäten beteiligen. An Informations- und Spielständen stehen neben Spaß und Spannung auch die zahlreichen Siegel der Willy-Brandt-Gesamtschule im Vordergrund. Doch auch für das leibliche Wohl wird gesorgt. In diesem Jahr erwartet die Schulgemeinschaft besonders zahlreiche Besucher, da auch viele Ehemalige für den Termin zugesagt haben.




Ergebnisse des Stadtschulsportfests Leichtathletik der Bergkamener Grundschulen

Mit etwas Verspätung ging es beim 41. Stadtschulsportfest der Bergkamener Grundschulen in der Leichtathletik an die Wettkampfstationen, da sich nach der Kontrolle der Starter ein ergiebiger Regenschauer über das Oberadener Römerbergstadion ergoss.

Die Schülerinnen und Schüler der sieben Bergkamener Grundschulen liessen sich durch die Unterbrechung aber nicht beeindrucken und starteten voller Elan in die Wettkämpfe. Unterstützung gab es dabei von den Kampfrichtern des SuS Oberaden/Leichtathletik und von der Klasse 8a der Realschule Oberaden, die als Riegenführer eingesetzt worden sind.

Im Dreikampf galt es für jeden Schüler den Weitsprung, den Schlagballweitwurf und den Sprint zu absolvieren, um einen Einzeltitel oder den Gesamtsieg zu erringen. Bei den Schülern gewann Marlon Kralj/Schillerschule vor Noah Burzcinski/Overberger Schule und Louis Nordmann/Jahnschule den Dreikampf.

Bei den Schülerinnen lag Romina Musalf/Pfalzschule vor Jordana Kabedi/Schillerschule und Amina Dzelilovic von der Freiherr-v.-Ketteler-Schule.

Bei den Pendelstaffeln über 10 x 50 m hatte die Pfalzschule bei den Schülerinnen und Schülern das Abo auf Platz 1. Bei den Schülerinnen folgten die Jahnschule auf Platz 2 und die Schillerschule auf Platz 3. Die Platzierungen bei den Schülern ergab die Overberger Schule auf Platz 2 und die Freiherr-v.-Ketteler-Schule auf Platz 3.

Den Abschluss bildeten die Läufe über 800 m mit den Siegern: Schüler 2008/2009: Noah Burczinski/Overberger Schule, Schüler 2006/2007: Jan Eggenstein/Preinschule, Schülerinnen 2008/2009: Elru Caktas/Jahnschule, 2006/2007: Romina Musalf/Pfalzschule.

Die Gesamtwertung gewann die Pfalzschule bei den Schülerinnen, vor der Jahn- und der Overberger Schule. Die Wertung der Schüler sah die Jahnschule auf Platz 1, vor der Overberger Schule und der Kettelerschule.




Literaturkurse Theater, Film & Schreiben laden ein zu einem (un)perfekten Abend

Am Montag, 10. Juli, laden die Literaturkurse Theater, Film & Schreiben des Städtischen Gymnasiums Bergkamen zu ihrem ersten literarischen Abend ins PZ der Schule ein. Unter dem Motto „Ein (un)perfekter Abend“ präsentieren die Schülerinnen und Schüler aus dem Jahrgang Q1 auf der Bühne einen bunten Mix aus Kurzgeschichten, Poetry Slams, Filmbeiträgen und Theaterszenen, die in den drei Literatukursen im Laufe des Schuljahres entstanden, produziert und einstudiert wurden.

Der Einlass erfolgt ab 18 Uhr, die für rund zwei Stunden geplante Veranstaltung beginnt dann um 18.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.




Gesamtschüler testen ihre Talente beim Berufsorientierungstraining

Elektrokabel montieren, Metallringe anfertigen, Modellhäuser bauen, Holzwürfel sägen – das sind alles Aufgaben, die im Schulalltag eher selten vorkommen. Das Berufsorientierungstraining bot Schülerinnen und Schülern der Jahrgangstufe 7 zwei Vormittage lang die Gelegenheit ihr Talent zu testen. Die Mädchen und Jungen konnten anhand verschiedenster praktischer Aufgaben ihre persönlichen Interessen und Fähigkeiten entdecken oder vertiefen.

Foto: C. Bautz

Im Jahr 2017 werden insgesamt 55 Berufsorientierungstrainings durch die Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit und SCHULEWIRTSCHAFT NRW im  Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e.V., BWNRW, gefördert. Vor Ort wird das Training von pädagogisch geschulten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Technikzentrums Minden-Lübbecke geleitet. Insgesamt 5.550 Schülerinnen und Schüler aus der Jahrgangstufe 7 verschiedener Schulen in NRW nehmen 2017 an diesem Veranstaltungsformat teil.

Im Hinblick auf das Landesprogramm „Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)“ in NRW sind die Berufsorientierungstrainings als ergänzender Beitrag zu verstehen. Im Fokus der Trainings steht ein erstes Kennenlernen und Ausprobieren praktischer Tätigkeiten.

Weiter Infos gibt es hier.




Schülervertretung des Gymnasiums lädt zum „SV-Tag“ ein

Am Donnerstg, 6. Juli, richtet die Schülervertretung des Städtischen Gymnasiums Bergkamen von der 1. bis zur 6. Stunde erneut den „SV-Tag“ aus. Nach einer Begrüßung auf dem Sportplatz gegen 8:25 Uhr geht es von dort zu den Stationen und Aktionen für die Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen. Ziel es ist durch Spiel und Spaß das Gemeinschaftsgefühl in der Schule zu stärken.

 




Heinrich Peuckmann liest in der Marina Ketteler-Schülern aus seinem Buch „Schiff ahoi für Nina!“ vor

Im Trauzimmer in der Marina Rünthe wird der bekannte Schriftssteller Heinrich Peuckmann am Mittwoch, 5. Juli, den Schülerinnen und Schülern des 4. Jahrgangs der Ketteler-Grundschule Auszüge seines neuesten Kinderbuches „Schiff ahoi für Nina!“ vorlesen.

Heinrich Peuckmann

Bürgermeister Roland Schäfer wird zusammen mit 32 Kindern, den Lehrkräften sowie seiner Referentin Corinna König in maritimem Ambiente die Abenteuer der kleinen Nina ebenfalls miterleben. Die Geschichte spielt sich rund um den Hafen der Marina Rünthe ab und war bereits in der bekannten Radio-Kinderreihe „Ohrenbär“ in der halben Republik zu hören.

Zum Inhalt: Nina muss mit ihrem Vater in einen Jachthafen ziehen, weil ihr Vater dort Arbeit gefunden hat. Aber dort kennt Nina niemanden und langweilt sich. Bis plötzlich Nils kommt, der mit einem Lastkahn unterwegs ist. Endlich hat sie jemanden, mit dem sie spielen kann. Nils zeigt ihr sogar den Lastkahn, mit dem sein Vater Baumstämme und Kohle transportiert. Als Nils weiterfahren muss, ist Nina nur noch einen Augenblick lang traurig, denn plötzlich ist Onkel Rudolf da, der auf seiner Jacht im Hafen wohnt. Und mit ihm und ihrem Vater gibt es ein Abenteuer nach dem anderen. Einen Hund retten sie aus dem Kanal, eine Bootswettfahrt veranstalten sie. Und als Nils mit dem Lastkahn zurückkommt, geht auch Nina auf große Fahrt.

Der Ort, an dem das alles spielt, hat deutliche Bezüge zum Marina-Hafen in Bergkamen, in dem Peuckmann sich selber gerne aufhält und eine Tasse Kaffee trinkt. Das Buch enthält lustige Zeichnungen von Haakon Auster, die den humorvollen Charakter des Buches unterstreichen.

Heinrich Peuckmann: Schiff ahoi für Nina. Autumnus Verlag Berlin 2017, 8.90 Euro

 




Leichtathletik-Sportfest der Bergkamener Grundschulen

Die Bergkamener Grundschulen werden am Dienstag, 4. Juli, ihr 41. Stadtschulsportfest in der Leichtathletik im Römerberg-Stadion austragen.

Für diese Sportveranstaltung haben alle sieben Grundschulen gemeldet, die Einzelsportler für den Dreikampf im Wurf, Lauf und Sprung und für die Mittelstrecken gemeldet haben. Ausgetragen wird auch die 10 x 50 m Pendelstaffel, die alle Schulen gleichzeitig bestreiten. Der erste Startschuss wird um 09.00 Uhr erklingen, wenn u.a. die Kampfrichter des SuS Oberaden/Leichtathletik die Schülerinnen und Schüler durch den Wettkampftag begleiten. Beendet wird die Veranstaltung mit der Siegerehrung gegen 12.00 Uhr.




Schüler des Gymnasiums unter den Siegern bei Wettbewerb zur politischen Bildung

Die Klasse 6d des Städtischen Gymnasiums Bergkamen konnte mit ihrem Beitrag über das Leben geflüchteter Menschen in Bergkamen beim diesjährigen Schülerwettbewerb zur politischen Bildung überzeugen. Diese Arbeit wurde jetzt gewürdigt und jeder in der Klasse erhielt einen Buchpreis und eine Urkunde von der Bundeszentrale für politische Bildung. Insgesamt nahmen rund 60.000 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland und internationalen deutschen Schulen von der 4. bis zur 11. Klasse mit gut 2.750 Einsendungen teil. 350 Einsendungen wurden mit einem Gewinn ausgezeichnet.

Lehrerin Monja Schottstädt (rechts) mit den erfolgreichen Wettbewerbsteilnehmerinnen und –teilnehmern der Klasse 6d. Foto: Pytlinski/SGB

Die Schülerinnen und Schüler freuen sich über ihren Erfolg nach der harten Arbeit. „Es war aber nicht nur anstrengend, es hat uns auch großen Spaß gemacht“, fasste ein Mitschüler das Engagement nach dem gut sechswöchigen Projekt zusammen.

Um an dem Wettbewerb teilnehmen zu können, stellten sie einen Klassenbeitrag, also eine achtseitige Broschüre aus Teilen der einzelnen Lesehefte zusammen. In Kleingruppen erstellten die Schülerinnen und Schüler jeweils ein „Leseheft“ zu dem Thema „Flüchtlingskinder bei uns“ und sandten es als Wettbewerbsbeitrag nach Bonn zur Bundeszentrale für politische Bildung.

Die Vorarbeit war umfangreich: Ab Oktober recherchierten die Schülerinnen und Schüler über die Medien, aber vor allem vor Ort in Bergkamen über das Leben geflüchteter Kinder und Jugendlicher, führten Interviews und kamen ins Gespräch. Dabei wurden auch die kreativen Talente gefordert, denn die gesammelten Informationen formten sie in Tagebucheinträge, Sachtexte wie Berichte oder Bilder um. Die Arbeit war durch die Vorgaben des Wettbewerbs geleitet. So ging es z.B. um Fragen wie, welche Wünsche geflüchtete Kinder und Jugendliche haben, wie sie ihren Alltag erleben, was sie ganz neu lernen müssten.

Im Politikunterricht übten die Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen des SGB das Recherchieren, im Deutschunterricht arbeiteten sie an ihren Texten und im Kunstunterricht feilten sie am Layout, fertigten auch das Deckblatt an. Ihre in Gruppen von etwa fünf Schülern angefertigten Lesehefte stellten sie ihren Eltern und Besuchern vom multikulturellen Forum Bergkamen und am Tag der Offenen Tür vor. Alle zeigten sich von der Qualität der Ergebnisse der Projektarbeiten beeindruckt.