„Schlag auf Schlag“: Philharmonie Westfalen gibt pädagogisches Schlagzeug-Konzert am Bergkamener Gymnasium

Am Donnerstag, 5. Oktober, gibt die Philharmonie Westfalen im Rahmen der Kooperation mit dem Städtischen Gymnasium Bergkamen zwei pädagogische Schlagzeug-Konzerte im PZ, bei denen die Schlagzeuger der Philharmonie die Fünft- und Sechstklässler bzw. die Siebt- und Neuntklässler in die „Welt des Schlagzeugs“ einführen.

Dabei soll deutlich werden, wie vielfältig die Stilrichtungen der Musik sein können, die man mit diesen Instrumenten spielen kann. Die vier Profi-Schlagzeuger möchten den Schülerinnen und Schülern das umfangreiche Instrumentarium zeigen und beispielsweise demonstrieren, wie unterschiedliche Emotionen allein durch vier Schlagzeuger auch ohne Ensemble erzeugt werden können.

Insgesamt werden über 40 Instrumente zum Einsatz kommen. Während des Konzertes werden die Musik-Profis spanische Impressionen, Samba-Rhythmen und eine virtuose Zirkuspolka aufführen. Zudem werden die Philharmoniker zeigen, wie man mit vier Papiertüten gekonnt musizieren kann.

Ein erstes Zusammentreffen nach der Kooperationsschließung hat es zwischen Gymnasium und Philharmonie Westfalen am 18. September gegeben, als das A-Orchester die Generalprobe zum Konzert am 20. September in Kamen besuchen durfte. „Dieses pädagogische Konzert ist ein weiterer Schritt der Zusammenarbeit, da die Profi-Musiker zum ersten Mal die Schule besuchen und den Schülerinnen und Schülern eine Kostprobe aus ihrem Repertoire geben“, freut sich Musiklehrerin Dorothea Langenbach auf den Besuch. Weitere pädagogische Konzerte, dann mit anderen Instrumenten, sind in Planung.

Das Konzert für die Fünft- und Sechstklässler wird von 10 bis 11 Uhr; das Konzert für die Siebt- und Neuntklässler wird von 11.50 bis 12.50 Uhr, jeweils im PZ, stattfinden.




Spannende Zeiten in Berlin: Gesamtschüler auf Einladung von Oliver Kaczmarek zu Gast im Deutschen Bundestag

Auf Einladung des heimischen Bundestagsabgeordneten Oliver Kaczmarek besuchten die 10er Klassen der Gesamtschule Bergkamen im Rahmen ihrer Abschlussfahrt den Deutschen Bundestag.

10er der Gesamtschule Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen im Berliner Bundestag.

Natürlich stand alles im Eindruck der vorangegangen Bundestagswahl und für die Schülerinnen und Schüler war es eine gute Gelegenheit, ihre Fragen zur aktuellen Lage vor Ort im Deutschen Parlament zu stellen. Direkt nach der Wahl jagt aber auch eine Sitzung die nächste, so dass Oliver Kaczmarek selbst es nicht geschafft hat, die Gruppe zu treffen. Doch die Schülerinnen und Schüler fühlten sich bei seinem Mitarbeiter, Christopher Paesen, gut aufgehoben und diskutierten mit ihm die Themen, die ihnen unter den Nägeln brannten.

Für die Gruppe standen dabei Fragen zur sozialen Gerechtigkeit, der Steuerpolitik und den Unterschieden zwischen SPD und CDU auf der Liste, ebenso wie ganz praktische nach dem Gehalt und Arbeitsalltag eines Abgeordneten und dessen Mitarbeiter.  Besonders intensiv wurde über den Einzug der AfD in den Deutschen Bundestag diskutiert. Die Gruppe sah vor allem die rechtextremen Äußerungen der AfD sehr kritisch und machte deutlich, dass sie für sie keine wirkliche Alternative darstelle.

 




Schüler der Gerhart-Hauptmann-Schule nehmen mit Spaß an der Aktionswoche „Zu Fuß zur Schule teil“

Nun ist der Schulranzen vollgepackt und das neue Schuljahr hat begonnen. In der Gerhart-Hauptmann-Schule in Bergkamen können sich die Grundschüler auf ein besonderes Projekt freuen: Vom 18. bis zum 29. September rufen der ökologische Verkehrsclub VCD und das Deutsche Kinderhilfswerk (DHKW) zu den bundesweiten Aktionstagen »Zu Fuß zur Schule und zum Kindergarten« auf. Zehntausende Kinder haben sich in diesem Jahr bundesweit angemeldet, um mit ihren Aktionen zu zeigen, wie viel Spaß es macht, zu Fuß unterwegs zu sein.

In der Gerhart-Hauptmann-Schule beteiligen sich in diesem Jahr alle Klassen. Los geht es jeden Tag mit einer Tanzeinlage auf dem Schulhof. Erst nach dieser Morgengymnastik geht es in die Klassenräume. In den Klassen werden in diesen zwei Wochen verschiedene Aktionen durchgeführt. Es werden Bewegungsprotokolle erstellt, Erlebniswanderungen unternommen, Radfahrtraining durchgeführt, Laufpässe geführt und vieles mehr. Die Schulanfänger bekommen in dieser Zeit die Warnwesten vom ADAC überreicht.




Fachmann gibt viele Tipps: So arbeiten Pädagogen und Eltern gut zusammen

Eine gute Zusammenarbeit zwischen Eltern und Bildungseinrichtungen ist für den Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen entscheidend. Bei einer Veranstaltung des Kommunalen Integrationszentrums Kreis Unna (KI) im Oktober gibt es Tipps, damit die Zusammenarbeit von Erziehern, Lehrern und Eltern möglichst gut klappt. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 4. Oktober von 14 bis 17 Uhr auf der Ökologiestation des Kreises, Westenhellweg 110 in Bergkamen statt.

Der Referent Matthias Bartscher ist Fachmann für systemische Beratung und Weiterbildung. Er wird den Fach- und Lehrkräften aus dem Elementar- und Primarbereich viele konkrete Ansatzpunkte für ihre tägliche Arbeit liefern. Die vorgestellten Inhalte und Methoden werden auch in einem Materialpaket zusammengefasst und zur Verfügung gestellt.

Anmeldungen sind möglich im Internet unter www.kreis-unna.de (Kreis und Region, Ausländer und Integration, Kommunales Integrationszentrum, Anmeldeformular, Seminar-Nr. 91050630-1017). Anmeldeschluss ist der 27. September. Die Teilnahmegebühr beträgt 15 Euro. Fragen beantwortet beim KI Anne Nikbin, Tel. 0 23 07 / 92 488 75, E-Mail: anne.nikbin@kreis-unna.de. PK | PKU




Berufsfelderkundung: Neuntklässler des Gymnasiums besuchen den Dortmunder Flughafen

Im Rahmen der Studien- und Berufsberatung des Städtischen Gymnasiums Bergkamen besuchten die Neuntklässlerinnen und Neuntklässler unterschiedliche Unternehmen, um erste Eindrücke über mögliche zukünftige Arbeitsplätze zu sammeln.

Neuntklässlerinnen und Neuntklässler des SGB am Flughafen Dortmund.
Foto: Gottwald/SGB.

Die Schülerinnen und Schüler waren auf Dortmunder Stadtgebiet unterwegs und konnten dabei zwischen dem Flughafen, der TEDI Europazentrale, der REWE Zentrale und dem Zoo wählen. Vor Ort führten Abteilungsleiter und Auszubildende durch die Unternehmen, präsentierten Berufsfelder und Ausbildungsmöglichkeiten. Dabei beantworteten sie auch die zahlreichen Fragen der Bergkamener Schüler, die nächstes Jahr in die gymnasiale Oberstufe wechseln und dann ihr zweiwöchiges Betriebspraktikum absolvieren werden.




Flohmarkt an der Gerhart-Hauptmann-Grundschule

Die Gerhart-Hauptmann-Grundschule veranstaltet am Freitag, 22. September von 14.30 bis 17 Uhr  einen Flohmarkt. Für das leibliche Wohl der Besucher ist gesorgt.

Kinder und Eltern der Schule sowie Ehemalige können Verkaufsstände einrichten. Kommerzielle Anbieter sind nicht zugelassen. Angeboten werden vorrangig Kinderspiele, Kinderkleidung und allerlei Gebrauchsgegenstände. Das Anbieten lebender Tiere ist nicht gestattet.

An Verpflegungsständen werden Getränke, Kaffee und Kuchen, Grillwürstchen und türkische Spezialitäten angeboten. Der Reinerlös, der an den Versorgungsständen erzielt wird, ist für den Förderverein der Gerhart-Hauptmann-Grundschule bestimmt und kommt letztendlich den Kindern der Schule zu Gute. So werden zum Beispiel Pausenspielzeug und Bücher für die Leseinsel angeschafft oder Projekte wie eine Zirkuswoche oder der Besuch einer Theaterreihe gegen sexuellen Missbrauch unterstützt.

Ausreichende Parkmöglichkeiten bestehen an der Schule auf dem Parkplatz der Dreifachturnhalle.




Gesamtschüler werden fit für Fahrten mit dem Linienbus

Die Willy-Brandt-Gesamtschule führt am 14. und 15. September für die neuen Klassen des 5. Jahrgangs erneut eine Busschulung im Rahmen des Projekts „NimmBus“ in Zusammenarbeit mit Frau Melanie Strohschein vom Verkehrsmanagement der VKU durch.

Das Projekt „NimmBus“ macht die Schüler fit für den Busverkehr. Die Schüler sollen lernen, sicher, verantwortungsvoll, umweltfreundlich und vor allem selbstständig mit dem Bus mobil zu sein. Als Busschule kommt „NimmBus“ in die Schule und führt während ca. zweier Zeitstunden eine theoretische Schulung und praktische Übungen durch, in denen z. B. Gefahrenstellen an der Haltestelle und am Bus demonstriert und Sicherheitseinrichtungen erläutert werden. Auch das richtige Verhalten bei Bremsmanövern wird erprobt.




Fitnessparcours der Realschule Oberaden steht nachmittags auch der Öffentlichkeit zur Verfügung

Der Fitnessparcours der Realschule Oberaden ist jetzt offiziell eröffnet worden. Schuldezernentin Christine Busch durchschnitt symbolisch das rote Band und ließ die erste Schülerinnen und Schüler auf den Parcours. Nach fast einjähriger Planungs- und Durchführungszeit freuten sich die RSOler über das neue Bewegungsangebot an ihrer Schule, das ab sofort auch den Bürgerinnen und Bürgern im Nachmittagsbereich zur Verfügung steht.

Mit dem berühmten Schnitt durchs rote Band eröffnete Schuldezernentin Christine Busch den Fitnessparcours der Realschule Oberaden.

Möglich wurde der Bau erst durch den Förderverein der RSO, der den größten Teil der Kosten stemmte. Zudem unterstützten die Stadt und der Stadtsportbund die Anschaffung der Anlage. „Dabei wurde einmal mehr die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten deutlich“, betonte die Schule. Darüber freuten sich neben Christine Busch auch der Leiter des Amts für Schule, Sport und Weiterbildung Andreas Kray, Schulamtsleiter, Frau Bollmann und Frau Happe stellvertretend für den Förderverein, Herr Stein und Herr Lange als Schulleitungsteam sowie die anwesenden Vertreter des Bauhofs der Stadt Bergkamen.




Monika Grzenda erhält Ernennungsurkunde zur Konrektorin an der Gerhart-Hauptmann-Schule

Die Gerhart-Hauptmann-Schule freut sich über die Besetzung der Konrektorenstelle. Monika Grzenda erhält am Mittwoch, 13. September, ihre Urkunde über die Ernennung zur Konrektorin an der Gerhart-Hauptmann-Schule. Die Urkunde wird um 13.15 Uhr im Lehrerzimmer der Schule überreicht.

Frau Grzenda hat in Siegen studiert und in Köln ihr Referendariat absolviert. Am 2. September 1991 durfte sie ihren Dienst an der Gerhart-Hauptmann-Schule angetreten. Nach erfolgter Fortbildung übernahm sie dann ab 1. August 2016 die Aufgaben der Konrektorin. Am kommenden Mittwoch  erhält Frau Grzenda offiziell ihre Ernennungsurkunde zur Konrektorin. Die Übergabe erfolgt in einer kleinen Feierstunde mit dem Kollegium der Gerhart-Hauptmann-Schule.




Lehrer aus Silifke / Türkei besuchen die Willy-Brandt-Gesamtschule

Eine Lehrer-Delegation unserer türkischen Partnerschule aus Silifke ist vom 5. bis 12. September zu Gast in Deutschland. 

Zur Begrüßung und Betreuung der Delegation hat die Willy-Brandt-Gesamtschule ein umfangreiches Programm mit vielfältigen Begegnungen und Unternehmungen entworfen; u. a. gehören Unterrichtshospitationen, aber auch Besuche des Landtages in Düsseldorf und der Zeche Zollverein in Essen dazu.

Ein pädagogischer Schwerpunkt soll zudem die mögliche Förderung der bewährten Schulpartnerschaft im Rahmen des EU-Programms „Erasmus +“ sein.




Bergkamener Gymnasium und Neue Philharmonie Westfalen vereinbaren enge Zusammenarbeit

Im Gespräch war sie bereits seit Jahren, jetzt haben mit ihren Unterschriften Geschäftsführer Dr. Jörg Hillebrand, Schulleiterin Bärbel Heidenreich und Landrat Michael Makiolla am Dienstagnachmittag die enge Zusammenarbeit zwischen der Neuen Philharmonie Westfalen und dem Städt. Gymnasium Bergkamen mit ihren Unterschriften unter einen Kooperationsvertrag besiegelt.

Unterzeichnung des Kooperationsvertrags: (sitzend v. l.) Dr. Jörg Hillebrand, Michael Makiolla, Bärbel Heidenreich, (stehend v. l.) Dorothea Langenbach, Torsten Müller, Bettina Jacka und Peter Schäfer.

Die inhaltliche Vorarbeit haben in den vergangenen Monaten der Partnerschaftsbeauftragte und Schlagzeuger des renommierten Orchesters Torsten Müller und die Leitung des Bachkreises, Bettina Jacka und Dorothea Langenbach, geleistet. So ist ein Ziel der Vereinbarung die aktiven jungen Musikerinnen und Musiker des Bergkamener Orchester sowie die Sängerinnen und Sänger der Chöre zu fördern.

Los geht es bereits in zwei Wochen. Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums fahren zur Generalprobe für das erste Sinfoniekonzert der Saison 2017/18 nach Gelsenkirchen. Einige Tage später erleben sie dann das Konzert vor Publikum am 20. September in der Kamener Konzertaula mit.

Mit dieser Kooperation sollen aber nicht nur Bachkreisler angesprochen werden. So ist im Frühjahr kommenden Jahres ein „pädagogisches“ Konzert mit einem Bläserensemble im PZ geplant, dass vielleicht den einen oder anderen Gymnasiasten dazu motivieren sollen, Posaune, Trompete etc. zu lernen. Während die Jugendorchester personell eigentlich gut bestückt ist, gibt es im Bläserbereich durchaus Lücken.

Bläser der Neuen Philharmonie Westfalen werden auch in Bergkamen spielen. (Hier beim Klassik-Open-Air in Kamen.)

Doch auch auf den ersten Blick „musikferne“ Schüler hat Torsten Müller im Blick. In der jetzt beginnenden Saison biete die Neue Philharmonie Westfalen thematisch auch Einiges, was Englisch- oder Religionskurse interessieren könnten.

Geplant sind aber auch tiefe Einblicke hinter die Kulissen des „Musiktheaters im Revier“ in Gelsenkirchen, quasi dem Stammhaus der „Neuen Philharmonie Westfalen“. Dort gebe es eine Menge an Berufen, die nicht unbedingt etwas mit Gesang und Instrumenten zu tun hätten, erklärte Schulleiterin Bärbel Heidenreich. Damit leiste diese Kooperationsvereinbarung auch einen wichtigen Beitrag zu Berufsorientierung am Gymnasium.

Übrigens: Fahrtkosten fallen für die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler nicht an. Die werden vom Förderverein des Bachkreises übernommen, wie deren Vorsitzender Peter Schäfer erklärte. Er hofft, dass die jetzt besiegelte Zusammenarbeit länger dauern wird als das am Dienstag vereinbarte eine Jahr. Sollte sich die Kooperation bewähren, dann stünde einer Fortsetzung nichts im Wege, sagte Landrat Michael Makiolla, der als der Vertreter des Kreises Unna auch dem Vorstand der Neuen Philharmonie Westfalen angehört.