Infoabend für Schüler: Angebot am Werner Berufskolleg einmalig im Kreis

Schüler, im Kreis zu Hause und Interesse an Betriebswirtschaft, Labortechnik oder Multimedia? Dann könnte das Freiherr-vom-Stein-Berufskolleg in Werne die richtige Adresse für die berufliche Weichenstellung sein.

Wer in der Sekundarstufe I ist und mehr über die Angebote des kreisweit offenen Berufskollegs (BK) wissen will, sollte sich den Donnertag, 30. November vormerken. Ab 18.30 Uhr informieren die Fach- und Beratungslehrer im Forum der kreiseigenen Schule über Möglichkeiten, das Fachabitur beziehungsweise das Abitur zu erwerben.

Neben Betriebswirtschaftslehre, Labor- und Verfahrenstechnik und Multimediagestaltung gibt es auch Angebote im Bereich der Informationstechnik.

Das BK Werne bietet damit Bildungsgänge an, die es sonst an keinem anderen Berufskolleg im Kreis gibt – und das Beste daran: Die Schule steht Schülern mit mittlerem Schulabschluss aus dem gesamten Kreisgebiet Unna offen.

Worüber am 30. November informiert wird und wie die Veranstaltung genau abläuft, steht im Internet unter www.berufskolleg-werne.de. Wer Fragen hat, sollte sich unter Tel. 0 23 89 / 98 96 20 melden. PK | PKU




Herbstkonzert am Gymnaiums von Bach bis Lady Gaga

Von Bach bis Lady Gaga bot das Herbstkonzert des Bergkamener Gymnasiums am Freitagabend vieles, was die Herzen der Musikfreund höherschlagen lässt. Erneut hatten die der Bachkreis unter der Leitung von Bettina Jacka, Dorothea Langenbach und Dr. Hans-Christian Tacke zu diesem Ereignis ein Gastorchester eingeladen. Diesmal waren es wieder die JAG-Youngsters vom Johannes-Althusius-Gymnasiums Emden.

Die JAG-Youngsters II und das B-Orchester des Bachkreises präsentierten gemeinsam den Rock-Klassiker „Smoke on the Water“

Mit diesem Orchester pflegt der Bachkreis eine lange Freundschaft. Der Aufenthalt der Youngsters in Bergkamen von Donnerstag bis Samstag war die inzwischen zehnte musikalische Begegnung. Den Grundstein dazu legte der Leiter der Youngsters Heiner Jaspers. Er verbrachte seine zweijährige Referendarzeit am Bergkamener Gymnasium und hatte hier die Grundlagen der Orchesterarbeit an einer Schule kennengelernt.

Die Youngsters sind aber nicht ein sinfonisches Orchester, wie man nun leicht annehmen könnte, eine Big Band, die ausschließlich von Bläsern, einer Rhythmusgruppe und von Sängerinnen getragen wird. Sie präsentierten beim Herbstkonzert hauptsächlich Pop-Musik von Peter Gnu von Henry Mancini bis zum Pokerface, das Lady Gaga in die Hit-Paraden gesungen hatte.

Doch der Bergkamener Bachkreis kann auch Pop und sogar Rock. Das beweis das B-Orchester des Bachkreises, als es zusammen mit den JAG-Youngsters !!, das sind die etwas Jüngeren aus Emden, den Rock-Klassiker „Smoke on the Water“ von Deep Purple interpretierte.

Den Stellenwert des Herbstkonzerts im Bergkamener Kulturleben unterstrich die lange Liste der Ehrengäste. An der Spitze Bürgermeister Roland Schäfer und die stellvertretende Landrätin Elke Middendorf. Zudem absolvierte Bergkamens neuer Kämmerer und Kulturdezernent Marc Alexander Ulrich seinen Antrittsbesuch am Gymnasium.

Schulleiterin Bärbel Heidenreich bedankte sich in ihrer Begrüßungsrede bei allen, die bei der Organisation des Herbstkonzerts geholfen haben. Dies gelte insbesondere für die Eltern, die während des Besuchs der Emdener einen der rund 60 Gäste bei sich aufgenommen und dazu noch „Taxi-Dienste“ zu den Proben geleistet hatten.




Bürgermeister begrüßt russische Gäste des Gymnasiums

Rund 40 Schülerinnen und Schüler hatte jetzt Bürgermeister Roland Schäfer mit ihren Lehrerinnen und Lehrern im Ratstrakt empfangen. Anlass war der Schüleraustausch zwischen dem städtischen Gymnasium Bergkamen und dem Gymnasium Nummer 5 in Sergjev Possad (Russland).

Gruppenfoto vor dem Rathaus. Foto: Stadt Bergkamen

Nach einem gemeinsamen Foto auf dem Platz der Partnerstädte fand sich die Gruppe im großen Sitzungssaal ein. Dort durften die Gäste auf den Sitzen der Politiker/-innen Platz nehmen und sich von dem Kletterausflug erholen, an dem sie vorher teilgenommen hatten. Bürgermeister Schäfer begrüßte die Anwesenden und erläuterte den Ort des Treffens genauer. Sowohl die Sitzverteilung als auch die Aufgaben des Rates wurden hierbei näher erklärt.

Anschließend folgte ein kurzer Einblick in die Bergkamener Stadtgeschichte mit einem spontanen Frage-Quiz zu den verschiedenen Flaggen im Ratstrakt. Aber auch die Gegenwart und Zukunft durften nicht fehlen. Hier konnte BürgermeisterSchäfer thematisch passend über die derzeitige Bevölkerungsstruktur inBergkamen, aber auch über wichtige Projekte wie zum Beispiel dieWasserstadt Aden oder einem geplanten Bad-Neubau berichten.

Auch Fragen beantwortete Bürgermeister Schäfer gern. Übersetzt wurde das Ganze durch eine russische Betreuungslehrerin.

Ein gelungener Besuch fanden alle Beteiligten, der jederzeit wiederholt
werden kann. „Ich komme auch gern‘ in die Schulen“, so Bürgermeister Schäfer.




Pläne für die Neuordnung der Oberadener „Grundschullandschaft“: Jahnschule soll zur Preinstraße umziehen

Die Jahnschule in Oberaden soll auf dem Schulstandort Preinstraße (Gelände der ehemaligen Burgschule) erhalten. Dieser Vorschlag der Verwaltung wird quasi in „erster Lesung“ am Dienstag, 21. November dem Ausschuss für Schule, Sport und Weiterbildung in seiner Sitzung ab 17 Uhr im Jugendversammlungsraum der Friedrichsbergsporthalle vorgelegt.

Geplant ist, den Ostflügel der ehemaligen Burgschule abzureißen und mit einem Neubau Platz für eine dreizügige Grundschule samt Offener Ganztagsschule zu schaffen. Für dieses Vorhaben hat der Landschaftsverband inzwischen unter einigen Auflagen grünes Licht gegeben. Das Schulgelände befindet sich fast im Zentrum des Bodendenkmals Römerlager.

Ein weiteres Argument für den Umzug zu diesem Standort ist, dass dort eine relativ neue Turnhalle vorhanden ist.

Ebenfalls zu Preinstraße soll die Angebote der Musikschule verlagert werden, die sie bisher im Gebäude der Preinschule vorhält. Die so freiwerdenden Räume werden dann von der Preinschule genutzt. Möglich wäre dann, sie dreizügig zu betreiben, falls die Schülerzahlen im Stadtteil Oberaden weiter ansteigen sollten.

Noch nicht bekannt sind die Kosten für die Umsetzung dieser Pläne – insbesondere für den Neubau. Ein Planungsbüro soll sie ermitteln und prüfen, ob und wie diese Pläne umgesetzt werden können. Voraussetzung ist natürlich, dass die Politik diesen Plänen zustimmt.




„Praktiker-Tag“ am Städtischen Gymnasium Bergkamen

Für die Jahrgänge Q1 und Q2 bietet das Berufsorientierungsbüro (BOB) des Städtischen Gymnasiums Bergkamen am Mittwoch, 15. November, wieder einen „Praktiker-Tag“ an. Die Schülerinnen und Schüler der kommenden Abiturjahrgänge können in der 8. und 9. Stunde aus verschiedenen Angeboten wählen und sich bei Experten über die unterschiedlichsten beruflichen Perspektiven informieren, die sich mit dem Abitur bzw. dem Fachabitur eröffnen.

 




Russische Delegation am Städtischen Gymnasium Bergkamen eingetroffen

Seit Montag hat das Städtische Gymnasium Bergkamen zum zweiten Mal Gäste des Gymnasiums aus der Klosterstadt Sergiev Posad. Für eine Woche wohnen 14 russische Schülerinnen und Schüler sowie vier Lehrkräfte in Gastfamilien. Nach ihrer Ankunft am Düsseldorfer Flughafen und einem ersten Abend im Kreise ihrer Gäste wurden sie am Dienstagmorgen nach einem gemeinsamen Frühstück in der Mensa des SGB sehr herzlich durch Schulleiterin Bärbel Heidenreich begrüßt.

Die Gäste des Gymnasiums aus Russland mit Russisch-Lehrerin Anna Feger auf dem Schulhof. Foto: Pytlinski/SGB

Neben der Teilnahme am Unterricht vor Ort werden sie auch Land und Leute in Bergkamen und NRW kennenlernen. Unter anderem ist ein Besuch der Bergkamener Eishalle, des Dortmunder Signal-Iduna-Parks sowie der Karnevalseröffnung in Düsseldorf geplant.

Vom 26. Januar bis 3. Februar 2018 werden dann 25 Schülerinnen und Schüler zum Gegenbesuch nach Sergiev Posad aufbrechen. Auch ein Abstecher nach Moskau wird dabei auf dem Programm stehen.




Städtisches Gymnasium Bergkamen empfängt russische Austausch-Schülerinnen und Schüler

Am Montag, 6. November, empfängt das Städtische Gymnasium Bergkamen zum zweiten Mal Gäste des Gymnasiums aus der Klosterstadt Sergiev Posad. Für eine Woche werden 14 russische Schülerinnen und Schüler sowie vier Lehrkräfte in Gastfamilien wohnen. Neben der Teilnahme am Unterricht vor Ort werden sie auch Land und Leute in Bergkamen und NRW kennenlernen. Unter anderem ist ein Besuch der Bergkamener Eishalle, des Dortmunder Signal-Iduna-Parks sowie der Karnevalseröffnung in Düsseldorf geplant.

Vom 26. Januar bis 3. Februar 2018 werden dann 25 Schülerinnen und Schüler zum Gegenbesuch nach Sergiev Posad aufbrechen. Auch ein Abstecher nach Moskau wird dabei auf dem Programm stehen.




Siegerehrung beim Wettbewerb der Sparkasse „Mal dein schönstes Urlaubserlebnis“

Die Sparkasse Bergkamen-Bönen veranstaltete für alle Grundschulen in Bergkamen und Bönen einen Malwettbewerb unter dem Motto „Mal dein schönstes Urlaubserlebnis“.

Siegerehrung in der Sparkassen-Hauptstelle: Mal Dein schönstes Urlaubserlebnis.

Zahlreiche Bilder erreichten die Sparkasse Bergkamen-Bönen, so dass es für die Jury, bestehend aus Herrn Gereon Kleinhubbert von der Jugendkunstschule Bergkamen, Frau Caroline Schrandt von der Gemeinde Bönen und Frau Anja Schürmann von der Sparkasse Bergkamen-Bönen, keine leichte Aufgabe war, sich für die schönsten Bilder zu entscheiden.

21 Kinder wurden zusammen mit ihren Eltern und Lehrern zur Siegerehrung am Mittwoch in die Sparkasse Bergkamen-Bönen eingeladen.

Bei Plätzchen und Knabbereien durften sich alle Siegerkinder aus verschiedenen Sachpreisen (Playmobil, Lego, Gesellschaftsspiele etc.) auswählen, was ihnen am besten gefiel. Die Reihenfolge entschied das Los.

Zusätzlich vergab die Sparkasse Bergkamen-Bönen vier Geldpreise für die  schönsten Bilder einer Klasse:

Overberger Schule, Bergkamen                          Klasse 1 b     € 150,00

Schillerschule, Bergkamen                                   Klasse 2 a     € 150,00

Pfalzschule, Bergkamen                                       Klasse 3 b     € 150,00

Hellwegschule, Bönen                                           Klasse 4 a     € 150,00

Auch diese Geldpreise wurden von Marketingleiter Michael Krause im Rahmen der Siegerehrung in Scheckform an die Klassen vergeben.

Alle Siegerbilder werden in den nächsten 2 Wochen in der Hauptstelle der Sparkasse Bergkamen-Bönen ausgestellt.

 




Projekttage am Gymnasium: Bewährtes Konzept zu neuem Termin

Auch in 2017 führt das Städtische Gymnasium Bergkamen wieder Projekttage für die Jahrgänge fünf bis Q1 durch. Statt – wie in den vergangenen Jahren – direkt zum Schuljahresstart, liegt der Termin auf Vorschlag der Lehrerkonferenz und nach Beschluss der Schulkonferenz nun aber erstmals kurz vor den Herbstferien am Donnerstag, 19. Oktober, und Freitag, 20. Oktober. „Wir wollen damit direkt nach den Sommerferien einen zügigen Start in den Unterrichtsalltag gewährleisten und probieren nun einen Alternativtermin, um das bewährte Konzept der Projekttage weiter zu optimieren“, erklärt Schulleiterin Bärbel Heidenreich.

Das Programm ist vielfältig wie bunt: Während die siebten Klassen das Angebote aus dem Bereich Lions Quest (soziales Lernen) nutzen werden, stehen die Projekte in den Jahrgängen acht und neun ganz im Zeichen von „Gesundheitserziehung, Umwelt und Soziales“.

Die Sechstklässler verbringen die Projekttage in der Oberadener Römerbergsporthalle. Dort proben sie am Donnerstag und Freitagmorgen unter der Regie von ausgebildeten Zirkus-Pädagogen für ihren Auftritt, der am Freitagnachmittag, ab 15.30 Uhr, in der Römerbergsporthalle stattfinden wird. Dann nämlich werden die Schülerinnen und Schüler vor großem Publikum ihre eigene Zirkusvorstellung präsentieren.

Die Oberstufenjahrgänge EF und Q1 nutzen die Projekttage für Übungen zu den Grundlagen selbstständigen Arbeitens und der Vorbereitung auf die Facharbeit, die Q2 befindet sich auf Jahrgangsstufenfahrt.




Innovationen erleben: Schülerinnen und Schüler tüfteln in neuer Robotik-AG des Städtischen Gymnasiums

Das Städtische Gymnasium Bergkamen gehört zu den sieben Schulen im Kreis Unna, die sich erfolgreich auf ein Starter-Paket für die Gründung einer „Robotik-AG“ beworben haben. Das zdi-Netzwerk Perspektive Technik, das von der Stiftung Weiterbildung der Wirtschaftsförderung Kreis Unna (WFG) koordiniert wird, ermöglichte dies in Kooperation und mit finanzieller Unterstützung der KARL-KOLLE-Stiftung.

Kilian und Valentin (v.l.) aus dem achten Jahrgang bauen ihren eigenen Roboter mithilfe der Materialien aus dem Starter-Paket. Foto: Mitterlechner/SGB

Unter der Leitung von Technik-Lehrer Florian Mitterlechner tüfteln nun immer montags von 13.45 bis 14.45 Uhr im Technikraum B201 interessierte Siebt- und Achtklässler in Teamarbeit an der Konstruktion ihrer eigenen Roboter.

Die ersten Schritte erfolgen nach Bauanleitung, dafür stehen in dem Set eine Vielzahl unterschiedlicher Materialien nebst Anregungen zur Verfügung, die die Grundlage bilden sollen, um später auch selbst Roboter entwickeln zu können.

„Wir haben uns beworben, um das AG-Angebot im technischen Bereich auszubauen. Die Förderung von Kreativität und Problemlösestrategien durch die Konstruktion von Robotern und deren Programmierung stehen dabei im Fokus“, erläutert AG-Leiter Florian Mitterlechner, der gern noch weitere Schülerinnen und Schüler in der AG begrüßen würde. „Interessierte sind herzlich zur Teilnahme eingeladen“.

Genauso wie das zdi-Netzwerk Perspektive Technik möchte die KARL-Kolle-Stiftung einen Beitrag zur Technikförderung der Kinder und Jugendlichen im Kreis Unna leisten. Mit der Gründung von Robotik-AGs an Schulen ist es dem zdi-Netzwerk Perspektive Technik erfolgreich gelungen, Kinder und Jugendliche aus spielerische Art und Weise für die Themen Naturwissenschaften zu begeistern. „Das gute Abschneiden von Teams aus dem Kreis Unna bei nationalen und internationalen Wettbewerben bestärkt uns darin, diesen Weg weiterzugehen und damit langfristig und präventiv dem drohenden Fachkräftemangel im Kreis Unna entgegenzuwirken“, so Projektkoordinatorin Anica Althoff.

 




Oberadener Realschüler sahen sich nach 20 Jahren wieder

Am vergangenen Samstag hatte der Abschlussjahrgang 1997 der Realschule Oberaden 20-jähriges Klassentreffen. Viele sind von weit her gekommen,  um sich mal wieder zu sehen.( Ratzeburg, Hamburg, Köln, St, Augustin..) Auch ein ehemaliger Klassenlehrer, der noch immer an der Schule unterrichtet, ist gekommen. Gefeiert wurde in Kamen-Methler in der Gaststätte Zum Turm, wo vor 20 Jahren der Abschluss am der RSO groß gefeiert wurde.