Jamil Badjie gewinnt am Gymnasium den Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen

Figuren, Inhalte, Stimmungen und Bilder zum Leben zu erwecken – darin besteht die Kunst des Vorlesens. Jamil Badjie aus der Klasse 6c des Städtischen Gymnasiums Bergkamen zog an diesem Montag beim Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen mit seinem Beitrag aus „Die Beschwörerin der Steine“ aus der Fantasy-Reihe „Beast Quest“ die zehnköpfige Jury und das Publikum ganz besonders in seinen Bann. Als Gewinner auf Schulebene vertritt Jamil das SGB nun am 22. Januar 2018 auf Stadtebene.

Die Klassensiegerinnen nach dem Vorlesewettbewerb (v.l.): Jamil, Marie, Caterina und Cosma.

In die Stadtbibliothek begleitet wird Jamil dann von Caterina Grella aus der Klasse 6b, die mit ihrem Auszug aus „Biss zum Morgengrauen“ Platz zwei belegte. Dritte wurde Marie Richter mit „Harry Potter und die Kammer des Schreckens“ aus der Klasse 6a, gefolgt von Cosma Landsberger aus der 6d, die aus „Gregs Tagebuch: Dumm gelaufen“ vorlas.

Alle Vier hatten sich zuvor als Klassensiegerinnen bzw. Klassensieger für den Schulwettbewerb im PZ qualifiziert. Nachdem sie zunächst aus ihrem Lieblingsbuch vorlasen, folgte eine Kostprobe ihres Könnens aus einem Fremdtext, in dem es sich diesmal um Weihnachtsgeschichten drehte.

In der Runde der fachkundigen Jury nahmen diesmal die Vorjahressiegerin Greta Burkhardt (7d) und Tuana Yavuz (7a) sowie die Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer Frau Schatt, Frau Koschnick, Herr Kaiser und Herr Sonntag Platz. Das Team komplettierten die Vorsitzende Frau Kieslich, ehemalige Schulleiterin des SGB, Herr Kray von der Stadtverwaltung Bergkamen sowie Frau Koch (Stadtbibliothek) und Frau Schürmann (Sparkasse Bergkamen-Bönen).




Jamil Badjie gewinnt am Gymnasium den Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen

Figuren, Inhalte, Stimmungen und Bilder zum Leben zu erwecken – darin besteht die Kunst des Vorlesens. Jamil Badjie aus der Klasse 6c des Städtischen Gymnasiums Bergkamen zog an diesem Montag beim Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen mit seinem Beitrag aus „Die Beschwörerin der Steine“ aus der Fantasy-Reihe „Beast Quest“ die zehnköpfige Jury und das Publikum ganz besonders in seinen Bann. Als Gewinner auf Schulebene vertritt Jamil das SGB nun am 22. Januar 2018 auf Stadtebene.

Die Klassensiegerinnen nach dem Vorlesewettbewerb (v.l.): Jamil, Marie, Caterina und Cosma.

In die Stadtbibliothek begleitet wird Jamil dann von Caterina Grella aus der Klasse 6b, die mit ihrem Auszug aus „Biss zum Morgengrauen“ Platz zwei belegte. Dritte wurde Marie Richter mit „Harry Potter und die Kammer des Schreckens“ aus der Klasse 6a, gefolgt von Cosma Landsberger aus der 6d, die aus „Gregs Tagebuch: Dumm gelaufen“ vorlas.

Alle Vier hatten sich zuvor als Klassensiegerinnen bzw. Klassensieger für den Schulwettbewerb im PZ qualifiziert. Nachdem sie zunächst aus ihrem Lieblingsbuch vorlasen, folgte eine Kostprobe ihres Könnens aus einem Fremdtext, in dem es sich diesmal um Weihnachtsgeschichten drehte.

In der Runde der fachkundigen Jury nahmen diesmal die Vorjahressiegerin Greta Burkhardt (7d) und Tuana Yavuz (7a) sowie die Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer Frau Schatt, Frau Koschnick, Herr Kaiser und Herr Sonntag Platz. Das Team komplettierten die Vorsitzende Frau Kieslich, ehemalige Schulleiterin des SGB, Herr Kray von der Stadtverwaltung Bergkamen sowie Frau Koch (Stadtbibliothek) und Frau Schürmann (Sparkasse Bergkamen-Bönen).




Berufsorientierungstraining an der Willy-Brandt-Gesamtschule am Nikolaustag

Elektrokabel montieren, Metallringe anfertigen, Modellhäuser bauen, Holzwürfel sägen – das sind alles Aufgaben, die im Schulalltag eher selten vorkommen. Das Berufsorientierungstraining bietet Schülerinnen und Schülern der Jahrgangstufe 7 der Willy-Brandt-Gesamtschule einen Vormittag lang die Gelegenheit ihr Talent zu testen. Die Mädchen und Jungen können anhand verschiedenster praktischer Aufgaben ihre persönlichen Interessen und Fähigkeiten entdecken oder vertiefen.

Im Jahr 2017 werden insgesamt 55 Berufsorientierungstrainings durch die Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit und SCHULEWIRTSCHAFT NRW im Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e.V., BWNRW, gefördert. Vor Ort wird das Training von pädagogisch geschulten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Technikzentrums Minden-Lübbecke geleitet. Insgesamt 5.550 Schülerinnen und Schüler aus der Jahrgangstufe 7 verschiedener Schulen in NRW nehmen 2017 an diesem Veranstaltungsformat teil.

Im Hinblick auf das Landesprogramm „Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)“ in NRW sind die Berufsorientierungstrainings als ergänzender Beitrag zu verstehen. Im Fokus der Trainings steht ein erstes Kennenlernen und Ausprobieren praktischer Tätigkeiten.

Vorgeschaltet ist ein Elternabend des 7. Jahrgangs mit der Schulpflegschaft am 05.12. 2017 von 19.00-20.30 Uhr in der Mensa der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen. Bei dieser Gelegenheit stellt Frau Dr. Heike Hunecke von SCHULEWIRTSCHAFT NRW den Eltern den Parcours des Berufsorientierungstrainings vor.

 




48. Weihnachtsmusik des Bergkamener Gymnasiums

Wie in den vergangenen Jahren bereiten sich auch in diesem Jahr die musikalischen Gruppen und die MusiklehrerInnen des Städt. Gymnasiums Bergkamen und der Musikschule auf die traditionelle Weihnachtsmusik vor.

Es findet in diesem Jahr bereits die 48. Weihnachtsmusik im Gymnasium Bergkamen statt. Auf dem Programm steht u. a. traditionell die Aufführung der „Sternendreher“ der Jahrgangsstufe 5. Wie immer werden sehr viele Engel, Hirten und Könige auftreten. Beim „Transeamus“ wird das Publikum wieder herzlich zur Mitwirkung eingeladen sein.

Außerdem werden die beiden Orchesterklassen 5c und 6c und die Streicher-AG Weihnachtslieder präsentieren. Alle beteiligten Ensembles werden sowohl besinnlich als auch beschwingt auf das Weihnachtsfest einstimmen.

Die Aufführungen sind jeweils um 19.00 Uhr am Freitag, 15. Dezember, und am Donnerstag, 21. Dezember, im PZ des Städtischen Gymnasiums.

Zu diesen beiden Veranstaltungen lädt das Gymnasium neben den Mitgliedern der Schulgemeinde alle Ehemaligen und ihre Familien, alle Freunde der Schule und die interessierte Bergkamener Bevölkerung herzlich ein.

Nummerierte Platzkarten für die Aufführungen zum Preis von 4 € für Erwachsene bzw. 2 € für Kinder und Jugendliche sind im Sekretariat des Städt. Gymnasiums erhältlich.

Ab 18.00 Uhr bietet der Förderverein des Gymnasiums im Foyer des Pädagogischen Zentrums einen Imbiss und alkoholfreie Getränke zum Verkauf an, so dass die Gelegenheit besteht, vor dem Konzert ein kleines Abendessen einzunehmen. Der Einlass zum Konzert ins PZ wird ab 18.30 Uhr sein.

Im Anschluss an die Weihnachtsmusik führen wir in diesem Jahr eine Sammlung für einen örtlichen Verein durch.

 




Auszubildenden-Botschafter besuchen am Montag die Willy-Brandt-Gesamtschule

Die Auszubildenden-Botschafter der Stiftung Weiterbildung sollen Schüler/innen der weiter-führenden Schulen authentische Einblicke in mögliche Ausbildungsberufe vermitteln. Sie werden die Willy-Brandt-Gesamtschule am kommenden Montag, 4. Dezember, besuchen. Dabei berichten sie Schülerinnen und Schülern der Abteilung 8 bis 10 von ihrer eigenen Berufswahl, stellen ihren Ausbildungsberuf, ihr Ausbildungsunternehmen und den Arbeitsalltag vor. Sie beantworten Fragen der Jugendlichen rund um die Ausbildung.

Folgende AzuBo und Firmen haben sich angekündigt:

Anlagenmechaniker/Mechatroniker/Elektroniker für Automatisierungstechnik/Chemikant/Chemie-laborant (Bayer);

Kauffrau Büromanagement/Gesundheits- und Krankenpfleger (Katharinenhospital);

Groß- und Außenhandelskaufmann (Stappert GmbH);

Berufskraftfahrer (Steden Logistik);

Altenpfleger/in (AuK Pflegedienst);

Floristin (Gartencenter Röttger);

Fachkraft für Lagerlogistik (DHL Solutions Fashion GmbH).

 




Interkulturellen Elternabend an der Willy-Brandt-Gesamtschule

Die Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen veranstaltete im Studiotheater in Kooperation mit dem Multikulturellen Forum Lünen und der MIKA-Kalis Lernwerkstatt Hagen einen interkulturellen Elternabend. Zielsetzung der Veranstaltung war die Stärkung der Partizipation von Eltern mit türkischer Zuwanderungsgeschichte an der Bildungs- und Erziehungsarbeit der Gesamtschule.

Foto: B. Fonk

In einem ersten Block der Veranstaltung von 17.00 bis 19.00 Uhr waren Eltern von Kindern der Jahrgangsstufen 5 bis 7 angesprochen. Es ging um allgemeine Informationen zum deutschen Schulsystem, um Rechte und Pflichten der Eltern in der Bildungsarbeit und um den erzieherischen Umgang mit häuslichen und schulischen Konflikten. Unterstützt wurden die referierenden Lehrerinnen Frau Dilekci und Frau Gücer dabei von der Schulpflegschaftsvorsitzenden Frau Jeuter und Frau Koslowsi von der MIKA-Kalis Lernwerkstatt Hagen.

Ein zweiter Block von 19.00 bis 21.00 Uhr war für Eltern von Jugendlichen der Jahrgangsstufen 8 bis 10 gedacht. Im Fokus standen hier Informationen zur dualen Ausbildung und Orientierungshilfen zum erzieherischen Umgang mit pubertierenden Jugendlichen. Die moderierenden Lehrer Herr Arslan und Herr Seck wurden dabei unterstützt von Frau Schotenröhr-Thormann von der MIKA-Kalis Lernwerkstatt Hagen und Herrn Kim vom Multikulturellen Forum Lünen.

Nach beiden Informationsblöcken bestand die Möglichkeit zum Besuch von Informationsständen in der Mensa und zu Gesprächen mit den Lehrern, den Gastreferenten und Mitarbeitern der KAUSA – Servicestelle Hamm/Kreis Unna.

 




10c der Realschule Oberaden besucht den Düsseldorfer Landtag

Die Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse der Realschule Oberaden hatten die besondere Gelegenheit, zusammen mit ihrer Politiklehrerin, Frau Dziegielewski, den NRW-Landtag in Düsseldorf zu besuchen und damit den direkten Kontakt zum Zentrum der Legislative unseres Bundeslandes zu erhalten.

Bitte Platz nehmen: Die 10c im Plenarsaal des Düsseldorfer Landtags.

Besonderen Eindruck hinterließ in diesem Zusammenhang der Blick in den Plenarsaal, in dem die Abgeordneten in manchmal sehr kontroversen und harten Debatten ihre jeweiligen Vorstellungen zur Entwicklung unseres Bundeslandes verbal ausfechten.

Sich selbst als Parlamentarier ausprobieren konnten sich die Schülerinnnen und Schüler mit der fiktiven Frage, welchen Sinn die Herabsetzung des Wahlalters auf 0 Jahre machen könnte.

Insgesamt war das für unsere RSO-Schülerinnen und -Schüler eine sehr inspirierende und gelungene Fahrt, … nach einstimmigem Beschluss!




Vorlesewettbewerb am Städtischen Gymnasium Bergkamen

Am Montag, 4. Dezember, findet zwischen 10 und 11.40 Uhr der Vorlesewettbewerb der Klassen 6 des Städtischen Gymnasiums Bergkamen im PZ statt. Dabei treten die zuvor gekürten Klassensiegerinnen bzw. Klassensieger vor einer Jury an und geben eine Kostprobe ihrer Lesekünste. In der Jury werden Herr Kray (Schulverwaltungsamt), Frau Schürmann (Sparkasse Bergkamen), Frau Kieslich (ehemalige Schulleiterin des SGB), Frau Koch (Stadtbibliothek), die Deutschlehrer der Jgst.6 sowie die Vorjahressieger sitzen. Die Siegerin oder der Sieger der Schule wird das SGB auf Stadtebene vertreten.




Lehrkräfte des Gymnasiums und des KI stellen „Go-In“-Modell an der Friedrich-Schiller-Universität Jena vor

Wissenschaft trifft Praxis – Wie ein roter Faden durchzog dieses Motto die interdisziplinäre Tagung „SeiteneinsteigerInnen – Zur Schulsituation neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis“ in der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Auch das Städtische Gymnasium Bergkamen war mit seinem „Go-In-Modell“ zur Beschulung von zugewanderten Schülerinnen und Schülern, nach dem diese direkt nach ihrer Ankunft in Deutschland in den Regelunterricht integriert werden, als ein Beispiel für einen (integrativen) Ansatz vertreten.

Steffi Stelzer vom Kommunalen Integrationszentrum sowie Monja Schottstädt und Matthias Fahling vom Städtischen Gymnasiums Bergkamen während ihres Vortrags zum Thema „Go In“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Foto: Uni Jena

Matthias Fahling und Monja Schottstädt vom Städtischen Gymnasium Bergkamen und Steffi Stelzer vom Kommunalen Integrationszentrum Unna, die die Umsetzung des Modells seit 2013 auf Kreisebene koordiniert, folgten dabei der Einladung des Verbundprojektes „Formative Prozessevaluation in der Sekundarstufe. Seiteneinsteiger und Sprache im Fach (EVA-Sek)“, an dem die Friedrich-Schiller-Universität Jena, die Universität Bielefeld und die Europa-Universität Flensburg gemeinsam arbeiten.

Die Wissenschaftler begleiteten im Rahmen der Bund-Länder-Initiative Bildung durch Schrift und Sprache (BiSS) in den letzten drei Jahren 50 allgemein- und berufsbildende Schulen in sechs Bundesländern bei der Entwicklung von Sprachbildungs- und Integrationskonzepten für Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger – eine davon war das Städtische Gymnasium Bergkamen.

Zunächst erläuterte Steffi Stelzer, die im Kommunalen Integrationszentrum dafür zuständig ist, Leistungsstand und Leistungspotenzial der zugewanderten Schülerinnen und Schüler ein- und dann einer passenden Schulform zuzuordnen, ihr Aufgabengebiet. Dann zeigten Monja Schottstädt und Matthias Fahling beispielhaft auf, wie die Integration der Kinder und Jugendlichen in den Regelunterricht am Städtischen Gymnasium vollzogen wird und welche zusätzlichen Angebote zum Konzept gehören.

Die Verbundschulen im Kreis Unna kooperierten in erster Linie mit dem Forschungsteam der Universität Bielefeld unter der Leitung von Professor Dr. Udo Ohm. Unter anderem erhob das Forschungsteam aus Bielefeld am Städtischen Gymnasium Bergkamen Daten durch Fragebögen, Interviews und Audio- bzw. Videografien exemplarischer Unterrichtsstunden- und Unterrichtssequenzen in „Go-In-Klassen“ und während der so genannten additiven Sprachförderung der neugewanderten Schülerinnen und Schüler.

Auf der Tagung entstand ein reger Dialog zwischen Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Disziplinen zum Thema „SeiteneinsteigerInnen“ in allen Schulformen, der den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis förderte. Dazu wurde sowohl aus schulpraktischer Sicht wie auch aus Forschungsprojekten zum Themenfeld berichtet. Ein deutschlandweit breites Spektrum an Beschulungsmöglichkeiten und Ausgangsbedingungen wurden deutlich. Auch Beobachtungen und Befunde aus den Forschungsarbeiten des Verbundprojektes „EVA Sek“ wurden präsentiert. Die Erhebungen und Ergebnisse der Tagung werden noch wissenschaftlich ausgewertet und veröffentlicht werden. Auf die Ergebnisse darf man gespannt sein.

 




„Spotlight“-Theater zu Gast beim Projekttag des sechsten Jahrgangs des Städtischen Gymnasiums

Am Mittwoch, 29. November, findet der alljährliche „Tag gegen Mobbing“ für den sechsten Jahrgang am Städtischen Gymnasium Bergkamen statt.

Der Projekttag beginnt um 8:10 Uhr mit einem Auftritt des „Spotlight“-Theaters im PZ der Schule. In dem Stück wird den Schülerinnen und Schülern ein Mobbingfall in theaterpädagogischer Weise dargeboten. Dieser Fall wird anschließend dann zum vertieften Arbeiten in diesem Themenbereich verwendet. Hier liegt der Fokus auf sozialem Lernen, zum Beispiel in Form von Spielen.

In der dritten und vierten Stunde sollen die Schülerinnen und Schüler eigene ,,Mobbing-, Antimobbing-Rollenspiele“ entwickeln, um diese dann in der fünften Stunde im Plenum in ihrer Klasse zu präsentieren. Die sechste Stunde dient der gemeinsamen pädagogischen Auswertung des Projekttages.




Kulturstrolche der Schillerschule in der Stadtbibliothek

In den nächsten Wochen besucht die dritte Jahrgangsstufe der Schillerschule im Rahmen des Projektes „Kulturstrolche“ die Stadtbibliothek Bergkamen. Das Projekt wird in Kooperation mit dem Kultursekretariat NRW in Gütersloh durchgeführt. Die teilnehmenden Schulklassen lernen die Kultureinrichtungen der Stadt Bergkamen kennen; nun machen sie Station in der Stadtbibliothek. Sie besuchen die Einrichtung insgesamt zwei Mal.

Der erste Besuch dient dem ersten Kennenlernen; als „Bibliotheks-Detektive“ machen die SchülerInnen zunächst die Bibliothek unsicher. Es gilt, ein spannendes Detektiv-Quiz rund um einen „Diebstahl“ in der Bibliothek zu lösen. Die Kinder werden außerdem über die Ausleihmöglichkeiten und die verschiedenen Medien informiert. Anschließend leihen sie sich etwas aus dem Bestand aus.

Beim zweiten Besuch wird den Schulklassen dann eine Bilderbuchkino-Vorführung geboten. Im gemütlichen Rahmen mit Popcorn und Getränk wird den Kindern die Geschichte „Arthur und Anton“ von Sybille Hammer auf großer Leinwand in der Kinderbibliothek präsentiert.

Die ersten Besuchstermine sind am Freitag, 24.11.2017, ab 9:00 Uhr, am Freitag, 01.12.2017, ab 9:30 Uhr und am Freitag, 08.12.2017 ab 9:00 Uhr.