Freunde und Förderer der Freiherr-von-Ketteler Grundschule haben einen neuen Vorstand
Der Förderverein der Freiherr-von-Ketteler-Grundschule hat in seiner jüngsten Mitgliederversammlung einen neuen Vorstand gewählt. Die langjährige Vorsitzende, Katja Böhm, übergab dabei den Vorsitz an Martina Plath. Weiterhin sind Sabine Leßmann/2. Vorsitzende, Julia Boisson/Schriftführerin, Julia /Zschipke/Beisitzerin und Maik Emschermann als Schriftführer neu im Vorstand.
Der Vorstand der Freiherr-von-Ketteler-Grundschule hat einen neuen Vorstand.
Im Rahmen des Rechenschaftsberichts wies die scheidende Vorsitzende auf die umfangreiche finanzielle Unterstützung der Kettelerschule bei u.a. der Anschaffung von Pausensportgeräten, Büchern für die Schulbücherei oder des Theaterstücks „Mein Körper gehört mir“ hin. Weiterhin wurde der Informationsfluss gegenüber der Elternschaft verbessert und die Anzahl der Mitglieder im Förderverein erhöht.
Die Schulleiterin der Kettelerschule, Heike Prochnow, bedankte sich bei den scheidenden Vorstandsmitgliedern Katja Böhm, Ferdi Ergün und Bartos-Medger mit einem persönlichen Geschenk und setzt auch weiterhin auf die gute Zusammenarbeit zwischen der Rünther Grundschule und dem Förderverein.
Kreismeisterschaft im Schach – Städtisches Gymnasium Bergkamen wieder Sieger
Vergangenes Jahr hatten das Schach-Team des Städtischen Gymnasiums Bergkamen die Qualifikation für das Landesfinale noch kampflos geschafft. Dieses Mal gab es im Bürgerhaus in Kamen-Methler echte Gegner und ein richtiges „Finale“ gegen das Gymnasium Kamen, indem sich das SGB-Team durchsetzen konnte.
Alexander Poggemann (links) im Schach-Duell mit einem seiner Gegner. Er gewann vier von vier Spielen. Foto: Gawlick/SGB
An Brett eins erzielte Alexander Poggemann (8a) mit vier Siegen in vier Spielen ein absolutes Traumergebnis. An Brett zwei brauchte sein großer Bruder Maxim (Jahrgang EF) nur einen kleinen Anlauf, als er ein Unentschieden zuließ, um fortan auf der Siegerstraße zu wandeln. Er holte folglich 3,5 Punkte aus vier Spielen.
Zwei gute Spieler sind noch keine Mannschaft, deswegen brachte Berkant Ergün (8a) in seiner entscheidenden Partie in der Schlussrunde gegen die punktgleichen Kamener den Siegpunkt. Zwar benötigte er etwas Glück (seine Gegnerin übersah, wie sie ihn mattsetzen konnte), doch sein Plan, mit Freibauern eine neue Dame aufs Brett zu zaubern, ging auf – und setzte damit seine Gegnerin „schachmatt“. Als neue Kräfte in der Mannschaft freut sich das SGB-Team einerseits über die Teilnahme von Kilian Flottau. Er musste keine Mattkombination finden, denn es reichte, dass sein Gegner zwei ungültige Züge mache, weswegen dieser verlor. Am Ende hatte Kilian einen Punkt aus zwei Partien. Neu auf dem Mannschaftsmeldebogen ist andererseits Valentin Freiberg (8a), der ebenfalls in zwei Partien eingesetzt wurde und in der ersten ebenfalls durch ein Matt einen Sieg verbuchen konnte.
Als Mannschaft ungeschlagen (drei Siege, ein Unentschieden, 11:5 Brettpunkte) geht es nun darum, am 9. März beim Landesfinale in Düsseldorf ordentlich aufzutreten. Gegen gut 40 Teams aus NRW wird ein Sieg allerdings nur schwer zu machen sein. „Ein besonderer Dank geht an die Eltern, die die Kinder nach Kamen-Methler gebracht oder als Zuschauer unterstützt haben“, freute sich Schach-AG-Leiter Matthias Gawlick über das Engagement der Eltern und den Erfolg der Schüler.
Gymnasium stellte die Siegerteams beim Planspiel Börse der Sparkasse
Schülerinnen und Schüler des Bergkamener Gymnasium zeigten das richtige Gespür beim Planspiel Börse der Sparkasse Bergkamen-Bönen. Die Sieger wurden jetzt in der Kundenhalle der Hauptstelle geehrt.
Siegerehrung beim Planspiel Börse.
Über 120.000 Teilnehmer aus 17 Ländern haben mit virtuellem Startkapital ihr Geschick an
der Börse getestet. Die europäischen Sparkassen vermitteln mit dem Planspiel Börse finanzielle Bildung spannend, praxisnah und „zum Anfassen“.
Auch im Geschäftsgebiet der Sparkasse Bergkamen-Bönen beteiligten sich 178 Teil-nehmer in 30 Teams. Michael Krause, Marketingleiter der Sparkasse Bergkamen-Bönen, gratulierte den Gewinnern zu ihrer Leistung und ihrem Wissenszuwachs: „Seit Spielstart im September haben Themen wie das Rekordhoch des DAX, Bitcoin sowie der globale Konjunkturaufschwung das Börsengeschehen geprägt. Die Teilnehmer haben sich im Wettbewerb aktiv mit den Chancen und Risiken von Wertpapieren auseinandergesetzt. Anhand der Permanentabrechnung mit aktuellen Kursen erlebten sie, wie sich ihre Entscheidungen unmittelbar auf ihr Spielkapital auswirkten. Diese direkten Erfahrungen prägen ein besseres Wirtschaftsverständnis, wovon die Teilnehmer auch später bei eigenen Finanzentscheidungen profitieren.“
Den 1. Platz belegt das Team „Dubai was lit“ vom Städtischen Gymnasium Bergkamen. Das Team „FraukeAbi2020“ ebenfalls vom Städtischen Gymnasium Bergkamen liegt auf dem 2. Platz, gefolgt vom Team „FC Geldverlust“ von der Willy-Brandt-Gesamtschule auf Platz 3.
Im Nachhaltigkeitswettbewerb geht der 1. Platz an das Team „FraukeAbi2020“. Platz 2 belegt das Team „Crashks2017“. Der 3. Platz geht an „Money4Life“, alle Teams vom Städtischen Gymnasium Bergkamen.
Die aktuelle Spielrunde ist jetzt zwar vorbei, wer sich aber weiter über die Börse informieren möchte, findet auf der Homepage der Sparkasse Bergkamen-Bönen viele Informationen dazu. Und mit dem 26. September 2018 steht auch schon der Starttermin für die nächste Spielrunde fest.
Gymnasium: Luke Mischel dank geschickter Rhetorik und guter Argumentation im Regionalfinale von „Jugend debattiert“
„Das ist eigentlich überhaupt nicht meine Position“, war Luke Mischel vom Städtischen Gymnasium Bergkamen zunächst überrascht, als er am Wettbewerbsmorgen sah, dass er in der ersten Debatte des „Jugend-debattiert-Regionalwettbewerbs“ eine der beiden Contra-Positionen würde einnehmen müssen.
Die Schüler des Gymnasiums Bergkamen können hochzufrieden sein: Beim Regionalwettbewerb in Hamm überzeugten Ben Menze, Luke Mischel und Aleyna Eken durch geschickte Rhetorik und gute Argumentation. Luke (Mitte) hat sich für das Regionalfinale qualifiziert. Foto: Schottstädt/SGB
Doch auf ihre Position hatten die 16 Wettbewerbsteilnehmer aus acht Gymnasien und Realschulen des Bezirks „Arnsberg 3“ keinen Einfluss. Alle hatten sich akribisch auf die Debatten vorbereitet, deren Schwerpunkte in diesem Jahr Fragen zu Fitness und Konsum bildeten: Zu den Themen „Sollen in öffentlichen Grünanlagen Sportgeräte für die Allgemeinheit aufgestellt werden?“ und „Sollen Läden auch an Sonntagen öffnen dürfen?“ traten die Wettbewerbsteilnehmer in zwei Debattenrunden gegeneinander an.
Die Teilnehmer des Städtischen Gymnasiums Bergkamen, Ben Menze und Luke Mischel, glänzten durch rhetorisch geschickte und überzeugende Argumentation sowie fundierte Sachkenntnis.
Luke Mischel überzeugte die Jury-Mitglieder – entgegen seiner ersten Erwartung – ganz besonders: Er erreichte in der Gesamtwertung den dritten Platz und wird nun am Freitag, 2. März, am Regionalfinale teilnehmen.
Begleitet wurden die beiden Debattanten aus der Jahrgangsstufe neun von ihrer Mitschülerin Aleyna Eken, die sich im Rahmen des Schulentscheids für die Rolle der Ersatzdebattantin qualifiziert hatte und am Wettbewerbstag wirkungsvoll für mentale Unterstützung sorgte, sowie die betreuenden Lehrerinnen Monja Schottstädt und Isabel Heiling. „Beide Debattanten haben eine großartige Leistung gezeigt“, waren sich im Anschluss alle drei Begleiter einig und drücken Luke nun die Daumen für das Regionalfinale.
„Radau gegen Rechts“ der AG Antirassismus des Gymnasiums geht in die sechste Runde
Bereits zu sechsten Mal veranstaltet die AG Antirassismus des Städtischen Gymnasiums Bergkamen am Samstag, 3. März, ein Konzert in Verbindung mit politischer Bildung. Wie bei den letzten drei Veranstaltungen dieser Art findet auch „Radau gegen Rechts 6“ im Jugendkulturcafe (JKC) in der Poststraße 20 in Kamen statt.
Die Türen öffnen um 18 Uhr, das Programm beginnt um 19 Uhr mit einem Vortrag zum Thema „Die rechte Szene in Dortmund und die Aktivitäten gegen den internationalen Naziaufmarsch am 14.04“. Der Referent wird hierbei auf die Strukturen und Aktivitäten der extremen Rechten in Dortmund eingehen, um anschließend über den für den 14. April in Dortmund geplanten internationalen Naziaufmarsch und den aktuellen Stand der zivilgesellschaftlich geplanten Gegenaktionen zu informieren. Im Anschluss daran soll es noch die Möglichkeit zur Diskussion geben.
Im Anschluss daran gibt es wie immer beim „Radau gegen Rechts“ noch Livemusik. Diesmal fängt der Abend mit dem Bergkamener Singer/Songwriter „Rasputin Douglas“ eher ruhiger an, worauf hin die aufstrebende Bergkamener NewWave/Postpunk Band „Nuage und das Bassorchester“ das Tempo etwas anzieht. Zum Ende wird es da nochmal E-Gitarren-lastig, wenn die Dortmunder Screamo-Band „ZilpZalp“ zum krönenden Abschluss aufspielt.
Der Eintritt ist frei.
Personen, die rechtsextremen Parteien angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, sind von der Veranstaltung ausgeschlossen.
Gastfamilien für Schülerinnen und Schüler aus den USA gesucht
Bald beginnt für 720 Jugendliche und junge Erwachsene aus Deutschland und den USA die vielleicht spannendste Zeit ihres Lebens: Sie gehen für zehn Monate ins jeweils andere Land – mit einem Stipendium, das der Deutsche Bundestags und der Kongress der USA gemeinsam vergeben. Der heimische Bundestagsabgeordnete Oliver Kaczmarek übernimmt die Patenschaft für einen US-amerikanischen Stipendiaten des Parlamentarischen Patenschafts-Programms (PPP), der in einer Gastfamilie in der Region leben und vor Ort zur Schule gehen wird.
Diese Schülerinnen und Schüler aus den USA benötigen noch Gastfamilien.
Um den interkulturellen Austausch zu fördern, unterstützt Kaczmarek die gemeinnützige Austauschorganisation Experiment e.V. dabei, Gastfamilien in seinem Wahlkreis zu finden. Experiment e.V. gehört seit Beginn des PPP im Jahr 1983 zu den Organisationen, die in Deutschland jährlich das Austauschprogramm durchführen.
Gesucht werden neugierige und weltoffene Familien, die ab Anfang September eine Schülerin oder einen Schüler aus den USA bei sich aufnehmen. Gastfamilie kann fast jeder werden – egal ob Alleinerziehende, Paare mit und ohne Kinder oder Patchwork-Familien.
„Das Programm lebt von den jungen Menschen, die hautnah eine andere Kultur erleben und gleichzeitig ein Stück ihrer eigenen Kultur vermitteln. Ebenso bedeutend sind die Gastfamilien, die den Stipendiaten einen intensiven Einblick in eine andere Lebensweise ermöglichen. Durch diese persönlichen Kontakte fördern wir gegenseitiges Verständnis und Toleranz“, so Oliver Kaczmarek.
Interessierte Familien können sich direkt an die Geschäftsstelle von Experiment e.V. in Bonn wenden. Ansprechpartner ist Matthias Lichan (Tel.: 0228 95722-21, E-Mail: lichan@experiment-ev.de). Weitere Informationen zum Parlamentarischen Patenschafts-Programm gibt es unter www.bundestag.de/ppp.
Städtisches Gymnasium Bergkamen jetzt offizielles „Cambridge English Exam Preparation Centre“
Am Gymnasium Bergkamen werden seit über zehn Jahren Schülerinnen und Schüler auf die unterschiedlichen externen Englisch-Prüfungen vorbereitet, die weltweit von der Universität Cambridge organisiert werden. Aufgrund der regen und erfolgreichen Prüfungstätigkeit der vergangenen Jahre darf sich das Gymnasium Bergkamen ab sofort Cambridge English Exam Preparation Centre nennen und das entsprechende Logo verwenden. Mittlerweile haben über 250 Prüflinge am SGB teilgenommen und sich den umfangreichen vier- bis fünfstündigen Prüfungen unterzogen, die ihnen je nach gewählter Schwierigkeit besondere Englischkenntnisse attestieren.
Sehr viele Prüflinge entscheiden sich für das Certificate in Advanced English (CAE), welches erfolgreiche Prüfungen auf dem Sprachniveau C1 erfordert. Aber auch das First Certificate in English (FCE), welches B2-Niveau voraussetzt und Business English Certificates (BEC-Vantage) sind beliebt. Einige Top-Prüflinge erhielten in den letzten Jahren sogar das Certificate of Proficiency in English (CPE), welches Kenntnisse fast auf Niveau eines Muttersprachlers (C2) bescheinigt.
Seit mehreren Jahren bietet das Städtische Gymnasium Bergkamen auch Projektkurse und AGs an, in deren Zentrum die Vorbereitung auf diese Prüfungen steht. „Die Nachfrage ist groß, so dass regelmäßig sogar mehrere Kurse dieser Art angeboten werden können. Aber auch Schülerinnen und Schüler, die Lust auf eine Extraportion Englisch haben, sind hier gut aufgehoben“, erklärt Englisch-Lehrer Marc Hilligsberg, der die Vorbereitungsangebote gemeinsam mit Kollegin Julia Emmerich leitet.
Die nächsten Prüfungen werden bereits im März 2018 abgenommen, wenn 15 CAE- und sieben FCE-Prüflinge antreten und ihre Englischkenntnisse unter Beweis stellen müssen.
Samstag startet die Anmeldewoche an der Willy-Brandt-Gesamtschule
Eltern, die ihre Kinder gerne für das kommende Schuljahr an der WBGE anmelden möchten, sowie Schülerinnen und Schüler, die sich für die Oberstufe der WBGE anmelden möchten, sind herzlich eingeladen, uns in unserer Anmeldewoche vom 17.02.2018 bis zum 22.02.2018 zu besuchen. Die Anmeldeunterlagen sind zu finden auf der Schul-Homepage unter dem Menüpunkt ANMELDUNG.
Für die Anmeldungen zum 5. Jahrgang müssen die Eltern das letzte Grundschulzeugnis und das Familienstammbuch mitbringen.
Schülerinnen und Schüler, die sich für die Oberstufe der WBGE anmelden möchten, bringen bitte das Original und eine Kopie des letzten Zeugnisses und das Familienbuch mit. Bitte nicht die Anmeldung unter Schüler-Online und den Ausdruck des unterschriebenen Schüler-Online-Anmeldeformulars (ggf. mit Unterschrift der Erziehungsberechtigten) vergessen.
Die Anmeldungen für den 5. Jahrgang finden von Samstag, 17.02.2018, bis Mittwoch, 22.02.2018, in der Abteilung 8 – 10 (Ausnahme: Mittwoch, 15.00 Uhr – 19.00 Uhr, Abt. 5 – 7) zu folgenden Zeiten statt:
Bayer-Stiftung unterstützt bildungsorientiertes Ehrenamtsprojekt in Bergkamen: Nähen lernen statt fernsehen
Schulen sind dem Bildungsauftrag verpflichtet. Ihr Ziel ist es, den auf dem Lehrplan stehenden Unterrichtsstoff zu vermitteln. Einige Pädagogen haben jedoch darüber hinaus gehende Ambitionen, wie etwa Melina Cordbrüning. Sie ist Lehrerin an der Realschule Oberaden und begeistert von der Arbeit mit Textilien. Diese Leidenschaft hat sich auf ihre Schützlinge der fünften und sechsten Klassen übertragen – weshalb sie sich kurzerhand dazu entschloss, eine Arbeitsgemeinschaft (AG) zu gründen. Wenn der Unterricht erledigt ist, ruft für einige Schülerinnen und Schüler neben der Freizeit nun auch die Nähmaschine.
Lehrerin Melina Cordbrüning (hinten 2. v. l.) begeistert junge Menschen für die Arbeit mit Textilien. Für dieses Engagement wurde sie jetzt von der Bayer-Stiftung ausgezeichnet. Foto: Bayer AG
Zwar geht es bei der AG vordergründig darum, nähen zu lernen. Der Kurs hat aber viele weitere positive Effekte. So kommen Jugendliche unterschiedlicher Jahrgangsstufen miteinander in Kontakt, lernen Materialien wertzuschätzen und haben die Möglichkeit, kreativ zu werden. Daniela Neuendorf von der Bayer-Stiftung imponiert das Vorhaben: „Traditionelle Handwerkstechniken zu vermitteln, um das soziale Miteinander und die Phantasie zu stärken, ist ein bemerkenswerter Ansatz. Ich bin davon überzeugt, dass alle Beteiligten viel voneinander lernen können.“ Die Stiftung unterstützt die Näh-AG daher mit 2.500 Euro.
In der ersten Projektphase lernte eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern, wie eine Nähmaschine zu bedienen und zu pflegen ist, welche Eigenschaften die verschiedenen Materialien aufweisen und wie Muster richtig vorbereitet werden. Dies geschah bereits vor den vergangenen Sommerferien. Nun zeigen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, was sie gelernt haben. Sie werden somit zu Betreuern und Wissensvermittlern. Ziel von Cordbrüning ist es, auf diese Weise verschiedene Kompetenzbereiche zu verbinden. So sind neben gestalterischen Fähigkeiten und Gruppenarbeit auch der verantwortungsvolle Umgang mit Stoffen und mathematische Kenntnisse gefragt.
„Es kommen regelmäßig Personen auf mich zu, die gerne nähen lernen möchten“, erklärt Cordbrüning. „Jedoch kennen sie niemanden, der ihnen das notwendige Wissen vermitteln kann.“ Ihr Dilemma: Sie verfügt über die erforderlichen Kenntnisse, konnte aber bislang keine Hilfe bieten, da die benötigten Nähmaschinen und Textilien in der Anschaffung zu teuer sind. Umso mehr freut es sie, dass die Näh-AG Realität geworden ist: „Schulen verfügen normalerweise nicht über ausreichend finanzielle Mittel, um solche Projekte zu ermöglichen. Es war daher genau der richtige Schritt, mich mit der Idee bei der Bayer Cares Foundation zu bewerben.“
Bewerbungen für die nächste Förderrunde des Bayer-Ehrenamtsprogramms sind noch bis zum 30. September 2018 möglich. Das Antragsformular ist online verfügbar unter: http://www.bayer-stiftungen.de/de/role-models.aspx.
Anmeldungen am Städtischen Gymnasium Bergkamen
In der nächsten Woche (19. bis 23. Februar) nimmt das Städtische Gymnasium Bergkamen Anmeldungen für den neuen fünften Jahrgang entgegen. Vormittags sind Anmeldungen montags bis freitags von 8:30 bis 14 Uhr möglich, am Montag und am Donnerstag zusätzlich auch am Nachmittag von 15 bis 17.30 Uhr.
Folgende Dokumente müssen vorgelegt werden:
– letztes Zeugnis
– Geburtsurkunde
– Anmeldeschein der Grundschule
– Empfehlung der Grundschule
Die Anmeldezeiten noch einmal im Überblick
Vormittags jeweils:
Montag – Freitag
08:30 Uhr – 14:00 Uhr
Nachmittags jeweils:
Montag und Donnerstag
15:00 Uhr – 17:30 Uhr
Musikalische Begegnung zum zwölften Mal: B-Orchester des Bachkreises reist nach Emden
Schon fast traditionell fand am Karnevalswochenende eine gefestigte musikalische Partnerschaft ihre Fortsetzung. Etwa 40 Schülerinnen und Schüler des Städtischen Gymnasiums Bergkamen besuchten gemeinsam mit ihren Begleiterinnen Bettina Jacka und Dorothea Langenbach ihre Orchester-Freunde in Ostfriesland. In Emden trafen bereits zum zwölften Mal die beiden Ensembles, die Bigband „JAG-Youngsters“ des Johannes-Althusius-Gymnasiums und das B-Orchester des Bachkreises Bergkamen, aufeinander.
Die jungen Musikerinnen und Musiker unter der Leitung von Bettina Jacka. Foto: privat
Diese Treffen finden seit 2010 in regelmäßigen Abständen statt und es vergeht kaum Zeit zwischen den Begegnungen, sodass schon viele Freundschaften zwischen den Musikerinnen und Musikern geschlossen werden konnten. Auch auf musikalischer Ebene harmonieren die Schülerinnen und Schüler auf besondere Weise; denn schon bei der ersten Begegnung stellte sich heraus, dass man trotz der unterschiedlichen Besetzung der beiden Ensembles sehr gut miteinander musizieren kann, weil aufgrund der verschiedenen Klangfarben bei den jungen Musikern Neugierde und so vor allem Lust zum gemeinsamen Spielen geweckt wurde.
Diese Spielfreude war während des Konzertes am Abend des Karnevalfreitags im voll besetzten Neuen Theater der Stadt Emden sofort nach den ersten Tönen der Ensembles zu spüren und führte bei den Zuschauern zu einer Begeisterung, die nach jedem Musikstück für einen tosenden Applaus sorgte.
Zuerst begeisterten die Big-Band-Klasse und die JAG-Youngsters das Publikum mit sehr ausgewogen arrangierten und temperamentvoll dargebrachten Musikstücken der neueren Popmusik. Das B-Orchester des Bachkreises präsentierte anschließend einen Querschnitt der modernen Rock- und Popmusik. Einige Bachkreiser zeigten in den einzelnen Stücken nicht nur ihr solistisches Können, sondern sorgten auf außergewöhnliche Weise mit Konfetti-Kanonen für Party-Stimmung auf der Bühne. Diese Einlagen wurden sofort mit Applaus des Publikums belohnt. Abschließend setzte die Oberstufen-Bigband des Emder Gymnasiums ihr Können unter Beweis. So wurde es insgesamt ein musikalisch sehr stimmiges Konzert, dargebracht von gut eingestimmten und bestens gelaunten Musikerinnen und Musikern unter der Leitung von Martina Hoffmeister, Heiner Jaspers und Bettina Jacka. Zum Schluss kam es zum großen Finale, als die Youngsters und das B-Orchester vereint mit „Smoke on the Water“ ihre musikalische Partnerschaft auf der Bühne feierten. Das Publikum gab sich aber mit der einmaligen Präsentation dieses Höhepunktes nicht zufrieden und forderte lauthals eine Zugabe.
Der Auftritt des B-Orchesters war gleichzeitig schon die Generalprobe für das am 17. März 2018 im Städtischen Gymnasium Bergkamen stattfindende Fest des Bachkreis-Fördervereins.
Neben der Zeit in den Gastfamilien gehörte für die Bachkreiser auch wiederum das Kennenlernen der Besonderheiten dieser Stadt im Norden Deutschlands zum Austauschprogramm. Dieses Mal besuchte die Gruppe die aktuelle Ausstellung über den „American Dream“ in der Kunsthalle Emden. Die Schülerinnen und Schüler wurden nicht nur von erfahrenen Museumspädagogen an die Besonderheiten dieser Kunstwerke herangeführt, sondern durften ihre Eindrücke anschließend in selbst gestalteten Comics verarbeiten.
Sehr traurig, aber nicht ohne eine Einladung an die norddeutschen Partner für eine weitere Begegnung in Bergkamen ausgesprochen zu haben, verließ das B-Orchester am Samstagabend Emden in Richtung Heimat wieder.