Willy-Brandt-Gesamtschule hat 62 weitere Ersthelferinnen und Ersthelfer

Praktische Übung während des Erste-Hilfe-Kurses. Foto: C. Bautz

In der Zeit vom 13. bis 26. Juni nahmen an der Willy-Brandt-Gesamtschule 62 Schüler und Schülerinnen an einem Erste-Hilfe-Kurs teil.

Unter der Leitung von Lehrerin Christina Bautz wurden folgende Themen be- und erarbeitet: Maßnahmen bei einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall standen ebenso auf der Tagesordnung wie Verbrennungen und Vergiftungen und die Vorgehensweise bei Atemproblemen und das Verbinden von Wunden. Die „Stabile Seitenlage“ wurde von den Jugendlichen erlernt.

Die Rettung aus einem PKW wurde vorgeführt und durfte von allen Teilnehmern durchgeführt werden. Die einheitliche Notrufnummer 112 sowie die optimale Absetzung des Notrufes wurden ebenfalls angesprochen.
Anschließend wurde die Reanimation erlernt und musste von jedem an einer Puppe durchgeführt werden. Drei Minuten lang durfte jeder Teilnehmer die Herzdruckmassage und die Mund-zu-Mund-Beatmung durchführen; auch wurde die Anwendung des Defibrillators geübt.

Mehrere verschiedene Unfallszenarien wurden nachgestellt und als Team gelöst, z. B. die Unfallstelle absichern, den Notruf absetzen sowie die „Verletzten“ versorgen.




Volkshochschule feiert mit 28 Teilnehmerinnen und Teilnehmern erfolgreiche Schulabschlüsse

Schon seit Jahrzehnten bietet die VHS Bergkamen das Nachholen oder Verbessern von Schulabschlüssen der Sekundarstufe I an. Die Abendschule der VHS nimmt Interessierte auf, die die 10jährige Schulpflicht erfüllt haben und mindestens 16 Jahre alt sind. Eine Altersbegrenzung nach oben gibt es nicht. Es besteht die Möglichkeit, einen Hauptschulabschluss nach Klasse 9, Klasse 10 oder den Mittleren Schulabschluss, vormals Fachoberschulreife, zu erlangen.

Zeitlich orientieren sich die Lehrgänge an den Unterrichts- und Ferienzeiten der Regelschule.
Es handelt sich um staatlich anerkannte Schulabschlüsse. Die Prüfungen erfolgen im Rahmen zentral organisierter standardisierter Abschlussprüfungen, und wie an jeder anderen Schule wird der Schulabschluss natürlich gebührend gefeiert. Das engagierte Kollegium feiert natürlich mit.

Dadurch, dass die VHS Bergkamen eine kleine Einrichtung mit jeweils einem Lehrgang ist, sind die Kontakte zu den Teilnehmenden sehr eng und herzlich. Es ist auch eine gute Gelegenheit für Sabine Ostrowski, VHS-Leitung, sich bei allen Beteiligten für die konstruktive Zusammenarbeit zu bedanken. Zum Schluss noch ein Appell an andere engagierte Lehrerinnen und Lehrer, die vielleicht Interesse daran haben, bei der VHS zu unterrichten:

Melden Sie sich bei der Bergkamener Volkshochschule, auch wenn Sie erst über ein 1. Staatsexamen verfügen oder schon pensioniert sind. Es werden auch Lehrerinnen und Lehrer für den Vormittagskurs gesucht, insbesondere für die Fächer Mathematik, Gesellschaftslehre und Deutsch.




Französisch- bzw. Lateinschüler des Gymnasiums bei bestem Wetter zu Besuch in Liège und Xanten

Lateinschüler des Gymnasiums in Xanten. Fotos: Lieb/Paul, SGB

Fest zum Programm gehört in den Klassen sieben des Städtischen Gymnasiums Bergkamen eine eintägige Exkursion mit ihren Französisch- bzw. Lateinkursen. Die Schülerinnen und Schüler, die Französisch als zweite Fremdsprache gewählt hatten, reisten ins belgische Liège (Lüttich), um dort ihre Sprachkenntnisse unter anderem bei einer Stadtralley anzuwenden und zu vertiefen.

Die Lateinschüler besuchten die Römerstadt Xanten am Niederrhein. Dort stand auch ein Museumsgang mit Schülervorträgen zu den Themen Kleidung, Schmuck, Ausrüstung, Waffen, Thermen auf dem Programm. Zudem waren die Bergkamener im Rahmen einer Rallye durch den archäologischen Park in Kleingruppen auf den Spuren der Römer.

Und die Französischschüler besuchten die Stadt Liege in Belgien.




Berufs- und Studienmesse „Perspektiven hautnah“ der Willy-Brandt-Gesamtschule

Am Dienstag, 10. Juli, findet die erste große Berufs- und Studienmesse „Perspektiven hautnah“ der Willy-Brandt-Gesamtschule statt.

Im Rahmen des alljährlichen Programmes der Studien- und Berufsorientierung haben Schülerinnen und Schüler der „AG Perspektiven hautnah“ der WBGE eine Berufsmesse selbstständig organisiert, die die Schülerinnen und Schüler bei ihrer Berufs- und Studienwahl sowie der Praktikumssuche unterstützen soll.

Es wird ein bereits Spektrum angeboten. Ca. 40 Aussteller aus verschiedenen Bereichen geben den Schülerinnen und Schülern in der Dreifachsporthalle Informationen über Studium, Ausbildung und Berufschancen direkt aus erster Hand.




Gymnasium vergibt „montri-Award“ für ehrenamtliches Engagement

Im Rahmen einer Feierstunde zeichnet das Städtische Gymnasium Bergkamen am Donnerstag, 12. Juli, von 8:10 bis 9:45 Uhr erneut Schülerinnen und Schüler, die sich besonders im Schulleben engagiert haben, mit dem „montri-Award“ aus.

Nachdem die Ehrung für ehrenamtliches Engagement 2016 initiiert und zunächst unter dem Titel „Bestenehrung“ ihre Premiere hatte, bekam sie 2017 mit „montri-Award“ einen richtigen Namen. „Montri“ bedeutet in der Kunstsprache Esperanto „zeigen“ und passt daher gut in den Kontext: Im Fokus der Ehrung stehen ausdrücklich ehrenamtliches Engagement, aber auch besondere Erfolge bei Wettbewerben. Hierzu durften die Schülerinnen und Schüler sowie die Kolleginnen und Kollegen Vorschläge einreichen, die dann von einer Jury diskutiert und ausgewertet wurden.

Dieses Verfahren hatte sich bereits im Vorjahr bewährt. Zur Jury zählten diesmal Peter Schäfer (Vorsitzender des Bachkreis-Fördervereins), Nina Weber (Vorstandsmitglied Förderverein des SGB), Berthold Boden (Elternvertreter), Nora Varga (Schülervertreterin), Felix Dittrich (Schülervertreter) und Matthias Fahling (Kollegiumsvertreter).

Möglich machen die Veranstaltung erneut der Bachkreisförderverein, der Förderverein und der Mensaförderverein, die die Finanzierung der „montri-Award“-Pokale übernehmen.
Für die musikalische Untermalung sorgt – wie bereits in den Vorjahren – das Ensemble des B-Orchesters, moderiert wird die Feierstunde von Nora Varga und Felix Dittrich aus dem Jahrgang Q1.




Begrüßungsfest für den neuen 5. Jahrgang der Willy-Brandt-Gesamtschule

Am kommenden Samstag, 7. Juli, findet an der Willy-Brandt-Gesamtschule das Begrüßungsfest für den neuen 5. Jahrgang im Schuljahr 2018/19 statt. Im Rahmen eines festlichen Programms werden die neuen Klassen von Schulleiterin Ilka Detampel, Abteilungsleiterin Manuela Scharfenberg, ihren zukünftigen Klassenlehrerinnen und -lehrern sowie Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 5 – 7 empfangen.

Zum Programm gehören neben den Begrüßungsworten von Frau Detampel u. a. musikalische Beiträge, Hip-Hop-Tänze, akrobatische Einlagen und das schon bewährte Schwarzlichttheater. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden auch die Deutschen Sprachdiplome verliehen und Ehrungen für den Wettbewerb „Big Challenge“ übergeben. Am Schluss wird Frau Scharfenberg die Einteilung der neuen Klassen vornehmen und sie den zukünftigen Klassenleitungen übergeben.

Am gleichen Tag findet auf dem Schulhof der Abteilung 8 -10 das schon zur Tradition gewordene Schulfest der Willy-Brandt-Gesamtschule statt, an dem sich alle Klassen bzw. Jahrgangsstufen mit vielfältigen Aktivitäten beteiligen. An Informations- und Spielständen stehen neben Spaß und Spannung auch die zahlreichen Siegel der Willy-Brandt-Gesamtschule im Vordergrund. Doch auch für das leibliche Wohl wird gesorgt. Wieder erwartet die Schulgemeinschaft wieder viele Ehemalige als Besucher.




Willy-Brandt-Gesamtschule Kreismeister in der Alterklasse WK I

Das Kreismeisterteam der Willy-Brandt-Gesamtschule. Foto: O. Karaosman

In der Endrunde der Kreismeisterschaften der Schulen im Fußball (WK I) setzte sich die Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen gegen die Schulen Märkisches Berufskolleg Unna, das Freiherr-vom Stein Gymnasium Lünen und das Städt. Gymnasium Kamen durch und wurde Kreismeister.

Die Spiele endeten wie folgt:
WBG Bergkamen 5:3 MBK Unna
WBG Bergkamen 1:0 Freiherr vom Stein Lünen
WBG Bergkamen 3:0 Städt. Gymnasium Kamen

„Die Meisterschaft verdanken wir einer überragenden Teamleistung. Die neuen Schultrikots, in denen unsere Schüler aufspielen durften, verdankt die Mannschaft dem Förderverein unserer Schule“, erklärt die Willy-Brandt-Gesamtschule.




Zehntklässler der RSO feiern bis tief in die Nacht ihren erfolgreichen Schulabschluss

Der Abschlussjahrgang der RSO hatte am vergangenen Freitag seinen letzten Tag. Bevor die 84 Schülerinnen und Schüler in der Eventhalle in Bergkamen ihre Zeugnisse erhielten, gab es den ersten Höhepunkt durch einen interreligiösen Gottesdienst in der Martin-Luther-Kirche Oberadens. Christen und Muslime feierten erstmals zusammen. Dafür zeichneten sich die evangelische Pastorin sowie der Imam und Hodscha aus Oberaden verantwortlich. Die bis zum letzten Platz gefüllte Kirche erlebte einen harmonischen und stimmungsvollen Abschlussgottesdienst.

Neben dem offiziellen Akt gab es ein abwechslungsreiches Programm. Die Klassen hatten aufwendige Videocollagen erstellt und sich viel Mühe mit verschiedenen Redebeiträgen gegeben. Da wollte auch Schulleiter Godehard Stein nicht zurückstehen, bat sein Kollegium als Backround-Chor im Rahmen seiner Rede nach vorne und hatte extra für diesen Jahrgang in Anlehnung an das Lied „Westerland“ von den Ärzten „Du willst zurück zur RSO“ umgedichtet.

Im Anschluss wurden Geschichten aus den letzten Jahren ausgetauscht, gemeinsam gefeiert und getanzt bis das Licht wieder anging.

Ihre Abschlusszeugnisse erhielten:
Damla Bakir, Timo Balster, Bedia Caktas, Lena Engelmann, Ergin Gümüsakca, Marcel Helmich, Fabian Hertig, Vivien Kanzog, Sven Kirienko, Lea Marie Klietz, Simon Korte, Natalie Maurischat, Kenan Mesic, Helena Milk, Lea Sophie Nerger, Yandeh Njie, Leyla Nordmann, David Perse, Marvin Raphold, Evelyn Reifschneider, Elias Sadykov, Maurice Schmidt, Leon Schneider, Maurice Schoen, Nicole Seibel, Mia-Joline Stöber, Lars Sören Suhr, Kevin-Lee Wering.

Aylin Bektas, Luca Blank, Oliver Böttcher, Paul Fiklistow, Lea-Christine Freiberg, Dilara Gündüz, Julia Hartel, Curly-Sue Hetmann, Selena Kant, Ridvan Kirmizikan, Chiara Kirmse, Nina-Celine Langner, Sarina Malcherek, Tom Florian Miller, Max Mosig, Daniel Manuel Müller, Steven Neutzner, Marcel Nieckandt, Jonas Nustede, Samuel Olenberg, Tim-Niklas Otte, Connor Rumpf, Michelle Schneider, Lena Scholz, Johanna Sophia Schröder, Jona Werner, Marvin Wosinski, Elif Yesilcicek, Seba Al Salkadi.

Faith Josephine Bazarin, Marvin Brauner, Hoan Tam Bui, Muhammed Mert Dogruel, Damla Egeli, Wadim Fizkalinez, Paula Holban-Ruxandari, Erik Kampmann, Onurhan Kaya, Paulina Kokocinski, Victoria Kozlowski, Adriana Krasnici, Dominik Leipzig, Michelle Loth, Nina Nustede, Merve Özcelik, Chenoa-Coral Rodriguez-Neubauer, Alina Ruppel, Justin Schauten, Tom Schepers, Beyza Serim, René Stephan, Fabian Suttrop, Musa Tercanli, Semen Toncavin, Lukas Justin Vasku. Melissa Marie Worm.




Theater-AG des Gymnasiums spielt Ad de Bonts „Die Tochter des Ganovenkönigs“

Die Theater-AG des Städtischen Gymnasiums Bergkamen, bestehend aus Schülerinnen und Schülern der achten und neunten Klasse, spielt am Freitag, 6. und Samstag, 7. Juli, um jeweils 18 Uhr das Stück „Die Tochter des Ganovenkönigs“, geschrieben von der niederländischen Autorin Ad de Bont.

Julchen ist die Tochter eines Königs. Doch ihr Leben ist nicht so glamourös, wie man sich es vorstellen mag. Schmutzige Geschäfte und Verbrechen sind die Dinge, mit denen sie sich herumschlagen muss, denn ihre Eltern sind durch und durch böse. Kein Wunder, dass sie sich von ihnen scheiden lassen will. Wer wird ihr helfen können? Ihre Großmutter, von der alle sagen, sie sei verrückt, der hohe Richter, der andere Ziele verfolgt als die Gerechtigkeit, oder vielleicht der Kerl, der sich nachts heimlich zu ihrer Mutter schleicht? Oder muss sich Julchen einfach selbst helfen für ihr Happy End, wenn es denn überhaupt eines gibt. Aber es muss ja eines geben, es ist doch schließlich ein Märchen, oder?

Die Theater-AG des Städtischen Gymnasiums Bergkamen, bestehend aus Schülerinnen und Schülern der achten und neunten Klasse, spielt am Freitag, 6. und Samstag, 7. Juli, um jeweils 18 Uhr das Stück „Die Tochter des Ganovenkönigs“, geschrieben von der niederländischen Autorin Ad de Bont.

AG-Leitung und Regie: Johanna Penzek (ehemalige Schülerin) Studentin Theaterwissenschaft und Germanistik




Abschlusszeugnisse für 164 Zehner der Willy-Brandt-Gesamtschule

164 Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs der Willy-Brandt-Gesamtschule erhielten am Freitag in zwei Feierstunden ihre Schulabschlusszeugnisse. Ein Teil von ihnen kann sich aber nicht von ihrer Schule trennen. Sie werden ihre Laufbahn mit dem Ziel Abitur an der Gesamtschule fortsetzen. Andere werden zu einem Berufskolleg wechseln oder in eine Ausbildung starten.

Ihre Abschlusszeugnisse erhielten am Freitag im studio theater:

Anna-Lena Abendrot, Beyza Nur Acar, Nalin Acar, Hiba Agha, Asya Akgül, Altan Akman, Kenan Ari, Tharshana Arunthavarajah, Alan Ashour, Hamza Atak, Filip Auer, Esmere Ay, Ceyda Aydemir, Luca-Michel Bäcker, Schayan Behboodi, Ceyda Bektas, Bahar Beldagli, Samira Janina Berber, Anes Berovic, Abdüssamed Bildik, Süheda Bildik, Süheyla Bildik, Mirkan Binboga, Steven Blaszyk, Louis Bollek, Soner Bora, Angelika Boriskin, Maximilian Böse, Marvin Bösel, Berkant Bostanci, Eren Bozaci, Enes-Osman Cakir, Emir Cetin, Marvin de Groot, Sena Derin, Kevin Dubben, Juliane Edich, Laureen Eidecker, Melike Nur Elek, Fabrice Engel, Angelina Ey, Anna-Maria Ey, Joan Feldmann, Sina Fleitmann, Nick Fuchs, Pierre-René Fuchs, Dilara Genc, Katrin Glasner, Milena Glomb, Dustin Gramse, Laura Greive, Janina Grün, Lara Grün, Melda Gündüz, Ayca Günes, Begüm Gürses, Eylem Halici, Christine Hartmann, Jessica Hartmann, Niklas Hein, Jeannette Herse, Angelique Hölscher, Amy Horn, Nick Hujo, Cana Hussein, Yunus Issiz, Julia Jendryschik,
Sevcan Kacar, Fjolla Kamaj, Berna Kapucu, Nesrin Kara, Hüseyin-Can Karakaya, Eray Karatas, Nico Kardelka, Lara Kaszelkus, Loreen Pia Kirchner, Julie Kirschner, Niklas David Kirschner, Marco Klein, Jens Alexander Knopf, Laura Krause, Jennifer Kristian, Samet Kürk, Sila Kürk, Anna-Lena Leiske, Jolina Leismann, Kira Lindner, Leon Macholl, Mateusz Makaruk, Natalia Margas, Anna Lena Masella, Olga Mayer, Nicolas Mende, Esra Mikkirdi, Amir Miri, Amir Miro, Marcel Molitor, Leyla-Safia Muratovic, Máxima Najem, Philipp Nguyen, Dilara Nützer, Hifda Obay, Ramazan Oktay, Ahmet Oruc, Hasan Özaydin, Selina Özcan, Ceren Özdemir, Rumeysa Özdemis, Bünyamin Özerdem, Gamze Pakdemir, Kim-Laura Peter, Kiana Pietrangeli, Okan Polat, Jonas-Paul Rabe, Michelle Riedel, Georgie Riese, Gina Robert,
Melissa Sahin, Mert Saka, Selman Salvarcioglu, Tolgahan Sarimsakci, Sefer Saripinar, Gina Schäfer, Rudi Scheck, Fabian Schelonke, Chantal Renee Schenk, Melissa Schettler, Lucas Schmidt, Dustin Schneegans, Laureen Schneegans, Nadine Schnura, Zainab Seno, Ceyda Sergen, Kristina Serow, Neschat Shkoza, Til Siegert, Oliver Strach, Dominik Szczyrba, Isabella Szydlowska, Maja Tarmasewicz, Franz Terre, Julien Tomaszewski, Lisa Treuke, Justin Tribgilla, Enes Ucar, Emre Varli, Vanessa Vetter, Christin Vierhaus, Amely von Bülow, Joel Warzala, Jayson Wermke, Mike Werner, René Westhues, Daniel Winterholler, Laura Wrede, Betül Yalcinkaya, Bilal Yavuz, Hasan Yavuz, Kerem Yilmaz, Asli Yuvarlaktas, Adem Zahirovic, Lena Zamzow, Piotr Tadeusz Zorawski.




Städtisches Gymnasium Bergkamen entlässt einen verdammt starken Abi-Jahr 2018

Der Abi-Jahrgang 2018 des Städtischen Gymnasiums Bergkamen.

Wieder einmal hätte das PZ nicht ausgereicht, die vielen Gäste bei der Abitur-Feier mit Zeugnisausgabe auch nur annähernd aufzunehmen. Die 119 Abiturientinnen und Abiturienten des Jahrgangs 2018 des Städtischen Gymnasiums Bergkamen erhielten deshalb in der Friedrichsberg-Sporthalle ihre Zeugnisse der Allgemeinen Hochschulreife. Viel Applaus gab es von den Eltern, Verwandten und Freunden auf der Zuschauertribüne, die praktisch bis auf den letzten Platz besetzt war, als die erfolgreichen jungen Frauen und Männer unter den Klängen von Verdis Triumphmarsches, gespielt vom Bachkreis, in die Halle einzogen.

Verabschiedet wurde von der Schulgemeinde des Gymnasiums nicht nur ein zahlenmäßig, sondern auch leistungsstarker Jahrgang. 29 der 119 erhielten als Durchschnittsnote eine 1 vor dem Komma. Das beste Abi „baute“ Rebecca Staubach mit 1,0. Für diese Leistungen gratulierten für die Stadt Bergkamen die stellvertretende Bürgermeisterin Monika Wernau und der Schulpflegschaftsvorsitzende Berthold Boden.

Das Motto der Abiturientia 2018 lautet in Anlehnung an eine bekannte US-amerikanische Sitcom „How I Get My Abi – nach acht Staffeln abgesetzt“. Die Abiturienten boten damit ihrer Schulleiterin Bärbel Heidenreich eine Steilvorlage für allerlei neckischen Betrachtungen über das Filmwesen und den Parallelen im Schulalltag. Übrigens: Die Sitcom „How I Met Your Mother“ kam auf insgesamt 9 Staffeln. Das Motto könnte also der erste G9-Abijahrgang durchaus wieder aufgreifen.

Ihre Abiturzeugnisse erhielten am folgende Schülerinnen und Schüler des Bergkamener Gymnasiums:
Vincent Armborst, Alisha Baltz, Leonie Baltz, Julius Becker, Sophia Rosa Maria Becker, Doreen Bergmann, Nele Bernatzki, Angelina Bierschenk, Justin Böttcher, Malik Çakir, Melek Çakir, Hamid Charif, Magdalena Czeranka, Paul Debus, Pascal Dirlt, Yasemin Dökmeci Isabell Engel, Jana Felgenhauer, Christian Fet, Maria Funk, Fabian Jonas Gach, Katharina Galwas, Julia Geffel, Sabrina Glaser, My Linh Laura Glombek, Tanja Görlitz, Lisa Grothaus, Jan Luca Grüneberg, Fatih-Esat Gümüs, Mira Havers, Patrick Heitmann, Vivien Heller, Sabrina Hielscher, Valerie Evita Hoffmann, Sheng Hong Wang, Marie Hüsing, Fatima Janarsaeva, Fabio Janetzki, David Jochem, Philipp Jödicke, Ceren Kalabalik, Serhat Kalay, Fatih Karabel, Yasar Kaya, Begüm Keçe, Moritz Kneifel, Tabea Kollmann, Dorian Kosanetzki, Anna Kostka, Açelya Koymali, Nele Krabs, Katharina Kray, Lukas Kriese, Marcel Kühn, Lennard Kupper, Natalia Kustova, Leon Lehnen, Erik Lenschmidt, Miguel Liesegang, Laura Lippert, Ramona Mahnke, Milena Markwiok, Anna Mechnig, Christian Meier, Maximilian Neumann, Coralie Nicolei, Tom Niklas, Evelyn Nikolaus, Emilia Nowakowski, Jil Orlowski, Philipp Paetzold, Daniel Paul, Carolyn Peter, Tatjana Raisig, Svenja Reh, Julia Elisabeth Reimann, Linda Marie Reinhard, Niklas Richter, Klea Rieb, Leon Rohe, Jasmin Saleh, Emilia Schmoling, Lucas Schreiter, Joe Schröder, Lisa Schürmann, Nils Schwarzer, Chiara Schwencke, Max Schwittay, Julian Siegmund, Natalie Smoldas, Aaron Sperlich, Nico Sprenger, Clara Stams, Madeleine Staubach, Rebecca Staubach, Jan Steube, Jana Straub, Lara Sudhaus, Hanna Teubler, Friederike Alberta von der Gathen, Luise Weidlich, Undine Charlotte Welle, Sophie Weste, Katharina Westphal, Selina Carmen Wittmann, Justin Wollny, Marius Worch, Lea Wördemann, Lena Wörmann, Melissa Yildiz, Jacqueline Zajac, Caroline Zeps, Xiao-An Zhang, Lennart Zilian, Dominik Zimehl.