Vorlesewettbewerb am Gymnasium: Daria Horstich gewinnt mit „Gespensterjäger auf eisiger Spur“ den Schulentscheid

Die erfolgreichen Vorleserinnen des Schulwettbewerbs am Städtischen Gymnasium Bergkamen (v. l.): Xenia Konn, Daria Horstich, Nazli Özcan und Aria Feroughi. (Foto: Pytlinski)

„Gespensterjäger auf eisiger Spur“ von Cornelia Funke hatte sich Daria Horstich aus der Klasse 6a für den Vorlesewettbewerb des Städtischen Gymnasiums Bergkamen ausgesucht. Trotz großen Publikums und ungewohnter Umgebung auf der PZ-Bühne der Schule zog sie die zehnköpfige Jury mit ihrer Geschichte um die jungen Gespensterjäger besonders in ihren Bann.

Den zweiten Platz belegte Xenia Konn aus der Klasse 6b, die mit einem Auszug aus Anna Herzogs „Der Tag, an dem Weihnachten verschwand“ zu überzeugen wusste. Die beiden Schülerinnen werden das Gymnasium mit ihren Vorlesekünsten im Januar in der Stadtbibliothek vertreten, wenn sich alle Schulsieger um Tickets für die „Kreismeisterschaft“ bewerben. Dritte wurden Nazli Özcan (6d) und Aria Feroughi (6a). Alle Vier hatten sich zuvor als Klassensiegerinnen bzw. Klassensieger für den Schulwettbewerb qualifiziert.

In der Runde der fachkundigen Jury nahmen diesmal die Vorjahressieger Jamil Badjie und Caterina Grella sowie die Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer der sechsten Klassen Platz. Das Team komplettierten die Vorsitzende Frau Kieslich, ehemalige Schulleiterin des SGB, Herr Kray von der Stadtverwaltung Bergkamen sowie Frau Tegner (Stadtbibliothek) und Frau Schürmann (Sparkasse Bergkamen-Bönen).




Edelweißpiraten“ und andere: Pädagogik-Leistungskurse des Gymnasiums auf den Spuren von Jugendlichen im Widerstand gegen das NS-Regime

Die Pädagogik-Leistungskurse während ihrer Exkursion nach Köln-Ehrenfeld. Sie setzten sich dort mit dem Leben und Wirken oppositioneller Jugendgruppen zu Zeiten des Nationalsozialismus auseinander. Fotos: SGB

Eine Exkursion nach Köln unternahmen die beiden Pädagogik-Leistungskurse der Q2 des Städtischen Gymnasiums Bergkamen, um sich auf die Spuren widerständiger Jugendlicher zur Zeit des Nationalsozialismus zu begeben.

Nachdem die Gruppe in Köln angekommen war, begann der Tag mit einer Stadtviertelführung durch Ehrenfeld, einem ehemaligen Arbeiterviertel in Köln, in dem es besonders starke Bewegungen unangepasster Jugendgruppen gab. In diesem Zusammenhang wurden frühere Treffpunkte angelaufen, über die Aktivitäten der Jugendlichen berichtet, aber auch über einzelne Personen und deren Schicksale gesprochen, wobei nebenbei auch Fragen der Stadtentwicklung thematisiert wurden. Die Viertelführung endete dann nach knapp zwei Stunden am Ehrenfelder Bahnhof, Ort der Hinrichtung mehrerer Jugendlicher im November 1944. Ein Ort des Erinnerns macht dort auf das Schicksal einiger so genannter „Edelweißpiraten“ hin, wie Jugendgruppen mit unangepasstem, teilweise oppositionellem Verhalten zur Zeit des Nationalsozialismus bezeichnet wurden.

Anschließend besuchten die beiden Leistungskurse noch das NS Dokumentationszentrum im „EL-DE Haus“ im Kölner Zentrum, früher Quartier der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) und heute als Museum, Gedenkort und Forschungsstelle genutzt. Dort könnten die Schülerinnen und Schüler des Abiturjahrgangs 2019 ihr Wissen über die konkreten Vorgänge in Köln noch um grundsätzliche Informationen über die Jugend zur Zeit des Nationalsozialismus ergänzen, um abschließend noch die Verhör- und Gefangenenzellen im Keller des Gebäudes zu erkunden. Eindrucksvoll und bedrückend wurde dort über die Folter der sogenannten „verschärften Vernehmung“ berichtet. Die vielen noch vorhandenen originalen Inschriften der oft noch jugendlichen Insassen brachte viele der Schülerinnen und Schüler zum Nachdenken.


„Im Zuge der Auseinandersetzung mit der Unterrichtsreihe ‚Erziehung und Widerstand im Nationalsozialismus‘ wollten wir uns an Originalschauplätzen der Thematik authentisch widmen, um das Thema anschaulicher und nachhaltiger zu bearbeiten“ so Peter Manteufel, einer der beiden betreuenden Lehrer. Sein Kollege Jan Groesdonk ergänzt: „Die Schülerinnen und Schüler haben uns positive Rückmeldungen gegeben. An eine gelungene Bildungsfahrt erinnern sie sich in der Regel auch nach Jahren noch, während einiges an erarbeitetem ‚Bücherwissen‘ oft schon ganz schnell wieder verschwunden ist.“




Schülerinnen des Gymnasiums nähen zum dritten Mal Herzkissen für krebskranke Frauen

Die fleißigen Näherinnen des Städtischen Gymnasiums Bergkamen bei der Übergabe der Herzkissen. Foto: Pytlinski/SGB

Mit großem Erfolg ist auch dieses Jahr das Herzkissenprojekt am Städtischen Gymnasium Bergkamen durchgeführt worden. 26 Schülerinnen haben an beiden Tagen Einblicke in das Nähen mit der Hand und der Nähmaschine erhalten. Das diesjährige Projekt wurde wieder vom Verein Herzkissen e.V. begleitet. Die Bergkamener Filiale der Volksbank Kamen-Werne hat 500 € für die Materialien gespendet.

Das Projekt, welches nun bereits zum dritten Mal stattgefunden hat, unterstützt das Lünener Klinikum. Die Herzkissen werden dort Frauen geschenkt, die eine Brustamputation hinter sich haben. Diese Kissen haben die Form eines Herzens mit „langen Ohren“. Diese Form ermöglicht eine Druckminderung an der Wunde und verhindert das Verrutschen des Kissens. Frau Breuer vom Klinikum Lünen sowie Frau Petersdorf von Herzkissen e.V. nahmen die Kissen jetzt im Städtischen Gymnasium Bergkamen entgegen und bedankten sich bei den Schülerinnen und AG-Leiterin Anna Niggemeier.




Vorlesewettbewerb im 6. Jahrgang der Willy-Brandt-Gesamtschule – „Die Jubiläumsrunde startet!“

Der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels feiert in diesem Jahr seinen 60. Geburtstag, und auch dieses Mal werden wieder bundesweit 600000 Kinder an über 7000 Schulen an den Vorlesestart gehen.

5 Klassen aus dem 6. Jahrgang der Willy-Brandt-Gesamtschule schicken am Dienstag, 11. Dezember, ihre besten Vorleser und Vorleserinnen in den Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs. Alle sind bereits in ihren Klassen als Klassensieger qualifiziert und treten nun gegeneinander an, um die Schulsieger im 6. Jahrgang zu ermitteln.
Eine Jury aus Deutschlehrerinnen und Deutschlehrern und Schülervertretern ermittelt den Gewinner. Eingebettet ist die Aktion in die Unterrichtsreihe zur Leseförderung im Fach Deutsch, die die Lesemotivation und den Umgang mit Literatur im Sinne der sog. Literacy-Erziehung fördern soll.




Willy-Brandt-Gesamtschule hat Besuch von der Partnerschule in Silifke / Türkei

Im Rahmen des „Erasmus+“-Projektes erhält die Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen vom 2. bis zum 9. Dezember Besuch von ihrer Partnerschule Silifke aus der Türkei. Die türkische Delegation besteht aus drei Kolleginnen und Kollegen und aus zehn Schülerinnen und Schülern.

Zur Begrüßung und Betreuung der Delegation hat die Willy-Brandt-Gesamtschule wieder ein umfangreiches Programm mit vielfältigen Begegnungen und Unternehmungen entworfen; u. a. gehören Unterrichtshospitationen, aber auch Besuche von Ausstellungen in Bochum und Oberhausen dazu.

Der pädagogische Schwerpunkt des diesjährigen Schüleraustausches liegt auf der gemeinsamen Erstellung von Lehrvideos.




Vorlesewettbewerb am Städtischen Gymnasium Bergkamen

Am Montag, 10. Dezember. findet zwischen 10 und 11.40 Uhr der Vorlesewettbewerb der Klassen 6 des Städtischen Gymnasiums Bergkamen im PZ statt. Dabei treten die zuvor gekürten Klassensiegerinnen bzw. Klassensieger vor einer Jury an und geben eine Kostprobe ihrer Lesekünste.

In der Jury werden Herr Kray (Schulverwaltungsamt), Frau Schürmann (Sparkasse Bergkamen), Frau Kieslich (ehemalige Schulleiterin des SGB), Frau Tegner (Stadtbibliothek), die Deutschlehrer der Jahrgangsstufe 6 sowie die Vorjahressieger Jamil Badjie und Caterina Grella sitzen. Die Siegerin oder der Sieger der Schule wird das SGB auf Stadtebene vertreten.




Siegerehrung Malwettbewerb „Wie siehst du die Welt in 100 Jahren?“ der Sparkasse Bergkamen-Bönen für alle Grundschüler

Strahlende Sieger des Malwettbewerbs der Sparkasse für Grundschulen.

Die Sparkasse Bergkamen-Bönen veranstaltete für alle Grundschulen in Bergkamen und Bönen einen Malwettbewerb unter dem Motto „Wie siehst du die Welt in 100 Jahren?“

Zahlreiche Bilder erreichten die Sparkasse Bergkamen-Bönen, so dass es für die Jury, bestehend aus Herrn Gereon Kleinhubbert von der Jugendkunstschule Bergkamen, Frau Sara Wetter und Frau Anja Schürmann von der Sparkasse Bergkamen-Bönen, keine leichte Aufgabe war, sich für die schönsten Bilder zu entscheiden.

22 Kinder wurden zusammen mit ihren Eltern und Lehrern zur Siegerehrung am 28. November 2018 um 16:00 Uhr in die Sparkasse Bergkamen-Bönen, Rathausplatz 2 in Bergkamen eingeladen.

Bei Plätzchen und Knabbereien durften sich alle Siegerkinder aus verschiedenen Sachpreisen (Playmobil, Lego, Gesellschaftsspiele etc.) auswählen, was ihnen am besten gefiel. Die Reihenfolge entschied das Los.

Zusätzlich vergab die Sparkasse Bergkamen-Bönen vier Geldpreise von 50 Euro für die schönsten Bilder einer Klasse:

Preinschule, Bergkamen Klasse 1 a, Gerhart-Hauptmann-Schule Klasse 2 b, Overberger Schule Klasse 3 b und
Goetheschule, Bönen Klasse 2 c.

Auch diese Geldpreise wurden von Marketingleiter Michael Krause im Rahmen der Siegerehrung in Scheckform an die Klassen vergeben.

Alle Siegerbilder werden in den nächsten 2 Wochen in der Hauptstelle der Sparkasse Bergkamen-Bönen ausgestellt.




Gymnasiast Bjarne Uhlig wirft bei Jugendpressetagen der SPD Blick hinter die Kulissen des Hauptstadtjournalismus

Bjarne Uhlig im Sitzungssaal.                                                           Foto: Bundestagsbüro/Kaczmarek

Einen Blick hinter die Kulissen des Hauptstadtjournalismus warf Bjarne Uhlig vom Städtischen Gymnasium Bergkamen bei den Jugendpressetagen der SPD-Bundestagsfraktion. Auf Einladung des Abgeordneten Oliver Kaczmarek reiste der Oberstufenschüler für drei Tage nach Berlin und beschäftigte sich gemeinsam mit rund 70 weiteren Jugendlichen aus ganz Deutschland unter anderen mit den Themen digitale Bildung und Digitalisierung.
Die jungen SPD-Gäste diskutierten mit Abgeordneten und Mitarbeitern angeregt über Probleme im digitalen Bildungswesen, aber auch über Chancen, die der technische Fortschritt für die Schulen bieten kann. Auch Oliver Kaczmarek leitete eine der Arbeitsgruppen.

Beim Besuch der Pressestelle des Parteivorstandes im Willy-Brandt-Haus hatten die Jugendlichen Gelegenheit u.a. mit SPD-Chefin Andrea Nahles, Generalsekretär Lars Klingbeil im Rahmen einer simulierten Pressekonferenz ihre kritischen Fragen zu stellen, die auf Grundlage der Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen formuliert wurden. „Es hat sich ein ehrlicher Austausch entwickelt, in dem wir uns in unseren Anliegen sehr ernst genommen gefühlt haben. Das war eine sehr positive Erfahrung“, zeigt sich Bjarne Uhlig angetan vom Treffen mit den Parteigrößen in der SPD-Zentrale.
Den ersten Abend ließen die Schülerinnen und Schüler bei einem gemeinsamen Abendessen mit den Abgeordneten ausklingen.

Ein Teil des umfangreichen Programms war der Besuch der Hauptstadtstudios der TV-Sender RTL und ntv. Dort hatten die Jugendlichen Gelegenheit sich im Gespräch mit Journalisten über deren Arbeitsweise zu informieren und zu erfahren, wie Nachrichten ‚gemacht‘ werden. „Interessant dabei war natürlich, wie man das Angebot auf die Bedarfe der Zuschauer bzw. Leser einstellt. Wer will, was, wann und in welchem Format erfahren, das ist eine wirklich anspruchsvolle Aufgabe“, erzählt Bjarne Uhlig. Dies gelte nicht nur für den TV und Radiobereich sondern auch für die schnelllebigen Online-Angebote der Printmedien. „Hierzu war das Gespräch mit dem Online-Chefredakteur der Zeitung ‚Die Welt‘ sehr lehrreich“, betont Bjarne Uhlig.

Von den Jugendpressetagen der SPD zeigte er sich insgesamt begeistert: „Ich hatte viele interessante Begegnungen und konnte tiefe Einblicke in die Arbeit und die Herausforderungen der Journalisten und Medien gewinnen“, bedankt sich Bjarne Uhlig herzlich beim heimischen Abgeordneten Oliver Kaczmarek.

Einige spannende Ideen für ein modernisiertes Format der Schülerzeitung „Curioso“ des Städtischen Gymnasiums Bergkamen seien dabei natürlich auch herausgesprungen. Details will Bjarne Uhlig aber noch nicht verraten.




49. Weihnachtsmusik des Gymnasiums Bergkamen – viele Engel, Hirten und Könige

Es ist gute Tradition, dass sich jetzt  die musikalischen Gruppen und die MusiklehrerInnen des Städt. Gymnasiums Bergkamen und der Musikschule auf die traditionelle Weihnachtsmusik vorbereiten.

Es findet in diesem Jahr bereits die 49. Weihnachtsmusik im Gymnasium Bergkamen statt. Auf dem Programm steht u. a. die Aufführung der „Sternendreher“ der Jahrgangsstufe 5. Wie immer werden sehr viele Engel, Hirten und Könige auftreten. Beim „Transeamus“ wird das Publikum wieder herzlich zur Mitwirkung eingeladen sein.
Außerdem wird die Orchesterklasse 5a und die Streicher-AG Weihnachtslieder präsentieren.

Alle beteiligten Ensembles werden sowohl besinnlich als auch beschwingt auf das Weihnachtsfest einstimmen.
Die Aufführungen sind jeweils um 19.00 Uhr am

Freitag, 14. Dezember 2018,
und am
Mittwoch, 19. Dezember 2018,
im PZ des Städtischen Gymnasiums.

Zu diesen beiden Veranstaltungen lädt das Gymnasium neben den Mitgliedern der Schulgemeinde alle Ehemaligen und ihre Familien, alle Freunde der Schule und die interessierte Bergkamener Bevölkerung herzlich ein.
Nummerierte Platzkarten für die Aufführungen zum Preis von 4 € für Erwachsene bzw. 2 € für Kinder und Jugendliche sind im Sekretariat des Städt. Gymnasiums erhältlich.

Ab 18.00 Uhr bietet der Förderverein des Gymnasiums im Foyer des Pädagogischen Zentrums einen Imbiss und alkoholfreie Getränke zum Verkauf an, so dass die Gelegenheit besteht, vor dem Konzert ein kleines Abendessen einzunehmen. Der Einlass zum Konzert ins PZ wird ab 18.30 Uhr sein.




Berufsvorbereitungstraining: Siebtklässler der Willy-Brandt-Gesamtschule testen ihr Talent

Was kann ich und was macht mir zumindest ansatzweise auch noch Spaß? Diese Frage sollten sich junge Leute stellen, bevor sie in eine Berufsausbildung starten. Eine erste Gelegenheit, Antworten zu finden, bietet die Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen am kommenden Montag ihren Siebtklässlern.

Elektrokabel montieren, Metallringe anfertigen, Modellhäuser bauen, Holzwürfel sägen – dies sind alles Aufgaben, welche im Schulalltag eher selten vorkommen. Das Berufsorientierungstraining bietet Schülerinnen und Schülern der Jahrgangstufe 7 einen Einblick in die Welt der Berufe und bietet die Möglichkeit ihr Talent zu testen. Die Mädchen und Jungen können anhand unterschiedlicher praktischer Aufgaben ihre persönlichen Interessen und Kompetenzen entdecken bzw. vertiefen.

Die Berufsorientierungstrainings werden durch die Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit und SCHULEWIRTSCHAFT NRW im Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e.V., BWNRW, gefördert. Vor Ort wird das Training von pädagogisch geschulten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Technikzentrums Minden-Lübbecke geleitet. Insgesamt 5.550 Schülerinnen und Schüler aus der Jahrgangstufe 7 verschiedener Schulen in NRW nahmen 2017 an diesem Veranstaltungsformat teil.
Im Hinblick auf das Landesprogramm „Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)“ ist das Berufsorientierungstraining als ergänzender Beitrag zu verstehen.

Im Vorfeld der Veranstaltung fand am 13. November ein Elternabend des 7. Jahrgangs in der Mensa der Willy-Brandt-Gesamtschule statt, auf dem Frau Ressel vom Technikzentrum Minden-Lübbecke den Eltern den Parcours und seine Bedeutung für die Berufsorientierung vorstellte.




Erster Chef der Willy-Brandt-Gesamtschule Manfred Jaeger ist 72-jährig gestorben

Manfred Jaeger, der Gründungsdirektor der Bergkamener Willy-Brandt-Gesamtschule, ist am 6. November im Alter von 72 Jahren gestorben. Er leitete die Schule 23 Jahre lang von 1988 bis 2011.

Davor war Manfred Jaeger didaktischer Leiter an einer Kamener Gesamtschule und, als es konkret um die personelle Ausstattung der Bergkamener Gesamtschule ging, auch Wunschkandidat für den Chefsessel. Er durfte sich die Lehrerinnen und Lehrer für das erste 12-köpfige Kollegium selbst aussuchen. 180 Schüler wurden in den ersten 5. Jahrgang aufgenommen. Es hätten auch viel mehr sein können, doch das ging nicht. Zu Jaegers sicherlich unangenehmen Aufgaben gehörte es über viele Jahre, Schülerinnen und Schüler abweisen zu müssen, weil für sie kein Platz an der Willy-Brandt-Gesamtschule vorhanden war.

Manfred Jaeger gehörte stets zu den streitbaren Verfechtern der Gesamtschule – im Allgemeinen und der in Bergkamen insbesondere. Deshalb war auch die Schulaufsicht manchmal verärgert über ihn, beispielsweise dann, wenn er öffentlich mehr Lehrkräfte für seine Schule gefordert hatte.

Lehrer und dann auch noch Leiter einer Schule zu werden, das war nicht sein ursprünglicher Lebensplan. 1966 begann er ein Theologiestudium in Münster mit dem Ziel, Priester zu werden. Nachdem er seine spätere Ehefrau Angelika kennengelernt hatte, justierte er seinen Weg neu. Er wurde Lehrer für Religion und Sozialwissenschaften. Und das zurückblickend mit großen Erfolg.

Zu beginn der Sommerferien 2011 räumte Manfred Jaeger sein Büro in der Willy-Brandt-Gesamtschule, um es seiner Nachfolgerin Ilka Detampel zu übergeben. Auch als Pensionär hatte noch einiges vor. Seinem Hobby Schach frönen und einen Krimi schreiben. Ob es zum Letzteren gekommen ist, wissen wir leider nicht.