Elterninfoabend und Tag der offenen Tür am Gymnasium Bergkamen

Das Städtische Gymnasium Bergkamen stellt sich vor: Am Mittwoch, 16. Januar, 19 Uhr, laden Schulleiterin Bärbel Heidenreich und Erprobungsstufenleiter Sascha Rau alle Interessierten herzlich zum Informationsabend für den neuen fünften Jahrgang ins PZ der Schule ein. Nach einem Einführungsvortrag haben die Eltern die Möglichkeit sich bei einer Schulführung einen genaueren Überblick über Angebote und Ausstattung zu verschaffen und sich auszutauschen.

Im Vorfeld nutzten in der letzten Woche bereits über 80 Kinder aus den vierten Klassen den Probeunterricht, um in verschiedenen Jahrgangsstufen eigene Eindrücke und Einblicke vom Schulalltag und dem Unterricht zu gewinnen.

Am Tag der Offenen Tür, der sich am Samstag, 19. Januar, anschließt, können Eltern und Kinder von 9 bis 12 Uhr die Schule noch einmal gemeinsam genau unter die Lupe nehmen. „Der Tag wird von der gesamten Schulgemeinde gestaltet, wir haben zahlreiche Ausprobier- und Mitmachaktionen vorbereitet und auch für das leibliche Wohl wird gesorgt sein“, erläutert Sascha Rau, der ebenso wie die Schulleitung natürlich auch für weitergehende Informationen zur Verfügung stehen wird.

Zeit- und Ablaufplan am Tag der offenen Tür: Samstag, 19.01.2019, 9 bis ca. 12 Uhr

8.45 – 9.00 Uhr
Ankommen – Begrüßung am Eingang des Pädagogischen Zentrums (PZ)
9.00 – 9.20 Uhr
Eröffnung
• Das B-Orchester spielt unter der Leitung von Frau Jacka.
• Begrüßung durch die Schulleiterin Frau Heidenreich.
• Der Chor unter der Leitung von Herrn Manteufel singt.
• Informationen zum Tag durch Herrn Rau.

9.20 – 11.30 Uhr Freies Erkunden der vielfältigen Fächerangebote
• Alle Schülerinnen und Schüler aus den Grundschulen können mit ihren Eltern die verschiedenen Angebote der Fächer aufsuchen. Dazu stehen im Gebäude Lotsen aus der Klasse 8a zur Verfügung, die die Besucher zu den gewünschten Angeboten bringen und herumführen.
• Schülerinnen und Schüler aus der Q1 versorgen unsere Gäste im Eingangsbereich mit Snacks und Getränken, am Aktionsstand Französisch können Crêpes erworben werden. Die Russischkurse halten Blynis und andere russische Spezialitäten bereit.
• Infostand vor dem PZ (Austeilen von Flyern und Infobroschüren etc.)
Bei Interesse: Wie geht es weiter? Anmeldung, Kennenlerntag

11.50 Uhr Ausklang des Tages




Förderverein der Kettelerschule plant Mitgliederversammlung

Die „Freunde und Förderer der Freiherr-von-Ketteler Grundschule“ haben ihre Migliederversammlung terminiert, die am Mittwoch, 27. März 2019, 19.30 Uhr, im Filmraum der Schule stattfinden wird.

Neuwahlen stehen in diesem Jahr nicht an, so dass die obligatorischen Rechenschaftsberichte Hauptbestandteile der Versammlung sein werden.
Die Vorsitzende, Martina Plath, wird dabei die Planungen und Vorhaben bis einschließlich dem Schuljahr 2019/2020 vorstellen, bei denen der Förderverein unterstützend mitwirken wird.

Einen Rückblick wird sie dann auch auf das Projekt „Mein Körper gehört mir“ geben können, das der Förderverein für die 3. und 4. Klassen wieder initiiert hat und auch die Kosten tragen wird.
Für dieses Projekt ist die „Theaterpädagogische Werkstatt“ aus Osnabrück gewonnen worden, die unterschiedliche Situationen im „Umgang mit sexueller Gewalt“ behandeln werden.

Für die Eltern gibt es am Dienstag, 22. Januar 2019, 19.00 Uhr, einen Infoabend im Filmraum der Schule. Das Projekt selbst wird mit den Schülerinnen und Schülern in der ersten Februarhälfte durchgeführt.




Lesewettbewerb des sechsten Jahrgangs der weiterführenden Schulen in der Stadtbibliothek

Am kommenden Montag findet zum 17. Mal in Folge der Lesewettbewerb des sechsten Jahrgangs der weiterführenden Schulen in Bergkamen auf Einladung des Kulturreferates und des Amtes für Schulverwaltung, Weiterbildung und Sport, statt.

Am 14. Januar treffen um 15.00 Uhr die ersten und zweiten Gewinnerinnen und Gewin-ner der schulinternen Lesewettbewerbe in den Räumlichkeiten der Bergkamener Stadtbibliothek auf eine fachkundige Jury. Vier beruflich oder privat eng mit dem Thema „Lesen“ verbundene Ju-roren werden ihr besonderes Augenmerk auf das Textverständnis, die Lesetechnik sowie die Ge-staltung des Textes richten, wenn die Kinder aus einem Buch ihrer Wahl eine kurze Passage vorle-sen.

Für die Jury konnten erneut die bekannten Schriftsteller aus Kamen Raimon Weber und Heinrich Peuckmann, zugleich auch ehemaliger Lehrer des Bergkamener Gymnasiums ebenso der Landtagsabgeordnete und ehemalige Schulleiter der Bergkamener Heide-Hauptschule Rüdiger Weiß und die Leiterin der Bergkamener Stadtbibliothek Jutta Koch gewonnen werden.

Als Lohn für ihre Leistungen winken den jungen Vorlesern Urkunden und Büchergutscheine. Die drei Erstplatzieren dürfen sich darüber hinaus über einen Gutschein für ein Projekt der Bergkame-ner Jugendkunstschule freuen.




Schulsport: Termine für Stadt- und Kreismeisterschaften stehen fest

Für die Bergkamener Grundschulen wird es bis zum Ende des Schuljahres wieder sportlich.
Natürlich haben die heimischen Schulen ihre Bundesjugendspiele schon terminiert, die in Ei-genregie der Schulen durchgeführt werden. Aus den erbrachten Leistungen ergeben sich dann auch die Ergebnisse für die jährlich zu absolvierende Sportabzeichenabnahme.

Ergänzt wird das Sportangebot durch Sportwettkämpfe auf Stadt- und auf Kreisebene. Den Anfang machen dabei die Stadtmeisterschaften im Hallenfußball, die am 14. Februar in der Friedrichsberghalle ausgetragen werden.

Im nassen Element können sich Schülerinnen und Schüler bei den Stadtmeisterschaften im „Schwimmen“ beweisen, die am 14. März im Hallenbad in Mitte stattfinden.

Sobald die Temperaturen steigen und Leichtathletik auf den Sportplätzen möglich ist, besteht eine Teilnahmemöglichkeit an der Kreismeisterschaft „Leichtathletik“ im Rahmen der Westfa-len Young Stars , die am 02. Juni im Römerbergstadion stattfindet.

Zum Abschluss des Schuljahres geht es für die Bergkamener Grundschulen am 02. Juli im Oberadener Römerbergstadion um die Stadtmeisterschaften in der Leichtathletik.




Tag der offenen Tür an derWilly-Brandt-Gesamtschule

Am Samstag, 12. Januar, findet an der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen der schon bewährte „Tag der offenen Tür“ statt. Eltern und potentiellen Schülern sollen an diesem Tag interessante und informative Einblicke in die Arbeit an der WBGE geboten werden.

In der Abteilung 5-7 von 10.00 – 13.00 Uhr und in der Abteilung 11-13 von 10.30 – 13.00 sollen den Besuchern an diesem Tag im wahrsten Sinne des Wortes alle Türen offenstehen.

Ob bei Unterrichtsbesuchen in der Abteilung 5-7, bei der Vorstellung verschiedener Fächer auf dem Fächermarkt der Abteilung 11-13, bei der Präsentation von Fachräumen und diverser Stände von AGs und Projekten, in den Sporthallen oder im Selbstlernzentrum unserer Schule, überall werden interessierte Eltern und ihre Kinder herzlich willkommen geheißen, um zuzuschauen und mitzumachen.

Vorgestellt werden auch die neuesten Unterrichtsangebote und -profile in der Abteilung 5-7: Während die „Sportklasse“ auf sportbegabte Schüler zielt, widmet sich die „Forscherklasse“ den naturwissenschaftlich interessierten Kindern.
Begleitet wird der „Tag der offenen Tür“ von einem kleinen Rahmenprogramm; mit Kaffee und Kuchen ist natürlich auch für das leibliche Wohl gesorgt.




Französisch-Schülerinnen und -Schüler des Gymnasiums erhalten DELF-Zertifikate

Die erfolgreichen Absolventinnen und den Absolventen der DELF-Prüfungen mit Schulleiterin Bärbel Heidenreich (Mitte) und Französisch-Lehrerin Constanze Lieb (1.v.l.): Faruk Kece, Sina Losch, Katharina Schönwald, Sarah Hüsing, Saskia Nicolei, Marco Steube und Moritz Weidlich (v.l.).                                                                                                                                       Foto: Pytlinski/SGB

Vier Schülerinnen und drei Schüler des Städtischen Gymnasiums Bergkamen erhielten jetzt aus den Händen von Schulleiterin Bärbel Heidenreich sowie Französisch-Lehrerin und AG-Leiterin Constanze Lieb ihre DELF-Zertifikate für das Niveau A2.
Alle bestanden die anspruchsvollen Prüfungen für das international anerkannte Sprachzertifikat, bestehend aus mündlichen und schriftlichen Aufgabenformaten, mit hervorragenden Ergebnissen.

Das Niveau A2 bescheinigt den Jugendlichen grundlegende Sprachkenntnisse, orientiert am offiziellen europäischen Referenzrahmen, der Sprachfertigkeiten von A1-C2 klassifiziert.

Félicitations!




Informationsabend für Grundschuleltern an der Willy-Brandt-Gesamtschule

Die Willy-Brandt-Gesamtschule lädt am morgigen Dienstag, 8. Januar, um 19 Uhr zu einem Informationsabend für Grundschuleltern in der Mensa ein, bei deren Kindern nach den Sommerferien ein Wechsel zu einer weiterführenden Schule ansteht.

Der stellvertretende Schulleiter Dirk Rentmeister, die Abteilungsleiterin Manuela Scharfenberg und weitere Lehrer/innen werden über die Willy-Brandt-Gesamtschule und ihre Besonderheiten  informieren und für die Fragen aus der Elternschaft zur Verfügung stehen.Ziel ist es, die Eltern bei einer fundierten Entscheidung zur Anmeldung an einer weiterführenden Schule zu unterstützen.




Gesamtschule kooperiert mit Jugendmigrationsdienst der AWO: Spielerisch Deutsch lernen

Auf den Fotos sind Sprachlerner mit Frau Hauernherm zu sehen, für die die deutsche Sprache noch ganz neu ist und die teilweise noch alphabetisiert werden müssen. Fotos: C. Funke-Yazigi

Im 1. Halbjahr diesen Schuljahres startete das Projektangebot „Spielerisch Deutsch lernen“ des AWO Jugendmigrationsdienstes (Unterbezirk Unna) mit drei Veranstaltungen in der Willy-Brandt-Gesamtschule. Die Idee erwuchs aus einem Kontakt zwischen den Abteilungsleitern Herrn Franz und Frau Scharfenberg mit Frau Robbert (AWO-Mitarbeiterin) und Eugenia Zimmer (AWO-Mitarbeiterin).

Das Projekt richtet sich an sog. Go-In-Schülerinnen und –Schüler. Ziel ist es, dass diese Kinder, die mit einer anderen Muttersprache zu uns gekommen sind, in lockerer Atmosphäre durch Spiele, Quizrätsel und andere Gruppenangebote die Sprache spielerisch erlernen bzw. Erlerntes festigen und anwenden. Der Sprachförderunterricht der Schule wird so sinnvoll und motivierend ergänzt.

Für das Kalenderjahr 2019 sind 28 weitere Veranstaltungen zum Thema „Spielerisch Deutsch lernen“ an unserer Schule vereinbart. Projektbeteiligte sind Frau Hauernherm (AWO-Integrationskurs-Lehrerin), Frau Robbert (AWO-Mitarbeiterin) und Eugenia Zimmer (AWO-Mitarbeiterin).




Städtisches Gymnasium Bergkamen lädt Anfang Januar wieder zum Probeunterricht ein

Für die Viertklässlerinnen und Viertklässler steht Anfang 2019 eine wichtige Entscheidung an: Sie müssen gemeinsam mit ihren Eltern schauen, welche weiterführende Schule für sie ab Sommer die richtige ist: Um den Kindern einen möglichst genauen Einblick in das Schulleben zu ermöglichen, lädt das Städtische Gymnasium Bergkamen wieder zum Probeunterricht ein. In der ersten Woche nach den Weihnachtsferien, von Mittwoch, 9. Januar bis Freitag, 11. Januar 2019 können sich die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen einen eigenen Eindruck verschaffen, wie Unterricht und Lernen am Gymnasium gestaltet ist.

Im Vergleich zum Vorjahr wird das Angebot noch erweitert: „Wir wollen diesmal nicht nur Einblick in die Jahrgangsstufen bieten, die den Kindern am nächsten liegen, sondern auch Angebote machen, sich den Unterricht in den höheren Jahrgangsstufen anzuschauen und aktiv mitzumachen. So ist unter anderem ein Angebot zum Mikroskopieren im Fach Biologie geplant“, erläutert Unterstufenkoordinator Sascha Rau.

Der Elterninformationsabend mit Schulvorstellung und Rundgängen folgt am Mittwoch, 16. Januar um 19 Uhr, ehe sich Eltern und Kinder beim Tag der offenen Tür am Samstag, 19. Januar ab 9 Uhr, noch einmal gemeinsam die Schule und ihre Angebote ansehen können.

Anmeldungen für den Probeunterricht sind ab sofort und bis Montag, 7. Januar 2019, per E-Mail unter rau@gymnasium-bergkamen.de möglich. Bitten geben Sie folgende Daten in der E-Mail an:
Name, Vorname des Kindes
Grundschule
Wunschtag

Eine Rückmeldung zur Teilnahme unter Angabe des Tages und der Zeiten erfolgt per E-Mail bis Montag, 7. Januar 2019 um 20 Uhr.




Bürgermeister empfing Weihnachtselfen der Realschule Oberaden

Bürgermeister Roland Schäfer die Weihnachtselfen der Realschule Oberaden.

Bürgermeister Roland Schäfer hat Mittwochmittag die sogenannten „RSO Weihnachtselfen“ der Realschule Oberaden (RSO) im Ratsaal der Stadt Bergkamen empfangen.

Die „RSO-Weihnachtselfen“ sind ein sogenanntes Nächstenliebe-Projekt der Realschule Oberaden, bei dem Schülerinnen und Schüler kleine Aufmerksamkeiten im Stadtgebiet verteilen. Aufgrund des Erfolges des vergangenen Jahres wurde das Projekt dieses Jahr auf breitere Beine gestellt und durch den kompletten 10er Abschlussjahrgang (in 2018 war es ein Projekt der Religionskurse) realisiert. Hierzu waren die „RSO-Weihnachtselfen“ den gesamten Vormittag im Stadtgebiet unterwegs und haben ihre Aufmerksamkeiten verteilt.

Die Aktion rundeten sie anschließend mit einem Besuch bei Bürgermeister Roland Schäfer ab, der in einem gemeinsamen Erfahrungsaustausch mündete. Bürgermeister Roland Schäfer freute sich sehr über diese Form der Nächstenliebe und die vielen schönen Geschichten, die die Schülerinnen und Schüler zu erzählen hatten. Als Dank und Anerkennung für dieses besondere Engagement gab es dann auch eine Spende in Höhe von 100,00 Euro. „Es ist mir wichtig, dass ich die Schülerinnen und Schüler in solchen Vorhaben unterstütze. Unsere Gesellschaft kann so ein Miteinander sicherlich immer
gut gebrauchen. Mein besonderer Dank gilt daher ebenso den Lehrkräften, sowie der Schulleitung, die dieses Projekt auf den Weg gebracht haben.“ so Bürgermeister Roland Schäfer.




Blutspendetermin mit Typisierung an der Willy-Brandt-Gesamtschule

In Zusammenarbeit mit dem „DRK – Blutspendedienst West“ sind wie jedes Jahr alle volljährigen Schülerinnen und Schüler sowie Mitglieder des Lehrkörpers zum alljährlichen Blutspendetermin – auf Wunsch auch mit kostenloser Typisierung – am Donnerstag, 13. Dezember, von 11 bis 14 Uhr aufgerufen.

Die Schülerinnen und Schüler wurden in einer Veranstaltung des DRK am Mittwoch, 5. Dezember, vorab über alle wichtigen Fragen informiert. Unsere umfassend ausgebildeten Schulsanitäter sind als tatkräftige Helfer auch wieder im Einsatz. In den zurückliegenden Jahren war die Bereitschaft der Schülerschaft der Jahrgangsstufen Q1 und Q2 zur Blutspende äußerst rege.