Moderne Schulaktion für Verkehrssicherheit: Interaktives Fahrradtraining an der Willy-Brandt-Gesamtschule

Modul 3: „Sehen und gesehen werden.“ – Licht an! Wirkungsweise verschiedener reflektierender Materialien.

„Sicher und selbstständig im Straßenverkehr“ hieß es am 14. Januar 2025 für die Fünften Klassen der Willy-Brandt-Gesamtschule in Bergkamen. Unter diesem neuen Motto startet in diesem Jahr die beliebte Mitmachaktion der Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW (AGFS NRW) zur Verkehrssicherheit. Sie unterstützt junge Radfahrerinnen und Radfahrer dabei, mit wachen Augen mögliche Gefahrenstellen zu erkennen und sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Zusammen mit der AGFS NRW, dem ADFC Bergkamen, der Stadt Bergkamen und der Willy-Brandt-Gesamtschule war es das Ziel, Schülerinnen und Schüler der fünften Klasse durch Ausprobieren für das Thema Sicherheit im Straßenverkehr zu sensibilisieren und gleichzeitig zu motivieren, Alltagswege selbstständig und aktiv zurückzulegen.

Ob auf dem Schulweg oder auf Entdeckungstour mit Freunden – Jugendliche sind oft und gerne mit dem Fahrrad unterwegs. Leider ist die Aufmerksamkeit nicht immer auf die Straße gerichtet. Ablenkungen am Straßenrand und Unerfahrenheit im Straßenverkehr führen dazu, dass sie brenzlige Situationen oft nicht rechtzeitig erkennen und zu spät bremsen. Deshalb durften die Gesamtschülerinnen und Gesamtschüler am vergangenen Dienstag selbst in die Pedale treten, Alltagssituationen aus der Sicht eines Radfahrenden erleben und ihre Reaktionszeit testen. In einem zweiten Modul wurden wichtige Verkehrszeichen mit Bezug zum Radverkehr anhand einer Karte spielerisch erläutert. Abschließend untersuchten sie die Wirkungsweise verschiedener reflektierender Materialien, um auf die Sichtbarkeit im Straßenverkehr aufmerksam zu machen. Zum Abschluss wurden die drei Reaktionsschnellsten pro Klasse mit einer Warnweste und Leuchtclips ausgestattet. Beim Rausgehen durfte sich zudem jede Schülerin und jeder Schüler noch einen reflektierenden Smiley mitnehmen.

Aufgrund der positiven Resonanz ist eine Fortführung des Angebots weiterhin fest eingeplant. „Wir sind bereits seit einigen Jahren mit dieser Aktion in den Bergkamener Schulen unterwegs und wollen diese auch in Zukunft weiterhin anbieten“, erklärt Carina Steffens, Mobilitätsmanagerin der Stadt Bergkamen. „Sie bringt den Kindern spielerisch bei, wie man sich als Fahrradfahrer im Straßenverkehr verhalten sollte und trifft dabei auf positives Feedback der Schüler.“ Zudem sei die Aktion eine gute Erweiterung des Fahrsicherheitstrainings, das in den Grundschulen stattfindet. Die Aktion soll darüber hinaus Bergkamen als fußgänger- und fahrradfreundliche Stadt stärken, um so die Nahmobilität zu fördern und die Kinder dazu zu motivieren, vermehrt das Fahrrad zu nutzen.

 




Tag der offenen Tür an der Willy-Brandt-Gesamtschule am kommenden Samstag

Am Samstag, 18. Januar, findet an der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen wieder der bewährte „Tag der offenen Tür“ statt. Eltern und potentiellen Schülern sollen an diesem Tag interessante und informative Einblicke in die Arbeit an der WBGE geboten werden.

In der Abteilung 5-7 von 10.00 – 14.00 Uhr und in der Abteilung 11-13 von 10.00 – 13.00 sollen den Besuchern an diesem Tag im wahrsten Sinne des Wortes alle Türen offenstehen.

Für die Oberstufe (SII) existiert ein vielseitiger Fächermarkt, auf dem die breite Palette der Unterrichtsfächer sowie Projekte und AGs präsentiert werden. Eltern und Schüler sind herzlich eingeladen, sich zu informieren und die vielfältigen Angebote kennenzulernen.

In der Abteilung 5-7 werden neueste Unterrichtsangebote, Konzepte und Profile gezeigt: Während die Sportklasse z. B. sportlich begabte Schülerinnen und Schüler anspricht, richtet sich die Forscherklasse an naturwissenschaftlich interessierte Kinder.

Begleitet wird der „Tag der offenen Tür“ von einem kleinen Rahmenprogramm; mit Kaffee und Kuchen ist natürlich auch für das leibliche Wohl gesorgt.




Praxiswissen für Lehrkräfte – lebendiger Unterricht an Emscher und Lippe

An vielen Orten im Emscher-Lippe-Gebiet kann die Tier- und Pflanzenwelt genau unter die Lupe genommen werden – zum Beispiel in den Blauen Klassenzimmern. Foto: Rupert Oberhäuser/EGLV

Egal ob Lehrkräfte, Umweltbildner*innen oder Studierende – wer interessante Exkursionen an Emscher und Lippe durchführen möchte, für den ist das Wissen über lokale Tier- und Pflanzenarten relevant. Deswegen laden Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV) in Zusammenarbeit mit der Universität Duisburg-Essen am 14. Januar zu den Auftaktveranstaltungen der beiden Online-Fortbildungen „Unsere Gewässer erleben – Emscher und Lippe im naturwissenschaftlichen Unterricht“ (14 bis 16 Uhr) und „Biodiversität in der Ufervegetation“ (16 bis 16.45 Uhr) ein. In den Kursen erhalten die Teilnehmenden Anregungen, wie sie ihren Unterricht an den Gewässern noch spannender gestalten können. In beiden Themenbereichen werden Interessierte im Sinne einer „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) für einen nachhaltigen Wandel unserer Gesellschaft qualifiziert und ihre Kompetenzen gefördert. Weitere Informationen zu den Kursen und zur Anmeldung sind online unter www.eglv.de/bildungsengagement zu finden.

Was sagen die Pflanzen über den ökologischen Zustand des Flusses aus? Wie beeinflusst die Flora die Dynamik des Flusses und seiner Aue? In der Fortbildung „Biodiversität in der Ufervegetation am Beispiel von Emscher und Lippe“ lernen die Teilnehmenden die Pflanzen im und am Wasser genauer kennen und bekommen wichtiges Fachwissen vermittelt. Lehrkräfte, Umweltbildner*innen und Studierende sind gleichermaßen zur Teilnahme eingeladen. Nach der Auftaktveranstaltung im Januar können die Inhalte online und im eigenen Tempo erarbeitet werden, die Bearbeitungszeit beträgt etwa drei Stunden. Der Kurs endet mit einer digitalen Abschlussveranstaltung am 4. Februar, die Raum für Fragen, Diskussionen und Tipps für die Umsetzung gibt. Wer nicht an der Auftakt- und Abschlussveranstaltung teilnehmen kann, kann den Kurs auch gänzlich im Eigenstudium absolvieren. In jedem Fall fällt für die Teilnahme an der Fortbildung eine Gebühr von 7 Euro an.

Wer Veranstaltungen an Emscher und Lippe durchführen und sich intensiv mit der Flora und Fauna an den Gewässern beschäftigen möchte, kann an einem längeren Kurs teilnehmen: Die Fortbildung „Unsere Gewässer erleben – Emscher und Lippe im naturwissenschaftlichen Unterricht“ richtet sich insbesondere an Lehrkräfte, Umweltbildner*innen, Natur-, Erlebnis- und Waldpädagog*innen sowie pädagogische Fachkräfte aus Kinder- und Jugendeinrichtungen. Mithilfe von Filmen, Übungen und Aufgaben lernen die Teilnehmenden ebenfalls in Eigenregie mögliche Naturgefahren bei Exkursionen an Gewässern, den Ablauf von Exkursionen an Emscher und Lippe sowie die Grundlagen der Ökologie an Fließgewässern kennen. In Blauen Klassenzimmern, das sind Freiluftlernorte entlang der Gewässer im Emscher- und Lippeverbandsgebiet, können die gelernten Inhalte aus den Kursen sowie daraus resultierende Exkursionsprogramme umgesetzt werden. Die digitale Abschlussveranstaltung findet am 11. März statt. Für die Teilnahme an dem Kurs fällt eine Gebühr von 12 Euro an, die Online-Bearbeitungszeit beträgt rund 40 Stunden.




Realschulen und Gesamtschule laden zu Tagen der offenen Tür ein

Die beiden Realschulen und die Willy-Brandt-Gesamtschule der Stadt Bergkamen laden interessierte Grundschülerinnen und Grundschüler sowie deren Eltern herzlich dazu ein, die Schulen im Rahmen der „Tage der offenen Tür“ kennenzulernen. (Dazu hatte das Gymnasium bereits im Novermver 2024 eingeladen.) Diese Veranstaltungen bieten die Möglichkeit, einen Einblick in das Schulleben, die Unterrichtsinhalte und die Schwerpunkte der einzelnen Schulen zu gewinnen.

Die Termine für die noch ausstehenden „Tage der offenen Tür“ sind wie folgt:

  • Realschule Oberaden: Freitag, 10. Januar 2025, 14:30–17:30 Uhr.
  • Freiherr-vom-Stein-Realschule: Freitag, 17. Januar 2025, 15:00–18:00 Uhr.
  • Willy-Brandt-Gesamtschule: Samstag, 18. Januar 2025, 10:00–14:00 Uhr.

Neben den „Tagen der offenen Tür“ bietet das städtische Gymnasium auch einen Schnupperunterricht an. Termine hierfür und für die Anmeldewoche im Februar 2025 können online, auf der Website des Gymnasiums gebucht werden.

Die Anmeldungen zu allen weiterführenden Schulen finden in der Woche von Montag, 24.02.2025 – Freitag, 28.02.2025 statt. Die genauen Zeiten variieren wie folgt:




Anpassung der VKU-Busverbindungen zur Realschule Oberaden

Ab sofort werden die Busverbindungen zur Realschule Oberaden morgens an den Bedarf angepasst, um den Schülerinnen und Schülern weiterhin eine komfortable und pünktliche Anreise zu ermöglichen.

Es fahren zwei Busse morgens zur Realschule. Der erste Bus der Linie 122 fährt um 07:09 Uhr von der Haltestelle „Bergkamen, Hansemannstr.“ bis zur Haltestelle „Oberaden, Realschule.“ Der zweite Bus fährt zunächst als Linie 122 um 06:50 Uhr von der Haltestelle „Kamen, Körnerstr.“ (Haltestelle in Richtung Kamen) bis zur Haltestelle „Kamen, Bahnhof.“ Von „Kamen, Bahnhof“ aus erfolgt die Weiterfahrt ohne Umstieg als Linie D80 bis zur Haltestelle „Bergkamen Busbahnhof.“ Diese Linie hält zusätzlich an der Haltestelle
„Bergkamen, Nordfeldstr.“

Nach dem Halt am „Bergkamen Busbahnhof“ können die Schülerinnen und Schüler in den Bus der Linie 122 umsteigen und bis zur Haltestelle „Oberaden, Realschule“ fahren. Die VKU bittet alle Schüler, sich rechtzeitig über den neuen Fahrplan zur Realschule Oberaden zu informieren.




Zeitungs-AG der Preinschule interviewt Bürgermeister

Am Montag, den 16. Dezember 2024, hatte die Preinschule hohen Besuch: Bürgermeister Bernd Schäfer kam, um mit den Schülerinnen der Zeitungs-AG ein Interview zu führen. Die Schülerinnen hatten ihn im Rahmen ihrer ersten Ausgabe der Schülerinnenzeitung eingeladen. Mit viel Begeisterung und etwas Aufregung stellten sie ihm ihre Fragen. Herr Schäfer nahm sich Zeit und gab spannende Einblicke, die in der kommenden Ausgabe der Schülerinnenzeitung veröffentlicht werden.

Im Anschluss an das Interview war Herr Schäfer ebenfalls in der offenen Ganztagsschule (OGS) zu Gast. Sie hatte ihn zum Mittagessen eingeladen, und es war eine wunderbare Gelegenheit für einen weiteren Austausch. Zum Abschluss des Besuchs versammelten sich alle und sangen gemeinsam das beliebte Lied „In der Weihnachtsbäckerei“, das eine festliche Stimmung verbreitete und den Besuch in einer gemütlichen Atmosphäre abrundete.

Die Schülerinnenzeitung der Preinschule wird ihre erste digitale Ausgabe im 2. Halbjahr dieses Schuljahres veröffentlichen. Wir freuen uns auf die spannenden Berichte und Interviews, die die Schülerinnen in dieser Ausgabe präsentieren werden. Ein herzlicher Dank gilt Herrn Schäfer für seinen Besuch und die großzügige Spende an die Zeitungs-AG!




MdB Oliver Kaczmarek besucht das Schülercafé der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen

Foto: T. Swennen

Hoher Besuch an der Willy-Brandt-Gesamtschule: Der Bundestagsabgeordnete Oliver Kaczmarek hat am 13.12.2024 das Schülercafé „Willys Café & Kiosk“ der Schule besucht, um sich ein Bild von diesem besonderen Projekt zu machen und den Schülerinnen und Schülern ein Bild von Willy Brandt zu überreichen.

Das Schülercafé, das von den Schülerinnen und Schülern mit der Unterstützung der Lehrkraft Frau Deniz und weiteren Kolleginnen und Kollegen organisiert und betrieben wird, soll in Zukunft ein zentraler Treffpunkt der Schulgemeinschaft werden. Es bietet nicht nur die Möglichkeit, sich in den Pausen zu entspannen, sondern dient auch als Plattform für schulische und soziale Projekte. Dabei werden die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung beachtet.

Oliver Kaczmarek zeigte sich beeindruckt von dem Engagement der Jugendlichen. Während seines Besuchs nahm sich der Abgeordnete viel Zeit, um mit den Schülerinnen und Schülern über aktuelle Themen, ihre Perspektiven und Wünsche für die Zukunft ins Gespräch zu kommen. Besonders interessierten ihn die Ideen der Jugendlichen zur Stärkung von Partizipation und zur Weiterentwicklung des Caféprojekts.

Die Schülerinnen und Schüler betonten die Bedeutung des Besuchs: „Es ist eine große Wertschätzung für die Arbeit der Schülerinnen und Schüler, dass Herr Kaczmarek sich die Zeit genommen hat, um unser Schülercafé zu besuchen. Solche Begegnungen motivieren und inspirieren unsere Schülerschaft,“ sagte Melina. Zum Ende des Besuchs überreichte Herr Kaczmarek ein Bild von Willy Brandt, welches im Schülercafé aufgehängt wird.

Der Besuch des Bundestagsabgeordneten war ein voller Erfolg und hinterließ bei allen Beteiligten einen bleibenden Eindruck. Die Schülerinnen und Schüler der Willy-Brandt-Gesamtschule freuen sich schon jetzt darauf, ihre Ideen für die Weiterentwicklung des Schülercafés in die Tat umzusetzen – inspiriert durch den konstruktiven Austausch mit Oliver Kaczmarek.




Anpassung der VKU-Busverbindungen zur Realschule Oberaden

Ab dem 07. Januar 2025 werden die Busverbindungen zur Realschule Oberaden morgens an den Bedarf angepasst, um den Schülerinnen und Schülern weiterhin eine komfortable und pünktliche Anreise zu ermöglichen.

Es fahren zwei Busse morgens zur Realschule. Der erste Bus der Linie 122 fährt um 07:09 Uhr von der Haltestelle „Bergkamen, Hansemannstr.“ bis zur Haltestelle „Oberaden, Realschule.“ Der zweite Bus fährt zunächst als Linie 122 um 06:50 Uhr von der Haltestelle „Kamen, Körnerstr.“ (Haltestelle in Richtung Kamen) bis zur Haltestelle „Kamen, Bahnhof.“ Von „Kamen, Bahnhof“ aus erfolgt die Weiterfahrt ohne Umstieg als Linie D80 bis zur Haltestelle „Bergkamen Busbahnhof.“ Diese Linie hält zusätzlich an der Haltestelle
„Bergkamen, Nordfeldstr.“

Nach dem Halt am „Bergkamen Busbahnhof“ können die Schülerinnen und Schüler in den Bus der Linie 122 umsteigen und bis zur Haltestelle „Oberaden, Realschule“ fahren. Die VKU bittet alle Schüler, sich rechtzeitig über den neuen Fahrplan zur Realschule Oberaden zu informieren.




Expertenvortrag an der Willy-Brandt-Gesamtschule: „Entspannter lernen zu Hause“

Foto: T. Derksen

Am Dienstag fand an der Willy Brandt Gesamtschule ein Elternabend mit dem Titel „Entspannter lernen zu Hause“ statt. Pascal Rennen von der Akademie für Lernpädagogik präsentierte auf humorvolle Weise die wesentlichen Rahmenbedingungen für eine harmonische und effektive Lernatmosphäre zu Hause und betonte den damit verbundenen Lernerfolg. Etwa 60 Eltern aus allen Bergkamener Schulen kamen zusammen und nahem am 90-minütigen Vortrag teil.

Im Fokus des Vortrags stand, dass Lernen (wieder) mit Leichtigkeit, Freude und Erfolg gelingen kann und somit zu einem entspannten Miteinander, mehr Freizeit und natürlich zu besseren schulischen Leistungen führt.

Den Eltern wurde die Funktionsweise des Gehirns vermittelt und die vier wesentlichen Erfolgsfaktoren beim Lernen näher erklärt: Lerntechniken, Konzentration, Motivation, Selbstorganisation.

Spannend war auch zu erfahren, wie gering Belohnung/Bestrafung und Druck auf das Lernen wirken. Des Weiteren wurde beleuchtet, dass die Nutzung von Medien (Fernsehen, PC-Spiele, Handy) unmittelbar nach dem Lernen das Einprägen im Langzeitgedächtnis verhindert, da die emotionale Verknüpfung im Gehirn auf die starken Sinnesreize reagiert.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Abend sehr informativ und voller neuer Impulse war. Alle Teilnehmenden dürfen zusätzlich am Wochenende (gerne mit den eigenen Kindern) an einem Onlineworkshop mitmachen, indem einfache Lerntechniken vermittelt und verschiedene Methoden zur besseren Konzentration sowie Motivation gezeigt werden.




Adventstreffen an der Willy-Brandt-Gesamtschule: Ein interreligiöser Morgen

Auch in diesem Jahr hatten die Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer der Willy-Brandt-Gesamtschule die Gelegenheit den Schultag anders zu beginnen. Im Rahmen eines besonderen Programms konnten sie an vorweihnachtlichen Adventstreffen teilnehmen, die von den christlichen und islamischen Religionskursen des 5. Jahrgangs organisiert wurden.

Die Initiative stammt aus dem Arbeitskreis für interreligiöse Begegnungen, geleitet von Herrn Kavak und Frau Schumacher. An zwei Morgen vor Schulbeginn fanden die Veranstaltungen in einer ruhigen und leuchtenden Atmosphäre statt, bei der die Themen „Licht“ und „Friedenswünsche“ aus der Sicht beider Religionen betrachtet wurden. Der Fokus lag besonders auf den Gemeinsamkeiten, um den interreligiösen Dialog zu fördern.

Besonders berührend war der Abschluss der Treffen, bei dem die Kinder gemeinsam der Welt Frieden wünschten. Mit dem Lied „Wir wünschen Frieden der Welt, Shalom aleichem und Salam Alaikum“ brachten sie ihre Wünsche für Frieden in der Welt zum Ausdruck.

Diese interreligiösen Begegnungen sind ein wesentlicher Bestandteil des Integrationskonzepts der Willy-Brandt-Gesamtschule, das darauf abzielt, ein friedliches und tolerantes Miteinander zu fördern.

 




Stutenkerle für alle Preinschulkinder und neuer Vorstand des Fördervereins

Am Nikolaustag gab es, wie im vergangenen Jahr, wieder eine ganz besondere Überraschung für die Kinder der Oberadener Preinschule:
Alle bekamen zu diesem besonderen Tag einen großen Stutenkerl zusammen mit einem Adventsgruß geschenkt.
Nicht vom Nikolaus selbst, sondern von Vertreterinnen und Vertretern des Vereins „Freunde und Förderer der Preinschule“.
Insgesamt 280 Stück dieses leckeren Gebäcks – hergestellt von einer Oberadener Bäckerei – wurden von Vertreterinnen und Vertretern des Fördervereins in die Klassen gebracht und dort von den Klassenlehrerinnen verteilt. Hierüber freuten sich nicht nur die Preinschulkinder, sondern auch das Kollegium der Schule, was natürlich „eingeweiht“ war.

In der jüngsten Hauptversammlung des Fördervereins wurde ein Betrag von 3.200,- € für das kommende Schuljahr 2024/2025 beschlossen.
Diese Mittel werden für die Anschaffung von Lernmaterialien, Pausenspielzeug und die Unterstützung von Klassenfahrten verwendet.

Zudem wurde ein neuer Vorstand gewählt:
Erste Vorsitzende ist Nina Prull, zweite Vorsitzende Daniela Schoregge, Schriftführerin ist Julia Nowak.
Als langjährige Mitglieder bleiben Frank-Peter Sette als Kassierer sowie Daniela Braun und Hartmut Biemann als Kassenprüferin und Kassenprüfer.