Vorlesewettbewerb am Städtischen Gymnasium Bergkamen
Am Montag, 10. Dezember. findet zwischen 10 und 11.40 Uhr der Vorlesewettbewerb der Klassen 6 des Städtischen Gymnasiums Bergkamen im PZ statt. Dabei treten die zuvor gekürten Klassensiegerinnen bzw. Klassensieger vor einer Jury an und geben eine Kostprobe ihrer Lesekünste.
In der Jury werden Herr Kray (Schulverwaltungsamt), Frau Schürmann (Sparkasse Bergkamen), Frau Kieslich (ehemalige Schulleiterin des SGB), Frau Tegner (Stadtbibliothek), die Deutschlehrer der Jahrgangsstufe 6 sowie die Vorjahressieger Jamil Badjie und Caterina Grella sitzen. Die Siegerin oder der Sieger der Schule wird das SGB auf Stadtebene vertreten.
Siegerehrung Malwettbewerb „Wie siehst du die Welt in 100 Jahren?“ der Sparkasse Bergkamen-Bönen für alle Grundschüler
Strahlende Sieger des Malwettbewerbs der Sparkasse für Grundschulen.
Die Sparkasse Bergkamen-Bönen veranstaltete für alle Grundschulen in Bergkamen und Bönen einen Malwettbewerb unter dem Motto „Wie siehst du die Welt in 100 Jahren?“
Zahlreiche Bilder erreichten die Sparkasse Bergkamen-Bönen, so dass es für die Jury, bestehend aus Herrn Gereon Kleinhubbert von der Jugendkunstschule Bergkamen, Frau Sara Wetter und Frau Anja Schürmann von der Sparkasse Bergkamen-Bönen, keine leichte Aufgabe war, sich für die schönsten Bilder zu entscheiden.
22 Kinder wurden zusammen mit ihren Eltern und Lehrern zur Siegerehrung am 28. November 2018 um 16:00 Uhr in die Sparkasse Bergkamen-Bönen, Rathausplatz 2 in Bergkamen eingeladen.
Bei Plätzchen und Knabbereien durften sich alle Siegerkinder aus verschiedenen Sachpreisen (Playmobil, Lego, Gesellschaftsspiele etc.) auswählen, was ihnen am besten gefiel. Die Reihenfolge entschied das Los.
Zusätzlich vergab die Sparkasse Bergkamen-Bönen vier Geldpreise von 50 Euro für die schönsten Bilder einer Klasse:
Preinschule, Bergkamen Klasse 1 a, Gerhart-Hauptmann-Schule Klasse 2 b, Overberger Schule Klasse 3 b und
Goetheschule, Bönen Klasse 2 c.
Auch diese Geldpreise wurden von Marketingleiter Michael Krause im Rahmen der Siegerehrung in Scheckform an die Klassen vergeben.
Alle Siegerbilder werden in den nächsten 2 Wochen in der Hauptstelle der Sparkasse Bergkamen-Bönen ausgestellt.
Gymnasiast Bjarne Uhlig wirft bei Jugendpressetagen der SPD Blick hinter die Kulissen des Hauptstadtjournalismus
Bjarne Uhlig im Sitzungssaal. Foto: Bundestagsbüro/Kaczmarek
Einen Blick hinter die Kulissen des Hauptstadtjournalismus warf Bjarne Uhlig vom Städtischen Gymnasium Bergkamen bei den Jugendpressetagen der SPD-Bundestagsfraktion. Auf Einladung des Abgeordneten Oliver Kaczmarek reiste der Oberstufenschüler für drei Tage nach Berlin und beschäftigte sich gemeinsam mit rund 70 weiteren Jugendlichen aus ganz Deutschland unter anderen mit den Themen digitale Bildung und Digitalisierung.
Die jungen SPD-Gäste diskutierten mit Abgeordneten und Mitarbeitern angeregt über Probleme im digitalen Bildungswesen, aber auch über Chancen, die der technische Fortschritt für die Schulen bieten kann. Auch Oliver Kaczmarek leitete eine der Arbeitsgruppen.
Beim Besuch der Pressestelle des Parteivorstandes im Willy-Brandt-Haus hatten die Jugendlichen Gelegenheit u.a. mit SPD-Chefin Andrea Nahles, Generalsekretär Lars Klingbeil im Rahmen einer simulierten Pressekonferenz ihre kritischen Fragen zu stellen, die auf Grundlage der Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen formuliert wurden. „Es hat sich ein ehrlicher Austausch entwickelt, in dem wir uns in unseren Anliegen sehr ernst genommen gefühlt haben. Das war eine sehr positive Erfahrung“, zeigt sich Bjarne Uhlig angetan vom Treffen mit den Parteigrößen in der SPD-Zentrale.
Den ersten Abend ließen die Schülerinnen und Schüler bei einem gemeinsamen Abendessen mit den Abgeordneten ausklingen.
Ein Teil des umfangreichen Programms war der Besuch der Hauptstadtstudios der TV-Sender RTL und ntv. Dort hatten die Jugendlichen Gelegenheit sich im Gespräch mit Journalisten über deren Arbeitsweise zu informieren und zu erfahren, wie Nachrichten ‚gemacht‘ werden. „Interessant dabei war natürlich, wie man das Angebot auf die Bedarfe der Zuschauer bzw. Leser einstellt. Wer will, was, wann und in welchem Format erfahren, das ist eine wirklich anspruchsvolle Aufgabe“, erzählt Bjarne Uhlig. Dies gelte nicht nur für den TV und Radiobereich sondern auch für die schnelllebigen Online-Angebote der Printmedien. „Hierzu war das Gespräch mit dem Online-Chefredakteur der Zeitung ‚Die Welt‘ sehr lehrreich“, betont Bjarne Uhlig.
Von den Jugendpressetagen der SPD zeigte er sich insgesamt begeistert: „Ich hatte viele interessante Begegnungen und konnte tiefe Einblicke in die Arbeit und die Herausforderungen der Journalisten und Medien gewinnen“, bedankt sich Bjarne Uhlig herzlich beim heimischen Abgeordneten Oliver Kaczmarek.
Einige spannende Ideen für ein modernisiertes Format der Schülerzeitung „Curioso“ des Städtischen Gymnasiums Bergkamen seien dabei natürlich auch herausgesprungen. Details will Bjarne Uhlig aber noch nicht verraten.
49. Weihnachtsmusik des Gymnasiums Bergkamen – viele Engel, Hirten und Könige
Es ist gute Tradition, dass sich jetzt die musikalischen Gruppen und die MusiklehrerInnen des Städt. Gymnasiums Bergkamen und der Musikschule auf die traditionelle Weihnachtsmusik vorbereiten.
Es findet in diesem Jahr bereits die 49. Weihnachtsmusik im Gymnasium Bergkamen statt. Auf dem Programm steht u. a. die Aufführung der „Sternendreher“ der Jahrgangsstufe 5. Wie immer werden sehr viele Engel, Hirten und Könige auftreten. Beim „Transeamus“ wird das Publikum wieder herzlich zur Mitwirkung eingeladen sein.
Außerdem wird die Orchesterklasse 5a und die Streicher-AG Weihnachtslieder präsentieren.
Alle beteiligten Ensembles werden sowohl besinnlich als auch beschwingt auf das Weihnachtsfest einstimmen.
Die Aufführungen sind jeweils um 19.00 Uhr am
Freitag, 14. Dezember 2018, und am Mittwoch, 19. Dezember 2018, im PZ des Städtischen Gymnasiums.
Zu diesen beiden Veranstaltungen lädt das Gymnasium neben den Mitgliedern der Schulgemeinde alle Ehemaligen und ihre Familien, alle Freunde der Schule und die interessierte Bergkamener Bevölkerung herzlich ein.
Nummerierte Platzkarten für die Aufführungen zum Preis von 4 € für Erwachsene bzw. 2 € für Kinder und Jugendliche sind im Sekretariat des Städt. Gymnasiums erhältlich.
Ab 18.00 Uhr bietet der Förderverein des Gymnasiums im Foyer des Pädagogischen Zentrums einen Imbiss und alkoholfreie Getränke zum Verkauf an, so dass die Gelegenheit besteht, vor dem Konzert ein kleines Abendessen einzunehmen. Der Einlass zum Konzert ins PZ wird ab 18.30 Uhr sein.
Berufsvorbereitungstraining: Siebtklässler der Willy-Brandt-Gesamtschule testen ihr Talent
Was kann ich und was macht mir zumindest ansatzweise auch noch Spaß? Diese Frage sollten sich junge Leute stellen, bevor sie in eine Berufsausbildung starten. Eine erste Gelegenheit, Antworten zu finden, bietet die Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen am kommenden Montag ihren Siebtklässlern.
Elektrokabel montieren, Metallringe anfertigen, Modellhäuser bauen, Holzwürfel sägen – dies sind alles Aufgaben, welche im Schulalltag eher selten vorkommen. Das Berufsorientierungstraining bietet Schülerinnen und Schülern der Jahrgangstufe 7 einen Einblick in die Welt der Berufe und bietet die Möglichkeit ihr Talent zu testen. Die Mädchen und Jungen können anhand unterschiedlicher praktischer Aufgaben ihre persönlichen Interessen und Kompetenzen entdecken bzw. vertiefen.
Die Berufsorientierungstrainings werden durch die Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit und SCHULEWIRTSCHAFT NRW im Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e.V., BWNRW, gefördert. Vor Ort wird das Training von pädagogisch geschulten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Technikzentrums Minden-Lübbecke geleitet. Insgesamt 5.550 Schülerinnen und Schüler aus der Jahrgangstufe 7 verschiedener Schulen in NRW nahmen 2017 an diesem Veranstaltungsformat teil.
Im Hinblick auf das Landesprogramm „Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)“ ist das Berufsorientierungstraining als ergänzender Beitrag zu verstehen.
Im Vorfeld der Veranstaltung fand am 13. November ein Elternabend des 7. Jahrgangs in der Mensa der Willy-Brandt-Gesamtschule statt, auf dem Frau Ressel vom Technikzentrum Minden-Lübbecke den Eltern den Parcours und seine Bedeutung für die Berufsorientierung vorstellte.
Erster Chef der Willy-Brandt-Gesamtschule Manfred Jaeger ist 72-jährig gestorben
Manfred Jaeger, der Gründungsdirektor der Bergkamener Willy-Brandt-Gesamtschule, ist am 6. November im Alter von 72 Jahren gestorben. Er leitete die Schule 23 Jahre lang von 1988 bis 2011.
Davor war Manfred Jaeger didaktischer Leiter an einer Kamener Gesamtschule und, als es konkret um die personelle Ausstattung der Bergkamener Gesamtschule ging, auch Wunschkandidat für den Chefsessel. Er durfte sich die Lehrerinnen und Lehrer für das erste 12-köpfige Kollegium selbst aussuchen. 180 Schüler wurden in den ersten 5. Jahrgang aufgenommen. Es hätten auch viel mehr sein können, doch das ging nicht. Zu Jaegers sicherlich unangenehmen Aufgaben gehörte es über viele Jahre, Schülerinnen und Schüler abweisen zu müssen, weil für sie kein Platz an der Willy-Brandt-Gesamtschule vorhanden war.
Manfred Jaeger gehörte stets zu den streitbaren Verfechtern der Gesamtschule – im Allgemeinen und der in Bergkamen insbesondere. Deshalb war auch die Schulaufsicht manchmal verärgert über ihn, beispielsweise dann, wenn er öffentlich mehr Lehrkräfte für seine Schule gefordert hatte.
Lehrer und dann auch noch Leiter einer Schule zu werden, das war nicht sein ursprünglicher Lebensplan. 1966 begann er ein Theologiestudium in Münster mit dem Ziel, Priester zu werden. Nachdem er seine spätere Ehefrau Angelika kennengelernt hatte, justierte er seinen Weg neu. Er wurde Lehrer für Religion und Sozialwissenschaften. Und das zurückblickend mit großen Erfolg.
Zu beginn der Sommerferien 2011 räumte Manfred Jaeger sein Büro in der Willy-Brandt-Gesamtschule, um es seiner Nachfolgerin Ilka Detampel zu übergeben. Auch als Pensionär hatte noch einiges vor. Seinem Hobby Schach frönen und einen Krimi schreiben. Ob es zum Letzteren gekommen ist, wissen wir leider nicht.
Förderverein der Ketteler Grundschule spendet Bücher für die Bücherei und Pausenspiele
Die Freunde und Förderer der Freiherr-v.-Ketteler Grundschule aus Bergkamen-Rünthe haben Bücher- und Pausenspielmaterial an Schulleiterin Heike Prochnow und die Leiterin der Schulbücherei, Eva Krebbers, überreicht.
Der Förderverein, mit den Vorsitzenden Sabine Lessmann und Martina Plath an der Spitze, stellt damit Materialien im Wert von 600,00 € zur Verfügung, die im Schulalltag dringend benötigt werden.
Aktion der Antirassismus-AG des Gymnasiums: 80 Jahre Reichspogromnacht – aus der Geschichte (nichts) gelernt!(?)
Die Aufnahme zeigt AG-Leiter Jan Groesdonk (Mitte) mit Schülerinnen und Schülern der Antirassismus-AG, die die Stellwand gestalteten. (Foto: SGB)
Aus Anlass des Gedenkens an 80 Jahre Reichspogromnacht, bei der am 9.11.1938 in Deutschland flächendeckend jüdische Geschäfte, Wohnhäuser, Synagogen und sonstige Einrichtungen angegriffen, geplündert und niedergebrannt wurden, erstellte die Antirassismus-AG des Städtischen Gymnasiums Bergkamen unter dem Motto „80 Jahre Reichspogromnacht – aus der Geschichte (nichts) gelernt!(?)“ eine Stellwand.
Mit dieser kleinen Installation im Eingang des Schulgebäudes sollte dafür gesorgt werden, dass dieses schreckliche Ereignis der deutschen Geschichte nicht in Vergessenheit gerät.
Auch möchten die AG-Mitglieder zum Nachdenken darüber anregen, ob die richtigen Lehren aus der NS-Barbarei gezogen wurden. Dazu wurden einige historische Bilder aus den 30er und 40er Jahren und Bilder, Kurzberichte und Schlagzeilen aktueller antisemitischer Auswüchse collagenartig verbunden. „Es ist nur eine kleine spontane Aktion, um den Tag an der Schule zumindest im Kleinen zu thematisieren, aber wenn nur paar Vorübergehende sich die Collage anschauen und zum Nachdenken angeregt werden, dann hat es sich schon gelohnt“, so AG-Leiter Jan Groesdonk.
RSO-Lehrer Martin Itter belegte beim Barbaralauf den 3. Platz – 2019 gehen auch wieder Schüler an den Start
Stellvertretend für die Realschule Oberaden startete Lehrer Martin Itter am Samstag beim Barbaralauf des SuS Oberaden. Nach einer anspruchsvollen Strecke belegte der Sport- und Erdkundelehrer einen guten dritten Platz.
Für das kommende Jahr ist geplant, nach zweijähriger Abstinenz auch wieder mit Schülerinnen und Schülern an den Start zu gehen.
Besuch aus Brasilien: Gastlehrkraft hospitiert am Gymnasium Bergkamen
Schulleiterin Bärbel Heidenreich begrüßte diese Woche Gastlehrerin Angelita Lohmann (r.) aus Brasilien, die für drei Wochen im Deutschunterricht des Städtischen Gymnasiums Bergkamen hospitieren wird. Foto: Fahling/SGB
Zur offiziellen Begrüßung schwenkte sie eine kleine brasilianische Fahne und sorgte somit gleich für einen Hauch südamerikanischen Flairs im Lehrerzimmer: Für drei Wochen hospitiert Angelita Lohmann aus Brasilien am Städtischen Gymnasiums Bergkamen und begleitet die Kolleginnen und Kollegen im Fach Deutsch.
„Ich habe immer viele Fragen“, kündigte sie lachend an, schließlich möchte sie im Rahmen ihres Besuchs möglichst viele Eindrücke und Anregungen wieder mit in die Heimat nehmen. In Brasilien unterrichtet sie an fünf Schulen insgesamt 48 Stunden die Woche – meistens Deutsch, aber auch Portugiesisch und Spanisch. Sie lebt mit Ehemann und zwei Kindern in Teutônia, einer Kleinstadt im Süden Brasiliens. Der Name verrät es schon – dort leben viele Menschen mit deutschen Vorfahren.
Die Hospitation ist ein Angebot des Pädagogischen Austauschdienstes (PAD), Schulleiterin Bärbel Heidenreich hatte sich im Vorfeld erfolgreich um ein Engagement als Partnerschule beworben.
Für die Deutschlehrkräfte, die sich aus Afrika, Asien, Lateinamerika sowie Ost- und Südeuropa bewerben können, bietet das Programm vielfältige Möglichkeiten das deutsche Schulsystem kennen zu lernen, die eigene Sprechfertigkeit zu verbessern, die Kenntnisse über das Land zu vertiefen, aber auch einen unmittelbaren Einblick in Berufswelt, Lehrerausbildung, Schulwirklichkeit und Alltag des Gastlandes zu erhalten. Es geht aber auch darum, ihr Heimatland vorzustellen sowie berufliche und private Kontakte zu knüpfen.
Genau dies verspricht sich Angelita Lohmann von ihrem Besuch in Bergkamen. Insgesamt ist es bereits ihr dritter Deutschland-Aufenthalt. 2004 hospitierte sie bereits in Weimar, 2014 in Kitzingen. Untergebracht ist sie zunächst für zwei Wochen bei Lehrer Jan Groesdonk in Münster, in der letzten Woche wird sie bei Schulleiterin Bärbel Heidenreich zu Gast sein.
Oberadener Realschüler bereiten auf Sylt Musicalaufführung vor
Trotz aller Probenarbeit blieb doch noch Zeit für ein Gruppenfoto auf dem Strand von Sylt. Foto: RSO
Sowohl die Schülerinnen und Schüler als auch die Kolleginnen und Kollegen waren am verlängerten Wochenende sehr fleißig und investierten ihre Freizeit. Als Vorbereitung auf das Musical im Frühjahr 2019 wurde auf Sylt intensiv geübt, um den Zuschauerinnen und Zuschauern im kommenden Jahr eine ähnlich schöne Show wie beim „Jungen aus dem Dschungel“ bieten zu können
Die Tage waren von morgens bis abends strukturiert und mit Einzel-, Gruppen und Gesamtproben geplant. In der Mittagspause ging es bei schönem Wetter zum Strand, um mit frischen Kräften in den Nachmittag zu starten.
Premiere wird das Musical übrigens am Samstag, 30.03.2019, haben. Die weiteren Termine: Montag (01.04.2019), Mittwoch, Donnerstag (03./04.04.2019).