Fußballstadtmeisterschaft der Bergkamener Grundschulen

Die Bergkamener Grundschulen spielen am Donnerstag, 14. Februar, wieder ihren Stadtmeister im Hallenfußball aus, der dann die Stadt Bergkamen auf Kreisebene bei den Kreismeisterschaften vertreten wird.

Los geht es mit dem Turnier um 8.45 Uhr in der Friedrichsbergsporthalle in Bergkamen-Mitte, zu dem alle Bergkamener Grundschulen gemeldet haben.

In diesem Jahr finden keine Gruppenspiele statt, sondern es wird in dem Modus „Jeder gegen Jeden“ gespielt. Der geänderte Turniermodus bietet jeder Schule sechs zu bestreitende Spiele.

Das letzte Spiel bei dem Turnier wird um 12.45 Uhr angepfiffen, so dass gegen 13.00 Uhr mit der Siegerehrung zu rechnen ist.

Spielplan:

08:45 1 Jahnschule Preinschule
08:57 2 Gerh.-Hauptm.Schule Schillerschule
09:09 3 Overberger Schule Pfalzschule
09:21 4 Preinschule Kettelerschule
09:43 5 Schillerschule Overberger Schule
09:55 6 Jahnschule Kettelerschule
10:07 7 Overberger Schule Gerh.-Hauptm.-Schule
10:19 8 Schillerschule Pfalzschule
10:21 9 Kettelerschule Gerh.-Hauptm.-Schule
10:33 10 Overberger Schule Jahnschule
10:45 11 Pfalzschule Preinschule
10:57 12 Kettelerschule Schillerschule
11:09 13 Pfalzschule Jahnschule
11:21 14 Preinschule Schillerschule
11:33 15 Gerh.-Hauptm.Schule Jahnschule
11:45 16 Overberger Schule Preinschule
11:57 17 Pfalzschule Kettelerschule
12:09 18 Jahnschule Schillerschule
12:21 19 Gerh.-Hauptm.Schule Preinschule
12:33 20 Kettelerschule Overberger Schule
12:45 21 Gerh.-Hauptm.Schule Pfalzschule



Markus Gerken ist der neue Hausmeister des Gymnasiums: „Bin super aufgenommen worden“

Markus Gerken im Hausmeisterbüro des Städtischen Gymnasiums Bergkamen. Foto: Fahling/SGB

Seit Anfang Februar hat das Städtische Gymnasium Bergkamen offiziell einen neuen Hausmeister: Markus Gerken folgt auf Frank Pätzold, der sich nach 31 Jahren Ende Januar in den Ruhestand verabschiedet hat. Gerkens erster Eindruck seiner neuen Arbeitsstelle ist durchweg positiv.

„Ich bin super aufgenommen worden, sowohl vom Kollegium als auch von den Schülerinnen und Schülern“, freut sich der 52-jährige über die schnelle Integration. Nach einer gemeinsamen „Übergabe“-Woche hat Gerken nun allein die Verantwortung für die Gebäude des SGB übernommen. „Ich bin Frank Pätzold sehr dankbar. Er hat mir alles gezeigt und erklärt, er hat eine super Übergabe gemacht“, bedankt sich Gerken bei seinem Vorgänger.

Er müsse sich natürlich noch weiter einarbeiten, die Technik in den Gebäudeteilen sei schon etwas komplizierter, aber er gewöhne sich langsam ein. „31 Jahre Erfahrung holt man ja schließlich nicht in einigen Tagen auf“, findet Markus Gerken.

Und was sollte man unbedingt über den neuen Hausmeister wissen? „Ich bin eigentlich immer gut drauf, niemand sollte Scheu haben, mich anzusprechen, egal, um was es geht. Ich helfe gern und habe immer ein offenes Ohr für die Kids und die Kollegen.“ Das weiß die Schulgemeinde bereits zu schätzen, denn die ersten „Einsätze“ hat Markus Gerken bereits erfolgreich beendet.




Info-Truck der Metall- und Elektro-Industrie kommt zur Gesamtschule

Am kommenden Donnerstag und Freitag ist der M + E-Info-Truck der Metall- und Elektro-Industrie an der Willy-Brandt-Gesamtschule zu Gast.

In einer Unterrichtseinheit von je 90 Minuten können alle Schüler und Schülerinnen des 8. Jahrgangs auf ca. 75 qm an unterschiedlichen Arbeitsplätzen praktische Erfahrungen sammeln und die Faszination durch Technik live erleben. Attraktive Multimedia-Angebote ermöglichen einen interaktiven Zugang zu den verschiedenen Ausbildungsberufen im Metall- und Elektro-Bereich.




Willy-Brandt-Gesamtschule bildet neue Übungsleiter für den Breitensport aus

Die frisch ausgebildeten Übungsleiter der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen.

Die Schülerinnen und Schüler des Sportleistungskurses der Jahrgangsstufe Q1 der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen haben an einer Ausbildung zum „Übungsleiter Breitensport“ teilgenommen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die C-Lizenz erworben und sind somit berechtigt, eigenständig und verantwortlich Gruppen in Vereinen, Schulen und anderen Institutionen zu leiten.

Das zweiwöchige Kompaktseminar stand unter der Leitung von Sportlehrer und Ausbilder Jörg Hageneier, der von seinen Kollegen Kerstin Vulpius, Bernward Fohlmeister, Daniel Meinhard und Ralf de Reuter tatkräftig unterstützt wurde. Die thematischen Schwerpunkte der Ausbildung, die sowohl theoretische als auch praktische Inhalte umfasst, richten sich nach den Vorgaben des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen. So waren u.a. die Organisation und Durchführung von Breitensportstunden, die unterschiedlichen Methoden zur Vermittlung von technischen und taktischen Fähigkeiten in Sportspielen, Aspekte der Trainingslehre und Sportmedizin verbindliche Themen. Zudem haben die Schülerinnen und Schüler einen Erste-Hilfe-Kurs absolviert.

Die Ausbildung haben erfolgreich abgeschlossen:
Erhan Baycan, Luca Blass, Julian Dreher, Dean Grahl, Hicran Gülten, Anthony Mertin, Marcel Miska, Oguz Özcan, Dominik Prange, David Reinhardt, Tim Rüger, Lisa Tschersich und Celina Vierhaus.




Potentialanalyse erleichtert Gesamtschülern den Einstieg in das Berufs- oder Studentenleben

Am vergangenen Donnerstag wurde an der WBGE für den 11. Jahrgang eine Potenzialanalyse veranstaltet. Der vom Kreis Unna organisierte Workshop ist eine Veranstaltung von vielen im Studien- und Berufsorientierungskonzept der WBGE, das den Schülerinnen und Schülern den Einstieg in das Berufs- oder Studentenleben erleichtern soll.

Der Workshop hatte die Stärkenfindung und –benennung zum Thema. Die Schülerinnen und Schüler sollten sich über verschiedene Methoden der Selbst- und Fremdeinschätzung selbst besser kennenlernen und am Ende des Nachmittags die eigenen Schlüsselqualifikationen benennen und ihre Relevanz für den Berufsalltag erkennen können. Um den Schülerinnen und Schülern einen Leitfaden für lebenswichtige Entscheidung nach der Schullaufbahn zu geben, wurde der Workshop durch eine Einheit zum Entscheidungsmanagement abgeschlossen. Verschiedene Kommunikations-übungen, bei denen die zwischenmenschliche Verständigung reflektiert werden sollte, rundeten das Programm ab.




Berufsorientierung an der Willy-Brandt-Gesamtschule durch dreiwöchiges Schülerbetriebspraktikum

Der 9. Jahrgang der Willy-Brandt-Gesamtschule befindet sich mit 149 Schüler und Schülerinnen ab dem 11.02. bis zum 01.03.19 in seinem dreiwöchigen Betriebspraktikum im Kreisgebiet Unna und Umgebung.

In 114 Betrieben werden die Schüler/innen ihr Praktikum durchführen; etliche Einrichtungen und Betriebe wie z. B. Krankenhäuser in Kamen, Unna und Lünen, Bayer, die Stadt Bergkamen, mehrere Kindergärten und Seniorenresidenzen, Autohäuser, Kfz-Werkstätten und Einzelhandelsbetriebe betreuen zwei bis fünf Schüler/innen.

Die StuBO Christina Bautz hat die gesamte Organisation des Praktikums vorbereitet. Sie steht den Betreuungslehrern/innen, Schülern/innen und Betrieben bei kleineren und größeren Problemen tatkräftig und unterstützend zur Seite.

Die Willy-Brandt-Gesamtschule möchte sich an dieser Stelle bei den 114 Betrieben und ihren Betreuern/innen im Kreisgebiet Unna und Umgebung recht herzlich für ihre Unterstützung beim Praktikum des 9. Jahrganges im Jahr 2019 bedanken.
Durch diese Kooperation mit den Betrieben kann der Übergang von der Schule zum Beruf für beide Seiten effektiver gestaltet werden. So werden den Schülern/innen in den Betrieben praxisnahe Inhalte vermittelt, so dass zur Vorbereitung der Jugendlichen auf spätere berufliche Aufgabenstellungen beigetragen wird.

Die Schüler/innen begeben sich in die verschiedensten Betriebe, um erste Erfahrungen und Eindrücke in der Arbeitswelt zu sammeln und erste Ideen für ihre spätere Berufswahl zu entwickeln. Dabei stand es den Schülern/innen offen, ob sie sich die Einblicke in Betrieben des Kreisgebietes oder in den umliegenden Städten Hamm und Dortmund verschaffen. Viele Schüler/innen bleiben im Kreisgebiet, aber einige zog es auch nach Hamm oder Dortmund, wodurch die Schüler eine hohe Flexibilität nachweisen.

Neben den Tätigkeiten in den üblichen Berufsumfeldern wie Arzt, Büro, Einzelhandel, Friseur, Kindergarten und Kfz-Betriebe gibt es auch Schüler/innen, die Erfahrungen im Seniorenheim, in Reha-Betrieben und bei der Bundeswehr suchten.

Nach 2 bis 3 Tagen mit täglich 8 Stunden Arbeitszeit werden sich die Schüler/innen an die vielfältigen, aber auch ungewohnt anstrengenden Tätigkeiten gewöhnt haben. Die erste Woche beginnt in allen Betrieben mit einer intensiven Einführung in die verschiedenen Arbeitsabläufe, wodurch die Schüler/innen zusammen mit dem zuständigen Betreuer/in ihre Arbeitsaufgaben finden werden.

Auffällig ist, dass viele Schüler/innen sich nicht nur auf pflegerische und elektronische Berufsfelder gestürzt haben, sondern dass auch kommunikative und technische Berufsfelder großes Interesse finden. Einige Schüler/innen werden bemerken, dass – wie z. B. in der Volksbank – nicht nur der mathematische Schwerpunkt, sondern auch die soziale Komponente ganz entscheidend ist.




„Bene sapiat!“ – Lukullische Genüsse am Städtischen Gymnasium Bergkamen

Die Lateinschülerinnen und -schüler der Klassen sieben und neun des Städtischen Gymnasiums Bergkamen wanderten mit ihren Lehrerinnen Frau Paul und Frau Ammann auf den Spuren der römischen Genüsse.

Die Lateinschülerinnen und -schüler der Klassen sieben und neun des Städtischen Gymnasiums Bergkamen wanderten mit ihren Lehrerinnen Frau Paul und Frau Ammann auf den Spuren der römischen Genüsse.

Kursübergreifend besorgten die Jugendlichen nach Originalrezepten selbstständig Zutaten – darunter auch einige bis dahin unbekannte – studierten die Rezepte und machten sich ans Werk. Während des Kochens bot sich allen immer wieder die Gelegenheit, die Leckereien zu probieren. Schon nach kurzer Zeit und tatkräftiger Unterstützung untereinander konnte das römische Buffet angerichtet und schließlich eröffnet werden: „Bene sapiat!“ Für alle Nichtlateiner: Möge es munden!

In angenehmer Atmosphäre wurde gemeinsam gespeist und gelacht. Die Gerichte wurden für gut befunden, denn wie heißt es so schön: „De gustibus non est disputandum!“ – Über Geschmack lässt sich nicht streiten!
Die Schülerinnen und Schüler stellten begeistert fest, dass sie die im Unterricht übersetzten Inhalte mit allen Sinnen erfahren konnten.




Bezirksregierung schaltet Zeugnistelefon: Beratungsmöglichkeit für Schülerinnen und Schüler sowie Eltern

Das erste Schulhalbjahr des Schuljahres 2018 / 2019 ist vorüber. Verbunden mit der Zeugnisausgabe der Halbjahreszeugnisse bietet die Schulabteilung der Bezirksregierung Arnsberg wieder ein Zeugnistelefon zu Fragen rund um das Zeugnis an.

Unter der Telefonnummer 02931/82-3388 stehen allen Schülerinnen und Schülern sowie Eltern Ansprechpartner zu Fragen im Zusammenhang mit dem Zeugnis zur Verfügung. Das Zeugnistelefon ist am Freitag, dem 08.02., Montag, dem 11.02. und Dienstag, dem 12.02.2019, in der Zeit von 09.00 bis 15.00 Uhr zu erreichen. Außerhalb dieser Zeit besteht die Möglichkeit, sich mit Fragen an die Nummer 02931/82-0 zu wenden. Von dieser zentralen Rufnummer werden die Anrufe dann an die jeweiligen Ansprechpartner weitergeleitet.




Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule in Heil: Einschränkungen durch Bauarbeiten

An der Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule in Bergkamen stehen Arbeiten an: Der Parkstreifen für die Busse wird verbreitert und ein neuer Container-Klassenraum entsteht. Beginn ist am Samstag, 2. Februar: Es stehen zunächst Baumfällarbeiten an. Eine Straßensperrung ist dafür nicht nötig – es kann aber dennoch zu Einschränkungen des Verkehrs kommen.

Drei Bäume (Esche und Eiche) müssen vor der Schule an der Bushaltestelle gefällt werden, damit diese verlegt werden kann: Sie rückt nach hinten, um den Parkstreifen für die Busse zu verbreitern. In dem Zug wird auch der Standstreifen für die Schüler verbreitert, damit künftig der Ein- und Ausstieg sicherer und zügiger ablaufen kann.

Neuer Klassenraum
In der kommenden Woche rückt dann schweres Gerät an: ein Autokran. Dazu werden ab Dienstag, 5. Februar zunächst Stahlplatten auf dem Boden verlegt, über die der schwere Kran fahren kann, um an die Schule zu kommen.

Der Kran hebt ab Mittwoch, 6. Februar sechs Container auf den Hof. Diese bilden zusammengeschlossen einen neuen Klassenraum einschließlich Differenzierungsraum für bis zu 15 Schüler der Förderschule. Eine Toilette befindet sich ebenfalls innerhalb der Anlage, um die Aufsicht durch das Lehrpersonal zu erleichtern. Dafür werden die Parkplätz vor der Schule gesperrt. Eine Straßensperrung ist nicht vorgesehen – es kann aber auch hier zu Einschränkungen kommen. PK | PKU




Science-Day an der Gesamtschule für naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler aller 10. Jahrgänge

Mit diesem QR-Code kann man sich zu der Veranstaltung anmelden, damit entsprechende Ressourcen zur Verfügung gestellt werden können:

Spannende chemische Experimente live erleben und selbst durchführen: Dieses „Schnupperangebot“ macht die Willy-Brandt-Gesamtschule allen interessierten Schülerinnen und Schülern der 10. Jahrgänge in und um Bergkamen am Mittwoch, 6. Februar, in der Zeit von 16:00-17:30 Uhr.

Interessierte Schülerinnen und Schüler sind herzlich eingeladen, aktiv an spannenden naturwissenschaftlichen Experimenten teilzunehmen und auf diesem Wege das MINT-Angebot, Lehrer und die NW-Fachräume der Oberstufe der Willy-Brandt-Gesamtschule kennenzulernen.

Interessierte können entweder direkt zum naturwissenschaftlichen Gebäude kommen oder zum Oberstufengebäude mit der Adresse Am Friedrichsberg 30 in 59192 Bergkamen, gegenüber der Gerhardt-Hauptmann-Grundschule; dort werden sie erwartet und dann zum Veranstaltungsort begleitet.

Die Anmeldung kann auch über diesen Link bei Doodle vorgenommen werden: https://doodle.com/poll/m8qk54u6wz824idt




Neuer Mehrzweckraum der Willy-Brandt-Gesamtschule wird feierlich eröffnet

In einem kleinen festlichen Rahmen sollen am Dienstag, 5. Februar ab 14 Uhr die Eröffnung des neuen Mehrzweckraumes und die überaus positiven Ergebnisse der von der Schulaufsicht durchgeführten Qualitätsanalyse gefeiert werden. Dazu wird ein kleines, von Schülerbeiträgen ergänztes Rahmenprogramm präsentiert.

Nach einer Begrüßung durch den stellvertretenden Schulleiter mit Informationen zur Verwendung der Mehrzweckhalle soll diese durch die für Schulen zuständige Beigeordnete Christine Busch und Bürgermeister Roland Schäfer offiziell eingeweiht werden.

Im Anschluss erfolgen Informationen zu den Ergebnissen der Qualitätsanalyse durch die Schuldezernentin Frau Büse-Dallmann.