Schuleingangsuntersuchung 2018: Gute Förderung, weniger Übergewicht

Dr. Petra Winzer-Milo, Leiterin des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes. Foto: Kreis Unna

Ob Kinder eine besondere Unterstützung zum Start in die Schulkarriere benötigen, soll durch Schuleingangsuntersuchungen geklärt werden. In diesem Jahr hat sich der Trend der Vorjahre bestätigt: Die Kinder im Kreis werden in der Familie und der Kita grundsätzlich gut gefördert.

Im Zeitraum September 2017 bis Juli 2018 untersuchten die Kreismediziner wie im Vorjahr circa 3.350 Kinder. Insgesamt stellten die Schulärztinnen weniger gravierende Störungen und Auffälligkeiten in den Bereichen Motorik, Sprache, Wahrnehmung und Verhalten fest. „Hier zeigen sich Effekte der guten Förderung“, sind die Medizinerinnen überzeugt.

Weniger Übergewicht
„Besonders erfreulich ist der Rückgang von starkem Übergewicht bei den Schulanfängern“, berichtet Dr. Petra Winzer-Milo, Leiterin des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes. 2013 hatten noch 7,5 Prozent der Kinder starkes Übergewicht. 2018 sind es „nur“ noch 5 Prozent.

Die Schulärztinnen des Kreises Unna empfahlen jedem elften Kind eine Kontrolle beim Kinderarzt und jedem achten Kind eine Kontrolluntersuchung beim Augenarzt. 2013 war noch jedes fünfte Kind beim Sehtest auffällig. Das spricht für eine gute und frühzeitige Versorgung mit Sehhilfen bereits im Vorschulalter. Allerdings bestätigt sich ein schon in Vorjahren festgestelltes Phänomen: Kinder im Norden des Kreises Unna haben häufiger eine korrekturbedürftige Sehschwäche als im Südkreis. PK | PKU




Herzlich willkommen!: 113 neue Fünftklässler am Städtischen Gymnasium Bergkamen

Die neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler mit ihren Klassenlehrerinnen und -lehrern sowie der stellvertretenden Schulleiterin Maria von dem Berge (4.v.o.r.) im „grünen Klassenzimmer“. Foto: Fahling/SGB

Drei ereignisreiche Tage liegen hinter den 113 neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässlern des Städtischen Gymnasiums Bergkamen. Nach der offiziellen Einschulungsfeier am Mittwoch mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Friedenskirche, verbrachten die Schülerinnen und Schüler zwei Einführungstage mit ihren Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern.

Mit einem gemeinsamen Frühstück und weiteren Teambuilding-Aktionen sollte das Kennenlernen erleichtert und der Klassenverbund gleich zu Beginn nachhaltig gestärkt werden. Bei der Schulrallye flitzten die Neuankömmlinge beispielsweise in kleinen Teams über das Schulgelände und erkundeten die Gebäudeteile, die Mensa sowie den Pausenhof. Aber auch wichtige Elemente wie die Verkehrserziehung durch Rainer Geyer von der Polizei Bergkamen oder Organisatorisches wie die Bücherausgabe standen auf dem Programm, um den neuen Mitgliedern der Schulgemeinde einen perfekten Empfang zu bereiten.

An diesem Montag starteten die Fünftklässler nun in ihre erste „richtige“ Schulwoche und lernen nach und nach die neuen Fächer und die neuen Lehrerinnen und Lehrer kennen.




Schüler des Bergkamener Gymnasiums würfeln mit um eine Russlandreise

Russland ist für seine Gastfreundschaft berühmt – das hat es bei der Fußballweltmeisterschaft im Sommer eindrücklich gezeigt. Wer selbst mal erleben möchte, wie es ist, in Moskau oder St. Petersburg zu Gast zu sein, lernt am besten die Sprache des Gastlandes. So wie beim Bundescup „Spielend Russisch lernen“: Mehr als 4.500 Schüler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz pauken eifrig Vokabeln, um sich dann mit anderen in Sprachkenntnis zu messen. Wer schließlich ins Finale einzieht, spielt Anfang November auf Einladung von GAZPROM Germania im Europa-Park in Rust um eine mehrtägige Russlandreise. „Pojechali“ – los geht’s!

Die zweite NRW-Regionalrunde des Bundescups „Spielend Russisch lernen“ startet am 6. September in Lüdenscheid. Insgesamt finden zwischen Ende August und Mitte Oktober 16 Ausscheide in 12 Bundesländern statt, dazu je einer in Österreich und der Schweiz. In Lüdenscheid sitzen dieses Jahr Russisch-Kenner aus Wadersloh, Olpe, Bergkamen, Harsewinkel, Marsberg, Dortmund, Lüdenscheid, Ahaus, Brühl, Herne (NRW) und Neuerburg (Rheinland-Pfalz) an den Würfeltischen und kämpfen um den Regionalsieg.

Für das Deutsch-Russische Forum ist der Bundescup „Spielend Russisch lernen“ eines der nachhaltigsten Projekte im bilateralen Austausch. Allein in diesem Jahr sind mehr als 4.500 Schülerinnen und Schüler aus insgesamt 226 Schulen in drei Ländern bei dem Sprachturnier dabei.

„Der Bundescup fördert ein tieferes Verständnis für die russische Kultur und schlägt Brücken zwischen beiden Ländern. Gerade in Zeiten politischer Spannungen macht das Mut, denn es zeigt, dass junge Menschen ohne Ressentiments ganz unbefangen und leicht Meilensteine für die deutsch-russische Verständigung setzen können“, betont Martin Hoffmann, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Deutsch-Russischen Forums e.V. Dass Russisch Spaß macht, erfahren die Sprachspieler beim Würfeln. Und alle gemeinsam wetteifern um den Einzug ins Finale, das traditionell vom langjährigen Hauptsponsor GAZPROM Germania veranstaltet wird.

„GAZPROM Germania fördert den Bundescup „Spielend Russisch lernen” seit elf Jahren. Die Schülerinnen und Schüler lernen dabei nicht nur eine Fremdsprache kennen, sondern erfahren auch mehr über Russland, seine Menschen, seine Kultur und seine Geschichte. Mit unserem Engagement setzen wir uns für mehr gegenseitiges Verständnis und für den kulturellen Austausch ein. Durch das Finale im Europa-Park schaffen wir einen weiteren Anreiz für Schüler und Lehrer am Bundescup teilzunehmen“, sagt Zoia Smirnova, Leiterin Sponsoring der GAZPROM Germania GmbH.




Anmeldeverfahren zur Einschulung der schulpflichtigen Kinder zum Schuljahr 2019/20

Alle Erziehungsberechtigen, deren Kinder im Zeitraum vom 01.10.2012 bis 30.09.2013 geboren sind, wurden im August vom Amt für Weiterbildung, Schule und Sport der Stadt Bergkamen angeschrieben. Im Sommer 2019 werden voraussichtlich 420 Kinder eingeschult.

Mit einem Anschreiben wurden den Eltern ein „Anmeldeschein“ zugesandt, den sie ausfüllen und zum Schulverwaltungsamt zurücksenden sollen. Außerdem erhielten die Eltern eine Liste aller Bergkamener Grundschulen, da sie ihr Kind an einer Grundschule ihrer Wahl anmelden können.

Sobald die Anmeldescheine dem Amt für Schulverwaltung, Weiterbildung und Sport vorliegen, steht fest, wie viele zukünftige Schülerinnen und Schüler die jeweiligen Grundschulen im Sommer 2019 besuchen wollen.

Das Anmeldeverfahren wird an den Bergkamener Grundschulen in der Zeit vom 08. – 12.10. und 29.10. – 14.11.2018 durchgeführt. Hierzu erhalten die Erziehungsberechtigten von der entsprechenden Grundschule einen Termin. Es sollte das Familienstammbuch bzw. eine Geburtsurkunde des Kindes/der Kinder sowie bei getrennt lebenden oder geschiedenen Elternteilen einen beglaubigten Nachweis über das elterliche Sorgerecht vorgelegt werden.

Sollten Erziehungsberechtigte versehentlich keine Mitteilung erhalten haben, können sie sich unter der Rufnummer 0 23 07 / 965 – 394 beim Amt für Schulverwaltung, Weiterbildung und Sport melden.

Eltern, die ihr Kind vorzeitig einschulen wollen, können sich ebenfalls beim og. Amt melden und erhalten einen Anmeldeschein für die vorzeitige Einschulung zum Schuljahr 2019/20.

Über die Aufnahme eines Kindes entscheidet letztendlich die entsprechende Schulleitung unter Berücksichtigung des schulärztlichen Gutachtens.




Bayerstiftung fördert Aufbau eines Forschungslabors an der Willy-Brandt-Gesamtschule mit 18.000 Euro

Die Bayerstiftung fördert den Aufbau eines Forschungslabors an der Willy-Brandt-Gesamtschule zum Verständnis des Pflanzenwachstums mit 18.000 Euro. Das ist ein Teil eines jetzt aufgelegten Förderprogramms, mit denen innovative Unterrichtskonzepte in 22 Städten unterstützt werden. Insgesamt stellt die Bayerstiftung dafür 380.000 Euro zur Verfügung.

Slow Food, die Rettung eines Sees, Naturwirkstoffe in Medikamenten, das Anlegen einer Streuobstwiese und die Betreibung einer Biogasanlage – mit diesen und vielen weiteren spannenden Inhalten beschäftigen sich junge Menschen in den 42 Bildungsprojekten, welche die Bayer Science & Education Foundation neu in ihr Schulförderprogramm aufgenommen hat. Die Fördergelder von insgesamt rund 380.000 Euro fließen unmittelbar in Projekte zur Verbesserung des naturwissenschaftlichen Unterrichts an Schulen sowie außerschulischen Bildungseinrichtungen im Umfeld der deutschen Bayer-Standorte. Thematisch sind die Projekte zumeist in den Fächern Biologie und Chemie angesiedelt. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen dabei häufig in den Bereichen Gesundheit, Medizin, Life Science und Ernährung.

„Mit der Umsetzung von attraktiven Unterrichtskonzepten werden Kinder und Jugendliche nachhaltig für Wissenschaft und Fortschritt begeistert“ sagt Thimo V. Schmitt-Lord, Vorstand der Bayer-Stiftungen. „Durch den ausgeprägten Praxisbezug der Projekte tragen die Lehrer dabei den Forschergeist förmlich ins Klassenzimmer. Damit fördern sie Kreativität, Neugier und letztlich auch die Berufsperspektiven junger Menschen – das unterstützen wir aus voller Überzeugung.“

In der aktuellen Runde hat der Stiftungsrat Bildungsprojekte mit Vorbildfunktion aus den Bundesländern Baden-Württemberg, Berlin, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein ausgewählt. Diese sind in folgenden 22 Städten beheimatet: Bergisch Gladbach, Bergkamen, Berlin, Bitterfeld, Bochum, Darmstadt, Dormagen, Dortmund, Frankfurt am Main, Gatersleben, Gernsheim, Grenzach, Halle an der Saale, Kiel, Köln, Langenfeld, Leverkusen, Monheim, Neuss, Radevormwald, Solingen und Wuppertal. Seit Programmstart 2007 wurden insgesamt 554 Initiativen mit einem Gesamt-Fördervolumen von rund 5,9 Millionen Euro unterstützt.

Alle Förderprojekte zielen darauf ab, innovative Unterrichtskonzepte und begleitende Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche einzuführen, die den Regelunterricht attraktiver machen oder sinnvoll ergänzen. Insbesondere sollen sie dazu beitragen, bei Schülern den Spaß und das Interesse an Naturwissenschaften zu wecken, Talente frühzeitig zu fördern und die Orientierung bei der Berufswahl zu erleichtern.

Im Rahmen des Bayer-Schulförderprogramms macht das Humboldt-Bayer-Mobil erneut Station an verschiedenen Schulen im Bundesgebiet. Das rollende Forschungslabor, eine Kooperation der Bayer-Stiftung mit der Humboldt-Universität zu Berlin und der Stiftung Humboldt-Universität, wird von Studierenden der naturwissenschaftlichen Didaktik betreut. Es bietet Jugendlichen die Gelegenheit, zu medizinischen und lebenswissenschaftlichen Themen auf Wissenschaftsexkursion zu gehen.




Experten-Tipps zum Schulanfang: So gelingt der Start

Ende August fängt die Schule wieder an. Eltern sollten dabei auf einen sicheren Schulweg, gesunde Ernährung und eine gut organisierte Schultasche achten. Fachleute des Kinder- und Jugendgesundheitsdiensts im Kreis Unna haben für sie Tipps zum Schulbeginn zusammengefasst.

Unter www.kreis-unna.de (Suchwort „Schulbeginn“) gibt es die Tipps für den gelungenen Schulstart vom ersten Morgen an. Denn ein gesunder Start in den Tag ist für Kinder wichtig. So haben die Kreismediziner Infos zum Frühstück zusammengestellt. Hier gelten drei einfache Regeln: sparsam mit fettigen, ausreichend tierische und reichlich pflanzliche Lebensmittel.

Weniger Zucker, mehr Obst
Auch bei der beliebten Schultüte gibt es einiges zu beachten: „Bei Kindern sind sie meist heiß geliebt, aber zuckerhaltige Nahrungsmittel können, wenn sie häufig gegessen werden, zu schweren Schäden im Gebiss, zu Übergewicht und gar Stoffwechselstörungen führen“, warnen die Kreismediziner. Daher sollte ein Apfel oder getrocknetes Obst zum Knabbern in der Schultüte nicht fehlen.

Auch wenn sich Kinder auf die Schule freuen und am liebsten so schnell wie möglich da sein möchten, gilt vor allem, dass nicht immer der kürzeste und schnellste Weg auch der sicherste ist. Hier raten die Experten dazu, das Kind rechtzeitig mit dem Schulweg vertraut zu machen: „Gehen Sie vor Schulanfang gemeinsam mit Ihrem Kind mehrfach den Schulweg ab.“

Tipps zum „Tornister“
Dass der Schulranzen nicht zu schwer sein sollte, ist klar. Doch worauf sollten Eltern noch achten? Wichtig ist so zum Beispiel auch, wie der Tornister getragen wird, um Haltungsschäden zu minimieren. Außerdem, so die Kreismediziner, sollten Reflektoren angebracht sein und er sollte auch regemäßig „entrümpelt“ werden.

Weitere Tipps zum Schulstart sind auf der Internetseite nachzulesen. Außerdem finden interessierte Eltern dort eine Info-Broschüre zum Thema Schulstart und Einschulungsuntersuchung. PK | PKU




Städtisches Gymnasium Bergkamen verabschiedet Robert Kelter in den Ruhestand

Robert Kelter und Schulleiterin Bärbel Heidenreich.

Am Freitag verabschiedete sich Robert Kelter, Lehrer für Deutsch, Sozialwissenschaften und Informatik, am Städtischen Gymnasium Bergkamen in den Ruhestand.

Robert Kelter studierte von 1974 bis 1980 in Bonn die Fächer Deutsch und Sozialwissenschaften. Bevor er seinen Referendardienst am Leibniz-Gymnasium in Dortmund antrat, leistete er zunächst noch seinen Zivildienst.

Nach dem Referendariat fand Robert Kelter 1984 zunächst keine Stelle als Lehrer, denn damals herrschte absoluter „Einstellungsstopp“. Infolgedessen kümmerte er sich nicht nur um eine Altbausanierung als Altersvorsorge, sondern auch um die Kindererziehung und eine Umschulung zum EDV-Fachmann. Im
Bereich EDV arbeitete Robert Kelter anschließend fast 20 Jahre, unter anderem als Netzwerkadministrator und Verfasser von User-Handbüchern.

Seine Expertise und seine Erfahrung im Bereich Informatik sollte 2005 schließlich doch noch der Türöffner zu seinem Wunschberuf sein. Die weiterführenden Schulen in NRW beklagten in dieser Zeit einen besonderen
Lehrermangel in den MINT-Fächern. Daher initiierte das Schulministerium ein so genanntes „Sprinterstudium“. Die damalige Schulleiterin des SGB, Monika Sowa-Erling, lotste Robert Kelter auf diesem Wege nach Bergkamen und gleichzeitig auch zur Universität Wuppertal.

Über zwei Jahre unterrichtete Robert Kelter drei Tage und 19 Wochenstunden am Bergkamener Gymnasium,
dienstags und donnerstags studierte er in Wuppertal Informatik. „Das Studium hat mir sehr gut gefallen, es wurde von Professor Dr. Humbert geleitet, der später auch Fachleiter meiner Tochter Judith war, die ja seit kurzem auch Lehrerin an unserer Schule ist. Professor Humbert hat quasi zwei Generationen der Kelters ausgebildet“, erzählt er lächelnd. Nach bestandener Prüfung wurde seine zunächst befristete Stelle 2008 in eine feste Stelle umgewandelt. „Ich bin sehr dankbar, dass ich im Alter von über 50 Jahren noch die Chance erhalten habe, im Lehrerberuf zu arbeiten, schließlich war das meine ursprüngliche Wahl.“

Seine vielfältigen Erfahrungen in der freien Wirtschaft nutzte Robert Kelter auch für seinen Unterricht. Seine Schülerinnen und Schüler wussten dies, seine freundlich-ruhige Art und seinen aktuellen Unterricht besonders zu schätzen. „Mir hat immer am Herzen gelegen, guten und anspruchsvollen Unterricht zu machen, um eine gute und möglichst individuelle Vorbereitung auf das Abitur und vielleicht auch darüber hinaus zu ermöglichen“, betont Robert Kelter.

Am Städtischen Gymnasium Bergkamen hat sich der 63-jährige immer sehr wohl gefühlt. Er sei warmherzig empfangen worden und schätze das Kollegium, die Schulleitung und die Verwaltungsmitarbeiter für ihre Hilfsbereitschaft und Unterstützung.

Auch die Schülerschaft empfand Robert Kelter als angenehm, so dass es ihm auch ein Anliegen war, sich über den Unterricht hinaus zu engagieren. Als Beratungslehrer in der Oberstufe führte er zwei Jahrgänge zum Abitur, als Medienbeauftragter kümmerte er sich um die Verwaltung und die Wartung der Daten und Medien der Schule. „Beides habe ich sehr gern gemacht, wobei ich fortan gut auf den nächsten Kabelsalat oder defekte Dokumentenkameras verzichten kann“, lacht Kelter.

Er freut sich nun auf seinen Ruhestand und mehr Zeit für seine Hobbys. Radfahren, Schwimmen, Lesen, Wandern, Jazzmusik hören, Theaterabende genießen oder „einfach nur dasitzen und nichts tun“, ganz nach dem Vorbild Loriot. Ob das so klappt, weiß er noch nicht, denn der Hund seiner Tochter
Judith geht besonders gern mit ihm auf große Spazierrunde. Und was macht Robert Kelter an Tag eins seines Ruhestands? „Ich stelle mir den Wecker auf sechs Uhr morgens, reiße das Fenster auf, brülle ‚Feierabend‘ und lege mich wieder hin.“




Stolzes Ergebnis des Hungermarsches der Realschule Oberaden: 1092,10 Euro

Pfarrerin Sophie Ihne und Pfarrer Reinhard Chudaska konnten am letzten Schultag den außerordentlich hohen Erlös des diesjährigen Hungermarsches der Realschule Oberaden entgegennehmen. Schulleiter Stein, Lehrerin Neumann und Vertreterinnen aus der beteiligten Schülerschaft überreichten ihnen 1092,10 Euro.

Seit nahezu 20 Jahren gehört die Realschule Oberaden zu den verlässlichen Unterstützern des Schulprojekts der Ev. Martin Luther Kirchengemeinde in Princesstown Ghana. Im vergangenen Jahr hat die Realschule zusätzlich zwei Satz Fußballtrikots für die Schulmannschaften nach Ghana geschickt. Nun brauchen die Schülerinnen und Schüler nicht mehr in abgelegten viel zu großen Erw3achsenentrikots zu spielen.

Weil der dortige Schulleiter, Prince Boamah, bei der Kirchengemeinde um eine Grundausstattung an Schreibutensilien für seine fast 300 Schülerinnen und Schüler angefragt hat, was in Ghana ca 2 Euro pro Set kostet, bewilligte ihm das Presbyterium in dieser Woche 600 Euro für die Neuanschaffung.

Die überaus erfreulich hohe Summe aus dem Hungermarsch soll nun als Grundstock für ein besonderes Projekt in Princess Town eingesetzt werden. Der Geschäftführer von Neues Leben Ghana e.V., Markus Schäfle, wird Ende des Monats nach Princess Town reisen und mit Pastor Boamah besprechen, für welchen besonderen Bedarf die Schule im Augenblick gerne investieren würde. Zu Weihnachten 2016 gab es in Bergkamen viele Sponsoren, die die Anschaffung neuer Schuluniformen für die Schülerinnen und Schüler unterstützt haben sowie den Aufbau einer Schulbibliothek.

Nach zwei Jahren sind durch Wachstum der Kinder und durch Verschleiß auch hier wieder Investitionen nötig, insbesondere bei den Jungs, berichtet Schulleiter Boamah. Markus Schäfle hat auch einen großen Koffer aus Bergkamen mit im Gepäck mit 16 Marken Fußbällen, damit die Schule ihre Lieblingssportart ausüben kann.

Der Schulleiter hat noch einen persönlichen großen Wunsch. Nach dem gescheiterten Visumsantrag in 2016 im Zusammenhang mit der „Weite Wirkt“ Aktion der Ev, Kirche hat er dieses für ihn traumatische Erlebnis immer noch nicht ganz überwunden und äußert den sehnlichen Wunsch, endlich einmal Deutschland und insbesondere Bergkamen besuchen zu können, um seine Sponsoren kennen zu lernen. Doch an diesem Punkt muss ihn Pastor Chudaska immer wieder um Geduld bitten, weil dafür andere Gelder erschlossen werden müssten.




Städtisches Gymnasium Bergkamen vergibt „montri-Award“ für ehrenamtliches Engagement

Im Rahmen einer Feierstunde zeichnete das Städtische Gymnasium Bergkamen am Donnerstag erneut Schülerinnen und Schüler, die sich besonders im Schulleben engagiert haben, mit dem „montri-Award“ aus.

Nachdem die Ehrung für ehrenamtliches Engagement 2016 initiiert und zunächst unter dem Titel „Bestenehrung“ ihre Premiere hatte, bekam sie 2017 mit „montri-Award“ einen richtigen Namen. „Montri“ bedeutet in der Kunstsprache Esperanto „zeigen“ und passt daher gut in den Kontext: Im Fokus der Ehrung stehen ausdrücklich ehrenamtliches Engagement, aber auch besondere Erfolge bei Wettbewerben. Hierzu durften die Schülerinnen und Schüler sowie die Kolleginnen und Kollegen Vorschläge einreichen, die dann von einer Jury diskutiert und ausgewertet wurden. Dieses Verfahren hatte sich bereits im Vorjahr bewährt. Zur Jury zählten diesmal Peter Schäfer (Vorsitzender des Bachkreis-Fördervereins), Nina Weber (Vorstandsmitglied Förderverein des SGB), Berthold Boden (Elternvertreter), Nora Varga (Schülervertreterin), Felix Dittrich (Schülervertreter) und Matthias Fahling (Kollegiumsvertreter).

Möglich machten die Veranstaltung erneut der Bachkreisförderverein, der Förderverein und der Mensaförderverein, die die Finanzierung der „montri-Award“-Pokale übernehmen.

Für die musikalische Untermalung sorgten – wie bereits in den Vorjahren – das Ensemble des B-Orchesters und der Chor „Rising Voices“, moderiert wurde die Feierstunde von Nora Varga und Felix Dittrich aus dem Jahrgang Q1.




Beratung bei Zeugnis-Sorgen: „Unterstützen statt bestrafen“

Die Zeugnisvergabe steht vor der Tür. Während der eine das Zeugnis freudestrahlend nach Haus trägt, kämpft da manch anderer mit einem mulmigen Gefühl. Denn wenn die Noten aus Sicht der Eltern nicht stimmen, kann es für Schüler schon mal stressig werden.

Hilfe bei Zeugnis-Sorgen gibt es bei verschiedenen Beratungsstellen. „Ängste und Sorgen vor Bestrafungen sowie Auseinandersetzungen wegen der Zeugnisnoten können dazu führen, dass sich Kinder mit ihrem Zeugnis nicht nach Hause trauen“, weiß Sandra Waßen, Fachbereichsleiterin Familie und Jugend beim Kreis Unna. Sie hat die Erfahrung gemacht, dass es für Eltern manchmal nicht einfach ist, mit den Zeugnissen ihrer Kinder angemessen umzugehen.

Die Note als Momentaufnahme

„Wenn Kinder ihre Zeugnisse bekommen, sollten die Eltern auf das gesamte Schuljahr zurückschauen“, rät die Fachbereichsleiterin. Nur bei Berücksichtigung diverser Einflüsse können sich Eltern ein Urteil über die Noten bilden, die nur den momentanen Leistungsstand wiedergeben. „Am Zeugnistag kommt es nicht auf Abrechnung an, sondern auf Zukunftsplanung“, betont Sandra Waßen.

Rat und Hilfe gibt es mehrfach: Bei der Psychologischen Beratungsstelle des Kreises unter Tel. 0 23 01 / 91 33 40, beim Allgemeinen Sozialdienst in Bönen unter Tel. 0 23 83 / 92 16 0, in Fröndenberg unter Tel. 0 23 73 / 75 26 80 und in Holzwickede unter Tel. 0 23 01 / 91 39 20 oder auch bei der bundesweit geschalteten „Nummer gegen den Kummer“: 0 800 / 11 10 333.

Auch die Bezirksregierung schaltet ein Zeugnistelefon frei: Unter der Tel. 0 29 31 / 82-33 88 sind am Freitag, 13. Juli, Montag, 16. Juli und Dienstag, 17. Juli in der Zeit von 9 bis 15 Uhr Ansprechpartner zu Fragen bei Zeugnis-Sorgen zu erreichen. PK | PKU




Französisch-Schüler des Städtischen Gymnasiums Bergkamen erhalten DELF-Zertifikate

Die erfolgreichen Absolventinnen und den Absolventen der DELF-Prüfungen mit Schulleiterin Bärbel Heidenreich (3.v.l.) und Französisch-Lehrerin Constanze Lieb (3.v.r.).
Foto: Pytlinski/SGB

Acht Schülerinnen und ein Schüler des Städtischen Gymnasiums Bergkamen erhielten jetzt aus den Händen von Schulleiterin Bärbel Heidenreich sowie Französisch-Lehrerin und AG-Leiterin Constanze Lieb ihre DELF-Zertifikate.

Alle bestanden die anspruchsvollen Prüfungen für das international anerkannte Sprachzertifikat, bestehend aus mündlichen und schriftlichen Aufgabenformaten, mit hervorragenden Ergebnissen.

Das Niveau A2 bescheinigt den Jugendlichen grundlegende Sprachkenntnisse, orientiert am offiziellen europäischen Referenzrahmen, der Sprachfertigkeiten von A1-C2 klassifiziert. A2 erreichten Paula Kneisz, Valentin Freiberg, Nina Wille, Isabelle Georg, Luisa Harringhaus, Lilian Burczinski und Carina Reiß (alle Klasse 8) Ida Brandt aus dem Jahrgang EF und Luca Marie Born aus der Klasse 9 bestanden ihre Prüfungen für das Niveau B1, was bereits fortgeschrittene Sprachkenntnisse bescheinigt. Félicitations!