Gymnasium startet wieder mit zahlreichen Teams ins Planspiel Börse der Sparkasse

Michael Krause, Marketingleiter der Sparkasse Bergkamen-Bönen, bei der Kick-Off-Veranstaltung zum alljährlichen Planspiel Börse im PZ des Städtischen Gymnasiums. Foto: Fahling/SGB

Das Planspiel Börse der Sparkasse Bergkamen-Bönen geht in die Spielrunde 2018. Auch in diesem Jahr werden die drei Oberstufenjahrgänge des Städtischen Gymnasiums Bergkamen wieder mit zahlreichen Teams ins „Abenteuer Börse“ starten, um im Spielraum von knapp drei Monaten aus 50.000 Euro fiktivem Kapital durch geschickte Käufe und Verkäufe einen möglichst hohen Gewinn zu erspielen. Ziel des europaweit ausgetragenen Spiels ist, den Schülerinnen und Schülern die komplexe Funktionsweise der Börse näherzubringen.

Um bestens gewappnet zu sein, gab Michael Krause, Marketingleiter der Sparkasse Bergkamen-Bönen, am Freitag im Pädagogischen Zentrum der Schule bei der alljährlichen „Kick-Off“-Veranstaltung wieder den Startschuss und informierte die interessierten Schülerinnen und Schüler über die Grundlagen des Börse, das Spielprinzip und die möglichen Gewinne. „Wichtig ist, dass man die aktuellen und möglichen Börsenentwicklungen im Auge behält und einzuschätzen lernt. Hier ist es wichtig, sich bei den Entscheidungen im Team abzustimmen“, erklärte Michael Krause. Die Käufe und Verkäufe der Wertpapiere und Aktien erfolgt jeweils zu dem aktuellen Kurs, der an den Börsen auch gehandelt wird. „So wird der Handel an der Börse absolut realistisch dargestellt und man erfährt am eigenen Depot, wie sich die Kursentwicklungen entweder auszahlen oder als Flop erweisen“, so Michael Krause weiter.

Start frei für mehr Wirtschaftswissen!

Seit 36 Jahren überzeugt das Planspiel Börse der Sparkassen als spannendes Online-Lernspiel für Schüler, Studenten und Börseninteressierte. Spielerisch und trotzdem realitätsnah sammeln die Teilnehmer Erfahrungen in der Börsen- und Wirtschaftswelt. Am 26. September 2018 startet der Wettbewerb 2018, bei dem auch wieder zahlreiche Teams aus Frankreich, Italien, Luxemburg und Schweden dabei sein werden. Die Gewinner dürfen sich auf attraktive Preise freuen. Die Sparkasse Bergkamen-Bönen nimmt seit vielen Jahren am Planspiel Börse teil.

Zehn Wochen lang können die Teilnehmer risikolos ihr virtuelles Kapital einsetzen und die Marktmechanismen des Börsenhandels kennenlernen. Alle Orders werden per Permanentabrechnung mit realen Börsenkursen abgerechnet.

Doch nicht nur der Gewinn zählt, denn das Planspiel Börse will die Teilnehmer auch für einen verantwortungsvollen Umgang mit Geld sensibilisieren. Deshalb gibt es zusätzlich zur Depotgesamtwertung eine separate Nachhaltigkeitsbewertung mit eigenem Ranking.

Registrierung und Teilnahme am Planspiel Börse erfolgen einfach über Desktop, Tablet oder Smartphone.
Die bundesweit besten Schülerteams in der Depotgesamtwertung sowie in der Nachhaltigkeitswertung werden zur exklusiven Planspiel-Börse-Gala mit mehrtägigem Rahmenprogramm eingeladen. Außerdem gewinnen die betreuenden Schulen einen erlebnisreichen Aktionstag zur finanziellen Bildung.

Zusätzlich lobt die Sparkasse Bergkamen-Bönen weitere Preise auf lokaler Ebene aus: Die jeweils drei besten Schülerteams aus der Region gewinnen in der Depotgesamt- und der Nachhaltigkeitswertung hochwertige Sachpreise. Außerdem fährt die Marketingabteilung der Sparkasse Bergkamen-Bönen mit den besten Teams in die Nobeo-Fernsehstudios nach Hürth.

Die Teilnahme am Planspiel Börse ist kostenlos. Eine Anmeldung ist bis zur Spielmitte am 7. November 2018 möglich. Spielende ist der 12. Dezember 2018. Interessierte Lehrer und Schüler erhalten weitere Informationen bei ihrer Sparkasse Bergkamen-Bönen unter www.planspielboerse.de/skbergkamen-boenen und im Internet unter www.planspiel-boerse.de.




Entlassjahrgang 2018 der Freiherr-vom-Stein-Realschule spendet 400 Euro an den Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst

Scheckübergabe an der Freiherr-vom-Stein-Realschule.

Einen Scheck über 400 Euro haben am Donnerstagnachmittag Saskia Roggenkamp und Verena Becker vom Abschlussjahrgang 2018 der Freiherr-vom-Stein-Realschule an Nicole Scheerer und Frank Stewart vom Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Kreis Unna überreicht. Bei diesem Geld handelt es sich um den Überschuss, der durch ihre Abschlussfeier erzielt wurde.

Der Löwenanteil, 350 Euro, blieb übrig, weil sich die Schüler auf der Abschlussfeier vorbildlich verhalten hatten und eine Sonderreinigung der Örtlichkeiten durch den Veranstalter nicht notwendig wurde. Einen Überschuss von weiteren 6,91 Euro wurde beim Kuchenverkauf in den Pausen erzielt. Mit diesen Einnahmen und den Eintrittsgeldern hatte der Entlassjahrgang 2018 der Freiherr-vom-Stein-Realschule seine Abschlussfeier finanziert.

Den Gesamtüberschuss rundeten dann sechs Eltern aus dem Orga-Team auf 400 Euro auf. Im Vorfeld der Abschlussfeier wurde mit den Schülern abgesprochen, dass der Betrag gespendet wird. Die Entscheidung fiel neben anderen Organisationen auf den Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Kreis Unna. Zur Spendenübergabe waren auch die Lehrerin Frau Zibirre sowie die Lehrer Herr Eggert und Herr Stach gekommen.




Gymnasium belegt beim Schülerwettbewerb von Bayer bei den Neuntklässlern den 4. Platz

Die Erfolgreichen Teilnmehmer vom Bergkamener Gymnasium. Fotos: Bayer AG

Viele Interessierte besuchten am vergangenen Samstag den Tag der offenen Tür des Bergkamener Bayer-Werks. Einige hatten sogar einiges zu tun: die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am traditionellen Schülerwettbewerb. Hier erreichte die Gruppe des Bergkamener Gymnasiums bei den Neuntklässlern den vierten Platz. Dafür gab es bei der Siegerehrung durch Personalleiter Dr. Jens Herold einen Scheck über 1000 Euro. Das Preisgeld ist für die Stärkung des naturwissenschaftlichen Unterrichts an der jeweiligen Schule gedacht.

Beim Schülerwettbewerb für 6.Klassen erreichte die Gesamtschule Kamen den 1.uUnd das Gymnasium Kamen den 2. Platz (2500 und 2000 Euro).

Hier nun die Ergebnisse im Überblick:

Schülerwettbewerb Klasse 6
1. Städt. Gesamtschule Kamen
2. Städt. Gymnasium Kamen
3. Gymnasium Altlünen
4. Ruhrtalgymnasium Schwerte
5. Werner-von-Siemens-Gesamtschule Unna

Schülerwettbewerb Klasse 9
1. Ursulinengymnasium Werl
2. Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer
3. Pestalozzi-Gymnasium Unna
4. Städt. Gymnasium Bergkamen
5. Gymnasium St. Christophorus Werne

Schülerwettbewerb Klasse 12
1. Archigymnasium Soest
2. Walburgis-Gymnasiun Menden
3. Gymnasium St. Christophorus Werne
4. Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm
5. Franz-Stock-Gymnasium Arnsberg

Gesamtschule Kamen

Gymnasium Kamen




Ehemalige der Pfalzschule wollen nicht noch einmal 25 Jahre aufs nächste Klassentreffen warten

Die Ehemaligen des Entlassjahrgangs 1968 der Pfalzschule Weddinghofen.

Ein fröhliches Wiedersehen gab es am Samstag im Forellenhof für 14 Ehemalige des Entlassjahrgangs 1968 der Pfalzschule Weddinghofen. Zuletzt hatte man sich vor 25 Jahren wiedergesehen. Damals noch in der Gaststätte „Zum schrägen Otto“. Für dieses Klassentreffen nach 50 Jahren hatte einige Ex-Schülerinnen und Ex-Schüler weite Reisen in Kauf genommen, aus Lübeck beispielsweise oder aus dem Frankfurter Raum.

Einige sind natürlich auch Bergkamen treu geblieben. Und die trafen sich im vergangenen Jahr zur Feier der Goldenen Konfirmation in der Auferstehungskirche. Als sie danach im Martin-Luther-Haus gemütlich zusammensaßen, wurde über die Erinnerungen an die gemeinsame Kindheit und Jugendzeit gesprochen. Die spielte sich auch in der Pfalzschule ab. Dabei stellten die Goldkonfirmanden fest, dass der 50. Jahrestag ihrer Schulentlassung kurz bevorstand. Schnell verabredeten die Ehemaligen, das „goldene“ Klassentreffen zu organisieren.

Dieser Entlassjahrgang ist übrigens der erste und letzte Jahrgang, der an der Pfalzschule mit dem Hauptschulabschluss endete. Erst im Sommer 1967 ist die ehemalige Volksschule zu einer Hauptschule umgewandelt worden. Im Sommer 1968 wurde sie dann zur Grundschule. Die Schülerinnen und Schüler verließen bereits nach etwas mehr als acht Jahren die Schule nach der 9. Klasse. Der Grund: Es gab damals zwei Kurzschuljahre, damit das Schuljahr im Sommer und nicht zu Ostern beginnen konnte.
Auf ihr drittes Klassentreffen wollen die Ehemaligen des Entlassjahrgang 1968 nicht noch einmal 25 Jahr warten. Ein Wiedersehen gibt es bereits in fünf Jahren, versprachen sie sich am Samstag.




Ehemalige der Pfalzschule Weddinghofen treffen sich 50 Jahre nach dem Hauptschulabschluss

Am Samstag, 22. September,treffen sich ab 16 Uhr in der Gaststätte Forellenhof in Rünthe ehemalige Schülerinnen und Schüler der Pfalzschule Weddinghofen, um 50 Jahre nach ihrer Schulentlassung ein Wiedersehen zu feiern.

Dies ist erst das zweite Treffen innerhalb der vergangenen 50 Jahre. Das letzte war vor 25 in der Gaststätte „Zum Schrägen Otto“.

Dieser Entlassjahrgang ist der erste und letzte Jahrgang, der an der Pfalzschule mit dem Hauptschulabschluss endete. Erst im Sommer 1967 ist die ehemalige Volksschule zu einer Hauptschule umgewandelt worden. Im Sommer 1968 wurde sie dann zur Grundschule. Die Schülerinnen und Schüler verließen nach gut acht Schuljahren die Schule nach der 9. Klasse, da zwischenzeitlich zwei Kurzschuljahre waren, um das Schuljahr bundeseinheitlich im Sommer zu beginnen. Nicht, wie in NRW üblich, schon Ostern.

Es werden ca. 20 Ehemalige anwesend sein, die teilweise lange Anfahrten in Kauf nehmen , um an diesem Treffen teilnehmen zu können.




Realschule Oberaden trauert um Martina Butzke-Rudzynski und Udo Högemann

Die Realschule Oberaden musste Mitte dieser Woche zwei traurige Nachrichten vernehmen. Mit Herrn Udo Högemann und Frau Martina Butzke-Rudzynski verstarben zwei ehemalige Schulleitungen der RSO.

Herr Högemann wurde nach seiner Versetzung von der Wilhelm-Busch-Realschule in Schwerte am 01.06.1989 zum Realschulrektor in Oberaden ernannt worden. Vierzehn Jahre leitete er die Geschicke an der RSO. Unter seiner Führung wurden 1998 der erste Computerraum der Schule eingerichtet, die Naturwissenschaftsräume modernisiert und erweitert sowie der Innenhof neu gestaltet. Zudem fiel in seine Amtszeit die Aufstockung des Neubautraktes.

Frau Butzke-Rudzynski übernahm den Schulleitungsposten von Herrn Högemann, nachdem sie unter ihm zuvor bereits als Stellvertreterin tätig war, am 11.10.2004. Bis Ende April 2011 zeichnete sie sich für diese Aufgabe verantwortlich und forcierte vor allem die pädagogischen Inhalte an der RSO wie z.B. das heute noch gültige Motto „Friedliches Miteinander“. Zudem war sie im Schulchor der RSO aktiv und sorgte zweitweise für einen Schüleraustausch mit einer französischen Schule. Seit Mai 2011 war Frau Butzke-Rudzynski für die Bezirksregierung Arnsberg tätig.




Flohmarkt an der Gerhart-Hauptmann-Grundschule

Am Freitag, 21. September, veranstaltet die Gerhart-Hauptmann-Grundschule in Bergkamen einen Flohmarkt in der Zeit von 14.30 – 17.00 Uhr. Für das leibliche Wohl der Besucher ist gesorgt.

Kinder und Eltern der Schule sowie Ehemalige können Verkaufsstände einrichten. Kommerzielle Anbieter sind nicht zugelassen. Angeboten werden vorrangig Kinderspiele, Kinderkleidung und allerlei Gebrauchsgegenstände. Das Anbieten lebender Tiere ist nicht gestattet.

An Verpflegungsständen werden Getränke, Kaffee und Kuchen, Grillwürstchen und türkische Spezialitäten angeboten. Der Reinerlös, der an den Versorgungsständen erzielt wird, ist für den Förderverein der Gerhart-Hauptmann-Grundschule bestimmt und kommt letztendlich den Kindern der Schule zu Gute. So werden zum Beispiel Pausenspielzeug und Bücher für die Leseinsel angeschafft oder Projekte wie eine Zirkuswoche oder der Besuch einer Theaterreihe gegen sexuellen Missbrauch unterstützt.

Ausreichende Parkmöglichkeiten bestehen an der Schule auf dem Parkplatz der Dreifachturnhalle.




Kein Abschluss ohne Anschluss: Potenziale erkennen, Chancen entdecken

Für viele kommt sie immer näher – die Frage, die jeder Schüler früher oder später beantworten muss: Was willst du nach der Schule machen? Um dann nicht ganz ahnungslos nach einer Antwort suchen zu müssen, gibt es neben den schulischen Angeboten auch die Initiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“. Und für die Schüler der achten Klassen im Kreis Unna heißt das in diesem Schuljahr wiederum: Potenzialanalyse.

Was kann ich besonders gut? Was macht mir am meisten Spaß? Wo liegen meine Stärken? Diese Fragen sollen bei einer Potenzialanalyse beantwortet werden. Dabei verlassen die Schülerinnen und Schüler ihr gewohntes Lernumfeld – die Schule – und gehen zu einem Bildungsträger. Das sind im Kreis Unna der Bildungskreis Handwerk e.V., die SBH West, der TÜV Nord oder die Werkstatt im Kreis Unna.

Stärken erkennen
In der Werkstatt im Kreis Unna achten geschulte Mitarbeiter zum Beispiel bei verschiedenen Übungen der sechsstündigen Potenzialanalyse auf die sozialen, personalen, methodischen und beruflichen Kompetenzen.

„Da geht es um Teamfähigkeit, motorisches Geschick, Problemlösefähigkeiten und auch um die Übernahme von Verantwortung“, sagt Dirk Mahltig, Leiter Dienstleistungszentrum Bildung. Von dort wird die Initiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ im Kreis Unna koordiniert.

Getestet wird das bei Übungen wie Holzarbeiten, einer Inventur oder den gemeinsamen Bauen einer Papier-Brücke, über die dann eine Murmel rollen soll. „Diese Analyse ist der erste Baustein der Landesinitiative ‚Kein Abschluss ohne Anschluss‘“, so Mahltig. „Schüler sollen sich so umfassend in Richtung Beruf oder Studium orientieren. Dabei ist es für die eigene Berufsorientierung besonders wichtig, seine persönlichen Stärken und Interessen gut zu kennen.“

Weitere Informationen
Weitere Infos zur NRW-Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ sind unter www.mags.nrw/uebergang-schule-beruf-Startseite zu finden oder direkt beim Team der Kommunalen Koordinierung des Kreises Unna für den Übergang Schule-Beruf. Ansprechpartnerin ist Andrea Kunzner. Sie ist erreichbar unter Tel.: 0 23 03 / 27 – 43 40. Auch unter www.kreis-unna.de (unter dem Stichwort: Übergang Schule-Beruf) sind Informationen zu finden. PK | PKU




Ehemalige Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums berichten am „Alumni“-Tag aus Ausbildung & Studium

Am Dienstag, 11. September, findet am Städtischen Gymnasium Bergkamen im Rahmen der Berufsorientierung wieder der „Alumni“-Tag für den Jahrgang Q2 statt.

Zwischen 14:30 und 16 Uhr referieren ehemalige Schülerinnen und Schüler des SGB vor den kommenden Abiturienten über ihre Ausbildungs- und Studiengänge. Dabei wird es nicht nur um fachliche Inhalte gehen, sondern auch um Rahmenbedingungen: Welche Voraussetzungen sind beispielsweise zu erfüllen, wie läuft das Bewerbungsverfahren, wie sind die Zukunftsaussichten, wie die Verdienstmöglichkeiten und vieles mehr.

In diesem Jahr sind Referentinnen und Referenten zu folgenden Ausbildungs- und Studiengängen eingeladen:
• Machinenbauingenieurwesen
• Lehramt für Sozialwissenschaften und Pädagogik
• Elektroniker für Anlagentechnik
• Biologie
• IT-Sicherheit und Informationstechnik
• Au-Pair
• Jura
• BWL
• Polizei




Schuleingangsuntersuchung 2018: Gute Förderung, weniger Übergewicht

Dr. Petra Winzer-Milo, Leiterin des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes. Foto: Kreis Unna

Ob Kinder eine besondere Unterstützung zum Start in die Schulkarriere benötigen, soll durch Schuleingangsuntersuchungen geklärt werden. In diesem Jahr hat sich der Trend der Vorjahre bestätigt: Die Kinder im Kreis werden in der Familie und der Kita grundsätzlich gut gefördert.

Im Zeitraum September 2017 bis Juli 2018 untersuchten die Kreismediziner wie im Vorjahr circa 3.350 Kinder. Insgesamt stellten die Schulärztinnen weniger gravierende Störungen und Auffälligkeiten in den Bereichen Motorik, Sprache, Wahrnehmung und Verhalten fest. „Hier zeigen sich Effekte der guten Förderung“, sind die Medizinerinnen überzeugt.

Weniger Übergewicht
„Besonders erfreulich ist der Rückgang von starkem Übergewicht bei den Schulanfängern“, berichtet Dr. Petra Winzer-Milo, Leiterin des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes. 2013 hatten noch 7,5 Prozent der Kinder starkes Übergewicht. 2018 sind es „nur“ noch 5 Prozent.

Die Schulärztinnen des Kreises Unna empfahlen jedem elften Kind eine Kontrolle beim Kinderarzt und jedem achten Kind eine Kontrolluntersuchung beim Augenarzt. 2013 war noch jedes fünfte Kind beim Sehtest auffällig. Das spricht für eine gute und frühzeitige Versorgung mit Sehhilfen bereits im Vorschulalter. Allerdings bestätigt sich ein schon in Vorjahren festgestelltes Phänomen: Kinder im Norden des Kreises Unna haben häufiger eine korrekturbedürftige Sehschwäche als im Südkreis. PK | PKU




Herzlich willkommen!: 113 neue Fünftklässler am Städtischen Gymnasium Bergkamen

Die neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler mit ihren Klassenlehrerinnen und -lehrern sowie der stellvertretenden Schulleiterin Maria von dem Berge (4.v.o.r.) im „grünen Klassenzimmer“. Foto: Fahling/SGB

Drei ereignisreiche Tage liegen hinter den 113 neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässlern des Städtischen Gymnasiums Bergkamen. Nach der offiziellen Einschulungsfeier am Mittwoch mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Friedenskirche, verbrachten die Schülerinnen und Schüler zwei Einführungstage mit ihren Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern.

Mit einem gemeinsamen Frühstück und weiteren Teambuilding-Aktionen sollte das Kennenlernen erleichtert und der Klassenverbund gleich zu Beginn nachhaltig gestärkt werden. Bei der Schulrallye flitzten die Neuankömmlinge beispielsweise in kleinen Teams über das Schulgelände und erkundeten die Gebäudeteile, die Mensa sowie den Pausenhof. Aber auch wichtige Elemente wie die Verkehrserziehung durch Rainer Geyer von der Polizei Bergkamen oder Organisatorisches wie die Bücherausgabe standen auf dem Programm, um den neuen Mitgliedern der Schulgemeinde einen perfekten Empfang zu bereiten.

An diesem Montag starteten die Fünftklässler nun in ihre erste „richtige“ Schulwoche und lernen nach und nach die neuen Fächer und die neuen Lehrerinnen und Lehrer kennen.