Stadtmeisterschaft in der Leichtathletik der Bergkamener Grundschulen
Für die Bergkamener Grundschulen steht vor den Sommerferien am Dienstag, 2. Juli, ab 09.00 Uhr, noch eine sportliche Herausforderung auf dem Programm.
An dem Tag treffen sich Schülerinnen und Schüler der Bergkamener Grundschulen im Oberadener Römerbergstadion zu ihrer jährlichen Stadtmeisterschaft in der Leichtathletik. Dabei sind dann im 3-Kampf der Sprint, der Weitsprung und der Schlagballweitwurf zu absolvieren.
Aus den erzielten Einzelergebnissen ergibt sich dann eine Gesamtwertung für den Jungen- und den Mädchenbereich, aus der die jeweilige Siegerschule ermittelt wird.
Abgerundet wird die Veranstaltung durch verschiedenen Läufe über die Mittelstrecke und Pendelstaffeln im Jungen- und Mädchenbereich. Die Siegerehrung ist für 12.30 Uhr geplant.
Dank Unterstützung: Neuer Wasserspender in der Mensa des Gymnasiums
Schulleiterin Bärbel Heidenreich (3.v.l.) mit den Mitgliedern des Mensa- und Fördervereins, die gemeinsam mit der GSW den neuen Wasserspender finanzierten. Foto: von dem Berge/SGB.
In diesen Tagen ist die Mensa des Städtischen Gymnasiums Bergkamen besonders beliebt bei den Schülerinnen und Schülern. Nicht nur wegen der leckeren Speisenauswahl, sondern auch wegen des neuen Wasserspenders, der kürzlich in Betrieb genommen werden konnte. Hier können sich alle Mitglieder der Schulgemeinde kostenlos frisches und gekühltes Wasser holen – ein Segen in diesen heißen Frühsommertagen.
Möglich machten die Anschaffung der Mensaverein, der Förderverein des SSGB und die GSW. Schulleiterin Bärbel Heidenreich bedankte sich bei den Spendern herzlich für die Unterstützung.
Schulpatinnen und Schulpaten gesucht: KI Kreis Unna lädt zu Infoveranstaltung ein
Sie haben etwas Zeit und Lust, Schülerinnen und Schüler ein Stück auf ihrem Weg durch die Bildungslandschaft zu begleiten? Dann werden Sie doch Schulpatin oder Schulpate – dafür wirbt das Kommunale Integrationszentrum (KI) Kreis Unna und lädt zu einer Informationsveranstaltung am Donnerstag, 27. Juni ein. Sie dauert von 16 bis 18 Uhr und findet im KI, Schulstraße 8 in Bergkamen statt.
Mut machen und Talente fördern
Viele wissen es: Die Schulzeit ist meist keine ununterbrochene Aneinanderreihung von Erfolgen. Es holpert auch mal in dem einen oder anderen Fach. Da ist es ganz gut, neben den Eltern noch eine Schulpatin oder einen Schulpaten an der Seite zu haben. Sie können Mut machen, Talente fördern und helfen, Schwächen wie etwa beim Lesen, Schreiben oder Rechnen auszubügeln.
Wer sich eine solche Patenschaft vorstellen kann, ist bei der Infoveranstaltung auf jeden Fall am richtigen Ort. Als Gesprächspartnerinnen sind erfahrene Sprachpatinnen dabei, die von ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit berichten werden und so eine Vorstellung von dem vermitteln, was eine Patenschaft ausmacht.
Einsatzbereich reicht von der Grundschule bis zum Berufskolleg
Der Einsatzbereich der Paten ist weit gespannt. Er reicht von der Grundschule bis zum Berufskolleg. Wer nach der Infoveranstaltung mitmachen möchte, meldet sich beim KI, das den Kontakt zur „Wunschschule“ vermittelt und den Schulpatinnen und -paten seinerseits mit Beratung, Austausch und Schulungen zur Seite steht.
Aus organisatorischen Gründen wird für die Infoveranstaltung am 27. Juni eine Anmeldung erbeten über die E-Mail ki@kreis-unna.de oder Tel. 0 23 07 / 92 48 86. PK | PKU
Ausstellung der AG „Amnesty SGB“ des Gymnasiums: „Jede*r hat ein Geschlecht: das eigene“
Die AG „Amnesty SGB“ des Städtischen Gymnasiums präsentiert ihre Ausstellung „Jede*r hat ein Geschlecht: das eigene“. Foto: SGB
Die AG „Amnesty SGB“ des Städtischen Gymnasiums Bergkamen hat die Diskussion im Bundestag und Bundesrat über einen dritten, neutralen Geschlechtseintrag zum Anlass genommen, um die Situation von intergeschlechtlichen Personen zu schildern und für Menschenrechtsverletzungen an intergeschlechtlichen Menschen zu sensibilisieren.
Im Hinblick darauf haben sich die Schülerinnen und Schüler der AG dafür entschieden, nicht nur die Ausstellung von Amnesty international „Jede*r hat ein Geschlecht: das eigene – Intergeschlechtliche Menschen und ihre Rechte in Deutschland“ in der Schule auszuhängen (C-Trakt), sondern ebenfalls an einem Stand am SV-Tag, der am 5. Juli stattfinden wird, über diese Thematik zu informieren.
In der Ausstellung berichten sechs intergeschlechtliche Menschen über ihre individuellen Erfahrungen und Wünsche nach politischen wie gesellschaftlichen Veränderungen. Pro Person befindet sich ein Foto- und Textplakat im C-Trakt auf der Etage des Lehrerzimmers. Die Posterausstellung sowie der Stand am SV-Tag sollen dazu einladen, sich der Situation von intergeschlechtlichen Personen sowie der Bedeutung der politischen Forderungen bewusst zu werden.
RSOler trotzen der Hitze beim traditionellen Sportfest
Trotz der sommerlichen Temperaturen um 30°C nahmen fast alle Schülerinnen und Schüler am traditionellen Sportfest am heutigen Dienstag teil. Einzig die abschließenden 800m-Läufe der Ältesten fielen in der Mittagshitze aus Vorsichtsgründen den Temperaturen zum Opfer.
Auch in diesem freuten sich die Lehrkräfte über die tatkräftige Unterstützung des Abschlussjahrgangs. Positiv zu vermerken ist zudem, dass das Sportfest gewohnt gut organisiert ablief, obwohl einen Wechsel in der Federführung gab.
Für den Nachmittag haben sich alle Beteiligten eine Abkühlung verdient.“
„AzuBo-Tag“ an der Gesamtschule – Besuch von Auszubildenden-Botschaftern der Stiftung Weiterbildung
Die Auszubildenden-Botschafter der Stiftung Weiterbildung sollen Schüler/innen der weiter-führenden Schulen authentische Einblicke in mögliche Ausbildungsberufe vermitteln. Dabei berichten sie von ihrer eigenen Berufswahl, stellen ihren Ausbildungsberuf, ihr Ausbildungsunternehmen und den Arbeitsalltag vor. Sie beantworten Fragen der Jugendlichen rund um die Ausbildung.
Folgende AzuBo und Firmen kommen am Mittwoch, 19. Juni:
1. Steden Logistik GmbH – Berufskraftfahrer/in
2. Stappert Spezial Stahl GmbH – Kauffrau/-mann im Groß- u. Außenhandel
3. AuK Alten- und Krankenpflege zu Hause Born GmbH -Altenpfleger/in
4. Bayer AG – Mechtroniker/in, Elekroniker/in für Automatisierungstechnik, Anlagenmechaniker/in, Chemielaborant/in, Chemikant/in
5. Remondis IT – Fachinformatiker/in
6. RCS Rohstoffverwertung und Container-Service GmbH – Industriekaufmann/-frau
7. Paul Vahle GmbH – Fertigungsmechaniker/in / Industriekauffrau/-mann
8. DHL Solutions Fashion GmbH – Fachkraft Lagerlogistik
Von 10.45 Uhr bis 12.20 Uhr informieren die AzuBo`s die Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 über ihre Ausbildung und Unternehmen und machen Werbung für die duale Ausbildung.
Ein Woche im Zeichen der Städtepartnerschaft: Erste Gespräche der Gesamtschule mit dem Collège Edouard Vaillant in Gennevilliers
Die Bergkamener Delegation in Gennevilliers an der „Rue de Bergkamen“.
Das vergangene Wochenende lag ganz im Fokus der Bergkamener Städtepartnerschaften. Während im französischen Gennevilliers der alle drei Jahre stattfindende „CARNAVAL“ eine Gruppe aus Bergkamen lockte, besuchte eine Abordnung des Lions-Clubs BergKamen die sachsen-anhaltinische Partnerstadt Hettstedt. Aber damit nicht genug, reiste der Chor „Camerata“ aus Wieliczka/Polen im Rahmen der Musikschuljubiläums nach Bergkamen.
Drei Maßnahmen mit vielversprechenden Zukunftsaussichten!
Eine Schülergruppe sowie zwei Lehrerinnen der Willy-Brandt-Gesamtschule besuchte unter der Leitung von Bürgermeister Roland Schäfer die französische Partnerschaften.
Neben der Teilnahme an der Großveranstaltung, standen nicht nur eine Führung durch die Partnerstadt Gennevilliers und ein Besuch der Metropole Paris auf dem Programm, sondern auch erste persönliche Gespräche mit der Verwaltung zur Schaffung einer Schulpartner-schaft zwischen dem Collège Edouard Vaillant in Gennevilliers und der Bergkamener Willy-Brandt-Gesamtschule.
Der Lions Club BergKamen besuchte in Hettstedt den Lions Club der Partnerstadt in Sachsen-Anhalt.
Zeitgleich reiste eine 20-köpfige Gruppierung des Lions-Clubs Bergkamen in die Bergkamener Partnerstadt Hettstedt. Mit Unterstützung des Bürgermeisters Dirk Fuhlert kam ein erster Kontakt mit dem Lions-Club Hettstedt zustande. In angeregten Unterhaltungen wurde unter anderem ein Gegenbesuch in Bergkamen diskutiert.
Eine Stadtführung unter der Leitung des Ortschronisten der Stadt Hettstedt, Herrn Otto Spieler, der einigen Bergkamenern schon seit vielen Jahren bekannt ist, ließ keine Fragen zu unserer Partnerstadt offen.
Verschiedene andere sehenswerte Orte im Mansfelder Land wurden angesteuert und den Abschluss bildete eine Fahrt in den Schacht Röhrig in Wettelrode, der die Teilnehmer/-innen auf anschauliche Weise etwas über den Kupferschieferbergbau und damit auch über die Un-terschiede zu „unserem“ Steinkohlebergbau erfuhren.
Last but not least begab sich der Chor „Camerata“ aus der polnischen Partnerstadt Wieliczka im Rahmen des Jubiläums der Bergkamener Musikschule auf den Weg nach Bergkamen.
„Camerata“ ist als einer der besten Chöre in Kleinpolen bekannt und hat ein weitreichendes Repertoire von geistlicher Chormusik über Opern- und Musicalklängen bis hin zu Popmusik.
Diese stimmgewaltige Gesangsgruppierung trat am Wochenende in der Ludgerikirche in Selm sowie der St. Elisabeth-Kirche in Bergkamen auf. Den krönenden Abschluss ihrer 3-tägigen Konzertreise bildete jedoch die Teilnahme an der Gesangsrevue der Musikschule am Sonntag im studio theater bergkamen.
Aber nicht nur die hiesigen Bühnen waren Ziel dieser Reise, sondern auch eine Führung durch das Sportbootzentrum Marina-Rünthe, bei der sich die Chormitglieder ein Bild vom Wandel eines Industriehafens zu einem Freizeit- und Dienstleistungszentrum mit mediterra-nem Flair machen konnten.
Der Chor „Camerata“ aus Wieliczka besuchte Bergkamen.
Imposantes Jubiläumskonzert der Großfamilie Bachkreis zum 50-jährigen Bestehen
Das vereinte Ehemaligen- und Bachkreisorchester auf der Bühne der Kamener Konzertaula.
Die monatelangen Vorbereitungen haben sich gelohnt: Die Bergkamener Bachkreis-Familie feierte am Samstag eine rauschende Geburtstagsfeier, zunächst feierlich in der Kamener Konzert-Aula und danach ausgelassen in der Schützenheide.
Zumindest die Sorgen, die die die Konzertaula betrafen, haben sich letztlich als gegenstandslos erwiesen. „Passen dort tatsächlich 200 weitestgehend sitzende Musikerinnen und Musiker auf die Bühne?“ lautete die bange Frage. Dies vorher auszuprobieren war ja nicht möglich gewesen. Und siehe da: Sie passen. Allerdings waren die jeweiligen Dirigentinnen und Dirigenten zu einem Balanceakt hart am Bühnenrand gezwungen, um zu ihrem Pult zu gelangen.
Christine Hackbarth dirigiert das Jugendorchesrer aus Westerstede.
Zu fast 1000 Ehemaligen hatte die Orchesterleitung im Vorfeld Kontakt aufgenommen mit der Bitte, sich an diesem kombinierten Klangkörper aus Ehemaligen und aktuellem Bachkreis als krönender Abschluss des Jubiläumkonzerts zu beteiligen. 160 hatten sich positiv zurückgemeldet. Und sie alle beherrschen noch ihre Instrumente, wie die Bachkreis-Leiterinnen Bettina Jacka und Dorothea Langenbach nach den ersten Proben im Gymnasium anerkennend feststellen konnten.
Vorher waren die aktiven Ehemaligen zu einer Art Bachkreis-Hitparade aufgerufen worden. Sie konnten sich aus einer Reihe von Kompositionen ihre Lieblingsstücke zusammenstellen. Diese Auswahl war unter anderem mit „Wachet auf ruft uns die Stimme“ von Bach oder „Let’s get loud“ von Gloria Estefan letztlich exzellent.
Das Ergebnis war übrigens nicht nur laut, sondern auch sehr schön. Dafür hatten die Ehemaligen auch schon zuhause kräftig geübt. Die Noten dafür verteilte die Orchesterleitung ganz modern via Internet und Dropbox.
Den Auftakt des Jubiläumskonzert übernahm der Bachkreis-Nachwuchs, das B-Orchester. Es sorgte mit seiner Interpretation des Rock-Klassikers „Smoke on the Water“ für einen ersten musikalischen Höhepunkt, der die gesamte Geburtstagsgesellschaft in der fast vollbesetzten Konzertaula begeisterte.
Ex- Bachkreisler Markus Sarwas dirigiert.
Ein Ehemaliger, Markus Sarwas, hatte am Samstagnachmittag besonders viel zu tun. Den Musiklehrer verschlug es 1991 zum Gymnasium von Westerstede bei Oldenburg. Heute leitet er zusammen mit Christine Hackbarth das Orchester der Schule. Die Verbindungen zwischen Bachkreis und Sarwas rissen nie ab. Im vergangenen Jahr unterstützte beispielsweise das Bergkamener Orchester die Feierlichkeiten zum 100-jährigen Bestehen des Gymnasiums in Westerstede. Als musikalisches Präsent zum 50-jährigen Bestehen des Bachkreises hatte das Orchester unter anderem ein Medley aus „König der Löwen“ aus dem hohen Norden mitgebracht.
Festredner Marc-Alexander Ulrich.
Zusammen mit dem A-Orchester spielten die Westersteder vor der Pause den Walzer Nr. 2. aus der Suite für Jazz-Orchester von Schostakowitsch und „Lord of the Dance“.
In ihren Reden betonten Schulleiterin Bärbel Heidenreich, der Vorsitzende des Fördervereins Peter Schäfer und Bergkamens Kulturdezernent Marc-Alexander Ulrich den familiären Charakter, den der Bachkreis auszeichnet. Diese Großfamilie wollte natürlich nach getaner „Arbeit“ in der Konzertaula kräftig in der Schützenheide abfeiern. Dort erwies sich letztlich eine weitere Befürchtung aus den Vorplanungen ebenfalls als gegenstandslos: „Werden auch alle satt?“, weil Spannbreite der zu erwartenden Gäste zwischen 300 und 700 lag? Sie wurden, wie es der Wirt vorher versprochen hatte.
Rund 160 Ehemalige spielen am Samstag auf zum großen Bachkreis-Jubiläum
Stellten das Programm des Jubiläumskonzerts vor (v. l.): Bettina Jacka, Bärbel Heidenreich, Peter Schäfer und Dorothea Langenbach.
Die Besucher des Jubiläumskonzerts des Bergkamener Bachkreises können am Samstag, 15. Juni, ab 16 Uhr in der Kamener Konzertaula können Großes erwarten. Im letzten Teil des Programm werden rund 200 Musikerinnen und Musiker auf der Bühne ihre Instrumente bedienen, berichten die beiden Orchesterleiterinnen Bettina Jacka und Dorothea Langenbach.
Fast 1000 Ehemalige des Jugendsinfonieorchesters wurden im Vorfeld der Feierlichkeiten zum 50.-jährigen Bestehen angeschrieben. Rund 160 haben zurückgemeldet, dass sie auch ihre Instrumente mitbringen werden. Die ersten Proben des Ehemaligenorchesters seien auch sehr vielversprechend gewesen, hieß es am Freitag bei der Vorstellung des Festprogramms und der Festschrift, an der auch Schulleiterin Bärbel Heidenreich, ihre Stellvertreterin Maria von dem Berge sowie der Vorsitzende des Fördervereins Peter Schäfer beteiligt waren.
Der Förderverein sponsert auch die sehr aufwändige Festschrift. Anders wäre der Verkaufspreis von 5 Euro nicht machbar gewesen.
Ein Ehemaliger, Markus Sarwa, bringt zum Jubiläumskonzert gleich sein eigenes Orchester mit, das Jugendorchester Westerstede. Das wir einen Teil des musikalischen Programm bestreiten, spielt aber auch zusammen mit dem A-Orchester des Bachkreises.
Apropos Ehemalige: Natürlich haben sich auch die ehemaligen Orchesterleiter angesagt: der Gründer des Bachkreises Horst Römer und sein direkter Nachfolger Christoph Scholz-Tochtrop. Sie kommen nicht nur zum Zuhören und Mitfeiern. Sie werden vielmehr auch den Taktstock in die Hand nehmen. Absagen musste hingegen aus gesundheitlichen Gründen der Mitgründer und erste Vorsitzende des Fördervereins des Bachkreises, Ernst Neugebauer.
Das musikalische Programm ist bunt gemischt. Natürlich gibt es zwei Mal Bach und auch Schostakowitsch. Die neuen „Klassiker“ wie die Filmmusik aus „Herr der Ringen“ oder der Deep Purple-Hit „Smoke on the Water“ fehlen ebenso wenig wie das ABBA-Medley. Die Konzertbesucher können sich auf einen sehr unterhaltsamen Nachmittag in der Kamener Konzertaula freuen.
Der Eintritt zum Konzert ist frei. Alle Beteiligten treffen sich am Samstagabend in der Schützenheide zum Abfeiern. Dort werde getanzt und Erinnerungen ausgetaucht, betont Peter Schäfer. Die geschätzte Teilnehmerzahl liegt irgendwo zwischen 300 und 500.
Dank Spende des Abiturjahrgangs 2018 des Gymnasiums: Eröffnung eines Wasserbrunnens in Niger
Brunnenbau dank einer Spende des Abi-Jahrgangs 2018 im westafrikanischen Niger. Foto: Maruf e.V.
Im westafrikanischen Staat Niger trägt ab sofort ein Wasserbrunnen den Namen „Städtisches Gymnasium Bergkamen ABI 2018“. Aus dieser Quelle im Dorf Hondobon befördern die Einheimischen von drei Dörfern nun ihren täglichen Wasserbedarf und müssen nicht – wie zuvor – zweimal am Tag zehn Kilometer zu Fuß ihr Wasser holen gehen.
Niger gehört zu den am wenigsten entwickelten Ländern der Welt, wiederkehrende Dürren und Nahrungsmittelknappheit sind dem größten Teil der Bevölkerung immer wieder schwer zu schaffen.
In einem persönlichen Schreiben mit einigen Aufnahmen wendete sich Cengiz Uysal, Vorsitzender des humanitären Hilfsvereins Maruf e.V. aus Bergkamen, nun an die Schule.
„Unser Dank geht an die Schülerinnen und Schüler des Abiturjahrgangs 2018 des Städtischen Gymnasiums Bergkamen“, sagte Cengiz Uysal.
50 Jahre Bachkreis Bergkamen: Jubiläumskonzert am 15. Juni in der Konzertaula Kamen
Der Bachkreis des Städtischen Gymnasiums Bergkamen bei einem Konzert auf der Insel La Réunion im Juni 2018. Foto: Langenbach/SGB
Der Bachkreis Bergkamen feiert seinen 50. Geburtstag mit einem großen Jubiläumskonzert. Das Geburtstagskonzert findet am Samstag, 15. Juni, 16 Uhr in der Konzertaula Kamen statt. Die Schirmherrschaft übernimmt Bürgermeister Roland Schäfer.
Als Gast empfangen die Bachkreis-Musikerinnen und Musiker des Städtischen Gymnasiums Bergkamen das Partner-Orchester aus Westerstede. Dazu lädt der Bachkreis herzlich ein, der Eintritt ist frei.