Zeugnistag: Schulbusse fahren früher

Am kommenden Freitag erhalten die Schüler in NRW ihre Zeugnisse. Bis auf die Berufsschüler endet für sie einheitlich nach der 3. Schulstunde gegen 10.30 Uhr der Unterricht. Die Schülerfahrten der VKU werden darauf angepasst. Die üblicherweise nach der 4. Stunde gegen 11.30 Uhr fahrenden Busse werden um ca. eine Stunde vorgezogen.

Detaillierte Informationen des geänderten Angebotes gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 / 50 40 30 oder 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung.
Festnetz 20 ct / mobil max. 60 ct) oder im Internet www.fahrtwind-online.de oder über die fahrtwind App (kostenloser Download im Google Play Store oder im App Store).




Bezirksregierung schaltet Zeugnistelefon für Schüler und Eltern

Verbunden mit der Zeugnisausgabe des Schuljahreszeugnisses 2018 / 2019 am 12.07.2019 bieten die Mitarbeiter*innen der Schulabteilung der Bezirksregierung Arnsberg wieder ein Zeugnistelefon zu Fragen im Zusammenhang mit dem Zeugnis an.

Unter der Zeugnis-Telefonnummer 02931/82-3388 stehen den Schüler*innen der Realschulen, Gymnasien, Gesamtschulen, Sekundarschulen und Berufskollegs sowie deren Eltern Ansprechpartner*innen zu Fragen im Zusammenhang mit dem Zeugnis zur Verfügung. Das Zeugnistelefon ist am Freitag, den 12.07., Montag, den 15.07. und Dienstag, den 16.07.2019, in der Zeit von 09.00 bis 15.00 Uhr zu erreichen.

Außerhalb dieser Zeit besteht die Möglichkeit, sich mit Fragen an die zentrale Rufnummer 02931/82-0 zu wenden. Von dieser zentralen Rufnummer werden die Anrufe dann an die jeweiligen Ansprechpartner*innen weitergeleitet.




Theater-AG des SGB spielt „Hose Fahrrad Frau“

Am Donnerstagabend, 11. Juli 2019, spielt die Theater AG des Städtischen Gymnasiums Bergkamen im PZ das Stück „Hose Fahrrad Frau“ von Stephan Wipplinger.

Das Theaterstück führt die Zuschauer in die Welt eines Penners, welcher sich mit hilfreichen Tipps und Fragen in die Leben der acht weiteren Charaktere einmischt. Das Hauptthema des Stückes ist die Frage nach Konsum und Besitz. Was kann man besitzen? Eine Hose? Kinder? Während einige der Charaktere schon alles besitzen, wie zum Beispiel Alf, welcher massenweise Sachen hat, die er nicht abgeben kann, gibt es auch Charaktere, die nichts besitzen. Beispielweise den Penner, der sich freiwillig von all seinen Sachen getrennt hat.

Die AG Leiterin, Johanna Penzek, stellte der AG dieses Stück vor, weil es ein ernstes Thema behandelt. „Trotzdem hat es einen sehr trockenen Humor und kann lustig sein“, erklärt sie. Die AG-Teilnehmer sind ähnlicher Meinung. „Ich liebe den Humor und den Sarkasmus in vielen Szenen.“, äußerte Leann sich zu dem Stück und Benedikt stimmt ihr zu: „Ich finde das Stück sehr unterhaltsam.“ Doch während sich einige der Teilnehmer mit dem Humor beschäftigten, gingen andere auf die Botschaft des Theaterstückes ein: „Ich finde das Stück gut, weil es eine nachvollziehbare Botschaft hat.“, meinte Hannah und Elif äußerte sich auch genauer dazu. Ihrer Meinung nach, sei das Theaterstück sehr Gesellschaftskritisch und das in einem Unterhaltsamen Stil. „Man muss erst darüber nachdenken, was die Bedeutung der Geschehnisse ist.“, erklärt sie „Man kann es auch ansehen, ohne groß darüber nachzudenken, aber hätte dennoch was zu lachen.“

Beginn ist um 18.30 Uhr, Karten sind an der Abendkasse zum Preis von 5 Euro erhältlich.




Herzlichen Glückwunsch!!! – 99 junge Leute haben am Bergkamener Gymnasium ihr Abitur gebaut

Der Abiturjahrgang 2019 des Städtischen Gymnasiums Bergkamen.

Das Bergkamener Gymnasium hat am Freitag 99 junge Frauen und Männer in einer stimmungsvollen Feier in der Friedrichsberg-Sporthalle  mit dem Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife ausgestattet. 20 von ihnen haben bei der Durchschnittsnote eine 1 vor dem Komma, zwei sogar eine glatte 1,0. Hierzu von uns herzliche Glückwünsche. Wir hoffen, dass alle Zukunftsträume der Abiturjahrgangs 2019 wahr werden.

Hier nun die Namen der erfolgreichen Abiturientinnen und Abiturienten. (Einer hat der Veröffentlichung seines Namens in den Medien nicht zugestimmt.

Aktas, Gurbet
Althöfer, Selina
Bajon, Alea Veronice
Baum, Alina
Behrens, Michelle
Belka, Pia
Block, Antonia
Bloemberg, Paula Luisa
Caglar, Abdullah Bera
Calikbasi, Denis Ali
Canli, Baran
Çoban, Dilara
Czeranka, Johannes Thomas
Czogala, Michaela
Demirci, Talha
Demiroglu, Atakan
Dittrich, Felix Peter Ortwin
Dohrmann, Marieke
Dökmeci, Ömer
Düchting, Johanna
El Hajami, Mounia
Ermis, Ishak
Fittkau, Ann-Katrin
Flottau, Leander Cornelius
Franz, Jana Loreen
Gabert, Valeria
Garand, Jan-Niklas
Genç, Zeynep
Gerken, Ann-Kathrin
Glässel, Kara Franziska
Goldbaum, Janine
Grauberger, Evelyn
Güçlü, Erkan
Guhse, Denise
Gümüs, Muhammed Ömerhan
Halimulati, Nawudaer
Harcz, Michelle
Haug, Niklas
Heering, Tobias
Heinz, Maximilian
Hertig, Lena
Hildebrand, Anna Lina
Holban-Ruxandari, Delia
Karadag, Esra
Karakiliç, Melike
Kaya, Cem
Kirschberg, Sofie
Klingenberg, Lukas
Klusmann, Marius
Kniep, Maximilian
Koslowski, Jaqueline
Kovalchuk, Kristina
Kroker, Michelle Eva
Lehmann, Robin
Lemke, Henrik
Mantel, Isabelle
Massold, Maria
Masur, Niklas
Mehinovic, Sanel
Menke, Celine Sophie
Mertens, Laura
Misch, Sebastian
Neugebauer, Tim
Neureiter, Jonas
Nguyen, Tan Phong
Ölbracht, Jonas
Olk, Isabella Sophie
Öztürk, Jülide
Pagel, Charlotte Elisa
Pisarczyk, Nikoletta Sandra
Pohl, Maylien
Potthoff, Steven
Reinecke, Tom
Reinhard, Luca
Richter, Jack
Sandmann, Jonas
Sawade, Valérie Elisabeth
Schäfers, Jonathan
Schewzyk, Chantal
Schilinski, Martin
Schlotmann, Annika
Schulz, Vanessa
Schürer, Timo
Seegräber, Niklas
Sirkeci, Hanife Nur
Skolmowski, Bartosz
Stefan, Jonas Dirk
Stewing, Marvin
Trzebinski, Noah
Uszpurwis, Leon
Varga, Nora
Warckentin, Henning
Wien, Anna-Lena
Witte, Daniel
Wolny, Sophie
Yardim, Yaren
Yildiz, Melina
Zilian, Torben




Herzlichen Glückwunsch!!! – Willy-Brandt-Gesamtschule feierte ihre 66 Abiturientinnen und Abiturienten

Der Abiturjahrgang 2019 der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen.

Im feierlichen Rahmen hat am Freitag die Willy-Brandt-Gesamtschule an 66 junge Frauen und Männer das Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife im studio theater übergeben. Sieben der Abiturienten haben eine 1 vor dem Komma geschafft. Das beste Abiturzeugnis hat die Durchschnittsnote 1,2.

Das Rahmenprogramm mit der Vergabe der Abiturzeugnisse wurde begleitet von musikalischen Beiträgen der Schüler- und Lehrerschaft der Jahrgangsstufe Q2. Glückwünsche für das bestandene Abi gab es von Kay Schulte stellvertretend für den Bürgermeister und vom Bundestagsabgeordneten Oliver Kaczmarek anwesend sein.

Im Anschluss gab es für die erfolgreichen Abiturientinnen und Abiturienten sowie ihren Gästen den traditionellen Sektempfang.

Die Abiturprüfungen bestanden haben:

Jacob Afanasev, Ali Atici, Ersan Aygün, Ersin Aygün, Laura Ballion, Leon Barlach, Annika Baumann, Berat Can Bozacioglu, Mustafa Caktas, Berat Celiktas, Gizem Cengiz, Aleyna Cetinkaya, Malik Mikail Cevik, Jacqueline Danne, Katharina Döge, Dilara Dogruel, Oktay Domurcuk, Gina Eisenberg, Eray Eren, Melisa Erol, Celina Fischer, Isabel Freisendorf, Josefine Hackmann, Leonie Hesener, Leona Hiemer, Leon Hohmann, Xinting Hong Wang, Maximilian Jücker, Muhammed Karadag, Kadir Karadeniz, Eren Kaya, Leander Klesz, Milena Klesz, Bünyamin Korkut, Leon Kosmann, Melike Kürk, Süeda Kürk, Johanna Lütkemöller, Thivaana Manoharan, Huy-Phuong Nguyen, Isabel Nguyen, Sophie Nöther, Cihat Okcu, Firat Okcu, Gianluca Otte, Muhammed Malik Özdemir, Isabelle Claire Petit, Jesse Potthast, Chantal Praetsch, Vivien Raschka, Larissa Reimann, Umar Rind, Erva Saatci, Deniz Bünyamin Schramek, Katharina Schulz, Slobodan Stevanovic, Georgios Tilkiaridis, Fabian Tratzka, Özge Türkmen, Berkan Ucar, Rumeysa Ünal, Eileen Wagner, Nicole Wrubel, Tolgahan Yilmaz, Ibrahim Yörük, Max Zamzow




Begrüßung der neuen Fünfer und Schulfest an der Willy-Brandt-Gesamtschule

Am kommenden Samstag, 6. Juli, findet das Begrüßungsfest für den neuen 5. Jahrgang im Schuljahr 2019/20 statt. Im Rahmen eines festlichen Programms werden die neuen Klassen vom Didaktischen Leiter, Herrn Seck, Abteilungsleiterin Frau Scharfenberg, ihren zukünftigen Klassenlehrerinnen und -lehrern sowie Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 5 – 7 empfangen.

Zum Programm gehören neben den Begrüßungsworten von Herrn Seck u. a. musikalische Beiträge, Hip-Hop-Tänze, akrobatische Einlagen und das schon bewährte Schwarzlichttheater. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden auch die Deutschen Sprachdiplome verliehen und Ehrungen für den Wettbewerb „Big Challenge“ übergeben.

Am Schluss wird Frau Scharfenberg die Einteilung der neuen Klassen vornehmen und sie den zukünftigen Klassenleitungen übergeben.

Am gleichen Tag findet auf dem Schulhof der Abteilung 8 -10 das schon zur Tradition gewordene Schulfest der Willy-Brandt-Gesamtschule statt, an dem sich alle Klassen bzw. Jahrgangsstufen mit vielfältigen Aktivitäten beteiligen. An Informations- und Spielständen stehen neben Spaß und Spannung auch die zahlreichen Siegel der Willy-Brandt-Gesamtschule im Vordergrund. Doch auch für das leibliche Wohl wird gesorgt. Auch in diesem Jahr erwartet die Schulgemeinschaft wieder viele Ehemalige als Besucher.




Gechichts-AG der Realschule Oberaden gewinnt Förderpreis beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten

Die erfolgreiche Geschichts-AG des Realschule Oberaden mit ihrer Lehrerin Anna Buhl (v. l.): Nico Malchow, Jonas Rumpf, Philipp Börner und Felix Börner.

Stolz halten Nico, Jonas, Philipp und Felix die Urkunden in den Händen. Sie bescheinigen die erfolgreiche Teilnahme am Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten. Das Thema lautete „So geht’s nicht weiter – Krisen und Umbrüche“. Hier haben sich die Schüler der Geschichts-AG der Realschule mit Unterstützung ihrer Lehrerin Anna Buhl etwas ganz Besonderes einfallen lassen.

Sie haben nicht eine x-beliebige Abhandlung über das Ende des Bergbaus am Beispiel der Schachtanlage Haus Aden verfasst, sondern auf fünf DIN-A 4 ein richtiges Drama in drei Akten geschrieben, das sogar im nächsten Schuljahr auf die Bühne der Realschule Oberaden gebracht werden könnte.

Form und Inhalt haben offensichtlich den Juroren des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten gefallen. Die Realschule Oberaden sei unter den Teilnehmern aus Nordrhein-Westfalen die einzige Realschule, der ein Förderpreis zuerkannt worden sei, erklärte Anna Buhl.

Seit September vergangenen Jahres hat sich die Geschichts-AG zwei Mal im Monat nachmittags nach dem Unterricht getroffen. Dabei wurden anderem Dokumente gesichtet und ein sehr langes Gespräch mit Stadtarchivar Martin Litzinger geführt. Das muss den Schülern auch Spaß gemacht haben. Denn drei Schüler der vier Schüler wollen sich 2021, wenn sie in der 10. Klasse sind, noch einmal am Geschichtswettbewerb des Bundespräsodenten beteiligen.




Stadtschulsportfest 2019 in der Leichtathletik der Bergkamener Grundschulen

Die Pendelstaffel war die vorletzte Disziplin bei Sportfest der Bergkamener Grundschulen im Jahnstadion.

Bereits das 43. Stadtschulsportfest in der „Leichtathletik“ führten die Bergkamener Grundschulen am heutigen Tag im Oberadener Römerbergstadion durch.

Die Schülerinnen und Schüler der sieben Bergkamener Grundschulen lieferten sich dabei spannende Wettkämpfe im 50m-Lauf, im Weitsprung, im Schlagballweitwurf und auf der Mittelstrecke. Abgerundet wurden die Wettkämpfe durch 10 x 50 m Pendelstaffeln, die bei den Jungen die Schillerschule, vor der Overberger Schule und der Pfalzschule gewann. Bei den Mädchen konnte die Jahnschule vor der Gerhart-Hauptmann-Schule und der Preinschule gewinnen.

Die Gesamtwertung der Schulen gewann bei den Jungen die Schillerschule. Den 2. Platz teilten sich die Overberger Schule und die Jahnschule. Der Tagessieg bei den Mädchen ging an die Oberadener Jahnschule, die die Overberger Schule und die Ketteler Schule auf die weiteren Plätze verwies.

Die gelungene Veranstaltung wurde durch die Kampfrichter des SuS Oberaden/Leichtathletik und die 9c der Realschule Oberaden organisatorisch unterstützt.




„Was für ein Vertrauen“- Religionsschülerinnen und -schüler des Gymnasiums besuchten den Ev. Kirchentag in Dortmund

Bergkamener Gymnasiasten beim Ev. Kirchentag in Dortmund. Fotos: Menzel / Menzel

Interessierte Schülerinnen und Schüler der Kurse evangelische und katholische Religion des Städtischen Gymnasiums Bergkamen von Frau Hölscher und Herrn Menzel besuchten den 37. Evangelischen Kirchentag, der vom 19. Juni bis 23. Juni 2019 in Dortmund stattfand. Mehr als 120.000 auswärtige, vorwiegend junge Gäste, besuchten Dortmund in diesen Tagen, füllten die U-Bahnen und sorgten durch ihre große Vielfalt für eine lebendige und fröhliche Atmosphäre, so dass sich die Schüler positiv überrascht von dieser Seite von „Kirche“ zeigten. Bei einer Auswahl von über 2000 kulturellen, geistlichen und gesellschaftspolitischen Veranstaltungen war es nicht einfach sich für ein Angebot zu entscheiden. Mit Workshops, Ausstellungen, Konzerten, Gottesdiensten, Bibelarbeiten, Hauptvorträgen und Podiumsdiskussionen war der Kirchentag so vielfältig wie das religiöse und gesellschaftliche Leben.

Podiumsdiskussion „Politik trifft Jugend“.

Während am Morgen einige an einer Bibelarbeit mit dem Vorsitzenden der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Reinhard Kardinal Marx, teilnahmen, wollten andere die Journalistin Dunja Hayali hören. Später folgte ein Besuch des Zentrums der Jugend im Fredenbaumpark. Hier gab es einige informative Stände, Musik, Spiele und Sportangebote in ungezwungener Atmosphäre. Eine zunächst geplante Veranstaltung zum interreligiösen Dialog wurde leider kurzfristig abgesagt, aufgrund der vielen Angebote war eine Alternative jedoch schnell gefunden. Wir besuchten die Podiumsdiskussion „Wir können es: Politik trifft Jugend“, in der die Zuhörenden interaktiv Teil des Meinungsaustausches von zwei Bundestagsabgeordneten, also „echten Politikern“, werden konnten. Die lebendige Diskussion über Themen wie „Klimawandel“ und „Nachhaltig leben“ beeindruckte die Schüler sichtlich.

Übung „Was für ein Vertrauen“.

„Zum Abschluss unseres Besuches erfuhren die Bergkamener die Losung des Kirchentages „Was für ein Vertrauen“ hautnah, als sie sich zu einer Vertrauensübung im Team, die von einer kirchlichen Jugendgruppe angeboten wurde, überreden ließen.
Trotz tendenziell überlasteten Nahverkehrs, der uns teilweise herausforderte, konnten wir einiges vom Kirchentag mitnehmen. Mit kleineren Souvenirs im Gepäck kehrten wir voller Eindrücke nach Bergkamen zurück“, berichten die Bergkamener Schülerinnen und Schüler.

Die Aufnahmen zeigen die Jugendlichen beim 37. Evangelischen Kirchentag in Dortmund, bei der Podiumsdiskussion „Wir können es: Politik trifft Jugend“ und bei der Vertrauensübung zum Motto der Veranstaltung „Was für ein Vertrauen“, in der sich Lehrer Thomas Menzel in die Hände der Schüler begibt.




Schülervertretung des Gymnasiums lädt zum „SV-Tag“ ein

Am Freitag, 5. Juli, richtet die Schülervertretung des Städtischen Gymnasiums Bergkamen von der 1. bis zur 6. Stunde erneut den „SV-Tag“ aus.

Alle Schülerinnen und Schüler werden nach eigenem Wunsch einer Mannschaft zugeteilt und bestreiten mit dieser einen Wettkampf in einer der folgenden acht Disziplinen: Fußball, Handball, Basketball, Dodgeball, E-Sports, Schach, „Jeopardy!“ oder „Wer wird Millionär?“.

Darüber hinaus können alle Schülerinnen und Schüler freie Angebote wahrnehmen, z.B. Tischtennis, Volleyball, diverse Spiele und sich bei der Klima-, Garten-, und Amnesty-AG informieren und beteiligen. Der Schul-Sanitätsdienst begleitet die Veranstaltungen.

Die Organisation liegt weitgehend in den Händen der Schülerinnen und Schüler, jede Station verfügt zudem über einen Ansprechpartner der SV, die Lehrkräfte übernehmen die Aufsicht.




Siebtklässler bei Chemiewettbewerb erfolgreich

Die erfolgreichen Nachwuchschemiker und Nachwuchschemikerinnen des SGB. Foto: Fahling/SGB

Besondere Chemie-Kenntnisse bewiesen Lara Timmermann, Alicia Nolting, Zaynab Rifai und Marius Schickentanz aus der Klasse 7d beim 19. DECHEMAX-Schülerwettbewerb. Sie erhielten für die Durchführung und Beschreibung von chemischen Experimenten zum Thema „DECHEMAX macht mobil – Zu Land, zu Wasser und in der Luft“ eine Urkunde.

Besonders hervorgehoben wurde dabei ihr wissenschaftliches Können. Für den Experimentierteil hatte sich das Team mit Namen „ChemikerInnenSGB“ durch das erfolgreiche Bestehen eines Online-Tests zunächst qualifizieren müssen.

Die zu Hause eigenständig durchgeführten Experimente zum Thema „Mikroplastik Adieu?“ umfassten das Herstellen zweier Biokunststoffe aus Milch und Maisstärke, sowie die Überprüfung der Eignung dieser Kunststoffe für Autoreifen.