Fußball-Team der Gesamtschule für das Finale der Kreismeisterschaft qualifiziert
Die Fußball-Schulmannschaft der Willy-Brandt-Gesamtschule. Foto: P. Moeller
Am Dienstag nahm die Schulmannschaft der Willy-Brandt-Gesamtschule an der Zwischenrunde der Schulen um die Kreismeisterschaft im Fußball teil. In den drei Spielen konnte sich die Mannschaft der WBGE mit deutlichen Siegen gegen die anderen Mannschaften behaupten und qualifizierte sich somit für das Finale im März. Die WBGE ist sehr stolz auf das Team und wünscht für das anstehende Finale viel Erfolg.
Am Donnerstag, 10 Oktober, 19 Uhr, ist Schulberater und Autor Detlef Träbert zu Gast im PZ des Städtischen Gymnasiums Bergkamen. Der diplomierte Pädagoge gibt in seinem Vortrag zahlreiche Tipps für den Erziehungs- und Lernalltag mit Kindern und Jugendlichen und zeigt auf unterhaltsame Art und Weise auf, was starke Eltern ausmacht.
Niemand muss perfekt sein, aber wer einen guten, verläässlichen Rahmen biete, so Detlef Träbert, verbessere die Chancen seiner Kinder auf erfolgreiches Lernen maßgeblich. Hausaufgaben, Frustrationstoleranz, Motivation und vieles mehr kommt zur Sprache. Schulleiterin Bärbel Heidenreich und Erprobungsstufenkoordinator Sascha Rau freuen sich auf einen informativen und spannenden Vortragsabend und hoffen auch zahlreiche interessierte Eltern. Auch externe Gäste sind herzlich willkommen.
Einlass ist ab 18.30 Uhr, der Eintritt ist frei.
Viele neue Impulse bei den Projekttagen des Städtischen Gymnasiums Bergkamen
Das Städtische Gymnasium Bergkamen startet mit zwei Projekttagen in die Woche vor den Herbstferien. Am Montag und Dienstag werden die Jahrgänge fünf bis EF an verschiedensten Aktivitäten teilnehmen. Der Jahrgang Q1 befindet sich in einem einwöchigen Praktikum, die Q2 erkundet im Rahmen ihrer Studienfahrten verschiedenste Destinationen in Europa.
In diesem Jahr werden die Projekttage durch viele neue Impulse erweitert, so können Schülerinnen und Schüler der neunten Klasse am Projekt „Stolpersteine“ in Kooperation mit dem Jugendkulturcafé teilnehmen. Unter Leitung des Abiturienten Sebastian Misch, der dort zur Zeit sein Freiwilliges Soziales Jahr absolviert, bereiten die Jugendlichen am Montag in der Schule den praktischen Teil, der am Dienstag in Kamen stattfindet, vor. Die „Stolpersteine“ in Kamen, ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig, der mit seiner Aktion an das Schicksal der verfolgten und ermordeten Menschen in der Zeit des Nationalsozialismus erinnert, werden von den Schülerinnen und Schülern besucht und gepflegt.
Der Jahrgang EF nimmt am Montag an einer Teambuilding-Maßnahme im PZ teil, am Dienstag reisen die Jugendlichen ins Haus der Geschichte nach Bonn.
Für die Klassen fünf bis neun stehen darüber hinaus unterschiedlichste Angebote zur Verfügung, u.a. Projekte zum Thema Umweltschutz, Ernährung, Toleranz, sozialem Lernen und Selbstverteidigung.
Tim Gloger und Maxim Kusmin vom Gymnasium auf Platz 2 bei der Regionalrunde des Bundescups „Spielend Russisch lernen”
2. Platz: Tim Gloger (r.) und Maxim Kusmin
Isabel Andris und Denise Königs von der Wilhelm-von-Humboldt Gesamtschule in Grevenbroich haben die Regionalrunde des Bundescups „Spielend Russisch lernen” am Landesspracheninstitut in der Ruhr-Universität Bochum gewonnen. Die beiden 16-jährigen Gymnasiastinnen verwiesen in einem spannenden Finale Tim Gloger und Maxim Kusmin vom Städtischen Gymnasium Bergkamen auf den zweiten Platz. Bronze holten bei der ersten von insgesamt drei NRW-Runden Jonna Gronemeier und Christine Heidenreich vom Immanuel-Kant-Gymnasium Bad Oeynhausen. Auf Platz vier landete das Team aus Ennepetal: Ronja Inge Fabry und Annalena Kartenberg vom Reichenbach-Gymnasium.
Für die Erstplatzierten, Isabel und Denise, geht es am ersten Novemberwochenende auf Einladung von GAZPROM Germania zum großen Bundescup-Finale im Europa-Park in Rust. Dort spielen die Schülerinnen aus Grevenbroich dann mit 17 anderen Mannschaften aus Deutschland, Österreich und der Schweiz um eine Reise nach Russland. Die Russischrunde in Bochum war die elfte der 16 Regionalrunden in Deutschland, die von Anfang September bis Mitte Oktober bundesweit stattfinden.
„Seit Beginn des Wettbewerbes Bundescup ‚Spielend Russisch lernen‘ vor zwölf Jahren konnten wir über 50.000 Schülerinnen und Schüler in Deutschland, Österreich und der Schweiz für die russische Sprache begeistern“, betont Matthias Platzeck, Vorsitzender des Vorstands des Deutsch-Russischen Forums e.V. „Die Konzeption dieses Wettbewerbs ist einzigartig und bietet jungen Menschen die Möglichkeit, einen spielerischen Zugang zu dieser als schwer geltenden Sprache zu gewinnen.“ Allein in diesem Jahr nahmen rund 4.200 Schülerinnen und Schüler aus 202 Schulen in drei Ländern teil. Seit 2007 begeistert der Wettbewerb Jugendliche und Russisch-Lehrerinnen und -Lehrer gleichermaßen. Damit gehört der Wettbewerb zu einem der nachhaltigsten Projekte des Deutsch-Russischen Forums e.V. im bilateralen Austausch.
Ein wichtiger Aspekt des Bundescups „Spielend Russisch lernen“ ist die Integration von drei Zielgruppen: zum einen die Jugendlichen, die Russisch als Muttersprache mit nach Deutschland gebracht haben, dann die Schülerinnen und Schüler, die Russisch in der Schule lernen und diejenigen, die praktisch noch keine Erfahrung mit dem Russischen haben.
„GAZPROM Germania fördert den Bundescup ‚Spielend Russisch lernen‘ aus Überzeugung seit zwölf Jahren. Schülerinnen und Schüler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz lernen dabei nicht nur die russische Sprache kennen, sie erfahren auch mehr über Russland, seine Menschen, seine Kultur und seine Geschichte. Mit unserem Engagement setzen wir uns für gegenseitiges Verständnis und für den kulturellen Austausch ein”, erläutert Zoia Smirnova, Leiterin Sponsoring der GAZPROM Germania GmbH. Das Unternehmen fördert das Sprachturnier seit seinen Anfängen und lädt die Regionalsieger jedes Jahr zum großen Finale ein. „Mit dem Finale im Europa-Park schaffen wir einen zusätzlichen Anreiz für Schüler und Lehrer, am Bundescup teilzunehmen“, ergänzt Smirnova.
Das Deutsch‐Russische Forum e.V. führt den Bundescup „Spielend Russisch lernen“ gemeinsam mit der russischen Stiftung „Fond Russkij Mir“, in Kooperation mit der Globus‐Stiftung, der Stiftung Deutsch‐Russischer Jugendaustausch gGmbH, dem Goethe‐Institut Russland, dem Deutschen Russischlehrerverband e.V. und dem Fachverband Russisch und Mehrsprachigkeit e.V. durch. Das Projekt wird gefördert von der GAZPROM Germania GmbH, dem Klett Verlag sowie Lernidee Erlebnisreisen GmbH.
Flohmarkt an der Gerhart-Hauptmann-Grundschule
Am Freitag, 27. September, veranstaltet die Gerhart-Hauptmann-Grundschule in Bergkamen einen Flohmarkt in der Zeit von 14.30 – 17.00 Uhr. Für das leibliche Wohl der Besucher ist gesorgt.
Kinder und Eltern der Schule sowie Ehemalige können Verkaufsstände einrichten. Kommerzielle Anbieter sind nicht zugelassen. Angeboten werden vorrangig Kinderspiele, Kinderkleidung und allerlei Gebrauchsgegenstände. Das Anbieten lebender Tiere ist nicht gestattet.
An Verpflegungsständen werden Getränke, Kaffee und Kuchen, Grillwürstchen und türkische Spezialitäten angeboten. Der Reinerlös, der an den Versorgungsständen erzielt wird, ist für den Förderverein der Gerhart-Hauptmann-Grundschule bestimmt und kommt letztendlich den Kindern der Schule zu Gute. So werden zum Beispiel Pausenspielzeug und Bücher für die Leseinsel angeschafft oder Projekte wie eine Zirkuswoche oder der Besuch einer Theaterreihe gegen sexuellen Missbrauch unterstützt.
Ausreichende Parkmöglichkeiten bestehen an der Schule auf dem Parkplatz der Dreifachturnhalle.
Zehntklässler der Realschule Oberaden grüßen aus euopäischen Metropolen
Ein Besuch des Anne-Frank-Hauses stand auf dem Amsterdam-Programm.
Aus Brüssel und Amsterdam grüßen die Zehntklässler der RSO. Dabei steht bei den diesjährigen Abschlussfahrten vor allem die politische Bildung im Mittelpunkt.
In Amsterdam stand ein Tag ganz im Zeichen von Anne Frank, die in diesem Jahr 90 Jahre alt geworden wäre. Anknüpfend zum Geschichtsunterricht erfuhren die Schülerinnen und Schüler neue Eindrücke. Außerdem wurden natürlich weitere Sehenswürdigkeiten erkundet inmitten der Amsterdamer Grachten.
Die Klassen 10 a und 10 b bildeten sich im EU-Parlament weiter und erfuhren viel über den Werdegang und die Zukunftsperspektiven der Europäischen EU. Auch ein Besuch der weltbekannten Brüsseler Schokoladen-Manufakturen durfte natürlich nicht fehlen.
Gruppenbild vor dem Atomium in Brüssel.
Schulhof-Trödel: Flohmarkt an der Freiherr-von-Ketteler-Schule am Samstag
Die Freiherr-von-Ketteler Grundschule veranstaltet am Samstag, 28. September, zum 31. Mal einen Flohmarkt. Die Teilnehmer und Besucher haben von 9 Uhr bis 14 Uhr die Möglichkeit, auf dem Schulhof der Rünther Grundschule an der Rünther Straße zu handeln und zu feilschen. Den Schwerpunkt des Marktes bilden die Stände der Kinder – Profihändler sind nicht zugelassen.
Eine vorherige Anmeldung der Stände ist nicht nötig, auch ein Standgeld stellt die Schule nicht in Rechnung. Allerdings müssen die kleinen Trödler ihre „Ausrüstung“ wie Tische, Stühle, Decken oder Planen selbst mitbringen.
Um 9 Uhr werden auch die verschiedenen Versorgungsstände öffnen. Im Angebot sind selbstgebackenen Kuchen, türkische Speisen, Würstchen vom Holzkohlengrill, Kaffee, kühle Getränke und mehr. Der Förderverein „Freunde und Förderer der Freiherr-von-Ketteler-Schule“ wird mit seinem Informationsstand vertreten sein.
Der Rünther Ketteler-Schul-Flohmarkt hat sich mittlerweile zu einer festen Größe im örtlichen Terminkalender entwickelt. Auch in diesem Jahr rechnen die Organisatoren wieder mit einer guten Beteiligung. Der Flohmarkt wird bei trockener Wetterprognose auf dem Schulhof im Freien durchgeführt. Bei regnerischem Wetter steht die Turnhalle zur Verfügung.
Rückfragen zum Flohmarkt bitte in den Vormittagsstunden unter
Tel.: 02389 – 9539111.
In die Zukunft investieren: Spannende Finanzbildung mit dem Planspiel Börse 2019 der Sparkassen!
Kick-off-Veranstaltung des Planspiels Börse im PZ des Gymnasiums
Das Planspiel Börse, Europas größtes Online-Lernspiel, startet am 25. September in seine 37. Runde! Spielerisch und dennoch realitätsnah sammeln Schüler*innen, Studierende und weitere Börseninteressierte wieder wertvolle Erfahrungen in der Börsen- und Wirtschaftswelt. Und sie messen sich damit gleichzeitig mit zahlreichen Teams in Deutschland und in weiteren Ländern.
Die Gewinner dürfen sich auf attraktive Preise freuen. Die Sparkasse Bergkamen-Bönen nimmt bereits seit jeher am Planspiel Börse teil.
Über einen Zeitraum von zehn Wochen üben die Teilnehmenden eigenverantwortliches Entscheiden und setzen dabei risikolos ihr virtuelles Kapital ein, um so die Marktmechanismen sowie die Einflussgrößen des Börsenhandels kennenzulernen. Alle Orders werden fortlaufend mit realen Börsenkursen abgerechnet.
Das Städt. Gymnasium und die Freiherr-vom-Stein-Realschule in Bergkamen nutzen die Chance und haben Michael Krause und Sara Wetter vom Marketing der Sparkasse Bergkamen-Bönen in die Schulen eingeladen, um den Schülern einen ersten Eindruck zum Planspiel Börse zu verschaffen.
Bei der anschließenden Bewertung steht übrigens nicht allein der Gewinn im Vordergrund. Das Planspiel Börse will die Lernenden auch für einen verantwortungsvollen Umgang mit Geld sensibilisieren. Zusätzlich zur Depotgesamtwertung gibt es daher eine separate Nachhaltigkeitsbewertung mit eigener Rangliste.
Aktien der Unternehmen, die den strengen Kriterien des „Ethibel Sustainability Index Excellence Global“ genügen, sind in der Wertpapierliste gekennzeichnet. Das erlaubt den Teilnehmenden, ihre Anlagestrategien gezielt auf Nachhaltigkeit auszurichten. Auf den Webseiten des Planspiels Börse und den Begleitmaterialien finden sie dazu viele hilfreiche Informationen.
Darüber hinaus haben die Akteure die Möglichkeit, das eigene Handeln im Spiel und ihre Beweggründe bei jeder Auftragserteilung zu kommentieren. Getroffene Entscheidungen können so im Nachgang gemeinsam im Team und mit den betreuenden Lehrkräften analysiert werden.
Ob mit Desktop, Tablet oder Smartphone, mit Browser oder Planspiel Börse-App: die Registrierung und Teilnahme am Planspiel Börse ist ganz einfach!
Mit der Planspiel-Börse-App, die für Android und iOS in den jeweiligen Stores zur Verfügung steht, können sich die Teilnehmenden sogar Push-Benachrichtigungen mit Gewinn- und Verlustwarnungen zu den handelbaren Wertpapieren einrichten.
Natürlich lässt sich das Planspiel Börse auch auf Instagram, Facebook und Twitter verfolgen. Neben aktuellen Informationen zum Wettbewerb und zum Wirtschafts- und Börsengeschehen sind auch Aktionen zum Mitmachen geplant!
Die bundesweit besten Schüler- und Studententeams in der Depotgesamtwertung sowie in der Nachhaltigkeitswertung werden zur exklusiven Planspiel-Börse-Gala mit mehrtägigem Rahmenprogramm im März 2020 in die Bundeshauptstadt Berlin eingeladen. Außerdem gewinnen die betreuenden Schulen einen erlebnisreichen Aktionstag zur finanziellen Bildung. Und die Gewinner des Studentenwettbewerbs dürfen sich über eine finanzielle Unterstützung für ihr Studium freuen. Zusätzlich plant die Sparkasse Bergkamen-Bönen mit den besten Teams, der teilnehmenden Schulen, in der Depotgesamt- und der Nachhaltigkeitswertung eine Fahrt nach Köln in die Filmstudios.
Die Teilnahme am Planspiel Börse ist kostenlos. Die Registrierung ist ab 11. September bis zur Spielmitte am 6. November 2019 möglich. Spielende ist der 11. Dezember 2019. Lehrkräfte, Schüler*innen, Studierende und andere Börseninteressierte, die teilnehmen möchten, erhalten weitere Informationen bei ihrer Sparkasse Bergkamen-Bönen und im Internet unter https://www.planspiel-boerse.de/skbergkamen-boenen.
Ehemalige Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums berichten am „Alumni“-Tag aus Ausbildung & Studium
Am Dienstag, 24. September, findet am Städtischen Gymnasium Bergkamen im Rahmen der Berufsorientierung wieder der „Alumni“-Tag für den Jahrgang Q2 statt. Zwischen 14:30 und 16 Uhr referieren ehemalige Schülerinnen und Schüler des SGB vor den kommenden Abiturienten über ihre Ausbildungs- und Studiengänge.
Dabei wird es nicht nur um fachliche Inhalte gehen, sondern auch um Rahmenbedingungen: Welche Voraussetzungen sind beispielsweise zu erfüllen, wie läuft das Bewerbungsverfahren, wie sind die Zukunftsaussichten, wie die Verdienstmöglichkeiten und vieles mehr.
In diesem Jahr sind Referentinnen und Referenten zu folgenden Ausbildungs- und Studiengängen eingeladen:
• Bestatter
• Duales Studium
• Elektroniker für Anlagentechnik
• Fashion-Management
• IT-Sicherheit und Informationstechnik
• Polizist
• Finanzwesen
• Medizin
• Soziale Arbeit
• Lehramt
• BWL/ Jura
Neue Bildungspartnerschaft zwischen Gymnasium und Musikschule unterzeichnet
Probe der neuen Orchesterklasse des 5. Jahrgangs. Im Hintergrund (v. l.): Peter Schäfer, Musikschulleiter Werner Ottjes, Marc Alexander Ulrich, Bärbel Heidenreich, Dorothea Langenbach und die stellv. Schulleiterin Maria von dem Berge.
Das Städtische Gymnasium und die Musikschule der Stadt Bergkamen sind jetzt eine durch das Land NRW offiziell beurkundete Bildungspartnerschaft eingegangen. Den Vertrag unterzeichneten am Donnerstag Schulleiterin Bärbel Heidenreich, Kulturdezernent Marc Alexander Ulrich und der Vorsitzende der Fördervereins des Bachkreises Peter Schäfer.
Vertragsunterzeichnung.
Die enge Zusammenarbeit zwischen dem Gymnasium und der Musikschule gibt es bereits seit 50 Jahren. Vor rund 20 Jahre trat ein Kooperationsvertrag in Kraft, der 2010 mit der Bildung der ersten Orchesterklassen in den Jahrgängen 5 und 6 des Gymnasiums verändert wurde. Die damals formulierten Vereinbarungen sind jetzt den aktuellen Erfordernissen angepasst worden. Richtig neu ist, dass jetzt der Förderverein des Bachkreises ins Boot geholt worden ist.
Der Förderverein bildet das finanzielle Rückgrat. Er sorgt dafür, dass die Kinder in den Orchesterklassen Leihinstrumente erhalten. Er übernimmt auch die Reparaturkosten wie zuletzt über 1000 Euro für die Wiederherstellung eine defekten Oboe. Er beteiligt sich zudem an den Honoraren der Dozenten der Musikschule, die neben der Arbeit in den Orchesterklassen für den Instrumentalunterricht verantwortlich zeichnen.
Zumindest in den ersten beiden Jahren am Gymnasium können Kinder am Gymnasium eine musikalische Ausbildung erhalten – unabhängig vom Geldbeutel ihrer Eltern. Davon profitiert natürlich auch der Bachkreis, weil er so stetig neue gut ausgebildete Spielerinnen und Spieler erhält. Dieses Jugendsinfonieorchester sei seit Jahren auch ein kulturelles Aushängeschild der Stadt Bergkamen, betonte Schulleiterin Bärbel Heidenreich am Donnerstag.
Aus der Präambel der neuen Kooperationsvereinbarung zwischen Gymnasium und Musikschule:
„Musikschulen und Schulen sind der Vermittlung von Wissen, lebensweltlicher Orientierung sowie musikalischer und kultureller Bildung verpflichtet. Kulturelle Kompetenzen sind in Zeiten der Globalisierung und kultureller Vielfalt eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Lebensgestaltung. Die Begegnung mit Musik und das eigene Musizieren fördern eine ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung sowie soziale Kompetenzen und bereichern damit die schulische Unterrichtsgestaltung und die Schulkultur. Musikschulen und Schulen ergänzen sich dabei in idealer Weise.
Durch eine systematische und auf Dauer angelegte Kooperation beider Institutionen, die über das Engagement Einzelner hinausgeht, soll die Ausgangslage von Musikschule und Schule für die Vermittlung von musikalischen, kulturellen und sozialen Kompetenzen optimiert werden.“
Nach nunmehr fast 20 Jahren haben die beiden Institutionen im vergangenen Schuljahr ihre Kooperationsvereinbarung wieder einmal überarbeitet und den aktuellen Bedingungen angepasst. Darüber hinaus gehen SGB und MS mit der neuen Vereinbarung eine vom Land NRW offizielle beurkundete Bildungspartnerschaft ein.
Schüleraustausch: Gymnasium erwartet Gegenbesuch aus der polnischen Partnerstadt Wieliczka
Gegenbesuch aus der polnischen Partnerstadt Wieliczka: Neuer Schüleraustausch findet Fortsetzung am Städtischen Gymnasium Bergkamen
Besuch aus Polen erhalten vom 11. bis 15. September Schülerinnen und Schüler des Städtischen Gymnasiums Bergkamen. Für vier Tage erkunden zehn Schülerinnen und Schüler mit ihren zwei Begleitern die Stadt, das Ruhrgebiet und das Münsterland.
Neben dem vielfältigen Programm, was die Gruppe u.a. ins Bergbaumuseum nach Bochum, zum Fußball-Bundesligaspiel BVB gegen Leverkusen sowie nach Münster führen wird, werden die Jugendlichen auch an zwei Vormittagen den Unterricht am Gymnasium Bergkamen besuchen.
Der Austausch mit der Schule Zespół Szkól Zawodowych“ (kurz: ZSZ) fand im Frühjahr in Bergkamens polnischer Partnerstadt Wieliczka ihren Neuanfang. Ursprünglich wurde der Austausch vor vielen Jahren von Latein- und Russischlehrer Richard Schulte initiiert.
Die neue Schulpartnerschaft wurde 2017 bei der alle zwei Jahren stattfindenden geschichtspolitischen Fahrt „…dass Auschwitz nicht noch einmal sei!“ durch die Fahrtleiter Jan Groesdonk und David Heinze zu neuem Leben erweckt und in Zusammenarbeit mit Angelika Joormann-Luft, Städtepartnerschaftsbeauftragte der Stadt Bergkamen, organisiert. Nun folgt der erste Gegenbesuch, der unter dem Motto „Strukturwandel in der Montanindustrie“ steht.
Direkt nach Ankunft am Dortmunder Flughafen werden Bürgermeister Roland Schäfer, Städtepartnerschaftsbeauftragte Angelika Joormann-Luft, Thomas Hartl, Leiter der zentralen Dienste, Schulleiterin Bärbel Heidenreich und die Fahrtleiter Jan Groesdonk und David Heinze die polnischen Gäste und ihre deutschen Gastfamilien am frühen Mittwochabend im großen Sitzungssaal des Rathauses willkommen heißen.