Weiterführende Schulen in Bergkamen: Tage der offen Tür und Anmeldetermine

Die weiterführenden Schulen der Stadt Bergkamen laden interessierte Grundschülerinnen und Grundschüler sowie deren Eltern herzlich dazu ein, die Schulen im Rahmen der „Tage der offenen Tür“ kennenzulernen. Diese Veranstaltungen bieten die Möglichkeit, einen Einblick in das Schulleben, die Unterrichtsinhalte und die Schwerpunkte der einzelnen Schulen zu gewinnen.

Die Termine für die „Tage der offenen Tür“ sind wie folgt:

  • Städtisches Gymnasium Bergkamen: Samstag, 23. November 2024, ab 10:00 Uhr.
  • Realschule Oberaden: Freitag, 10. Januar 2025, 14:30–17:30 Uhr.
  • Freiherr-vom-Stein-Realschule: Freitag, 17. Januar 2025, 15:00–18:00 Uhr.
  • Willy-Brandt-Gesamtschule: Samstag, 18. Januar 2025, 10:00–14:00 Uhr.

Neben den „Tagen der offenen Tür“ bietet das städtische Gymnasium auch einen Schnupperunterricht an. Termine hierfür und für die Anmeldewoche im Februar 2025 können online, auf der Website des Gymnasiums gebucht werden.

Die Anmeldungen zu allen weiterführenden Schulen finden in der Woche von Montag, 24.02.2025 – Freitag, 28.02.2025 statt. Die genauen Zeiten variieren wie folgt:




Die Räuber: Klasse 10a des Gymnasiums besucht das Düsseldorfer Jugendtheater

Klasse 10a im Düsseldorfer Jugendtheater. Fotos: Monja Schottstädt und Victoria Paul

Wofür stehen wir heutzutage ein? Friedrich Schillers Kultdrama „Die Räuber“ stellte der Klasse 10a des Bergkamener Gymnasiums in Felix Krakaus Inszenierung im Düsseldorfer Jugendtheater ganz grundsätzliche Fragen.

Wer verstaubte Kostüme, Perücken und abgehobene Sprache erwartete, wurde enttäuscht: In Düsseldorf inszeniert Regisseur Felix Krakau Friedrich Schillers Drama zeitgemäßer. Dafür hat er den Text umgeschrieben, gekürzt und pointiert, um die seines Erachtens brennenden Fragen nach unseren (gesellschaftlichen) Werten, aber auch nach den Grenzen von Engagement und Protest zu stellen und „das Publikum aufzurütteln“.

Der Stoff über einen scheinbar verstoßenen Grafensohn, der sich durch die Intrige seines Bruders animiert fühlt, sich mit Freunden zum Kampf gegen die Missstände zu einer Räuberbande zusammentut, dann aber im Alltag erkennen muss, dass er nicht nur sein privates Glück verraten, sondern sich vor allem auch mit Gräueltaten seiner Bande verrannt hat, trägt den Schwung des Aufbegehrens der Sturm-und Drang-Zeit.

Vor der Inszenierung konnten die Schülerinnen und mit der Theaterpädagogin Lena Hilberger arbeiten, sich auf das Stück einstimmen und auf der kleinen Theaterbühne selbst geschriebene Reden wie ein zorniger „Räuber“ vortragen. Reden schwangen dann auch die Figuren auf der Bühne. Die Düsseldorfer Inszenierung konzentriert sich nämlich ganz auf diese Räuberhandlung, blendet den Familienkonflikt und die Liebesgeschichte darüber fast ganz aus. Die Fragen eines Einzelnen, der Hauptfigur Karl von Moor, ob es noch richtig ist, was er tut, werden zu Fragen der Gruppe. Die überlegt am Ende, einen neuen Weg einzuschlagen, und es dieses Mal etwas besser zu machen.

Um die Zuschauer anzusprechen, wurde auch aus dem Zuschauerraum heraus gespielt, wurden viele veraltete Formulierungen modernisiert, dafür zentrale Sätze einprägsam im Chor rhythmisch gesprochen und sogar Lieder wie von den Backstreet Boys gesungen. Es schien fast, als müssten die Schauspieler dabei selber lachen. Ganz anders dann, als sie in der brennenden Stadt spielten – durch ein Bühnenbild unterstrichen, das auch aus herabhängenden und rot leuchtenden Leuchtstäben besteht, die das Feuer zeigen sollten.

Insgesamt: Ein spannender Tag im Zeichen der Kultur!




Volleyball-Nacht der Q2 der Willy-Brandt-Gesamtschule

Auch in diesem Jahr lädt der Jahrgang der Q2 der Willy-Brandt-Gesamtschule am Freitag, 15. November, ab 18 Uhr wieder zu einer Volleyball-Nacht ein. Es werden unterschiedliche Teams, in der Regel bestehend aus mindestens acht Schüler/innen bzw. Lehrer/innen, gegeneinander antreten. Jedes Team erklärt sich auch bereit, einige Spiele als Schiedsrichter zu begleiten.

Auch wer nicht als Spieler oder Spielerin bei diesem Hobbyturnier antritt, ist als Zuschauer/in herzlich willkommen; die Tribüne steht bereit.

Für reichlich Verpflegung wie Waffeln, Getränke etc. ist natürlich auch gesorgt. Alle Einnahmen an diesem Abend fließen in die Finanzierung des Abiturballs 2025.




Auch die Pausen-WC-Anlagen in der Freiherr-vom-Stein-Realschule werden auf Vordermann gebracht

Im Zuge der Instandsetzung der Pausen-WC-Anlagen an der Willy-Brandt-Gesamtschule in den Herbstferien hat die Stadt Bergkamen ebenso ab der 43. Woche mit der Renovierung der entsprechenden Anlagen an der Freiherr-vom-Stein-Realschule begonnen. Diese waren durch schülerverursachte Vandalismusschäden derart in Mitleidenschaft gezogen worden, dass sie zuletzt geschlossen werden mussten.

Durch den Einsatz von städtischem Personal wurden Klempnerarbeiten und ein kompletter Innenanstrich durchgeführt, Seifen- und Handtuchspender ersetzt. Ebenso werden zurzeit Schreinerarbeiten durch die Tischlerei Knapp, Bergkamen, an eingetretenen und verschmierten Türen erledigt. Unliebsame Graffitis wurden entfernt, erhaltenswerte Malereien aus einem früheren Schülerprojekt (von Schüler/-innen gemalte Disney-Motive) aber erhalten.

Die Maßnahmen sind zwischen dem Amt für Schulverwaltung, Weiterbildung und Sport und der Schulleitung einvernehmlich besprochen worden. In den nächsten Tagen wird nun eine Endreinigung stattfinden und ab dem 11.11.2024 der Malerbetrieb Behler aus Werne die davorliegende Dreiseitpausenhalle neu streichen, damit auch der Zugangsbereich wieder ein einladendes Äußeres erhält. Am 18.11.2024 soll die Anlage den Schüler/-innen der Realschule wieder zur Verfügung stehen.

 




Schüler:innen des Gymnasiums helfen bei der Entwicklung einer BergbauApp für Bergkamen

Schülerinnen und Schüler der Klassen 9a, 10a und 10c  des Städtischen Gymnasiums Bergkamen folgten der Einladung der Historikerin Ludwika Gulka-Höll und dem Museumsleiter Mark Schrader und besuchten das Stadtmuseum in Bergkamen-Oberaden mit einem besonderen Auftrag: Die Schüler:innen unterstützten das Museum bei der Entwicklung einer BergbauApp, die die Auswirkungen und Spuren des Steinkohlebergbaus im Bergkamen des 20. Jahrhunderts, seinerzeit die größte Bergbaustadt Europas, thematisieren soll.

In zufällig zusammengestellten Gruppen erarbeiteten die Schüler:innen mit Unterstützung von vier Museumspädagogen Inhalte zu Themenbereichen wie beispielsweise „Der Bergmann“, „Zechensiedlungen“ und „Auswirkungen des Bergbaus im heutigen Bergkamen“. Die Ergebnisse des Workshops fließen in die Inhalte der App ein und können in der App, die von einem externen Dienstleister erstellt wird, auf verschiedenen Wegen präsentiert werden. Dazu gehören zum Beispiel 3D-Animationen, Sachtexte und Audioaufnahmen.

Alle Anwesenden zeigten sich von der Leistungsbereitschaft der Schüler:innen beeindruckt, die sich ihrerseits für die Organisation bei Mark Schrader und Ludwika Gulka-Höll sowie bei ihrem Geschichtslehrer David Heinze, der das Angebot vermittelt hat, herzlich bedanken möchten.




Stadt investiert mittleren fünfstelligen Eurobetrag in die Sanierung von Toilettenanlagen an der Gesamtschule

Toilettenbesichtigung

Sie strahlen im fast neuen Glanz und die üblen Gerüche sind aus ihren Toilettenanlagen auch verschwunden. Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 bis 10 werden nach den Herbstferien mit einem bisher nicht gekannten „Toilettengefühl“ in den Unterricht an der Willy-Brandt-Gesamtschule starten.

So sahen die Türen vor der Aufarbeitung aus. Hier mit Georgius Pitredis, der für die Stadt die Reinigungsleistung privater Firmen kontrolliert.

Einen mittleren fünfstelligen Eurobetrag habe die Renovierung der Toilettenanlagen der Abteilung 5 – 7 und der Abteilung 8 – 10 gekostet, berichtete Bürgermeister Bernd Schäfer bei einer Ortsbegehung am Freitag. Hauptgrund für diese hohen Kosten ist für ihn die Zerstörungswut einiger weniger Schülerinnen und Schüler. Die Stadt werde nun das Gespräch mit der Schulleitung, der Schülervertretung und den Eltern suchen, damit die Toiletten möglichst lange in dem Zustand bleiben, wie sie jetzt sind.

Zerstörungen in den Toilettenanlagen sind fast ein Dauerthema an der Willy-Brandt-Gesamtschule. So wurden vor zig Jahren sogenannte 1-Euro-Kräfte als Aufsichtspersonal eingestellt. Diskutiert wurde damals sogar in der Elternschaft, von den Kindern und Jugendliche ein kleines Eintrittsgeld zu erheben.

Begleitet wurde der Bürgermeister unter anderen von Schülersprecherin Juliane Seibel. Sie berichtet. Wie Schäfer vermutet sie, dass Schülerinnen und Schüler, die sich während des Unterrichts für einen Toilettengang abmelden, für Zerstörungen verantwortlich sind. Konsequenz ist: Wer nicht bis zur nächsten Pause warten kann, wird in eine Liste notiert.

Bei diesem Rundgang war auch Georgius Pitredis dabei. Ihn hat die Stadt zum 1. Oktober eingestellt. Seine Hauptausgabe ist die Kontrolle der Reinigungsleistung der von der Stadt beauftragten Firmen. Zuständig ist er aber nicht nur für die Willy-Brandt-Gesamtschule, sondern für alle städtischen Gebäude, in denen Firmen reinigen. Ähnliche Aufgaben hatte er vorher für die TU Dortmund wahrgenommen.

Nicht nur in den Toilettenanlagen, sondern auch in der Mensa hat sich etwas in den Herbstferien getan: Die Mensa hat eine neue Spülstraße bekommen, mit der eine größere Menge Geschirr und Besteck in wesentlich kürzerer Zeit gereinigt werden kann. Denn inzwischen erhalten dort neben den Gesamtschüler 230 Kinder der OGS der benachbarten Gerhart-Hauptmann-Schule ein Mittagessen, wie Dirk Bläsing von Bergkamener Schulverwaltungsamt berichtet. Ab 1. 8. 2026 könnten es mit dem OGS-Rechtsanspruch noch mehr Mahlzeiten werden.




Die Sieger des Sparkassen-Malwettbewerbes 2024 stehen fest!

von links: Leonie Grunwald (Auszubildende Sparkasse), Regine Hoffmann (Sparkasse), Gereon Kleinhubbert (Leiter Jugendkunstschule Bergkamen) u. Kerstin Donkervoort (freischaff. Künstlerin).

Es werden von Jahr zu Jahr mehr Bilder: Die Jury der Sparkasse Bergkamen-Bönen hatte auch dieses Jahr wieder alle Hände voll zu tun, als sie am Montag in der Sparkasse zusammenkam, um aus 1.842 Bildern die Sieger des diesjährigen Malwettbewerbes auszuwählen. Als sachkundige Juroren waren wieder Kerstin Donkervoort, freischaffende Künstlerin aus Bönen, sowie Gereon Kleinhubbert, Leiter der Jugendkunstschule Bergkamen, mit im Jury-Team.

Der Wettbewerb, den die Sparkasse Bergkamen-Bönen schon seit 2012 jährlich veranstaltet, richtet sich an alle Grundschulkinder aus Bergkamen und Bönen. Aufgrund des 100-jährigen Jubiläums des Weltspartages war das Thema dementsprechend in diesem Jahr: „Wofür sparst Du?“. Alle Grundschulen und eine Förderschule im Geschäftsgebiet haben mitgemacht, so dass insgesamt 40 Gewinnerbilder ermittelt wurden, deren „Künstler“ in den nächsten Tagen über die Schulen mit einem persönlichen Brief benachrichtigt und zu einer Siegerehrung eingeladen werden.

Darüber hinaus erhalten vier teilnehmende Klassen einen Klassenpreis in Höhe von 100,00 € zur freien Verfügung. Die Siegerehrungen finden am 07.11.2024 in Bönen und am 20.11.2024 in Bergkamen statt, zudem freut sich die Sparkasse auf die jungen Besucher zum Weltspartag in den Geschäftsstellen. Die Bilder werden in der Hauptstelle und in der Geschäftsstelle Bönen ausgestellt sowie auf der Homepage der Sparkasse Bergkamen-Bönen veröffentlicht. Alle Kinder erhalten abschließend ihre Bilder wieder zurück.




Hungermarsch der Realschule Oberaden: 1522,20 Euro für SWchule in für Princes Town / Ghana

Wie schon in den vergangenen Jahren absolvierten die Schülerinnen und Schüler des 6. Jahrgangs der Realschule Oberaden auch dieses Jahr wieder kurz vor den Sommerferien den traditionellen Hungermarsch, um Spenden für die New Life Primary School in Princes Town, Ghana, zu sammeln. Dabei haben sie insgesamt sage und schreibe € 1522,20 durch ihre Sponsoren, die sie sich im Vorfeld suchten, erhalten. Die Schülerinnen und Schüler legten bei Sonnenschein eine Strecke von 8 Kilometern zurück und erhielten am Ende des Tages eine Urkunde.

Durch die gemeinschaftliche Aktion tun die Schülerinnen und Schüler nicht nur Großartiges für die New Life Primary School in Ghana, sondern sie stärken durch das besondere Miteinander auch ihr Gemeinschaftsgefühl.

Der Betrag von € 1522,20 wurde am 11. Oktober 2024 von einigen Schülerinnen und Schülern des nun 7. Jahrgangs, dem Schulleiter, Herrn Lange, sowie von der Religionslehrerin Frau Wehner an Frau Filler, Jugendreferentin der Martin-Luther-Gemeinde, übergeben. Diese sorgt dafür, dass das Geld die Schule in Ghana erreichen wird.

„Es ist schön zu sehen, dass wir durch solch eine großartige Aktion den Schülerinnen und Schülern in Princes Town Gutes tun.“, erfreut sich Frau Wehner. Weiter ergänzt sie: „Wir danken allen Sponsoren sowie Schülerinnen und Schülern, die bei dieser Aktion mitgewirkt haben. Wir freuen uns jetzt schon auf das nächste Jahr.“




Willy-Brandt-Gesamtschule meets Klassik: Turnschuhkonzert in der Konzertaula Kamen

Foto: B. Walter

Am Mittwoch fand in der Konzertaula Kamen das erste Turnschuhkonzert des Partnerorchesters der Willy-Brandt-Gesamtschule, der Neuen Philharmonie Westfalen, statt. Unter der Leitung von Dirigent Rasmus Baumann boten die Musiker des Orchesters gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern der Darstellen-und-Gestalten-Kurse der Jahrgänge 8 und 9 der Gesamtschule einen faszinierenden Blick auf Antonín Dvořáks 8. Sinfonie.

Die Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule hatten im Vorfeld den inhaltlichen Rahmen für das Konzert erarbeitet. Mit großem Engagement entwickelten sie Moderationen und kleine Spielszenen, die sie einem begeisterten Publikum von Schülerinnen und Schülern aus verschiedenen Schulen präsentierten. Dabei wurde die klassische Musik auf kreative Weise zugänglich gemacht und mit Leben gefüllt – anschaulich erklärt und in den Kontext gesetzt, sodass auch Neulinge in der Welt der klassischen Musik sich angesprochen fühlten.

Durch das Programm führten die Schülerinnen Zekra Hussein und Robesteena Hasan aus der 9f, zusammen mit Antje Wieneke, der Musikpädagogin des Partnerorchesters. Frau Wieneke unterstützte die Vorbereitung mit ihrem ansteckenden Enthusiasmus und ihrem Fachwissen.

Die Schülerinnen und Schüler des 8. und 9. Jahrgangs sowie der Musikkurse der Sekundarstufe II der Gesamtschule hatten nicht nur die Möglichkeit, ein Live-Orchester hautnah zu erleben, sondern auch Musik zu entdecken, die normalerweise nicht zu ihrem alltäglichen Hörerlebnis gehört. Der Funke sprang über, was sich im ausgiebigen Applaus zeigte, der immer wieder während des Konzerts aufbrandete.

Das Turnschuhkonzert war ein voller Erfolg und zeigte, wie Klassik durch innovative Ansätze junge Menschen begeistern kann.




Musikalisches Austauschprojekt geht in die dritte Runde: Konzertreise des Bachkreises nach Sevilla

Mit der Reise des A-Orchesters am Montag, 30. September, ging das musikalische Austauschprojekt mit der Deutschen Schule Colegio Alemán Alberto Durero im spanischen Sevilla in die dritte Runde: Nach dem ersten Besuch des Bachkreises im Mai 2023 und dem Gegenbesuch der DS Sevilla im November 2023, reisten in der vergangenen Woche 24 Mitglieder des Jugendsinfonieorchesters Bachkreis Bergkamen in die Hauptstadt Andalusiens, um dort mit 10 Schülern:innen des Orchesters der DS Sevilla gemeinsam zu musizieren, Sevilla und die Sevillaner kennenzulernen sowie zwei Konzerte zu geben.

Begleitet wurden sie dabei von Sina Jacka und Dorothea Langenbach. Die Schüler:innen aus Bergkamen wohnten bei sevillanischen Gastfamilien der Schule, die selbstverständlich auch das Konzert besuchten, das am 3.Oktober 2024 im “Centro Cívico” Torre del Agua stattfand. Nach einer offiziellen Eröffnung durch Schulvorstand und Schulleitung der DS Sevilla sowie der Orchesterleitung aus Bergkamen wussten die jungen spanischen und deutschen Musiker:innen das Publikum mit zahlreichen bekannten Stücken verschiedener Musikstile zu begeistern. „Dabei konnte man wieder beobachten, wie sehr Musik verbindet, Alter und Herkunft relativiert und einfach begeistert!“, so Schulleiterin Annika Herrmann von der DS Sevilla. Das zweite Konzert fand im Rahmen der schulischen Feierlichkeiten der DS Sevilla zum „Tag der Deutschen Einheit“ am Freitag, dem 4.Oktober statt, die durch die professionelle musikalische Begleitung nochmal einen besonderen Rahmen erhielten.

Mit einer Menge toller Erfahrungen im Gepäck, freut sich der Bachkreis schon sehr auf den nächsten Besuch der DS Sevilla in Bergkamen, der für den Herbst 2025 geplant ist, und bedankt sich ganz herzlich für die Gastfreundschaft.

 




Gegen Diskriminierung und Gewalt: Regionalkonferenz des Netzwerks „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“

Jeglicher Form von Diskriminierung, Gewalt und Mobbing entschieden entgegentreten und das Klima an der eigenen Schule aktiv gestalten – das ist das Ziel des Netzwerks „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“, dem bundesweit 4.400 Schulen angehören.
Am Montag, 7. Oktober, fand im Kreishaus Unna die Regionalkonferenz des Netzwerks „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ statt. Über 30 engagierte Lehrer, Schulsozialarbeiter und Schüler aus dem Netzwerk kamen zusammen, um ihre Projekte, Bedarfe und Wünsche auszutauschen.

Die Veranstaltung bot auch Lehrkräften, die nicht Teil des Netzwerks sind, die Möglichkeit, sich über die Initiative zu informieren und über eine mögliche Aufnahme in das Netzwerk zu sprechen. In zwei inspirierenden Workshops wurden zahlreiche Impulse zur weiteren Arbeit gegeben, die den Teilnehmern helfen sollen, die Werte von Toleranz und Respekt in ihren Schulen weiter zu fördern.

Marijke Garretsen, Regionalkoordinatorin für „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ im Kreis Unna, betonte: „Das Thema Demokratieförderung liegt uns als Kommunales Integrationszentrum sehr am Herzen. Daher freue ich mich über den Input aus den Arbeitskreisen, mit denen wir weiter an der Unterstützung der Schulen arbeiten werden.“

Die Regionalkonferenz war ein wichtiger Schritt, um den Austausch zwischen den Schulen zu fördern und gemeinsam an einer diskriminierungsfreien und respektvollen Schulkultur zu arbeiten. PK | PKU