Fünftklässler:innen des Gymnasiums nehmen an multimedialer Schulbibliotheksführung der Lesescouts teil

Am Dienstag und Mittwoch, dem 24./25.09. haben die 5c und die 5a den Anfang gemacht und an der Schulbüchereiführung der Lesescouts des Bergkamener Gymnasiums teilgenommen. Damit die Fünftklässler:innen die Bücherei auf spannende und kreative Weise kennenlernen können, haben die Lesescouts des SGB ein Biparcours-gestütztes Quiz entwickelt, bei dem die Schüler:innen der fünften Klassen Fragen beantworten und Aufgaben lösen müssen: „Wie lautet der Name des Autors der Reihe „Gregs Tagebuch“? Und unter welcher Rubrik findet man die Bücher? Welche Buchreihen mit Satzzeichen im Titel kann man in der Schulbücherei ausleihen? Notiere den Standort und die Signatur! Finde das Buch „Fußball – Auf- und Abwärmen“ und führe die Übung auf S. 37 durch“. Das sind nur einige der Aufgaben rund um den Bestand, die Ausleihe und die Regeln in der Bücherei, die gelöst werden wollen. Am Ende dieser multimedialen Führung erhalten die Schüler:innen ihren eigenen Büchereiausweis, den sie sowohl für die Ausleihe in der Schulbücherei des SGB als auch in der Stadtbibliothek Bergkamen nutzen können. Nun steht dem Schmökern in und dem Ausleihen von Büchern nichts mehr im Wege!

Wer sind die Lesescouts? Die Lesescouts sind Schüler:innen der Jahrgangsstufen 6-10, die mit kreativen Aktionen Bücher und das Lesen in den Fokus rücken und dabei den Spaß- und Spannungsfaktor beim Lesen an ihre Mitschüler:innen weitergeben möchten. Die Lesescouts planen und organisieren im Team eigene Aktionen rund um das Lesen: Ob die selbst entwickelte Büchereiführung, winterliche Vorlesepausen in der Schulbücherei, Buchrezensionen zu Lieblingsbüchern oder die Unterstützung der Lesenacht einer 5‘ten und 7‘ten Klasse – die Lesescouts möchten ihren Mitschüler:innen zeigen, wie viel Spaß und Spannung in Geschichten stecken. Begleitet werden sie dabei von Anja Ganster, die die AG seit Beginn des letzten Schuljahres leitet.




Willy-Brandt-Gesamtschule bot spannende Einblicke in das Berufsleben

Fotos: C. Blasey

Am Freitag verwandelte sich die Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen in ein lebendiges Zentrum der Berufsorientierung. Für die Schülerinnen und Schüler des 9. und 11. Jahrgangs bot die diesjährige Berufsmesse eine einmalige Gelegenheit, die Vielfalt der beruflichen Möglichkeiten hautnah zu erleben. Organisiert wurde die Veranstaltung vom engagierten WBGE-Team Talentschule und Berufsorientierung, in enger Zusammenarbeit mit Herrn Matthias Müller von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Unna.

Nach einer herzlichen Begrüßung durch das Schulleitungsteam standen die Schülerinnen und Schüler schon neugierig an den Messeständen bereit. Zwölf renommierte Betriebe, darunter FIEGE Unna GmbH, Paul Vahle GmbH & Co. KG, Böcker Maschinenwerke GmbH, Kath. St. Paulus Gesellschaft/St. Marien Hospital Lünen, REMONDIS IT Services GmbH & Co. KG, Bayer AG, Volksbank, BTV, Menningmann Glabau, KHS GmbH Dortmund und Caritas Lünen, präsentierten sich und boten spannende Einblicke in verschiedene Berufsfelder.

Was die Messe besonders machte, war die direkte Begegnung: In persönlichen Gesprächen konnten die Schülerinnen und Schüler aktuelle Auszubildende kennenlernen und echte Geschichten aus der Arbeitswelt hören. Fragen zu Praktika, Ausbildungsmöglichkeiten und den täglichen Herausforderungen wurden offen und auf Augenhöhe beantwortet. Dies ermöglichte den Jugendlichen nicht nur wichtige erste Kontakte zu knüpfen, sondern auch wertvolle Einblicke in ihre mögliche berufliche Zukunft zu erhalten.

Ob praxisnahe Präsentationen oder Erfahrungsberichte – die Messe vermittelte nicht nur Wissen, sondern auch Motivation und Begeisterung für den nächsten Schritt ins Berufsleben. Die vielfältigen Informationen und direkten Gespräche machten den Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis und sorgten für viel Vorfreude auf die kommenden beruflichen Herausforderungen.

Mit dieser erfolgreichen Berufsmesse zeigte die Willy-Brandt-Gesamtschule erneut, wie wichtig praxisnahe Berufsorientierung ist, um den Schülerinnen und Schülern die Türen zur Zukunft zu öffnen.




World Clean Up Day: Große Müllsammel-Aktion des 5. Jahrgangs der Willy-Brandt-Gesamtschule

Fotos: C. Blasey

Am vergangenen Freitag beteiligten sich die Schülerinnen und Schüler des 5. Jahrgangs der Willy-Brandt-Gesamtschule am weltweiten World Clean Up Day. Gemeinsam mit engagierten Eltern und unterstützt durch großzügige Spenden von Kooperationspartnern zogen sie durch die Straßen von Bergkamen, um ihren Teil zur Sauberkeit der Stadt beizutragen.

Jede der sechs Klassen des Jahrgangs hatte eine eigene, festgelegte Route, wobei die Klassen A, B und C in den ersten drei Schulstunden unterwegs waren und die Klassen D, E und F in den darauffolgenden Stunden ihre Routen absolvierten. Dabei wurden sie von den Klassenlehrkräften und Eltern begleitet, die nicht nur unterstützten, sondern auch die Gemeinschaft stärkten.

Große Unterstützung durch Kooperationspartner

Dank der Projektförderung des Zeitbildverlages konnten den Klassen Pickzangen sowie blaue Kisten für die Mülltrennung in den Klassenräumen der Jahrgänge 5 und 6 zur Verfügung gestellt werden. Zudem spendete der Globus Baumarkt 90 Warnwesten, 90 Baueimer und 90 Paar Kinderhandschuhe, was die Sicherheit und Effizienz der Aktion erheblich unterstützte.

Beeindruckende Ergebnisse und überraschende Funde

Die Sammelaktion war ein voller Erfolg: Insgesamt kamen 25 prall gefüllte blaue Säcke (je 120 Liter) Müll zusammen. Dabei fanden die fleißigen Sammler*innen nicht nur Verpackungen und Plastikmüll, wie etwa Durstlöscher-Verpackungen und Vapes, sondern auch erstaunliche Gegenstände wie einen Koffer, eine magnetische Tafel und sogar ein altes Handy.

Die Aktion wurde nicht nur von den Passanten lobend anerkannt, einige spendeten sogar Geld für die Klassenkasse der Schülerinnen und Schüler. Ein örtlicher Kiosk überraschte die Vorbeilaufenden mit Wassereis als Dankeschön für ihren Einsatz.

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als zentraler Schwerpunkt

Bereits im Vorfeld der Aktion wurden die Schülerinnen und Schüler in sensibilisierenden Unterrichtseinheiten auf das Thema Müllvermeidung und Umweltschutz vorbereitet. Im Nachgang folgt eine reflektierende Einheit, um die Erfahrungen auszuwerten und weiter zu vertiefen.

„Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) nimmt einen wichtigen Stellenwert an der Willy-Brandt-Gesamtschule ein. Die Aktion war ein voller Erfolg und soll dazu beitragen, die Schülerinnen und Schüler zu nachhaltigem Handeln zu befähigen. Es werden weitere Aktionen folgen, auch in Verbindung mit dem neu gegründeten BNE Netzwerk Schule der Zukunft Lippe-Seseke“, erklärte Lukas Schott, Klassenlehrer der 5F sowie Leiter des BNE-Projektes der Willy-Brandt-Gesamtschule, der die Aktion plante.




Malwettbewerb: Sparkasse feiert dieses Jahr doppelt – der Weltspartag wird 100 Jahre

Lade zum Malwettbeerb für Grundschulkinder ein: Regine Hoffmann und Michael Krause.

Neues Schuljahr, neuer Malwettbewerb: Die Sparkasse Bergkamen hat den Startschuss für kleine Künstler im Grundschulalter in Bergkamen und Bönen gegeben. Dieses Jahr gibt es für die Sparkasse aber noch ein Jubiläum außer ihrem eigenen von 140 Jahren: Der Weltspartag wird 100! Deshalb ist das Thema für den diesjährigen Malwettbewerb „Wofür sparst Du?“ Die Sparkasse rechnet wieder mit vielen interessanten Bildern der Kinder.

In der Woche ab dem 23. September werden die fertigen Bilder in der Schule eingesammelt zur Übergabe an die Sparkasse. Marketingleiter Michael Krause und seine Kollegin Regine Hoffmann freuen sich, dass sie zwei weitere Schulen im Geschäftsgebiet hinzugewinnen konnten, so dass nun zwölf Schulen beim Malwettbewerb mit über 3.000 Kindern im Grundschulalter im Geschäftsgebiet der Sparkasse Bergkamen-Bönen am Malwettbewerb teilnehmen. Eine Fachjury wird sich die Bilder anschauen und die Gewinner ermitteln. Die Beteiligung der Grundschulen hat in den letzten Jahren immer weiter zugenommen, so dass nun auch in diesem Jahr zwölf Schulen Die Siegerehrungen werden in Bergkamen und Bönen im Zeitraum des Weltspartages stattfinden.




Planspiel Börse 2024 der Sparkasse geht an den Start

Die Siegereteams des vergangenen Jahres in der Hauptstelle der Sparkasse Bergkamen-Bönen.

Das Planspiel Börse startet im Oktober wieder eine neue Runde. Im vergangenen Jahr haben 50 Teams mit über 200 Jugendlichen aus fast allen weiterführenden Schulen in Bergkamen und Bönen daran teilgenommen.
Wie lege ich verantwortungsvoll und nachhaltig Geld an? Wie beeinflussen unternehmerische Entscheidungen und die derzeitigen politischen Entwicklungen die Aktienkurse? Wie bewerte ich Wirtschaftsnachrichten? Und wie kann ich mich für die Zukunft finanziell besser absichern? Genau diesen Bedarf und diese Fragen der Jugendlichen bedient das Planspiel Börse. Durch die Teilnahme am Wettbewerb lernen die Schüler:innen spielerisch, realitätsnah und risikofrei den Umgang mit Geld und Wertpapieren – Learning by doing. So macht Finanzielle Bildung Spaß!

Alle teilnehmenden Schüler:innen spielen in einem Online-Wettbewerb über rund vier Monate in Teams von 2-4 Personen. Die Registrierung und Spielteilname ist über App oder Webzugang möglich. Im Spiel- und Wissensbereich finden die Teilnehmenden alle Informationen und Funktionen, um sich zu informieren, ihre Entscheidungen im Team zu treffen und deren Auswirkungen im Depot beobachten zu können.

Und als besonders spannende Neuerung gibt es ab dieser Spielrunde Vergleichsdepots, die durch künstliche Intelligenz geführt werden und mit Erklärungen zur Entscheidungslogik versehen sind.

Dies sind die wichtigsten Termine in der neuen Spielrunde:

09.09.2024 Registrierungsstart

01.10.2024 Spielbeginn

13.11.2024 Registrierungsende

24.01.2025 Spielende

Auf alle Teilnehmer:innen warten am Ende Preise und eine Siegerehrung in der Sparkasse Bergkamen-Bönen.




Flohmarkt an der Gerhart-Hauptmann-Grundschule

Am Freitag, 20. September, veranstaltet die Gerhart-Hauptmann-Grundschule in Bergkamen einen Flohmarkt in der Zeit von 14.00 – 16.30 Uhr. Für das leibliche Wohl der Besucher ist gesorgt. Kinder und Eltern der Schule sowie Ehemalige können Verkaufsstände einrichten. Kommerzielle Anbieter sind nicht zugelassen. Angeboten werden vorrangig Kinderspiele, Kinderkleidung und allerlei Gebrauchsgegenstände. Das Anbieten lebender Tiere ist nicht gestattet.

An Verpflegungsständen werden Getränke, Kaffee und Kuchen und allerlei Spezialitäten angeboten. Der Reinerlös, der an den Versorgungsständen erzielt wird, ist für den Förderverein der Gerhart-Hauptmann-Grundschule bestimmt und kommt letztendlich den Kindern der Schule zu Gute. So werden zum Beispiel Pausenspielzeug und Unterrichtsmaterialien angeschafft oder Projekte wie eine Zirkuswoche oder der Besuch einer Theaterreihe gegen sexuellen Missbrauch unterstützt.

Ausreichende Parkmöglichkeiten bestehen an der Schule auf dem Parkplatz der Dreifachturnhalle.




Digitaler Elternabend Erste Schritte in der Berufsorientierung

Für Eltern, deren Nachwuchs in der achten Klasse ist, ist dieser Elternabend interessant: Denn ab Klasse 8 beginnt für alle Schülerinnen und Schüler in NRW das landesweite Projekt „Kein Abschluss ohne Anschluss“, kurz KAoA. Infos gibt es auf dem digitalen Elternabend am Mittwoch, 11. September um 18 Uhr.

„Die Schülerinnen und Schüler sollen sich schon früh mit ihren eigenen Stärken und Potenzialen auseinandersetzen und in Betriebe und Berufe hineinschnuppern“, so Madeleine John vom KAoA-Team.

Infos für Eltern
Der digitale Elternabend am 11. September um 18 Uhr informiert die Eltern über dieses Projekt. Durchgeführt wird der Elternabend von der „Kommunalen Koordinierung Übergang Schule Beruf Kreis Unna“. Die Werkstatt im Kreis Unna erklärt den Eltern zudem, wie sie ihr Kind in den nächsten Jahren bei der Berufsorientierung unterstützen können. Außerdem werden schulische Unterstützungsangebote vorgestellt wie die Berufsberatung der Arbeitsagentur Hamm und die Koordinatoren für Berufliche Orientierung.

Einfach von Zuhause aus reinklicken
Um am kostenlosen Angebot teilzunehmen, brauchen Eltern lediglich ein digitales Endgerät z.B. Smartphone oder Laptop. Den Link zur Veranstaltung finden sie auf der neuen Website für Berufsorientierung UNITED unter www.united.nrw/veranstaltungen/informationen/35 . PK | PKU




Interaktive Mitmachlesungen in der Stadtbibliothek mit dem 3. Jahrgang der Pfalzschule

Stephan Bach. Foto: Bernd Schramm/ Lichtwerkstatt e.V.

Am Montag, 09. September lädt die Stadtbibliothek Bergkamen den 3. Jahrgang der Pfalzschule in die Stadtbibliothek ein.

Es gibt ab 9 Uhr zwei interaktive Lesungen aus der beliebten Kinderbuchreihe „Das magische Baumhaus“, präsentiert von Schauspieler und Sprecher Stephan Bach.

In seinen interaktiven Leseevents greift er die kindliche Freude am Spiel und am Geschichtenerzählen auf, um bei den Kindern die positive Verankerung des Mediums Buch zu fördern. Dazu nutzt er die handwerklichen Mittel, die ihm als Schauspieler zur Verfügung stehen.




Bautrailer NRW besucht die Realschule Oberaden: Einblick in Berufe des Baugewerbes

Im Rahmen der Berufsorientierung hatten die Schüler*innen der Realschule Oberaden nun erstmals die Möglichkeit, den Bautrailer NRW direkt vor Ort zu nutzen.

Der Bautrailer NRW ermöglicht Schüler*innen den Einblick in Berufe des Baugewerbes. Dabei können die Jugendlichen sowohl digital als auch haptisch in verschiedene Bereiche eintauchen und erste Eindrücke sammeln. Im Rahmen eines Parcours gibt es einen kleinen, motivierenden Wettbewerb, der in einer digitalen Baustelle endet.

Die Schüler*innen konnten vor Ort zudem Antworten auf diverse Fragen zu Berufen aus der Baubranche erhalten. An der RSO nahmen die Jahrgänge 9/10 an der Aktion teil. Zwei Tage lang stand der wandlungsfähige Trailer auf dem Schulhof und beeindruckte die Schüler*innen.




Ehemaligenorchester des Bachkreises Bergkamen probt am Samstag

Das Ehemaligenorchester des Bachkreises Bergkamen probt an diesem Samstag, 31. August, ab 11 Uhr im Städtischen Gymnasium. Treffen ist wie immer vor dem Haupteingang. Wer wieder gemeinsam Musik machen und alte Gesichter wiedersehen möchte, ist zur Probe eingeladen. Das vielseitige, musikalische Programm reicht von klassischen Stücken wie Johann Sebastian Bachs „Sleepers Wake” über „Pirates of the Caribbean” bis hin zu ABBA und neueren Stücken. Für einen Kontakt melden sich Interessierte per E-Mail an bachkreisalumni@gmail.com. Sie können darüber hinaus dem Instagram-Account ehemaligenorchester_bachkreis folgen.




Anmeldeverfahren zur Einschulung der schulpflichtigen Kinder zum Schuljahr 2025/26

Alle Erziehungsberechtigten, deren Kinder im Zeitraum vom 01.10.2018 bis 30.09.2019 geboren sind, wurden am 01.08.2024 vom Amt für Schulverwaltung, Weiterbildung und Sport der Stadt Bergkamen angeschrieben.

Mit dem Anschreiben wurde den Eltern ein „Anmeldeschein“ zugesandt, den sie ausfüllen und zum Schulverwaltungsamt zurücksenden sollen. Außerdem erhielten die Eltern eine Liste aller Bergkamener Grundschulen, da sie ihr Kind an einer Grundschule ihrer Wahl anmelden können.

Sobald die Anmeldescheine dem Amt für Schulverwaltung, Weiterbildung und Sport vorliegen, steht fest, wie viele zukünftige Schülerinnen und Schüler die jeweiligen Grundschulen im Sommer 2025 besuchen wollen.

Das Anmeldeverfahren wird an den Bergkamener Grundschulen in der Zeit vom 28.10. – 14.11.2024 durchgeführt. Hierzu erhalten die Erziehungsberechtigten von der gewünschten Grundschule einen Termin.

Die Schule benötigt zum Anmeldetermin das Familienstammbuch bzw. eine Geburtsurkunde. Getrennt lebende oder geschiedene Erziehungsberechtigte müssen einen beglaubigten Nachweis über das elterliche Sorgerecht vorlegen.

Sollten Eltern versehentlich keine Mitteilung erhalten haben, können sie sich unter der Rufnummer (02307) 965-394 beim Amt für Schulverwaltung, Weiterbildung und Sport melden. Oder unter der E-Mail-Adresse c.herbst@bergkamen.de.

Erziehungsberechtigte, die ihr Kind vorzeitig einschulen wollen, können sich ebenfalls beim Amt für Schulverwaltung, Weiterbildung und Sport der Stadt Bergkamen melden und erhalten einen Anmeldeschein für die vorzeitige Einschulung zum Schuljahr 2025/26.

Über die Aufnahme eines Kindes entscheidet letztendlich die entsprechende Schulleitung unter Berücksichtigung des schulärztlichen Gutachtens.