Erfolgreiche Musical-Fahrt der Realschule Oberaden
Das nächste Musical der Realschule Oberaden wirft bereits seinen Schatten voraus. Ein wichtiger Baustein auf dem Weg dorthin ist die Musicalfahrt, die an die See führte.
Es wurde hart gearbeitet, aber Gerüchten zufolge auch viel gezaubert. Die Tage waren unter der Federführung von Musiklehrer Sebastian Schmidt von morgens bis abends durchstrukturiert, so dass ein deutlicher Fortschritt bei den Proben erzielt werden konnte. Insgesamt 80 Schülerinnen und Schüler waren dabei, um den nächsten Schritt bis zur Premiere am 28. März 2020 zu machen.
Jubiläumskonzert: 50. Weihnachtsmusik des Städt. Gymnasiums Bergkamen
Generalprobe für die Sternendreher.
Wie in den vergangenen Jahren bereiten sich auch in diesem Jahr die musikalischen Gruppen und die MusiklehrerInnen des Städt. Gymnasiums Bergkamen und der Musikschule auf die traditionelle Weihnachtsmusik am 13. und 19. Dezember vor.
Nachdem der Bachkreis Bergkamen im Sommer sein 50-jähriges Bestehen gefeiert hat, findet in diesem Jahr entsprechend die 50. Weihnachtsmusik im Gymnasium Bergkamen statt. Auf dem Programm stand in diesen vergangenen Jahren immer die Aufführung der „Sternendreher“ der Jahrgangsstufe 5. Auch dieses Jahr werden sehr viele Engel, Hirten und Könige auftreten. Beim „Transeamus“ wird das Publikum wie in den vergangenen Jahren herzlich zur Mitwirkung eingeladen sein.
Außerdem werden die Orchesterklassen 5a und 6a, die Streicher-AG, der Oberstufenchor, die Oberstufenkurse und die Orchester des Bachkreises Weihnachtslieder präsentieren. Alle beteiligten Ensembles werden sowohl besinnlich als auch beschwingt auf das Weihnachtsfest einstimmen.
Die Aufführungen sind jeweils um 19.00 Uhr am Freitag, 13. Dezember 2019, und am Donnerstag, 19. Dezember 2019,
im PZ des Städtischen Gymnasiums.
Zu diesen beiden Veranstaltungen lädt das Gymnasium neben den Mitgliedern der Schulgemeinde alle Ehemaligen und ihre Familien, alle Freunde der Schule und die interessierte Bergkamener Bevölkerung herzlich ein. Nummerierte Platzkarten für die Aufführungen zum Preis von 4 € für Erwachsene bzw. 2 € für Kinder und Jugendliche sind im Sekretariat des Städt. Gymnasiums erhältlich.
Ab 18.00 Uhr bietet der Förderverein des Gymnasiums im Foyer des Pädagogischen Zentrums einen Imbiss und alkoholfreie Getränke zum Verkauf an, so dass die Gelegenheit besteht, vor dem Konzert ein kleines Abendessen einzunehmen. Der Einlass zum Konzert ins PZ wird ab 18.30 Uhr sein.
Weinmarkt und Anstoß einer neuen Schulpartnerschaft der Willy-Brandt-Gesamtschule in Gennevilliers
Empfang beim französischen Bürgermeister Patrice Leclerc gemeinsam mit Vertretern der spanischen Partnerstadt von Gennevilliers La Bañeza Foto: privat
Angeführt von Bürgermeister Roland Schäfer reiste auch in diesem Jahr eine 9-köpfige Bergkamener Delegation in die französische Partnerstadt Gennevilliers, um erneut am traditionellen Weinmarkt teilzunehmen, der in der Zeit vom 22. bis 24. November 2019 bereits zum 34. Mal durchgeführt wurde.
Über das Angebot einer kleinen, aber feinen Auswahl deutscher Weine, die zum Probieren und Verkauf präsentiert wurden, kam man mit den Besucherinnen und Besuchern ins Gespräch und man tauschte sich zu vergangenen und jüngsten Begegnungen in angenehmer Atmosphäre aus.
Aber nicht nur der Weinmarkt stand im Fokus der diesjährigen Reise, vielmehr waren drei Lehrerinnen der Fachschaft Französisch von der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen mitgereist, um ein erstes persönliches Gespräch über einen möglichen Austausch mit dem dortigen Collège Édouard Vaillant zu führen.
In Begleitung der Städtepartnerschaftsbeauftragten Angelika Joormann-Luft konnten die Bergkamener Lehrkräfte die Zusammenarbeit erfolgreich anstoßen und bereits zwei konkrete Termine, und zwar für eine Begegnung in Bergkamen im Mai und eine Gegenmaßnahme im Oktober nächsten Jahres in Gennevilliers mit den französischen Kollegen vereinbaren.
Schließlich nutzte Joormann-Luft auch die Gelegenheit, um mit ihrer neuen Ansprechpartnerin bei der Stadt Gennevilliers die gemeinsamen Begegnungsprojekte für das Jahr 2020 in einem ersten persönlichen Gespräch zu thematisieren.
Schwerpunkteinsatz der Polizei „Sicherer Schulweg“ am Gymnasium: 41 Verwarnungen und drei Elternbriefe
Der Bezirks- und Schwerpunktdienst Kamen/Bergkamen/Bönen hat am Freitagmorgen gemeinsam mit dem Verkehrsdienst der Kreispolizei Unna einen Schwerpunkteinsatz „Sicherer Schulweg“ vor dem Städtischen Gymnasium an der Hubert-Biernat-Straße in Bergkamen durchgeführt. Das Ergebnis: 41 Verwarnungsgelder und 3 Elternbriefe.
Einige Verkehrsteilnehmer hielten sich nicht an die vorgeschriebene Geschwindigkeit (trauriger Spitzenreiter: 76 statt der erlaubten 50 km/h), an das Durchfahrtverbot in der Fahrradstraße und an die Gurtpflicht. Außerdem führten einige Verkehrsteilnehmer keine Fahrzeugpapiere mit.
Die eingesetzten Beamten erhielten vor Ort viele positive Rückmeldungen für diesen Schwerpunkteinsatz von den Bürgerinnen und Bürgern.
Auch an allen anderen Schulen im gesamten Kreisgebiet ist jederzeit mit solchen Aktionen zu rechnen.
JRK trifft Schule: Modellprojekt entwickelt neue Ideen zur Zusammenarbeit
17 weiterführende Schulen im Kreis Unna sind bereits dabei! Sie alle bieten ihren Schülerinnen und Schülern in Kooperation mit dem JRK die Möglichkeit, Erste-Hilfe-Schulungen zu besuchen und im Anschluss als Schulsanitäter für die eigenen Mitschüler im Einsatz zu sein.
Hierzu wurden in den vergangenen Monaten zahlreiche Lehrer geschult, AGs ins Leben gerufen, jede Menge praktisch mit Puppen oder Verbänden geübt und so viele Kinder und Jugendliche für den Erste Hilfe-Einsatz begeistert.
Ein Erfolg des Modellprojektes „JRK & Schule“, in dem der DRK-Kreisverband Unna mit dem DRK-Landesverband Westfalen-Lippe an neuen Ansatzpunkten zur Zusammenarbeit zwischen Jugendrotkreuz und Schulen arbeitet. Gefördert wird das Projekt durch die Mittel der Glücksspirale.
Beim 8. Treffen der Steuerungsgruppe standen nun die Fragen im Mittelpunkt, welche Angebote es für Kinder und Jugendliche gibt, die sich auch über den Schulsanitätsdienst hinaus beim JRK engagieren möchten und wie Schulen für die übrigen Aktionen des JRK begeistert werden könnten.
Denn neben der Sani-Schulung hat das JRK noch so einiges mehr zu bieten. Begleitet von Sebastian Bunse, dem hauptamtlichen Schulkoordinator beim DRK-Kreisverband Unna, können so z.B. Unterrichtseinheit zum Thema Gewaltprävention oder Projekttage zur Gesundheitsförderung mit unserem „Body+Grips-Mobil“ umgesetzt werden.
Prädestiniert für eine AG ist außerdem das Projekt „Humanitäre Schule“: In einem Planspiel-Seminar können sich Schülerinnen und Schüler hier ganz praktisch an der Lösung fiktiver humanitärer Konflikte versuchen und so ihr Gespür für menschliche Konflikte stärken. Schulen, die im Anschluss ein eigenes humanitäres Projekt verwirklichen, haben außerdem die Möglichkeit, sich als „Humanitäre Schule“ zertifizieren zu lassen.
Klingt spannend? Interessierte Lehrer oder motivierte Schüler können sich direkt bei Sebastian Bunse melden unter s.bunse@drk-kv-unna.de oder 02303 25453-27.
Projekttag „Plastik – Fluch oder Segen?“ des Bio-Chemie-Kurses des Bergkamener Gymnasiums
Am Donnerstag, 21. November, erhalten die Schülerinnen und Schüler des Bio-Chemie-Kurses des 9. Jahrgangs Besuch aus dem „Wissenschaftsladen“ in Bonn, der in Kooperation mit der Plattform „lizzynet“ verschiedene Module zum Thema „Plastik – Fluch oder Segen“ für Jugendliche anbietet.
Das Ziel des Projekttages, der von der 3. bis zur 8. Stunde geplant ist, lautet, aus vorhandener Verpackung selbst umweltfreundliche Alternativen zu gestalten. Die Ergebnisse sollen anschließend in der Schule präsentiert werden. „Wichtig ist uns dabei, auch die kürzlich gegründete Klima-AG miteinzubeziehen und die Ergebnisse und Produkte auch nachhaltig für die Schule nutzbar zu machen“, erläutert Bio-Chemie-Lehrer Werner Baehren.
Im Zuge der Veranstaltung erhielt die Schülergruppe auch eine Einladung ins Fraunhofer Institut in Oberhausen. In der Abteilung „Umsicht“ (Umwelt-Sicherheit-Arbeitstechnik) bekommen die Neuntklässler eine Einweisung in die moderne Wissenschaft der Biokunststoffe.
Siegerehrung der 59. Mathematik-Olympiade: 12 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums lösen Ticket für die zweite Runde
Die jungen Rechenkünstler bei der Siegerehrung in der Schulbibliothek. Foto: Stasch/SGB
Bei der Siegerehrung der mittlerweile 59. Mathematik-Olympiade freuten sich 14 Schülerinnen und Schüler des Städtischen Gymnasiums Bergkamen über beeindruckende Ergebnisse.
Vor den Herbstferien hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zuhause an den Aufgaben gearbeitet und sehr gute Lösungen ermittelt. Dabei ging es in der ersten Runde nicht nur um das Lösen der Aufgaben, sondern auch um eine gute Darstellung der Lösungswege.
Schulleiterin Bärbel Heidenreich gratulierte nun den erfolgreichen Schülerinnen und Schülern bei der Siegerehrung in der Schulbibliothek, überreichte die Urkunden und kleine Knobelgeschenke. Den Erst- und Zweitplatzierten übergab sie zudem ein Ticket für die zweite Runde am Ernst-Barlach-Gymnasium in Unna.
Die Preisträger im Überblick
Ein dritter Platz ging an Emir Özdemir (5a), ein zweiter Platz an Benjamin Wichitill (5a). Über erste Plätze freuten sich Falco Schulz (5a), Jonas Schön (5a), Florian Feldmann (5c), Anna Kuo (6a), Joan Engelbarts (6a), Thilo Stumpe (6a), Jan Eggenstein (6d), Anna Schings (6d), Linus Wimbert (6d), Felix Feldmann (7b) und Maxim Poggemann (Q2).
Treffen der Studien- und Berufswahlkoordinatoren: Wegweiser für Schüler
Kirsten Geisler vom Dienstleistungszentrum Bildung auf dem „StuBO-Tag“. Foto: Patrick Eicke
Wie können Lehrkräfte ihre Schüler*innen optimal bei der beruflichen Orientierung unterstützen? Wie soll es für jeden einzelnen Jugendlichen nach dem Schulabschluss weiter gehen? Zum vierten Mal trafen sich die Studien- und Berufswahlkoordinatoren aller allgemein- und berufsbildenden Schulen zum fachlichen Austausch im Lippe-Berufskolleg in Lünen.
Das Treffen fand dieses Mal unter dem Motto „KAoA – Standardelemente in der Praxis“ statt, an dem insgesamt 61 Studien- und Berufswahlkoordinatoren, die sogenannten StuBOs teilnahmen. „Ziel der Veranstaltung ist es, Lösungen und Handlungsmöglichkeiten für die schulischen Praxis zu entwickeln und neue Impulse zu setzen“, so der Regionalkoordinator Christian Fuchs.
Workshops für die Praxis
Die verschiedenen Workshops boten eine große Themenvielfalt. So ging es um die kultursensible Arbeit mit Migranten, die Umsetzung der beruflichen Orientierung in der Sekundarstufe II, die Handhabung des Berufswahlpasses und vieles mehr. „Es ist spannend, sich mit Kollegen auszutauschen und gemeinsam neue Ideen zu entwickeln“, so eine Teilnehmerin.
Patricia Lubecki von der Agentur für Arbeit informierte über die Ausbildungsmöglichkeiten im Kreis Unna und stellte Berufe mit Perspektive vor. Auch die Industrie- und Handelskammer präsentierte ihre unterstützenden Angebote für Schüler*innen, die die Schulen für die berufliche Orientierung nutzen können.
Gäste zur Begrüßung
Waltraud Melsheimer von der Schulaufsicht der Bezirksregierung Arnsberg begrüßte die Lehrkräfte und würdigte ihr Engagement als StuBOs für die berufliche Orientierung ihrer Schüler*innen. Moderiert wurde die Veranstaltung von Berthold Potts von der Schulaufsicht des Kreises Unna, der mit Sachverstand und Humor durch das Programm führte.
Der StuBO-Tag findet einmal im Jahr statt und wird auch im von dem StuBO- Arbeitskreisen und der Kommunalen Koordinierungsstelle gemeinsam vorbereitet. PK | PKU
Kein Abschluss ohne Anschluss
„Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) ist eine Landesinitiative, die den Übergang von der Schule in den Beruf ab der Klasse 8 systematisch gestaltet. Ziel ist es, dass alle Schüler*innen einen konkreten Plan für die Zeit nach der Schule haben. Seit dem Schuljahr 2016/2017 setzt der Kreis Unna die Landesinitiative flächendeckend um. Ansprechpartner für Informationen oder Fragen ist die kommunale Koordinierungsstelle des Kreises Unna.
Berufsorientierung: Siebtklässler der Willy-Brandt-Gesamtschule testen ihre Talente
Elektrokabel montieren, Metallringe anfertigen, Modellhäuser bauen, Holzwürfel sägen – dies sind alles Aufgaben, welche im Schulalltag eher selten vorkommen. Das Berufsorientierungstraining bietet Schülerinnen und Schülern der Jahrgangstufe 7 am Dienstag, 19. November, einen Vormittag lang einen Einblick in die Welt der Berufe und die Möglichkeit ihr Talent zu testen. Die Mädchen und Jungen können anhand unterschiedlicher praktischer Aufgaben ihre persönlichen Interessen und Kompetenzen entdecken oder vertiefen.
Die Berufsorientierungstrainings werden durch die Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit und SCHULEWIRTSCHAFT NRW im Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e.V., BWNRW, gefördert. Vor Ort wird das Training von pädagogisch geschulten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Technikzentrums Minden-Lübbecke geleitet.
Im Hinblick auf das Landesprogramm „Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)“ ist das Berufsorientierungstraining als ergänzender Beitrag zu verstehen, im Fokus der Trainings stehen ein erstes Kennenlernen und das Ausprobieren praktischer Tätigkeiten.
Im Vorfeld der Veranstaltung fand am 12.11.2019 ein Elternabend des 7. Jahrgangs in der Mensa der Willy-Brandt-Gesamtschule statt, auf dem Frau Ressel vom Technikzentrum Minden-Lübbecke den Eltern den Parcours und seine Bedeutung für die Berufsorientierung vorstellte.
Spitzkohl, Mangold, Rote Bete: Erfolgreiches Gartenjahr am Bergkamener Gymnasium
Das Gartenteam mit ihrer großen Ernte am schuleigenen Verkaufsstand. Foto: SGB
Der Schulgarten wächst und gedeiht unter fleißigen Händen – das Gartenjahr 2019 geht mit tollem 3. Platz beim Kürbiswettbewerb zu Ende
In diesem Schuljahr gibt es am SGB zum ersten Mal eine Gartenklasse. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5d unterstützen tatkräftig die Garten-AG, die jeden Mittwoch unter der Leitung von Birgit Schatt und Vanessa Ammann gräbt, sät, jätet und natürlich auch erntet. Die reiche Ernte haben die Schülerinnen und Schüler der Gartenklasse am Abend der Elternpflegschaftssitzungen den Eltern gegen eine Spende für den Schulgarten angeboten. Neben Radieschen, Spitzkohl, Gurken, Tomaten, Mangold und roter Bete fanden auch Sonnenblumen großen Anklang sowohl bei den Eltern als auch bei den Lehrerinnen und Lehrern.
Auch die Kürbisse gediehen prächtig. Beim kreisweiten „Kürbiswettbewerb“ der GWA, der Gesellschaft für Wertstoff- und Abfallwirtschaft Kreis Unna mbH, mit über 70 Teilnehmern erreichten die fleißigen Nachwuchsgärtnerinnen und -gärtner mit einem Umfang von 114 cm den dritten Platz und erhielten dafür einen Scheck in Höhe von 100 Euro. Beim nächsten Elternsprechtag am Dienstag, den 19. November haben dann alle die Gelegenheit den preisgekrönten Kürbis, frisch als Suppe zubereitet, zu probieren.
Wie gut das Gemüse aus dem Schulgarten schmeckt, konnten die Schülerinnen und Schüler bereits Anfang Oktober testen: Zusammen mit den Lehrerinnen Anna Feger und Vanessa Ammann wurden die Kartoffeln ausgegraben, gewaschen und anschließend direkt im Schulgarten frittiert. „Unsere Schülerinnen und Schüler waren so begeistert, dass wir so eine Aktion sicherlich wiederholen werden“, berichtet Lehrerin Vanessa Ammann aus dem Gartenteam.
Ein erfolgreiches Gartenjahr geht nun langsam zu Ende. Trotz einiger Schäden, die Vandalen in den Sommerferien hinterließen, blickt das Gartenteam sehr zufrieden zurück und optimistisch in die Zukunft: „Wir freuen uns schon auf die nächste Ernte 2020“, betont Lehrerin Birgit Schatt.
VHS übergibt Spende von Dr. Drewermann über 851,70 Euro an Förderverein der Willy-Brandt-Gesamtschule
VHS-Leiterin Sabine Ostrwoski (r.) und der Leiter des Amts für Schule, Sport und Weiterbildung Andreas Kray (2. v. l.) übergaben die Drewermann-Spende an Dirk Rentmeister und Andrea Baudzus. Foto: VHS
Der Spendenerlös der diesjährigen VHS-Veranstaltung „Das Geheimnis des Jesus von Nazareth“ von Dr. Eugen Drewermann geht an den Förderverein der Willy-Brandt-Gesamtschule.
Der gebürtige Bergkamener Dr. Eugen Drewermann verzichtete, wie in jedem Jahr, auf sein Honorar für seinen Vortrag. Stattdessen ruft er in der Veranstaltung immer zu einer Spende für einen gemeinnützigen Zweck, der den Besuchern in der Veranstaltung vorgestellt wird, auf. In diesem Jahr ist ein Spendenbetrag in Höhe von 851,70 € zusammen gekommen. Der kommissarische Schulleiter Dirk Rentmeister und Andrea Baudzus nahmen die Spende, die von Andreas Kray und Sabine Ostrowski als Vertreter der Volkshochschule übergeben wurde, stellvertretend an. Der Förderverein unterstützt die Kinder und Jugendlichen ihrer Schule in akuten Situationen, z.B. mit Gutscheinen für die Mensa, oder ermöglicht im Hauswirtschaftsunterricht einen Beitrag zur gesunden Ernährung.