Gymnasium: Erfolgreicher Start bei Regionalrunde der Mathe-Olympiade

Die erfolgreichen Mathe-Olympioniken bei der Siegerehrung mit Schulleiterin Bärbel Heidenreich. Maxim Poggemann (oben rechts im Bild) löste dank eines ersten Platzes ein Ticket für die Landesrunde im Februar. Anna Kuo (links) schaffte einen tollen 3. Platz. Foto: SGB

Erfolgreicher Start: Maxim Poggemann vom Bergkamener Gymnasium (Jahrgang Q2) qualifizierte sich in der Regionalrunde der diesjährigen Mathe-Olympiade am Ernst-Barlach Gymnasium in Unna dank eines hervorragenden ersten Platzes für die Landesrunde, die Anfang 2020 in Hamm stattfinden wird.

Anna Kuo aus dem sechsten Jahrgang erreichte einen tollen dritten Platz. Jonas Schön, Florian Feldmann, Felix Feldmann, Joan Engelbarts und Linus Wimbert hatten sich zuvor über die Schulrunde ebenfalls ein Ticket für die Regionalrunde gesichert, somit war das Städtische Gymnasium Bergkamen mit sieben Schülerinnen und Schüler bemerkenswert und mit tollen Ergebnissen vertreten. Im Rahmen einer kleinen Siegerehrung erhielten die erfolgreiche Mathe-Olympioniken nun aus den Händen von Schulleiterin Bärbel Heidenreich ihre Urkunden und kleine Preise.




Traditioneller Blutspendetermin an der Willy-Brandt-Gesamtschule

In Zusammenarbeit mit dem „DRK – Blutspendedienst West“ sind wie jedes Jahr alle volljährigen Schülerinnen und Schüler sowie Mitglieder des Lehrkörpers der Willy-Brandt-Gesamtchule zum alljährlichen Blutspendetermin – auf Wunsch auch mit kostenloser Typisierung – aufgerufen. Und zwar von 11 bis 14 Uhr in der kleinen Turnhalle.

Unsere umfassend ausgebildeten Schulsanitäter sind als tatkräftige Helfer auch wieder im Einsatz.

In den zurückliegenden Jahren war die Bereitschaft der Schülerschaft der Jahrgangsstufen Q1 und Q2 zur Blutspende äußerst rege.




„Schreib für die Freiheit!“ – AG des Gymnasiums beteiligt sich wieder am Briefmarathon von Amnesty International

Auch in diesem Jahr nimmt die AG „Amnesty SGB“ unter der Leitung von Nina Weber bereits zum dritten Mal am Briefmarathon der Hilfsorganisation Amnesty International teil, die rund um den „Tag der Menschenrechte“ am 10. Dezember mit möglichst vielen Protestbriefen unter dem Motto „Schreib für die Freiheit!“ für Menschen in Not und Unfreiheit kämpfen will. Dafür bezogen die AG-Mitglieder in den großen Pausen in der Mensa des SGB mit ihrem Stand Stellung, um wieder möglichst viele Schülerinnen und Schüler zum Mitmachen zu bewegen.

In diesem Jahr entschieden sich die Schülerinnen und Schüler folgende zwei bewegende Fälle zu thematisieren:

1. Fall: Die Jugend Grassy Narrows, Kanada
Die Grassy Narrows First Nation, ein indigenes Volk in Kanada, lebt in einem Gebiet in Ontario, das mit Quecksilber verseucht ist. Quecksilber wurde vor 50 Jahren mit offizieller Genehmigung in das Flusssystem eingeleitet. Die Folgen durch die Vergiftungen sind verheerend: Die Lebensgrundlage ist bedroht. Die Regierung hat ihr Versprechen (2017), die Umweltschäden zu beseitigen, nicht gehalten.

2. Fall: Marinel Sumook Ubaldo, Philippinen
Der Taifun Yolanda zerstörte 2019 ihr Dorf Matarinao. Die philippinischen Behörden haben bisher noch nicht genug getan, um Lebensbedingungen der betroffenen Menschen zu verbessern. Seit dem Taifun setzt sich Marinel setzt für den Klimaschutz vor Ort ein.
Weitere Informationen zu den Fällen und zum Mitmachen beim Briefmarathon unter folgendem Link: Amnesty Briefmarathon 2019




An der Schillerschule ist doch eine offene Ganztagsgrundschule möglich

Planungsgespräch für die OGS an der Schillergrundschule.

Auf dem Weg zur offenen Ganztagsgrundschule am Standort der Schillerschule sind Verwaltung und Schulleitung nun einen Schritt weiter. Das beauftragte Architekturbüro hat im Wege einer Machbarkeitsstudie für die weiteren Planungen mehrere Optionen eröffnet, wie eine bauliche Erweiterung gestaltet werden kann.

Diese Möglichkeiten wurden in einer Gesprächsrunde mit der Schulleitung vorgestellt. Im nächsten Schritt wird nun die Schule selbst die Vorschläge diskutieren. Daraus wird sich ein Konzept entwickeln, welches der Verwaltung vorgelegt wird, damit dann miteinander die nächsten Planungen begonnen werden können.

Die für das Schulwesen zuständige Beigeordnete Christine Busch war über das Ergebnis der Machbarkeitsstudie erleichtert; schien es doch schwierig, die baulichen Gegebenheiten so optimieren zu können.




Plätzchenverkauf für die „Aktion Lichtblicke“ an der Freiherr-von-Ketteler-Grundschule in Rünthe

Auch in diesem Jahr haben die Schülerinnen und Schüler der Freiherr-von-Ketteler-Grundschule in Bergkamen-Rünthe fleißig Plätzchen gebacken und Weihnachtsschmuck gebastelt. Am kommenden Mittwoch und Freitag, den 11. und 13. Dezember, werden die Plätzchen, verpackt in schönen Tüten oder selbstgestalteten Dosen, in der Zeit von 7.45 Uhr bis 8.00 Uhr im Flur des Gebäudes für die dritten und vierten Klassen verkauft.

Außerdem können diesmal auch selbst gebastelter Weihnachtsschmuck und Weihnachtskarten erworben werden. Der Verkauf wird organisiert von den beiden vierten Klassen und richtet sich auch an Eltern, Großeltern oder Freunde. Der Erlös dieser alljährlichen Aktion geht an die Aktion „Lichtblicke“. Das Engagement für soziale Projekte wird regelmäßig im Unterricht thematisiert und ist fester Bestandteil des Arbeitsplanes der Freiherr-von-Ketteler-Schule.




Kulturstrolche der Gerhart-Hauptmann-Grundschule erforschen das Stadtmuseum Bergkamen

Im ersten Schulhalbjahr 2019/2020 besuchen Schülerinnen und Schüler der Gerhart-Hauptmann-Grundschule das Stadtmuseum Bergkamen.

Bereits im November 2019 konnten die Kulturstrolche ihre ersten Eindrücke im Museum sammeln und hinter die Kulissen schauen. Sie erforschten Räumlichkeiten, wie beispielswei-se das Depot des Museums, wo normalerweise kein Besucher Zutritt hat. Sie erhielten eben-falls die Möglichkeit den Museumsleiter und die Mitarbeiter nach ihren Tätigkeiten zu befra-gen. Anschließend ging es für die Kulturstrolche in die Ausstellung zur Stadtgeschichte. Hier beschäftigten sie sich mit dem Alltagsleben vor 100 Jahren. Im Tante-Emma-Laden erlebten sie auf spielerische Weise das Einkaufen wie zu Omas Zeiten, indem sie selbst zu Kunden wurden und u.a. Haferflocken kauften.

Im Dezember begeben sich die Kulturstrolche nun auf die Spuren der Römer in Bergkamen-Oberaden. Das Alltagsleben im größten römischen Militärlager nördlich der Alpen wurde von vielen Aufgaben begleitet, dazu gehörte die Nahrungszubereitung, Reinigung der Ausrüstung und militärische Pflichten. Ein Rundgang in der Römerabteilung verdeutlicht den Schülerinnen und Schüler das nicht immer einfache Lagerleben vor 2000 Jahren. Mit der nachgebildeten Ausrüstung, die zum Anprobieren bereit liegt, können die Kulturstrolche den Tragekomfort beispielsweise eines Kettenhemdes prüfen und bewerten. Gemeinsam wird ebenfalls die Aus-rüstung nach ihrer Funktionalität untersucht. Zum Abschluss gestalten die jungen „Museumserforscher“ einen thrakischen Orden „die Phalera“, eine hohe militärische Auszeichnung, als Gipsabdruck.

Das Projekt „Kulturstrolche“ ist eine landesweite Initiative des Kultursekretariats NRW Güters-loh mit dem Ziel, Schülerinnen und Schüler an die Kulturinstitutionen ihrer Stadt heranzufüh-ren. Vom 2. bis zum 4. Schuljahr haben die Kulturstrolche die Gelegenheit Kultur kennen zu lernen. Sie können selbst entdecken, was ihnen gefällt und was ihnen besonders Spaß macht. In Bergkamen nehmen das Stadtmuseum, die städt. Galerie „sohle1“, die Stadtbibliothek, die Jugendkunstschule und die Musikschule an dem Projekt teil.

Das Projekt wird durch das Kultursekretariat NRW Gütersloh und den Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.




„Herzkissen“-Aktion 2019: Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums nähen 80 Herzkissen für krebskranke Frauen

die fleißigen Näherinnen und Näher bei der Übergabe der Herzkissen. Foto: Pytlinski/SGB

Auch in diesem Schuljahr haben Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 8 und 9 im Rahmen der Projekttage Herzkissen für krebskranke Frauen genäht. Die 18 Schülerinnen und Schüler nähten an den zwei Tagen 80 Herzkissen. Diese wurden nun an den Herzkissenverein sowie an das Klinikum Lünen übergeben. Unterstützt wurde die Aktion vom Dortmunder Herzkissen e.V. sowie von der Bergkamener Filiale der Volksbank Kamen-Werne.

Das Projekt, welches nun bereits zum vierten Mal stattgefunden hat, unterstützt das Lünener Klinikum. Die Herzkissen werden dort Frauen geschenkt, die eine Brustoperation hinter sich haben. Diese Kissen haben die Form eines Herzens mit „langen Ohren“. Diese Form ermöglicht eine Druckminderung an der Wunde und verhindert das Verrutschen des Kissens. Frau Breuer vom Klinikum Lünen sowie Frau Petersdorf von Herzkissen e.V. nahmen die Kissen jetzt im Städtischen Gymnasium Bergkamen entgegen und bedankten sich bei den Schülerinnen und Schülern sowie bei AG-Leiterin Anna Niggemeier.




Weihnachtselfen der Realschule Oberaden klingeln an den Haustüren

Die Weihnachtselfen der Realschule Oberaden.

Die Weihnachtselfen der Realschule Oberaden sind unterwegs in der Stadt. Es sind Schülerinnen und Schüler der Religionskurse des 10. Jahrgangs. Sie klingeln an den Haustüren und überreichen kleine, selbstgebastelte Geschenke und Aufmerksamkeiten.
Die Weihnachtselfen der Realschule Oberaden klingeln an den Haustüren.

Damit wollen sie bei den Bürgern eine vorweihnachtliche Vorfreude erzeugen. Diese Aktion runden sie anschließend mit einem Besuch bei Bürgermeister Roland Schäfer ab.

Die „RSO-Weihnachtselfen“ sind ein sogenanntes Nächstenliebe-Projekt der Realschule Oberaden, bei dem rund 70 Schülerinnen und Schüler Aufmerksamkeiten im Stadtgebiet verteilen. Bereits zum dritten Mal wurde dieses vorweihnachtliche Projekt mit den Religionskursen durchgeführt.

Hierzu waren die „RSO-Weihnachtselfen“ den gesamten Vormittag im Stadtgebiet unterwegs und haben ihre selbst gebastelten Geschenke verteilt. Ob im Seniorenheim, in der Apotheke, bei der Polizei, in den Lebensmittelmärkten oder einfach auf der Straße – überall haben die
Schüler*innen ihre Aufmerksamkeiten an ihre Mitmenschen verschenkt.

Die Aktion rundeten sie anschließend mit einem Besuch bei Bürgermeister Roland Schäfer ab, der in einem gemeinsamen Erfahrungsaustausch mündete.

Bürgermeister Roland Schäfer freute sich sehr über diese Form der Nächstenliebe. Die Schülerinnen und Schüler hatten so manch eine
Begebenheit zu berichten. Als Dank und Anerkennung für dieses besondere Engagement gab es dann auch eine Spende in Höhe von 100 Euro.

„Es ist mir wichtig, dass ich die Schülerinnen und Schüler bei solchen Vorhaben unterstütze. Unsere Gesellschaft kann so ein Miteinander sozialen Handelns sicherlich immer gut gebrauchen. Mein besonderer Dank gilt daher ebenso den Lehrkräften, sowie der Schulleitung, die dieses Projekt auf den Weg gebracht haben,“ so Bürgermeister Roland Schäfer.

Die RSO-Weihnachtselfen mit Bürgermeister Roland Schäfer vor dem Rathaus.




Städt. Gymnasium: Liona Fischer heißt die Schulsiegerin des Vorlesewettbewerbs 2019

die Jury mit den vier Klassensiegerinnen Liona Fischer, Navina Alamon, Aylin Cetinkaya und Sharmila Shanmugam (vorne von rechts). Fotos: Pytlinski/SGB

Von Nervosität auf der PZ-Bühne des Städtischen Gymnasiums trotz großen Publikums keine Spur: Liona Fischer heißt die Siegerin der Schulrunde des Vorlesewettbewerbs des Städtischen Gymnasiums Bergkamen.

Die Schülerin aus der Klasse 6c überzeugte die Jury mit ihrer Darbietung aus Enid Blytons Mädchenbuchserie „Dolly“. Platz zwei ging an Sharmila Shanmugam (6b), die mit einem Auszug aus der Kinderbuchreihe „Gänsehaut“ von R.L. Stine zu überzeugen wusste. Damit werden die beiden Schülerinnen das Gymnasium beim Stadtentscheid im Januar vertreten.

Den dritten Platz teilten sich Navina Alamon (6a) und Aylin Cetinkaya (6d). Die vier Finalistinnen hatten sich zuvor als Klassensiegerinnen für den Schulentscheid qualifiziert und durften nun ihre Vorlesekünste der Jury präsentieren, die – wie in jedem Jahr – ganz genau hinhörte und anhand verschiedener Kriterien die Siegerin ermittelte.

Der Jury gehörten in diesem Jahr Frau Kieslich (pensionierte Schulleiterin), Herr Kray (Leiter des Schulverwaltungsamtes) und Frau Hoffmann (Sparkasse Bergkamen-Bönen) sowie die Deutschlehrkräfte Frau Schottstädt, Frau Echtermann und Herr Sonntag an. Als Vorjahressiegerinnen komplettierten Xenia Konn und Daria Horstich die fachkundige Runde.




Ida Brandt aus dem Jahrgang Q2 des Gymnasiums erwirbt B2-Zertifikat im Fach Französisch

Aus den Händen von Schulleiterin Bärbel Heidenreich (.) und Constanze Lieb (r.) nahm Ida Brandt nun die Auszeichnung entgegen. Foto: SGB

Ein Studium in Frankreich? Für Ida Brandt aus dem Jahrgang Q2 des Städtischen Gymnasiums Bergkamen könnte das eine spannende Option für die Zeit nach dem Abitur werden. Durch den Erwerb des international anerkannten DELF-Zertifikats für die Niveaustufe B2 wies sie nun nicht nur gehobene Sprachkenntnisse nach, es vereinfacht auch den Zugang zu französischen Universitäten. „Mit dem Nachweis über das B2-Niveau kann man in Frankreich studieren, ohne eine Sprachprüfung absolvieren zu müssen. Das ist schon eine toller Bonus“, betont AG-Leiterin Constanze Lieb.




Schnupperunterricht am Gymnasium Bergkamen im Dezember restlos ausgebucht

Bereits vor Ablauf des Online-Anmeldeverfahrens für den Schnupperunterricht für Viertklässlerinnen und Viertklässler am Städtischen Gymnasium Bergkamen sind die Plätze restlos ausgebucht. „Das neue Online-Verfahren hat aus unserer Sicht sehr gut funktioniert, alle Plätze, auch im Nachmittagsbereich, sind vergeben“, freut sich der Erprobungsstufenkoordinator Herr Rau.

Beim „Schnupperunterricht“ erhalten die jungen Schülerinnen und Schüler einen realistischen Eindruck vom Unterrichtsalltag und Schulleben am Gymnasium und können aktiv an verschiedensten Fächern teilnehmen. Dieser findet in diesem Jahr vom 9. bis 12. Dezember statt.

Bereits jetzt möchte Herr Rau auf den Elterninformationsabend am 15.01.2020 und den Tag der Offenen Tür am 18.01.2020 hinweisen.