Bergkamen zieht die Notbremse: Kitas ab Montag geschlossen – dort wie in Grundschulen gibt es Notgruppen

Ab Montag sind in Bergkamen auch die Kitas, die VHS, das Stadtmuseum und die Jugendkunstschule geschlossen. In den Kitas und Grundschulen sollen Notgruppen eingerichtet werden für Kinder, deren Eltern in für den Bevölkerungsschutz notwendigen Berufsgruppen tätig sind. Außerdem hat die Stadt sämtliche Veranstaltungen abgesagt.

Diese Maßnahmen gelten zumindest bis zum Ende der Osterferien. Hier sind nun die ausführlichen Erklärungen der Stadt Bergkamen.

Allgemeine Hinweise

Alle Mitbürgerinnen und Mitbürger, insbesondere diejenigen, die zu einer Risikogruppe gehören, sind aufgefordert, in eigener Verantwortung zu beurteilen, welche sozialen Kontakte zwingend erforderlich sind.

Schulen/Weiterbildung

Nach aktueller Nachrichtenlage ist eine vollständige Schulschließung in NRW ab Mittwoch dem 18.03.20 bis zum Ende der Osterferien (19.04.) verfügt. Für Montag und Dienstag ist angeordnet worden, dass Lehrkräfte vor Ort sind, um mit den Schülerinnen und Schülern bzw. mit den Erziehungsberechtigten wie die Organisation der vorgezogenen Osterferien möglich ist.

Die Bergkamener Grund- und weiterführenden Schulen haben ihre Schüler bzw. deren Erziehungsberechtigten angehalten, die Nachrichtenlage weiter zu verfolgen und sich dann entsprechend zu verhalten. Teilweise sind Hinweise auf die Homepages der Schulen benannt worden, im Grundschulbereich sind u.a. auch Telefonketten angekündigt worden. Gespräche über Notbetreuungen in den Offenen Ganztagsgrundschulen hat das Schulverwaltungsamt mit den Trägern, dem Ev. Kirchenkreis Unna und der Bildung und Lernen gGmbh geführt.

Die Stadtverwaltung bemüht sich gemeinsam mit den Trägern der offenen Ganztagsgrundschulen um die Einrichtung von Notgruppen für Kinder, deren Eltern aus für den für Bevölkerungsschutz notwendigen Berufsgruppen wie Ärzten/innen, Kranken- und Altenpflegern/innen, Polizisten/innen, Feuerwehrleuten o. Pharmazeuten/innen ab Mittwoch , in der Zeit von 08 bis 16 Uhr, an der Gerh.-Hauptmann-Schule, Jahnschule, Preinschule, Frh.-von Ketteler-Schule, Pfalzschule und Overberger Schule, eingerichtet werden. Eine Prüfung inwieweit dies an den weiterführenden Schulen dann erfolgt, läuft zurzeit. Das Ministerium für Schule und Bildung NRW empfiehlt eine Notbetreuung der 1 bis 6 Klässler, deren Eltern zu diesen Berufsgruppen gehören und keine anderen Betreuungsmöglichkeiten haben. Eine Betreuung durch städtische Bedienstete kann nicht zugesichert werden. Weitere Informationen folgen.

Die VHS ist ab Montag den 16.03.20 vollständig geschlossen. Alle Angebote werden ausgesetzt.
Ebenfalls ab Montag müssen alle Schulsportanlagen auch für die Vereinsnutzung geschlossen werden. Hinsichtlich der Freiluftsportanlagen, der Sporthalle „Am Friedrichsberg“, der Römerbergsporthalle und der Sporthalle Overberge wird die Stadt Bergkamen den Empfehlungen der Gesundheitsbehörden und den Sportfachverbänden folgen und diese ggf. kurzfristig schließen müssen.

KiTas, Tagespflege, Familientreff

Bereich Kindertageseinrichtungen:

Die Bergkamener Kindertageseinrichtungen werden ab Montag, 16.03.2020 geschlossen. Es werden Notgruppen eingerichtet, in denen ausschließlich die Kinder betreut werden, deren Eltern aufgrund von Berufstätigkeit zwingend auf die Betreuung angewiesen sind. Die Schließung wird zunächst bis nach den Osterferien (19.04.20) vorbehaltlich einer weiterer Entscheidungen ausgesprochen.

Kindertagespflege

Die Kindertagespflegestellen bleiben zunächst geöffnet.

Familientreff Pestalozzihaus

Im Familientreff Pestalozzihaus werden alle Kurse, der Cafebetrieb sowie alle Veranstaltungen abgesagt. Terminierte Einzelberatungen finden bis auf Weiteres statt. Für telefonische Anfragen oder Anfragen per Mail stehen die Mitarbeiterinnen weiterhin zur Verfügung.

Stadtverwaltung

Bürgermeister Roland Schäfer bittet eindrücklich darum, das Rathaus nur in dringenden Notfällen aufzusuchen und alle sonstigen Angelegenheiten telefonisch oder schriftlich zu regeln.
Antragsformulare für Wohngeld oder Lastenzuschüsse sind im Internet unter https://www.bergkamen.de/soziales-formulare.html zu finden. Diese können ausgefüllt und unterschrieben fristwahrend per Post zugestellt werden oder in den Außenbriefkasten im Rathaus eingeworfen werden. Telefonische Rückfragen werden unter 02307/965-275 entgegen genommen.

Für den Bereich Grundsicherung im Alter oder bei Erwerbsunfähigkeit genügt eine formlose schriftliche Antragsstellung unter Beifügung von Nachweisen sämtlicher Ein- und Ausgaben. Dieser Antrag mit Anlagen kann unterschrieben fristwahrend per Post zugestellt werden oder in den Außenbriefkasten im Rathaus eingeworfen werden. Telefonische Rückfragen werden unter 02307/965-281 entgegen genommen. Sollte eine persönliche Vorsprache erforderlich werden, so ist vorab unter dieser Rufnummer ein Termin zu vereinbaren.
Für Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz sollen ab sofort telefonisch Termine für persönliche Vorsprachen unter Rufnummer 02307/965-279 vereinbart werden.

Bürgerinnen und Bürger, die geplant haben, das Bürgerbüro im Erdgeschoss des Rathauses aufzusuchen, wird dringend angeraten, dieses nur bei nicht aufschiebbaren, dringenden Anliegen zu tun, da aufgrund der baulichen Gegebenheiten dieses Großraumbüros mit seinem Wartebereich und derzeit insgesamt längeren Wartezeiten von einem erhöhten Ansteckungsrisiko auszugehen ist.

Für den Bereich der Eheschließungen werden die Brautleute gebeten, ihre Hochzeitsgesellschaften auf 30 Personen zu beschränken und die weiteren Gäste nicht mit in das Rathaus oder das Trauzimmer in der Marina Rünthe zu bringen.

Die Sitzungen der politischen Gremien finden nach derzeitigem Stand weiterhin statt.

Private Veranstaltungen

Gemäß dem Erlass der Landesregierung vom 10.03.2020 sind Veranstaltungen mit mehr als 1.000 Teilnehmenden grundsätzlich abzusagen. Bei Veranstaltungen mit weniger als 1.000 zu erwartenden Besucherinnen und Besuchern ist eine individuelle Einschätzung der Veranstaltung erforderlich, ob und welche infektionshygienischen Schutzmaßnahmen zu ergreifen sind. Dabei sind die Vorgaben des Robert-Koch Instituts zu beachten. Derzeit wird geprüft, ob eine generelle behördliche Anordnung getroffen werden muss.
Die Stadt empfiehlt für Veranstaltungen im privaten Bereich, wie zum Beispiel größere Geburtstagsfeiern, vor allem zum Schutz von Risikogruppen in der Regel ebenso zu verfahren. Jeder sollte in eigenem Interesse dringend prüfen, ob die private Veranstaltung nicht verschoben werden kann. Veranstalter und Vermieter von privaten Festsälen werden aufgefordert, sich mit dem Ordnungsamt, Herrn Brüggenthies, 02307/965-473, in Verbindung zu setzen, damit die notwendigen (Schutz-)Maßnahmen erörtert werden können.

Kultureinrichtungen

Im Bereich des Kulturreferates werden ab sofort bis zum 19.04. die Veranstaltungen (siehe Liste im Anhang) aller Kultureinrichtungen abgesagt.
Die Jugendkunstschule, das Stadtmuseum und die Galerie Sohle 1 bleiben geschlossen. Die Bibliothek bleibt zwar geöffnet, allerdings ohne Sonderveranstaltungen. Im Bereich der Musikschule findet der Einzelunterricht statt, Kurse und Gruppenunterricht werden jedoch ebenfalls abgesagt.




Ministerium ordnet an: Ab Montag sind alle Schulen geschlossen!

Jetzt kommt es in der Corona-Krise ganz hart für alle Eltern von schulpflichtigen Kindern: Das Schulministerium hat jetzt per Mail die Schulen in NRW angewiesen zu schließen – voraussichtlich bis zum Ende der Osterferien.

Vor sehr große Probleme sind alle Eltern gestellt, wenn ihre Kinder noch betreut werden müssen. Das Land Bayern, das jetzt ebenfalls die Schulen schließt, weist darauf hin, dass für die Betreuung nicht auf die Großeltern zurückgegriffen werden sollten, weil sie zur Risikogruppe gehören.

Außerdem müssen sich wohl viele Familien darauf einstellen, das sich ihr Reisepläne für die Osterferien nicht realisieren lassen.

Wenn nähere Informationen vorliegen, z. B. zur Frage: Was wird aus den Abiturienten und den Schülern, die vor der 10er-Prüfung stehen, werden wir berichten.

Das Bergkamener Gymnasium hat aktuell folgende Regelungen bekanntgegeben:

Schulschließung: Die Landesregierung NRW gab am frühen Freitagnachmittag bekannt, dass alle Schulen ab sofort bis zum Beginn der Osterferien geschlossen werden. Damit ruht ab Montag, 16. März, auch der Unterricht am Städtischen Gymnasium Bergkamen.

Betreuungsangebot (Übergangsregelung)

Für Montag und Dienstag gibt es genügend Kapazitäten, um alle Schülerinnen und Schüler während der üblichen Unterrichtszeiten zu betreuen.

Wer betreut werden muss, möge sich aus organisatorischen Gründen bitte umgehend per E-Mail anmelden.

Hier bitten wir Sie, dies per E-Mail an Unterstufenkoordinator Sascha Rau zu tun.

Vorabiturklausuren im Fach Mathematik

Die Vorabiturklausuren im Fach Mathematik am Montag, 16. März 2020, soll planmäßig stattfinden.

Das sagt das Schulministerium:

Das Landeskabinett hat heute die Entscheidung getroffen, den Unterrichtsbetrieb an den Schulen in Nordrhein-Westfalen im ganzen Land ab einschließlich Montag, dem 16. März 2020, vorerst bis zum Ende der Osterferien am 19. April 2020 einzustellen. Schul- und Bildungsministerin Yvonne Gebauer erklärte: „Die Landesregierung hat heute einen für den Alltag vieler Familien bedeutsamen Entschluss gefasst. Die Einstellung des Unterrichtsbetriebs ist eine weitreichende Entscheidung nicht nur für die Schülerinnen und Schüler, sondern vor allem für die Eltern sowie für unsere Lehrkräfte und Schulleitungen. Dieser Schritt ist nach derzeitigen Erkenntnissen richtig und angemessen. Durch diese Vorsichtsmaßnahme soll ein weiterer Beitrag zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus geleistet werden. Ein verlässliches Betreuungsangebot für Kinder von Eltern in Berufen, die für die Daseinsvorsorge insbesondere im Gesundheitswesen besonders wichtig sind, wird sichergestellt. Dadurch soll die Funktionsfähigkeit des Gesundheitssystems im Besonderen sowie weiterer Einrichtungen der öffentlichen Daseinsvorsorge erhalten und unterstützt werden.“

Über die Ausgestaltung dieses Betreuungsangebots sowie über alle weiteren Entwicklungen mit dem Coronavirus werden sämtliche Schulen in Nordrhein-Westfalen durch das Schulministerium kontinuierlich informiert, auch über den Umgang mit den anstehenden Prüfungsverfahren. Grundsätzlich gilt zum jetzigen Zeitpunkt:

  • Die Einstellung des Unterrichts ab dem 16. März bis zum Ende der Osterferien hat grundsätzlich keine Auswirkungen auf die Terminsetzungen bei den bevorstehenden Abiturprüfungen, da an der weitaus überwiegenden Zahl der Schulen die Schülerinnen und Schüler bis zu diesem Zeitpunkt die notwendigen Vorabiturklausuren für die Zulassung zur Abiturprüfung geschrieben werden konnten. Durch flexible Regelungen und Nachschreibtermine ist darüber hinaus sichergestellt, dass alle Schülerinnen und Schüler ihre Prüfungen ablegen können.
  • Über den Umgang mit anderen Prüfungsformaten – zum Beispiel Zentrale Prüfungen in Klasse 10 (ZP 10), zentrale Klausuren in der Einführungsphase (ZKE), Feststellungsprüfungen, Prüfungen an Berufskollegs – werden die Schulen zeitnah informiert.
  • Die Bemühungen des Schulministeriums sind darauf ausgerichtet, dass den Schülerinnen und Schülern aus den getroffenen Entscheidungen keine Nachteile hinsichtlich ihrer weiteren Schullaufbahn bzw. Prüfungen entstehen.

„Alle Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Coronavirus werden regelmäßig überprüft und die Lage fortlaufend neu bewertet. Entscheidungsleitend ist die jeweils aktuelle Einschätzung der Lage durch das Robert-Koch-Institut und die Gesundheitsbehörden. Sie verfügen über die nötige Expertise und informieren regelmäßig über die Gefährdungslage für die gesamte Bevölkerung. Das Ministerium für Schule und Bildung ist darauf vorbereitet, zeitnah auf neue Entwicklungen zu reagieren“, erklärte Schul- und Bildungsministerin Yvonne Gebauer.

Die Schulmail, mit der das Schul- und Bildungsministerium heute sämtliche Schulen und Schulträger in Nordrhein-Westfalen über die aktuellen Entwicklungen informiert hat, finden Sie hier.

 




Coronavirus: Klasse 3c der Ketteler-Schule und ihre Lehrerin haben sich nicht angesteckt

Es gibt auch Gute Nachrichten in der Coronakrise: Die Kinder der Klasse 3c der Ketteler-Grundschule Rünthe und ihre Klassenlehrerin haben sich nicht mit diesem tückischen Virus angesteckt. Das hat am Donnerstag das Gesundheitsamt der Klassenlehrerin mitgeteilt. Trotzdem kann der Unterricht für diese Klasse und deren Lehrerin nicht sofort starten.

„Laut den gesetzlichen Vorgaben verbleiben die Schülerinnen und Schüler und die Klassenlehrerin weiterhin in der sog. häuslichen Quarantäne. Allen Kindern, den betroffenen Familien und der Klassenlehrerin wünschen wir Gesundheit und Durchhaltevermögen!“, erklärt Schulleiterin Heike Prochnow auf der Homepage der Schule.




Bauarbeiten in zwei Turnhallen kurz vor und in den Osterferien

Im Hinblick auf die Osterferien stehen den Bergkamener Vereinen verschiedene Turnhallen nicht zur Verfügung, da dort Handwerker verschiedene Arbeiten durchführen.

In der Turnhalle der Preinschule soll eine neue Deckenbeleuchtung installiert werden und ein Innenanstrich erfolgen. Die Schließung der Halle ist für die gesamten Osterferien vorgesehen.

In der Woche vor den Osterferien muss die Römerberghalle geschlossen werden, da vom 30.03. bis 03.04. umfangreiche Arbeiten an der ausziehbaren Tribünenanlage durchgeführt werden. Betroffen ist dabei der Schul- und Vereinssport.

In der Turnhalle „Pestalozzihaus“ fällt der Vereinssport vom 6.04. bis 9.04. aus, da dort eine Ferienangebot der Jugendkunstschule stattfindet und verschiedenen Aktionsflächen für den gesamten Zeitraum aufgebaut bleiben.

Die Schließungszeiträume sind in den Hallen auch durch Aushänge dokumentiert.




„Abinauten“ des Gymnasiums weihen feierlich ihren Jahrgangsstein ein

In einer kleinen Feierstunde weihten zahlreiche Abiturientinnen und Abiturienten des Jahrgangs 2019 des Städtischen Gymnasium Bergkamen am Freitagnachmittag ihren „Abi-Stein“ feierlich ein.

Mitarbeiter der Stadt Bergkamen hatten diesen gemeinsam mit Hausmeister Markus Gerken bereits unter der Woche vor dem Haupteingang eingesetzt. Bis zur offiziellen Einweihung an diesem Freitag verhinderte eine Baustellenabsperrung neugierige Blicke auf die schmucke Steinplatte.

Kaum verlegt, versuchten doch tatsächlich dreiste Diebe, den Stein zu stehlen, bedachten dabei aber offenbar nicht, dass die Mitarbeiter der Stadt Bergkamen die Platte natürlich fachgerecht verlegt und betoniert hatten.
Somit stand der offiziellen Einweihung nichts im Wege und der Stein der „Abinauten“ ziert jetzt den „Walk of Fame“ im Eingangsbereich der Schule.




Coronavirus: Gesundheitsamt ordnet für eine Klasse der Kettelerschule Quarantäne an

Von den Schutzmaßnahmen gegen den Coronavirus ist jetzt auch die Klasse 3c der Freiherr-von-Ketteler-Grundschule in Rünthe betroffen. Schulleiterin Heike Prochnow teilt auf der Homepage der Schule mit, dass das Kreisgesundheitsamt für diese Klasse wie auch deren Lehrerin bis einschließlich 16. März eine Quaratäne angeordnet hat.

Während des Bücherkumpel-Projektes der Grundschule in einem Kindergarten sei es zum Kontakt mit einem mit dem Corona-Virus infizierten Kind gekommen, erklärt die Schulleiterin. Aber: „Für alle anderen Schülerinnen und Schüler findet der Unterricht planmäßig statt.“

Weitere Informationen soll es am Montag, 9. März geben.




Bachkreis reist nach Emden: Musikalische Begegnung zum 14. Mal

Bachkreis beim Auftritt im Neuen Theater Emden. Die Bergkamener reisten bereits zum 14. Mal in den hohen Norden, um ihre musikalische Partnerschaft zu vertiefen. Foto: privat

Schon traditionell fand am letzten Februarwochenende eine gefestigte musikalische Partnerschaft ihre Fortsetzung. Die Schülerinnen und Schüler des Städtischen Gymnasiums Bergkamen besuchten unter der Leitung von Bettina Jacka und Peter Manteufel ihre Orchester-Freunde in Ostfriesland. In Emden trafen sich zum bereits 14. Mal die beiden Ensembles, die Bigband „JAG-Youngsters“ des Johannes-Althusius-Gymnasiums und der Bachkreis Bergkamen.

Seit 2010 treffen sich die Ensembles in regelmäßigen Abständen und geben in ihren jeweiligen Heimatorten Partnerschaftskonzerte. Da kaum Zeit zwischen den Begegnungen vergeht, sind in den vergangenen 10 Jahren schon viele Freundschaften zwischen den Musikerinnen und Musikern geschlossen worden. Auch auf musikalischer Ebene harmonieren die Schülerinnen und Schüler auf besondere Weise; denn schon bei der ersten Begegnung stellte sich heraus, dass man trotz der unterschiedlichen Besetzung der beiden Ensembles sehr gut miteinander musizieren kann.

Diese Spielfreude war während des Konzertes am Abend eines ungewöhnlichen Tages, nämlich am Samstag, 29.02.2020, im voll besetzten Neuen Theater der Stadt Emden sofort nach den ersten Tönen zu spüren und führte bei den Zuschauern zu einer Begeisterung, die nach jedem Musikstück für einen tosenden Applaus sorgte.

Das Konzert war ein Teil der am Johannes-Althusius-Gymnasium im zweijährigen Turnus stattfindenden Kulturwoche „Kultur•pur!“. Entsprechend des Zitates des Malers Friedrich Jossé „Kunst ist Schokolade für den Kopf“ lud der Schulleiter des Emder Gymnasiums, Oliver Damm, zu einer Woche voller kultureller Süßigkeiten ein, an deren Ende das Partnerschaftskonzert der JAG-Bigband-Ensembles und des Bachkreises stand.
Während des Konzertes präsentierten die Ensembles einen Querschnitt der Jazz- und modernen Rock- und Popmusik sowie einiger Beispiele der Filmmusik. So wurde es insgesamt ein musikalisch sehr stimmiges Konzert, dargebracht von gut eingestimmten und bestens gelaunten Musikerinnen und Musikern unter der Leitung von Martina Hoffmeister, Heiner Jaspers, Bettina Jacka und Peter Manteufel. Unterstützt wurden die Musiker und Musikerinnen von dem Musik-Informatikkurs aus dem 11. Jahrgang des Johannes-Althusius-Gymnasiums, deren Mitglieder die musikalischen Beiträge gekonnt ins richtige Licht setzten. Zum Schluss kam es zum großen Finale, als die Youngsters und der Bachkreis vereint mit „Born This Way“ ihre musikalische Partnerschaft auf der Bühne feierten. Das Publikum gab sich aber mit der einmaligen Präsentation dieses Höhepunktes nicht zufrieden und forderte lauthals eine Zugabe.

Der Auftritt des Bachkreises war gleichzeitig schon die Generalprobe zu dem am 21. März 2020 im Städtischen Gymnasium Bergkamen stattfindenden Fest des Bachkreis-Fördervereins. Sehr traurig und voller Dankbarkeit verabschiedeten sich die Bergkamener am Sonntag von ihren Gastfamilien und verließen Emden wieder in Richtung Heimat.




Coronavirus: Bodelschwingh-Schule in Heil vorsorglich Montag und Dienstag geschlossen

Die Schulleitung der Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule in Bergkamen hat in Abstimmung mit dem Gesundheitsamt entschieden, dass die Förderschule vorsichtshalber am Montag, 9. März sowie Dienstag, 10. März geschlossen bleibt. Der Grund: Eine Person aus der Schule hatte Kontakt mit einer infizierten Person (außerhalb des Kreises Unna).

Die Person aus der Schule zeigt keine Symptome. Es bleibt weiterhin bei einem bestätigten Corona-Fall im Kreis Unna.

Aufgrund der aktuellen Auslastung der Mitarbeiter im Gesundheitsamt gelten in der nächsten Woche besondere Zeiten für die Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz.

Im Gesundheitsamt in Unna an der Platanenallee 16 findet eine Belehrung am Mittwoch, 11. März statt. Teilnehmer können sich ab 12.30 Uhr anmelden. Die Belehrung startet um 14 Uhr.

Im Kreishaus in Lünen an der Viktoriastraße 5 findet der nächste Termin am Dienstag, 10. März statt. Anmeldungen werden ab 8.30 Uhr angenommen. Die Belehrung für die Teilnehmer startet um 9 Uhr.




Sparkasse Bergkamen-Bönen: NutellaGang siegte beim Planspiel Börse

Siegerehrung beim Planspiel Börse in der Hauptstelle der Sparkasse Bergkamen-Bönen.

Der DAX® hatte sich im vierten Quartal des Jahres gut entwickelt. Dies kam auch den Teilnehmenden des Planspiel Börse, Europas größtem Börsenspiel, zugute. Das jährlich im Herbst von den europäischen Sparkassen durchgeführt Online-Lernspiel ist am 11. Dezember 2019 nach elfwöchiger Spielzeit zu Ende gegangen. Eine spannende und interessante Börsenzeit erlebten über 28.000 Teams aus Deutschland, Italien, Frankreich, Schweden, Russland und Mexiko. Auch im Geschäftsgebiet der Sparkasse Bergkamen-Bönen beteiligten sich 218 Spieler in 44 Teams.

Das Brexit-Chaos mit den anstehenden Neuwahlen, der Handelskrieg zwischen den USA und China sowie das drohende Impeachment-Verfahren gegen Donald Trump konnten den DAX ® während der Spielzeit nicht stoppen, vielmehr gelang es dem deutschen Leitindex, sich im Spielverlauf in die Nähe des Allzeithochs von über 13.500 Punkten heranzutasten. Eine gute Ausgangslage für die Teilnehmenden der 37. Spielrunde beim Planspiel Börse der Sparkassen.

In unserem Geschäftsgebiet setzte sich bei den Schülern das Team NutellaGang mit einem Depotgesamtwert von 56.079,24 EUR durch und belegte damit auf Deutschlandebene einen hervorragenden 88. Platz (von insgesamt 21.149 Teams). Ihren Depotzuwachs erzielte die Spielgruppe hauptsächlich mit den Wertpapieren von Fresenius und General Electric.

In der Nachhaltigkeitsbewertung überzeugte das Börsen Wunder mit einem Depotgesamtwert von 52.274,02 EUR. Das Team setzte vor allem auf AXA S.A.. In der Nachhaltigkeitsbewertung werden speziell die Erträge mit nachhaltig eingestuften Wertpapieren ausgewertet.

Michael Krause gratuliert den Gewinnern: „Die gute Börsensituation erleichterte den Teilnehmern den Zugang zu einem spannenden Finanzthema. Beim Planspiel Börse lernen die Teams auf spielerische Art, sich intensiv mit der Börse, den wirtschaftlichen Zusammenhängen, aber auch den aktuellen politischen Ereignissen zu beschäftigen. Gerade die Förderung finanzieller Bildung bei jungen Menschen ist ein wichtiges Anliegen unserer Sparkasse, um in Zukunft auch persönliche Finanzentscheidungen fundiert treffen zu können.“
Die erfolgreichsten Teams der Spielrunde werden Ende März in den Nobeo Fernsehstudios bei der Millionenshow zuschauen.

Wer sich weiterhin mit der Börse beschäftigen möchte, findet auf der Homepage der Sparkasse Bergkamen-Bönen viele aktuelle Börseninformationen. Die nächste Spielrunde im Planspiel Börse steht auch schon fest – sie startet am 30. September 2020!

Mehr Informationen zum Planspiel Börse gibt es unter https://www.planspiel-boerse.de/skbergkamen-boenen, auf www.instagram.com/planspielboerse/ oder www.facebook.com/planspielboerse sowie auf Twitter (@planspielboerse).




Aktionstag „Jugend gegen Aids“ des Schulsanitätsdienstes des Gymnasiums für den 8. Jahrgang

Die Fotos zeigen die Schulsanitäter des SGB im Rahmen einer Fortbildungsmaßnahme sowie die vier AG-Mitglieder Anuja Amirthalingam, Kristina Jungkind, Aylin Svrikaya sowie Kristina Jungkind und Alison Evers als Leiterinnen des Workshops „Jugend gegen Aids“ für die Klassen 8. Fotos: Paul/SGB

Der Schulsanitätsdienst am Städtischen Gymnasium Bergkamen ist seit langem ein etabliertes und anerkanntes Angebot für die Schulgemeinde. Regelmäßig nehmen die jungen Sanitäterinnen und Sanitäter an Fortbildungsmaßnahmen teil und bauten jetzt ihr Angebot noch weiter aus.

Die „SSDler“ kümmern sich in der Schule in erster Linie bei Unwohlsein, Verletzungen mit Erste-Hilfe-Maßnahmen und tröstenden Worten um Mitschülerinnen und Mitschüler. Sie begleiten zudem alle schulische Veranstaltungen, haben Pausen- und Tagesbereitschaftsdienst, engagieren sich aber auch in verschiedenen Projekten.

Erstmals führten vier AG-Mitglieder nun für den Jahrgang acht den Workshop „Jugend gegen Aids“ durch. Im September vergangenen Jahres hatten sich dafür die Oberstufenschülerinnen Anuja Amirthalingam und Aylin Svrikaya sowie Kristina Jungkind und Alison Evers in Düsseldorf zu Peers der Kampagne ausbilden lassen. Schirmherr ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.

Die Kampagne setzt sich für Projekte zur Aufklärung bei sexuell übertragbaren Krankheiten ein. Der Mehrwert der Workshops besteht darin, dass der Tag von Schülern der AG für Schüler und somit auf Augenhöhe gestaltet wird. Hemmungen und Scham können dadurch leichter abgebaut werden. Auch deshalb waren die verantwortlichen Lehrkräfte Viktoria Paul und Marius Breer in den jeweils vierstündigen Workshops nicht anwesend, planten und organisierten das Angebot aber in enger Absprache mit den vier Schülerinnen der Oberstufe und standen im Hintergrund als Ansprechpartner zur Verfügung. Jeder Workshop wurde vor- und nachbereitet, zudem erfolgt in wenigen Wochen eine weitere digitale Evaluation.

„Bei den Schülerinnen und Schülern kam der Workshop sehr gut an, nach einer Eingewöhnungsphase trauten sich die meisten, ihre Fragen zu stellen und Unsicherheiten zu klären“, berichtet Anuja Amirthalingam, eine der Workshop-Leiterinnen.

„Die vier Mädels haben den Workshop mit viel Empathie und durch auflockernde, kommunikative Methoden gewinnbringend gestalten können“, lobte AG-Leiterin Viktoria Paul. So konnten die Achtklässler offen wie anonym Fragen stellen und sich zu bestimmten Themen äußern, das Ziel war es zu sensibilisieren und Unsicherheiten in entspannter Atmosphäre abzubauen und damit für einen respektvollen Umgang mit der eigenen Gesundheit zu plädieren und Toleranz zu fördern. „Besonderer Dank gilt den Schülerinnen, die sich ohne Angst und Hemmungen für dieses wichtige Thema engagieren“, betont AG-Leiter Marius Breer. Das nächste Projekt, die Durchführung eines eigenen humanitären Projektes, ist in Planung und soll nach den Osterferien starten.

Die nächste Ausbildung zum Schulsanitäter (Erstschulung in Erster Hilfe) startet am SGB derweil nach den Sommerferien, am 27. August 2020.




Informationsveranstaltungen für Erziehungsberechtigte zwei Jahre vor der Einschulung

Gemäß der Vorgaben des aktuellen Schulgesetzes NRW lädt die Stadt Bergkamen als Schulträger die Erziehungsberechtigten des Einschulungsjahrgangs 2022 zwei Jahre vor der Einschulung ihrer Kinder zu einer Informationsveranstaltung ein. Hier werden die Eltern über Fördermöglichkeiten im Elementar- und Primarbereich insbesondere auch über die Bedeutung kontinuierlich aufeinander aufbauender Bildungsprozesse beraten.

Die Eltern der Kindertagesstättenbesucher/innen können Informationen zur Förderung von Sprache, Motorik, Wahrnehmung und sozialer Kompetenz ihrer Kinder erhalten soweit erforderlich. Um für den Übergang vom Kindergarten in die Grundschule bessere Bedingungen zu schaffen, informieren die Leiterinnen und Leiter der Bergkamener Kindertageseinrichtungen gemeinsam mit den Schulleitungen der Bergkamener Grundschulen.

Eltern, deren Kinder zwischen dem 01.10.2015 und dem 30.09.2016 geboren sind, haben eine persönliche Einladung mit der Auflistung der nachfolgenden genannten Veranstaltungstermine in den einzelnen Ortsteilen erhalten: