Realschule Oberaden: Französisch aktiv in Paris erleben

Bonjour aus Paris ! Es ging in die zweite Runde – auch in diesem Jahr machten sich am etliche Schülerinnen und Schüler aus den Französischkursen 9 und 10 für einen Tag auf den Weg nach Paris. Sacré-Cœur, La tour Eiffel, Quartier Latin, Notre-Dame, l’Arc de Triomphe et les Champs-Élysées – all das waren Highlights dieser Tour! Es ist einfach schön, Paris live zu erleben, und nicht nur aus dem Lehrwerk! Darüber sind sich alle einig! Wir freuen uns jetzt schon auf das nächste Jahr.




Sparkasse: Die Siegerteams des größten deutschen Börsenspiels stehen fest

Foto: Sparkasse Bergkamen-Bönen

Am 24. Januar endete das diesjährige Planspiel Börse, an dem über 100.000 Schülerinnen, Schüler, Studierende, Auszubildende und junge Erwachsene teilnahmen. In der 17-wöchigen Spielphase konnten sie traditionelle und nachhaltige Anlagestrategien erproben und ihr Börsenwissen vertiefen. Im Geschäftsgebiet der Sparkasse Bergkamen-Bönen nahmen rund 160 Personen in 42 Teams teil. Am stärksten vertreten war die Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen mit 23 Teams, gefolgt vom städtischen Gymnasium Bergkamen mit 13 Teams. Ebenso nahmen die Realschule Oberaden, das Marie Curie Gymnasium in Bönen und die Humboldt Realschule in Bönen teil.

Die Gewinnerteams

Die diesjährige Spielrunde war geprägt von einem DAX-Rekordhoch zum Jahresende. Dies führte zu hohen Gewinnen für viele Teilnehmer. Besonders Teams, die auf TESLA, Bitcoin und MARVELL setzten, erzielten mit rund 1,4 Millionen virtuellen Aufträgen einen beeindruckenden Gesamtumsatz von über 5 Milliarden Euro.

Neben der Depotgesamtwertung werden beim Planspiel Börse auch die Teams mit den nachhaltigsten Geldanlagen ausgezeichnet. In der Depotwertung steigerte sich das Siegerteam Sumsimitpo vom Städtischen Gymnasium Bergkamen erneut und erhöhte dieses Jahr das Startkapital von 50.000 Euro auf rund 59.327 Euro.

Das Team Goldene Liguschki vom Städtischen Gymnasium Bergkamen sicherte sich den ersten Platz in der Nachhaltigkeitsbewertung – ein herausragender Erfolg!

Michael Krause, Leiter des Vertriebsmanagements, zeigte sich begeistert: “Diese Ergebnisse bestätigen, wie engagiert sich unsere jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit dem Thema Börse auseinandersetzen. Als Sparkasse ist es unser Ziel, finanzielle Bildung zu fördern und den verantwortungsvollen Umgang mit Geldanlagen zu vermitteln – für fundierte Finanzentscheidungen in der Zukunft.”

Nach dem Spiel ist vor dem Spiel!

Die nächste Runde des Planspiels Börse startet im Oktober 2025 – eine neue Chance für alle, ihr Finanzwissen unter Beweis zu stellen!




VKU passt Busverbindungen nach Stundenplan der Willy-Brandt-Gesamtschule an

Bergkamen. Zum 02. März 2025 werden die Busverbindungen nach Schulschluss dem Stundenplan der Willy-Brandt-Gesamtschule angepasst. So werden den Schülerinnen und Schülern optimierte Busverbindungen ermöglicht.

Die Linien R11 und R12 fahren ab „Bergkamen Gesamtschule“ neu um 13:30 Uhr (15 Minuten früher als vorher) und um 15:45 Uhr (15 Minuten später als vorher) in Richtung „Beckinghausen Kreuzstr.“ sowie in Richtung „Heil, Hans-Böckler-Str.“

Die Line R81 fährt neu ab „Bergkamen Schulzentrum“ auch dienstags um 13:20 Uhr (24 Minuten früher als vorher) ab „Bergkamen Schulzentrum“ in Richtung „Rünthe, Lippebrücke“ sowie um 15:45 Uhr (35 Minuten später als vorher) in Richtung „Werne, Stadthaus.“

Die VKU bittet alle Schülerinnen und Schüler sich vorab über die Fahrplanänderung zu informieren.

 




Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 an der Gesamtschule: Die LINKE stärkste Kraft

Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 10 bis 13 konnten Demokratie hautnah erleben – bei der Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025. Insgesamt wurden 250 Stimmen abgegeben. Mit 49,8 % der Erststimmen und 50,6 % der Zweitstimmen ging Die LINKE als stärkste Kraft hervor, gefolgt von der SPD mit 31 % der Erst- und 15,5 % der Zweitstimmen. Kleinere Parteien blieben größtenteils unter der 5 %-Hürde. Die Juniorwahl bietet den Jugendlichen eine wertvolle Gelegenheit, sich mit politischen Prozessen auseinanderzusetzen und aktiv an der politischen Bildung unserer Schule teilzunehmen.




DIE LINKE dominiert die Juniorwahl am SGB – Klare Siegerin bei Erst- und Zweistimmen

 

Am Donnerstag hatten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 bis Q2 die Möglichkeit, im Rahmen der Juniorwahl zum Bundestag 2025 ihre Stimmen abzugeben. Insgesamt waren 509 Schülerinnen und Schüler bei dieser Simulation der Bundestagswahl wahlberechtigt, was einer beeindruckenden Wahlbeteiligung von 90,37 Prozent entspricht. Jetzt durften die Ergebnisse bekannt gegeben werden.

Bei den Erststimmen konnte Oliver Schröder von DIE LINKE mit 34 Prozent der Stimmen den Wahlsieg für sich verbuchen. Auf den weiteren Plätzen folgten MdB Oliver Kaczmarek (SPD) mit 30 Prozent, die CDU mit Dr. Tilman Rademacher (14 Prozent), Friederike Hagelstein (AfD) mit 9,2 Prozent, die Grünen mit 7,4 Prozent (Michael Sacher) und die FDP mit 4 Prozent (Benjamin Lehmkühler).

Auch bei den Zweitstimmen setzte sich DIE LINKE mit 37,9 Prozent klar durch. Die SPD erreichte 19,5 Prozent, gefolgt von der CDU mit 13,7 Prozent, der AfD mit 8,7 Prozent, der BSW mit 5,6 Prozent, den Grünen mit 5,2 Prozent und der FDP mit 2,2 Prozent. Auf sonstige Parteien entfielen 9,4 Prozent der Schüler-Stimmen.

Die Schülerinnen und Schüler haben mit ihrer hohen Wahlbeteiligung ein klares Statement für Demokratie abgegeben. Laut Schüleraussagen beeindruckte DIE LINKE mit einem überzeugenden Wahlkampf, in dem insbesondere über soziale Medien die Kinder und Jugendlichen angesprochen wurden. Offenbar trafen sie dabei im besonderen Maße die Themen, die diese besonders bewegen. Die SPD erzielte in Bergkamen traditionell ein deutlich besseres Ergebnis als auf Bundesebene – die sonst bei den Schülerinnen und Schülern sehr beliebten GRÜNEN schnitten bei dieser Juniorwahl sehr schwach ab.

Die hohe Wahlbeteiligung und das Engagement der Schülerinnen und Schüler zeigen das große Interesse an politischen Prozessen und die Bedeutung der politischen Bildung an unserer Schule.

Ein großer Dank gebührt der Wahlleitung. Der Q2 LK Sozialwissenschaftenvon Herrn Fahling organisierte die Juniorwahl, informierte im Vorfeld die Schülerinnen und Schüler aller Jahrgänge über das Wahlverfahren auf Bundesebene und übernahm die Wahlleitung und Auszählung der Ergebnisse.

Auch auf Bundesebene ist DIE LINKE die große Gewinnerin bei den Zweitstimmen (25,3 %), die CDU erhielt 16,8 % der Stimmen, vor der SPD mit 15,5 %, der AfD mit 14,7 % und den Grünen mit 9,3 %. BSW und FDP schaffen es bei der Juniorwahl nicht über die 5 %-Hürde.




Anmeldewoche an der Willy-Brandt-Gesamtschule

Eltern, die ihre Kinder gerne für das kommende Schuljahr an der WBGE anmelden möchten, sowie Schülerinnen und Schüler, die sich für die Oberstufe der WBGE anmelden möchten, sind herzlich eingeladen, uns in unserer Anmeldewoche zu besuchen. Die Anmeldeunterlagen sind zu finden auf der Schul-Homepage mit einem Klick auf den Anmeldebutton.

Die Anmeldungen für den 5. Jahrgang finden von Montag, 24.02.2025, bis Donnerstag, 27.02.2025, in der Abteilung 5-7 zu folgenden Zeiten statt:

Mo. 24.02.2025, 08.00 Uhr – 12.00 Uhr und 14.00 Uhr – 18.00 Uhr

Di. 25.02.2025, 08.00 Uhr – 12.00 Uhr

Mi. 26.02.2025,  08.00 Uhr – 12.00 Uhr

Do. 27.02.2025, 08.00 Uhr – 12.00 Uhr und 14.00 Uhr – 18.00 Uhr

Für die Anmeldungen zum 5. Jahrgang müssen die Eltern das letzte Grundschulzeugnis, das Übergangsprotokoll, die Geburtsurkunde und den Impfpass mitbringen.

Die Anmeldung für die gymnasiale Oberstufe erfolgt für die Schülerinnen und Schüler der Willy-Brandt-Gesamtschule über die Klassenleitungen des 10. Schuljahres und über die Onlineanmeldung (siehe auch Anmeldebutton auf unserer Homepage!).

Schülerinnen und Schüler anderer Schulen können sich für das Schuljahr 2025/26 zu folgenden Zeiten im Oberstufengebäude anmelden:

Mo. 24.02.2025, 08.00 Uhr – 12.00 Uhr und 14.00 Uhr – 18.00 Uhr

Di. 25.02.2025, 08.00 Uhr – 12.00 Uhr

Mi. 26.02.2025, 08.00 Uhr – 12.00 Uhr

Mo. 10.03.2025, 08.00 Uhr – 12.30 Uhr

Mo. 17.03.2025, 08.00 Uhr – 12.30 Uhr

Zusatztermine nach telefonischer Anmeldung im Sekretariat der Abteilung 11-13

Schülerinnen und Schüler, die sich für die Oberstufe der WBGE anmelden möchten, bringen bitte das Original und eine Kopie des letzten Zeugnisses, die Geburtsurkunde (Familienbuch) und den Impfpass mit. Bitte nicht die Anmeldung unter www.schulbewerbung.de und den Ausdruck des unterschriebenen Schüler-Online-Anmeldeformulars (ggf. mit Unterschrift der Erziehungsberechtigten) vergessen.




Podiumsdiskussion am Bergkamener Gymnasium mit Bundestagskandidaten und Ratsvertreter:innen

Spannende 90 Minuten erlebten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 10, EF und Q2 des Städtischen Gymnasiums Bergkamen bei der Podiumsdiskussion Zukunftsdialog: Starke Generation Z – Bildung bewegt, Demokratie lebt.

Eingeladen waren die Bundestagskandidaten des Wahlkreises Unna Hamm I sowie die Fraktionsvorsitzenden aus dem Rat der Stadt Bergkamen. Zu Gast waren MdB Oliver Kaczmarek (SPD), Dr. Tilman Rademacher (CDU), Nelli Soumaoro (Die GRÜNEN, Direktkandidat Wahlkreis Unna-Hamm II, in Vertretung für MdB Michael Sacher, der in Berlin einen Termin wahrnehmen musste), Nicole Schröder (in Vertretung für den beruflich verhinderten Oliver Schröder) und Christoph Dammermann, Bürgermeisterkandidat in Werne (FDP in Vertretung für den beruflich verhinderten Benjamin Lehmkühler). Begleitet wurden die Bundestagsvertreter durch die Lokalpolitiker:innen Dieter Mittmann (SPD), Thomas Heinzel (CDU), Angelika Lohmann-Begander (FDP), Thomas Grziwotz (Die GRÜNEN) und Katja Wohlgemuth (Die LINKE). Moderiert wurde die Veranstaltung von Wirtschaft-Politik-Lehrer Jan Groesdonk.

Nach einer Vorstellungsrunde wurden die für die Schülerinnen und Schüler wichtigen Themen, wie der bauliche Zustand der Schulen, Digitalisierung, Umweltschutz, Attraktivität des Wohnortes und Angebote für Jugendliche differenziert diskutiert.

In der Planung der Veranstaltung durch die Schülerinnen und Schüler des Q2-Leistungskurses Sozialwissenschaften von Herrn Fahling wurde schnell deutlich, dass die Themen, die Kinder und Jugendliche bewegen, nicht nur auf Bundesebene betrachtet werden können, sondern insbesondere der Lokalbezug von großer Bedeutung ist. Viele Entscheidungen, die auf Bundesebene getroffen werden, beeinflussen die Handlungsmöglichkeiten der örtlichen Politik. Die Schülerinnen und Schüler, darunter einige Erstwählerinnen und Erstwähler in der Q2, wollten daher mit Vertreterinnen und Vertretern der im Stadtrat vertretenen Parteien sowie deren Bundestagskandidaten ins Gespräch kommen.

So kam die Entscheidung zustande, nur Parteien einzuladen, die einen Ortsverein haben oder ein Stadtratsmandat in Bergkamen innehaben, nämlich SPD, CDU, Grüne, FDP und Linke. Dies stellt sicher, dass die Diskussionen die für die Schülerinnen und Schüler wichtigen lokalen Themen berücksichtigen und dass die eingeladenen Gäste direkt auf kommunale Anliegen eingehen können, für die sie sich auch in der Bundespolitik einsetzen können.




Handwerkliches Engagement für die Jahnschule: Hausmeister Uwe Weber fertigt Bänke in Eigenarbeit

Moderner Unterricht erfordert flexible Raumgestaltung – dieser Herausforderung stellt sich die Jahnschule in Bergkamen-Oberaden seit Langem. Statt starrer Reihen und Frontalunterricht setzen Lehrkräfte auf vielfältige Sitzarrangements, die gemeinsames Lernen und Austausch fördern. Um diesem Wandel Rechnung zu tragen, hat Hausmeister Uwe Weber in Eigeninitiative neue Sitzmöbel für die Schule gefertigt.

Seit Dezember letzten Jahres hat er in sorgfältiger Handarbeit 32 Dreier-Sitzbänke aus Hobelware geschreinert und gestrichen, die nun in sieben Klassenräumen ihren Platz finden. Bereits im vergangenen Winter stellte er zwölf dieser Bänke her, die sich großer Beliebtheit erfreuen. Dank Webers Engagement beliefen sich die Materialkosten für das Schulverwaltungsamt der Stadt Bergkamen auf lediglich rund 990 Euro – eine erhebliche Ersparnis, da vergleichbare Bänke beim Schulausstatter rund 149 Euro pro Stück gekostet hätten.

Schulleiterin Susanne Fahrner und Schuldezernentin Christine Busch zeigen sich begeistert von diesem außergewöhnlichen Einsatz. „Uwe Webers handwerkliches Geschick und sein Einsatz für die Schule sind ein wertvoller Beitrag zum lebendigen Schulleben der Jahnschule“, betont Busch. Neben der Fertigung der Bänke engagiert sich Weber regelmäßig bei Schulprojekten, sei es bei der Gestaltung des Grünen Klassenzimmers, der Pflege von Nutzpflanzen in der Pausenhalle oder der Verschönerung von Schulräumen.

„Ich mache das gern, besonders für die Kinder“, erklärt Uwe Weber bescheiden. Sein Einsatz geht weit über seine dienstlichen Pflichten hinaus und zeigt, wie wertvoll engagierte Mitarbeitende für das schulische Umfeld sind.

Die Stadt Bergkamen bedankt sich herzlich für diesen herausragenden Beitrag und freut sich über das lebendige Miteinander an der Jahnschule.




Theaterkurs der Q2 des Gymnasiums präsentiert das Kriminalstück „Dein verdammtes Dorf“

Das Städtische Gymnasium Bergkamen lädt am Freitag und Samstag, den 21. und 22. Februar jeweils um 19 Uhr, zu einem neuen Theaterevent in das Pädagogischen Zentrum der Schule ein. Der Theaterkurs der Q2 spielt „Dein verdammtes Dorf“, ein spannendes Kriminalstück aus der Feder von Bäthke Laurenz.

In einem kleinen gemütlichen Dorf wird eines Tages Frau Zimmermann erschlagen aufgefunden. Beschuldigt wird ausgerechnet der langjährige Dorfpolizist Rolf Hansen, der inner-halb der Dorfgemeinschaft kein unbeschriebenes Blatt zu sein scheint. Nur seine Frau Sybille und die Dorfwirtin Anette, glauben fest an Rolfs Unschuld und versuchen auf eigene Faust den wahren Schuldigen ausfindig zu machen. Kein leichtes Unterfangen, zumal im Laufe der aufregenden Mörderjagd zunehmend deutlich wird, inwieweit Intrigen und üble Nachrede die scheinbar idyllische Dorfgemeinschaft schon seit Jahren vergiftet haben. Die heitere Kriminalkomödie bekommt so einen durchaus gesellschaftskritischen Kern, den das Ensemble des Theaterkurses auf die Bergkamener Bühne bringen wird. Die Zuschauer erwartet eine Aufführung, die nicht nur bestens unterhält, sondern auch zum Nachdenken anregt.

Der Einlass erfolgt an beiden Abenden um 18.30 Uhr, Karten für die Vorstellungen sind ab sofort zum Preis von jeweils 5 Euro im Sekretariat der Schule sowie an der Abendkasse erhältlich.

 




Probelauf zur Bundestagswahl an der Willy-Brandt-Gesamtschule

Foto: C. Blasey

Die Bundestagswahl rückt immer näher, und die Willy-Brandt-Gesamtschule möchte den Schülerinnen und Schülern des 10. Jahrgangs und der Oberstufe die Möglichkeit geben, aktiv Demokratie zu erleben, indem sie an einer Juniorwahl teilnehmen. Die Jahrgangstufe Q 2 hat am Mittwoch, 19.02.2025, mit der Stimmabgabe begonnen, am Freitag, 21.02.2025, sollen der 10., 11. und 12. Jahrgang folgen.

Zur Vorbereitung wurden von Schülerinnen und Schülern der Einführungsphase Erklärvideos produziert, ein Aufrufvideo wurde vom Leistungskurs Sozialwissenschaften des 13. Jahrgangs (Q2) gedreht.

Um den Wahlvorgang möglichst realitätsnah zu gestalten, werden die Lehrerarbeitsräume in den Abteilungen 8-10 und 11-13 zu Wahllokalen umgestaltet, in denen die Schülerinnen und Schüler wie bei einer echten Wahl ihre Stimme abgeben.




SV-Schülerdisco der Realschule Oberaden gut besucht

Auch in diesem Jahr wurde die SV-Schülerdisco von zahlreichen Schülerinnen und Schülern der Realschule Oberaden besucht. Durch das gemeinsame Engagement von Lehrkräften und Eltern war es möglich, den Kindern bzw. Jugendlichen einen stimmungsvollen Abend zu bereiten.

Es wurde das Tanzbein geschwungen und die Pausenhalle verwandelte sich in eine Disco. Die Möglichkeit, einen Escaperoom durchzspielen wurden ebenso gut angenommen wie auf dem virtuellen Rasen um die Fußballkrone zu spielen.

Zur Erinnerung konnten Fotos inkl. Verkleidung gemacht werden. Alle Beteiligten freuen sich auf eine Fortsetzung im kommenden Jahr.