Schüler:innen des Gymnasiums helfen bei der Entwicklung einer BergbauApp für Bergkamen

Schülerinnen und Schüler der Klassen 9a, 10a und 10c  des Städtischen Gymnasiums Bergkamen folgten der Einladung der Historikerin Ludwika Gulka-Höll und dem Museumsleiter Mark Schrader und besuchten das Stadtmuseum in Bergkamen-Oberaden mit einem besonderen Auftrag: Die Schüler:innen unterstützten das Museum bei der Entwicklung einer BergbauApp, die die Auswirkungen und Spuren des Steinkohlebergbaus im Bergkamen des 20. Jahrhunderts, seinerzeit die größte Bergbaustadt Europas, thematisieren soll.

In zufällig zusammengestellten Gruppen erarbeiteten die Schüler:innen mit Unterstützung von vier Museumspädagogen Inhalte zu Themenbereichen wie beispielsweise „Der Bergmann“, „Zechensiedlungen“ und „Auswirkungen des Bergbaus im heutigen Bergkamen“. Die Ergebnisse des Workshops fließen in die Inhalte der App ein und können in der App, die von einem externen Dienstleister erstellt wird, auf verschiedenen Wegen präsentiert werden. Dazu gehören zum Beispiel 3D-Animationen, Sachtexte und Audioaufnahmen.

Alle Anwesenden zeigten sich von der Leistungsbereitschaft der Schüler:innen beeindruckt, die sich ihrerseits für die Organisation bei Mark Schrader und Ludwika Gulka-Höll sowie bei ihrem Geschichtslehrer David Heinze, der das Angebot vermittelt hat, herzlich bedanken möchten.




Stadt investiert mittleren fünfstelligen Eurobetrag in die Sanierung von Toilettenanlagen an der Gesamtschule

Toilettenbesichtigung

Sie strahlen im fast neuen Glanz und die üblen Gerüche sind aus ihren Toilettenanlagen auch verschwunden. Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 bis 10 werden nach den Herbstferien mit einem bisher nicht gekannten „Toilettengefühl“ in den Unterricht an der Willy-Brandt-Gesamtschule starten.

So sahen die Türen vor der Aufarbeitung aus. Hier mit Georgius Pitredis, der für die Stadt die Reinigungsleistung privater Firmen kontrolliert.

Einen mittleren fünfstelligen Eurobetrag habe die Renovierung der Toilettenanlagen der Abteilung 5 – 7 und der Abteilung 8 – 10 gekostet, berichtete Bürgermeister Bernd Schäfer bei einer Ortsbegehung am Freitag. Hauptgrund für diese hohen Kosten ist für ihn die Zerstörungswut einiger weniger Schülerinnen und Schüler. Die Stadt werde nun das Gespräch mit der Schulleitung, der Schülervertretung und den Eltern suchen, damit die Toiletten möglichst lange in dem Zustand bleiben, wie sie jetzt sind.

Zerstörungen in den Toilettenanlagen sind fast ein Dauerthema an der Willy-Brandt-Gesamtschule. So wurden vor zig Jahren sogenannte 1-Euro-Kräfte als Aufsichtspersonal eingestellt. Diskutiert wurde damals sogar in der Elternschaft, von den Kindern und Jugendliche ein kleines Eintrittsgeld zu erheben.

Begleitet wurde der Bürgermeister unter anderen von Schülersprecherin Juliane Seibel. Sie berichtet. Wie Schäfer vermutet sie, dass Schülerinnen und Schüler, die sich während des Unterrichts für einen Toilettengang abmelden, für Zerstörungen verantwortlich sind. Konsequenz ist: Wer nicht bis zur nächsten Pause warten kann, wird in eine Liste notiert.

Bei diesem Rundgang war auch Georgius Pitredis dabei. Ihn hat die Stadt zum 1. Oktober eingestellt. Seine Hauptausgabe ist die Kontrolle der Reinigungsleistung der von der Stadt beauftragten Firmen. Zuständig ist er aber nicht nur für die Willy-Brandt-Gesamtschule, sondern für alle städtischen Gebäude, in denen Firmen reinigen. Ähnliche Aufgaben hatte er vorher für die TU Dortmund wahrgenommen.

Nicht nur in den Toilettenanlagen, sondern auch in der Mensa hat sich etwas in den Herbstferien getan: Die Mensa hat eine neue Spülstraße bekommen, mit der eine größere Menge Geschirr und Besteck in wesentlich kürzerer Zeit gereinigt werden kann. Denn inzwischen erhalten dort neben den Gesamtschüler 230 Kinder der OGS der benachbarten Gerhart-Hauptmann-Schule ein Mittagessen, wie Dirk Bläsing von Bergkamener Schulverwaltungsamt berichtet. Ab 1. 8. 2026 könnten es mit dem OGS-Rechtsanspruch noch mehr Mahlzeiten werden.




Die Sieger des Sparkassen-Malwettbewerbes 2024 stehen fest!

von links: Leonie Grunwald (Auszubildende Sparkasse), Regine Hoffmann (Sparkasse), Gereon Kleinhubbert (Leiter Jugendkunstschule Bergkamen) u. Kerstin Donkervoort (freischaff. Künstlerin).

Es werden von Jahr zu Jahr mehr Bilder: Die Jury der Sparkasse Bergkamen-Bönen hatte auch dieses Jahr wieder alle Hände voll zu tun, als sie am Montag in der Sparkasse zusammenkam, um aus 1.842 Bildern die Sieger des diesjährigen Malwettbewerbes auszuwählen. Als sachkundige Juroren waren wieder Kerstin Donkervoort, freischaffende Künstlerin aus Bönen, sowie Gereon Kleinhubbert, Leiter der Jugendkunstschule Bergkamen, mit im Jury-Team.

Der Wettbewerb, den die Sparkasse Bergkamen-Bönen schon seit 2012 jährlich veranstaltet, richtet sich an alle Grundschulkinder aus Bergkamen und Bönen. Aufgrund des 100-jährigen Jubiläums des Weltspartages war das Thema dementsprechend in diesem Jahr: „Wofür sparst Du?“. Alle Grundschulen und eine Förderschule im Geschäftsgebiet haben mitgemacht, so dass insgesamt 40 Gewinnerbilder ermittelt wurden, deren „Künstler“ in den nächsten Tagen über die Schulen mit einem persönlichen Brief benachrichtigt und zu einer Siegerehrung eingeladen werden.

Darüber hinaus erhalten vier teilnehmende Klassen einen Klassenpreis in Höhe von 100,00 € zur freien Verfügung. Die Siegerehrungen finden am 07.11.2024 in Bönen und am 20.11.2024 in Bergkamen statt, zudem freut sich die Sparkasse auf die jungen Besucher zum Weltspartag in den Geschäftsstellen. Die Bilder werden in der Hauptstelle und in der Geschäftsstelle Bönen ausgestellt sowie auf der Homepage der Sparkasse Bergkamen-Bönen veröffentlicht. Alle Kinder erhalten abschließend ihre Bilder wieder zurück.




Hungermarsch der Realschule Oberaden: 1522,20 Euro für SWchule in für Princes Town / Ghana

Wie schon in den vergangenen Jahren absolvierten die Schülerinnen und Schüler des 6. Jahrgangs der Realschule Oberaden auch dieses Jahr wieder kurz vor den Sommerferien den traditionellen Hungermarsch, um Spenden für die New Life Primary School in Princes Town, Ghana, zu sammeln. Dabei haben sie insgesamt sage und schreibe € 1522,20 durch ihre Sponsoren, die sie sich im Vorfeld suchten, erhalten. Die Schülerinnen und Schüler legten bei Sonnenschein eine Strecke von 8 Kilometern zurück und erhielten am Ende des Tages eine Urkunde.

Durch die gemeinschaftliche Aktion tun die Schülerinnen und Schüler nicht nur Großartiges für die New Life Primary School in Ghana, sondern sie stärken durch das besondere Miteinander auch ihr Gemeinschaftsgefühl.

Der Betrag von € 1522,20 wurde am 11. Oktober 2024 von einigen Schülerinnen und Schülern des nun 7. Jahrgangs, dem Schulleiter, Herrn Lange, sowie von der Religionslehrerin Frau Wehner an Frau Filler, Jugendreferentin der Martin-Luther-Gemeinde, übergeben. Diese sorgt dafür, dass das Geld die Schule in Ghana erreichen wird.

„Es ist schön zu sehen, dass wir durch solch eine großartige Aktion den Schülerinnen und Schülern in Princes Town Gutes tun.“, erfreut sich Frau Wehner. Weiter ergänzt sie: „Wir danken allen Sponsoren sowie Schülerinnen und Schülern, die bei dieser Aktion mitgewirkt haben. Wir freuen uns jetzt schon auf das nächste Jahr.“




Willy-Brandt-Gesamtschule meets Klassik: Turnschuhkonzert in der Konzertaula Kamen

Foto: B. Walter

Am Mittwoch fand in der Konzertaula Kamen das erste Turnschuhkonzert des Partnerorchesters der Willy-Brandt-Gesamtschule, der Neuen Philharmonie Westfalen, statt. Unter der Leitung von Dirigent Rasmus Baumann boten die Musiker des Orchesters gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern der Darstellen-und-Gestalten-Kurse der Jahrgänge 8 und 9 der Gesamtschule einen faszinierenden Blick auf Antonín Dvořáks 8. Sinfonie.

Die Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule hatten im Vorfeld den inhaltlichen Rahmen für das Konzert erarbeitet. Mit großem Engagement entwickelten sie Moderationen und kleine Spielszenen, die sie einem begeisterten Publikum von Schülerinnen und Schülern aus verschiedenen Schulen präsentierten. Dabei wurde die klassische Musik auf kreative Weise zugänglich gemacht und mit Leben gefüllt – anschaulich erklärt und in den Kontext gesetzt, sodass auch Neulinge in der Welt der klassischen Musik sich angesprochen fühlten.

Durch das Programm führten die Schülerinnen Zekra Hussein und Robesteena Hasan aus der 9f, zusammen mit Antje Wieneke, der Musikpädagogin des Partnerorchesters. Frau Wieneke unterstützte die Vorbereitung mit ihrem ansteckenden Enthusiasmus und ihrem Fachwissen.

Die Schülerinnen und Schüler des 8. und 9. Jahrgangs sowie der Musikkurse der Sekundarstufe II der Gesamtschule hatten nicht nur die Möglichkeit, ein Live-Orchester hautnah zu erleben, sondern auch Musik zu entdecken, die normalerweise nicht zu ihrem alltäglichen Hörerlebnis gehört. Der Funke sprang über, was sich im ausgiebigen Applaus zeigte, der immer wieder während des Konzerts aufbrandete.

Das Turnschuhkonzert war ein voller Erfolg und zeigte, wie Klassik durch innovative Ansätze junge Menschen begeistern kann.




Musikalisches Austauschprojekt geht in die dritte Runde: Konzertreise des Bachkreises nach Sevilla

Mit der Reise des A-Orchesters am Montag, 30. September, ging das musikalische Austauschprojekt mit der Deutschen Schule Colegio Alemán Alberto Durero im spanischen Sevilla in die dritte Runde: Nach dem ersten Besuch des Bachkreises im Mai 2023 und dem Gegenbesuch der DS Sevilla im November 2023, reisten in der vergangenen Woche 24 Mitglieder des Jugendsinfonieorchesters Bachkreis Bergkamen in die Hauptstadt Andalusiens, um dort mit 10 Schülern:innen des Orchesters der DS Sevilla gemeinsam zu musizieren, Sevilla und die Sevillaner kennenzulernen sowie zwei Konzerte zu geben.

Begleitet wurden sie dabei von Sina Jacka und Dorothea Langenbach. Die Schüler:innen aus Bergkamen wohnten bei sevillanischen Gastfamilien der Schule, die selbstverständlich auch das Konzert besuchten, das am 3.Oktober 2024 im “Centro Cívico” Torre del Agua stattfand. Nach einer offiziellen Eröffnung durch Schulvorstand und Schulleitung der DS Sevilla sowie der Orchesterleitung aus Bergkamen wussten die jungen spanischen und deutschen Musiker:innen das Publikum mit zahlreichen bekannten Stücken verschiedener Musikstile zu begeistern. „Dabei konnte man wieder beobachten, wie sehr Musik verbindet, Alter und Herkunft relativiert und einfach begeistert!“, so Schulleiterin Annika Herrmann von der DS Sevilla. Das zweite Konzert fand im Rahmen der schulischen Feierlichkeiten der DS Sevilla zum „Tag der Deutschen Einheit“ am Freitag, dem 4.Oktober statt, die durch die professionelle musikalische Begleitung nochmal einen besonderen Rahmen erhielten.

Mit einer Menge toller Erfahrungen im Gepäck, freut sich der Bachkreis schon sehr auf den nächsten Besuch der DS Sevilla in Bergkamen, der für den Herbst 2025 geplant ist, und bedankt sich ganz herzlich für die Gastfreundschaft.

 




Gegen Diskriminierung und Gewalt: Regionalkonferenz des Netzwerks „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“

Jeglicher Form von Diskriminierung, Gewalt und Mobbing entschieden entgegentreten und das Klima an der eigenen Schule aktiv gestalten – das ist das Ziel des Netzwerks „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“, dem bundesweit 4.400 Schulen angehören.
Am Montag, 7. Oktober, fand im Kreishaus Unna die Regionalkonferenz des Netzwerks „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ statt. Über 30 engagierte Lehrer, Schulsozialarbeiter und Schüler aus dem Netzwerk kamen zusammen, um ihre Projekte, Bedarfe und Wünsche auszutauschen.

Die Veranstaltung bot auch Lehrkräften, die nicht Teil des Netzwerks sind, die Möglichkeit, sich über die Initiative zu informieren und über eine mögliche Aufnahme in das Netzwerk zu sprechen. In zwei inspirierenden Workshops wurden zahlreiche Impulse zur weiteren Arbeit gegeben, die den Teilnehmern helfen sollen, die Werte von Toleranz und Respekt in ihren Schulen weiter zu fördern.

Marijke Garretsen, Regionalkoordinatorin für „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ im Kreis Unna, betonte: „Das Thema Demokratieförderung liegt uns als Kommunales Integrationszentrum sehr am Herzen. Daher freue ich mich über den Input aus den Arbeitskreisen, mit denen wir weiter an der Unterstützung der Schulen arbeiten werden.“

Die Regionalkonferenz war ein wichtiger Schritt, um den Austausch zwischen den Schulen zu fördern und gemeinsam an einer diskriminierungsfreien und respektvollen Schulkultur zu arbeiten. PK | PKU




25 Jahre Förderverein „Freunde und Förderer der Preinschule e.V.“ – Jubiläumsfeier mit Theateraufführung

Der Förderverein „Freunde und Förderer der Preinschule e.V.“ feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass lädt der Verein am Samstag, den 23. November 2024, um 19:00 Uhr (Einlass ab 18:00 Uhr) zu einer besonderen Jubiläumsfeier in die Turnhalle der Preinschule, Hermannstr. 5, 59192 Bergkamen-Oberaden, ein. Im Mittelpunkt der Feierlichkeiten steht eine Schauspiel-Aufführung der renommierten Lüdinghausener Theatergruppe „Götterspeise“.

Die Gäste dürfen sich auf einen Abend voller Kultur und Unterhaltung freuen: Unter dem Titel „PANTER, TIGER, PETRONELLA!“ bringt die Theatergruppe ausgewählte Texte, Lieder und Szenen des großen deutschen Satirikers Kurt Tucholsky in einer unterhaltsamen,
aber auch nachdenklich stimmenden Revue auf die Bühne. Mehr Informationen zum Stück sind auf der Seite der Theatergruppe zu finden: https://goetterspeise.jimdofree.com.

Der Eintritt kostet 5,- €, Getränke stehen gegen eine freiwillige Spende bereit.

Karten sind ab sofort im Vorverkauf an folgenden Stellen zu erhalten:

  • Sekretariat der Preinschule, Hermannstr. 5, 59192 Bergkamen-Oberaden (im Rahmen der allgemeinen Schulöffnungszeiten)
  • Tankstelle Pieper, Rotherbachstr. 24, 59192 Bergkamen-Oberaden

Zur Historie:
Ein marodes Klettergerüst auf dem Schulhof war seinerzeit Stein des Anstoßes und führte 1999 zur Gründung des Vereins „Freunde und Förderer der Preinschule”.
Er stellt Gelder für Klassenfahrten und neue Lehrmittel bereit, unterstützt bei vielen schulischen Veranstaltungen und trägt maßgeblich zur Verbesserung der schulischen Infrastruktur und des Bildungsangebots bei.
„Unser Förderverein ist für die Preinschule eine feste Institution geworden, die nicht mehr wegzudenken ist. In den vergangenen Jahren konnten wir der Schule und damit den Kindern zusätzliche 70.000 € zur Verfügung stellen“, stellen die Gründungsmitglieder Hartmut Biermann und Frank-Peter Sette fest. „Wir sind stolz auf die vergangenen 25 Jahre und möchten dieses Jubiläum gemeinsam mit unseren Mitgliedern, Freunden und Unterstützern feiern. Die Theateraufführung ist ein Highlight, das dem Anlass gerecht wird“.

Heute zählt der Förderverein ca. 80 Mitglieder. Der Jahresmindestbeitrag für die Mitgliedschaft beträgt 18 Euro. Dazu kommen immer wieder Spenden.
„Dadurch haben wir stets eine feste finanzielle Kalkulierbarkeit für die laufenden Schuljahre“, freut sich Vorsitzender Fabian Ewens.




Politik hautnah: NRW-Landtagsvizepräsident Rainer Schmeltzer besucht Realschule Oberaden

Hoher Besuch an der Realschule Oberaden: NRW-Landtagsvizepräsident Rainer Schmeltzer, Bürgermeister Bernd Schäfer und die Landtagsabgeordnete Silvia Gosewinkel gaben den Schülerinnen und Schülern der 9. Klassen am Donnerstag die Gelegenheit, Politik aus erster Hand zu erleben. Nach einer kurzen Einführung durch die Gäste hatten die Jugendlichen die Möglichkeit, ihre selbst vorbereiteten Fragen zu stellen.

Die Schülerinnen und Schüler nutzten die Chance, um Themen wie Bildungs- und Wirtschaftspolitik sowie die Zukunft ihrer Region anzusprechen. Rainer Schmeltzer zeigte sich beeindruckt von der Vorbereitung und dem Interesse der jungen Menschen. Auch Bürgermeister Schäfer und Abgeordnete Gosewinkel lobten das Engagement der Jugendlichen und betonte die Bedeutung des Dialogs zwischen Politik und Jugend.

Zum Abschluss bedankten sich die Politiker und die Politikerin für die lebhafte Diskussion und versprachen, Anregungen und Kritik aus dem Gespräch mitzunehmen.




Mit Unterstützung der Bayer-Stiftung: Gesamtschule Bergkamen bietet attraktiven Naturwissenschaftsunterricht

Die Bayer-Stiftung honoriert das Engagement von Lehrerinnen und Lehrern für einen attraktiven, praxisnahen Naturwissenschaftsunterricht. Foto: Bayer AG

Die Bayer Foundation hat das Projekt „Exploring the Microcosm“ der Gesamtschule Bergkamen in ihr Programm „Science@School“ aufgenommen und unterstützt dessen Umsetzung mit einer Fördersumme von 9.000 Euro.

Schülerinnen und Schüler verschiedener Jahrgänge untersuchen in diesem Projekt am Mikroskop, wie sich der Klimawandel auf Zellstrukturen von Pflanzen auswirkt und wie sich diese an veränderte Umweltbedingungen anpassen. Sie prüfen, wie verschiedene Licht-, pH- und Temperatur-Werte Pflanzen beeinflussen. Betrachtet werden dabei verschiedenen Pflanzentypen (C3-, C4- und CAM). Diese unterscheiden sich auch dadurch, dass sie unterschiedliche Wege der Photosynthese nutzen, unter anderem die CO2-Fixierung, durch die sie sich besser an ihre Umgebung anpassen. Ziel des Projekts ist es, ein tieferes Verständnis für biologische Mechanismen zu entwickeln, Experimentierfähigkeiten zu verbessern und einen Bildungsbeitrag für nachhaltige Entwicklung zu leisten.

Darüber hinaus ermöglicht das Projekt konkrete Einblicke in Berufsfelder wie Biologie, Umweltwissenschaften oder angewandte Forschung – und integriert damit den wertvollen Aspekt der Berufsorientierung. Die Einbindung aktueller Themen wie des Klimawandels sensibilisiert für relevante Herausforderungen und zeigt Jugendlichen, wie sie ihre MINT-Kenntnisse einbringen, um Probleme real zu lösen. Das soll sie auch ermutigen, ihre Interessen und Fähigkeiten für eine mögliche berufliche Laufbahn in den MINT-Bereichen zu verfolgen.

Über Bayer
Bayer ist ein weltweit tätiges Unternehmen mit Kernkompetenzen in den Life-Science-Bereichen Gesundheit und Ernährung. Getreu seiner Mission „Health for all, Hunger for none“ möchte das Unternehmen mit seinen Produkten und Dienstleistungen Menschen nützen und die Umwelt schonen – indem es zur Lösung grundlegender Herausforderungen einer stetig wachsenden und alternden Weltbevölkerung beiträgt. Bayer verpflichtet sich dazu, mit seinen Geschäften einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung zu leisten. Gleichzeitig will der Konzern seine Ertragskraft steigern sowie Werte durch Innovation und Wachstum schaffen. Die Marke Bayer steht weltweit für Vertrauen, Zuverlässigkeit und Qualität. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte der Konzern mit rund 100.000 Beschäftigten einen Umsatz von 47,6 Milliarden Euro. Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung beliefen sich bereinigt um Sondereinflüsse auf 5,8 Milliarden Euro. Weitere Informationen sind im Internet zu finden unter www.bayer.com/de




Bachkreis und Förderverein laden zum traditionellen Herbstkonzert ein

In einer Reihe von Herbstkonzerten mit festlichem Rahmen unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Bernd Schäfer war es dem Bachkreis Bergkamen in der Vergangenheit vor allem nach Corona ein Anliegen, sein musikalisches Können der Öffentlichkeit zu präsentieren. Jedes Konzert ist eine immer neue Herausforderung, der Musik und ihrer Botschaft spieltechnisch sowie künstlerisch gerecht zu werden. Bei aller Konzerterfahrung des Bachkreises sehen es seine Leiterinnen Bettina Jacka, Sina Jacka, Dr. Hans-Christian Tacke und Dorothea Langenbach als beständig spannende Aufgabe, immer wieder neu junge Menschen an eine Welt heranzuführen, die
ihnen nicht wie selbstverständlich vertraut ist. So entstand schon vor einigen Jahren die Idee, den besonderen Konzertanlass nicht nur beiden Orchestern des Bachkreises, neben dem A-Orchester auch dem B-Orchester, sondern auch den Orchesterklassen des 5. und 6. Jahrgangs mit seinen jüngeren Mitgliedern als Gelegenheit zu eröffnen, ihr Engagement, ihre Spielfreude und ihr Können zu präsentieren.

Wie jedes Jahr zu Beginn eines Schuljahres präsentieren sich die Orchester bei diesem Konzert nicht nur mit einer neuen Besetzung, sondern auch mit einem neuen Programm, das jeweils einen Querschnitt sowohl durch die klassische Musik als auch die Bereiche der Unterhaltungsmusik darbietet.

Während dieses Konzerts wird außerdem das A-Orchester dem Bergkamener Publikum Ausschnitte aus dem musikalischen Programm der soeben im Oktober durchgeführten Konzertreise zur Deutschen Schule nach Sevilla präsentieren. Zum Herbstkonzert des Bachkreises Bergkamen am Sonntag, dem 10.11.2024 um 17.00 Uhr im PZ des Städtischen Gymnasiums laden die Orchesterleitung sowie der Förderverein des Bachkreises herzlich ein.

Eintrittskarten zum Preis von 6 € für Erwachsene und 3 € für Schüler und Studenten sind im Sekretariat des Gymnasiums erhältlich. Der Vorverkauf beginnt am 28.10.2024.