JRK trifft Schule: Modellprojekt entwickelt neue Ideen zur Zusammenarbeit

17 weiterführende Schulen im Kreis Unna sind bereits dabei! Sie alle bieten ihren Schülerinnen und Schülern in Kooperation mit dem JRK die Möglichkeit, Erste-Hilfe-Schulungen zu besuchen und im Anschluss als Schulsanitäter für die eigenen Mitschüler im Einsatz zu sein.
Hierzu wurden in den vergangenen Monaten zahlreiche Lehrer geschult, AGs ins Leben gerufen, jede Menge praktisch mit Puppen oder Verbänden geübt und so viele Kinder und Jugendliche für den Erste Hilfe-Einsatz begeistert.

Ein Erfolg des Modellprojektes „JRK & Schule“, in dem der DRK-Kreisverband Unna mit dem DRK-Landesverband Westfalen-Lippe an neuen Ansatzpunkten zur Zusammenarbeit zwischen Jugendrotkreuz und Schulen arbeitet. Gefördert wird das Projekt durch die Mittel der Glücksspirale.

Beim 8. Treffen der Steuerungsgruppe standen nun die Fragen im Mittelpunkt, welche Angebote es für Kinder und Jugendliche gibt, die sich auch über den Schulsanitätsdienst hinaus beim JRK engagieren möchten und wie Schulen für die übrigen Aktionen des JRK begeistert werden könnten.

Denn neben der Sani-Schulung hat das JRK noch so einiges mehr zu bieten. Begleitet von Sebastian Bunse, dem hauptamtlichen Schulkoordinator beim DRK-Kreisverband Unna, können so z.B. Unterrichtseinheit zum Thema Gewaltprävention oder Projekttage zur Gesundheitsförderung mit unserem „Body+Grips-Mobil“ umgesetzt werden.

Prädestiniert für eine AG ist außerdem das Projekt „Humanitäre Schule“: In einem Planspiel-Seminar können sich Schülerinnen und Schüler hier ganz praktisch an der Lösung fiktiver humanitärer Konflikte versuchen und so ihr Gespür für menschliche Konflikte stärken. Schulen, die im Anschluss ein eigenes humanitäres Projekt verwirklichen, haben außerdem die Möglichkeit, sich als „Humanitäre Schule“ zertifizieren zu lassen.

Klingt spannend? Interessierte Lehrer oder motivierte Schüler können sich direkt bei Sebastian Bunse melden unter s.bunse@drk-kv-unna.de oder 02303 25453-27.




Projekttag „Plastik – Fluch oder Segen?“ des Bio-Chemie-Kurses des Bergkamener Gymnasiums

Am Donnerstag, 21. November, erhalten die Schülerinnen und Schüler des Bio-Chemie-Kurses des 9. Jahrgangs Besuch aus dem „Wissenschaftsladen“ in Bonn, der in Kooperation mit der Plattform „lizzynet“ verschiedene Module zum Thema „Plastik – Fluch oder Segen“ für Jugendliche anbietet.

Das Ziel des Projekttages, der von der 3. bis zur 8. Stunde geplant ist, lautet, aus vorhandener Verpackung selbst umweltfreundliche Alternativen zu gestalten. Die Ergebnisse sollen anschließend in der Schule präsentiert werden. „Wichtig ist uns dabei, auch die kürzlich gegründete Klima-AG miteinzubeziehen und die Ergebnisse und Produkte auch nachhaltig für die Schule nutzbar zu machen“, erläutert Bio-Chemie-Lehrer Werner Baehren.

Im Zuge der Veranstaltung erhielt die Schülergruppe auch eine Einladung ins Fraunhofer Institut in Oberhausen. In der Abteilung „Umsicht“ (Umwelt-Sicherheit-Arbeitstechnik) bekommen die Neuntklässler eine Einweisung in die moderne Wissenschaft der Biokunststoffe.




Siegerehrung der 59. Mathematik-Olympiade: 12 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums lösen Ticket für die zweite Runde

Die jungen Rechenkünstler bei der Siegerehrung in der Schulbibliothek. Foto: Stasch/SGB

Bei der Siegerehrung der mittlerweile 59. Mathematik-Olympiade freuten sich 14 Schülerinnen und Schüler des Städtischen Gymnasiums Bergkamen über beeindruckende Ergebnisse.

Vor den Herbstferien hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zuhause an den Aufgaben gearbeitet und sehr gute Lösungen ermittelt. Dabei ging es in der ersten Runde nicht nur um das Lösen der Aufgaben, sondern auch um eine gute Darstellung der Lösungswege.
Schulleiterin Bärbel Heidenreich gratulierte nun den erfolgreichen Schülerinnen und Schülern bei der Siegerehrung in der Schulbibliothek, überreichte die Urkunden und kleine Knobelgeschenke. Den Erst- und Zweitplatzierten übergab sie zudem ein Ticket für die zweite Runde am Ernst-Barlach-Gymnasium in Unna.

Die Preisträger im Überblick
Ein dritter Platz ging an Emir Özdemir (5a), ein zweiter Platz an Benjamin Wichitill (5a). Über erste Plätze freuten sich Falco Schulz (5a), Jonas Schön (5a), Florian Feldmann (5c), Anna Kuo (6a), Joan Engelbarts (6a), Thilo Stumpe (6a), Jan Eggenstein (6d), Anna Schings (6d), Linus Wimbert (6d), Felix Feldmann (7b) und Maxim Poggemann (Q2).




Treffen der Studien- und Berufswahlkoordinatoren: Wegweiser für Schüler

Kirsten Geisler vom Dienstleistungszentrum Bildung auf dem „StuBO-Tag“. Foto: Patrick Eicke

Wie können Lehrkräfte ihre Schüler*innen optimal bei der beruflichen Orientierung unterstützen? Wie soll es für jeden einzelnen Jugendlichen nach dem Schulabschluss weiter gehen? Zum vierten Mal trafen sich die Studien- und Berufswahlkoordinatoren aller allgemein- und berufsbildenden Schulen zum fachlichen Austausch im Lippe-Berufskolleg in Lünen.

Das Treffen fand dieses Mal unter dem Motto „KAoA – Standardelemente in der Praxis“ statt, an dem insgesamt 61 Studien- und Berufswahlkoordinatoren, die sogenannten StuBOs teilnahmen. „Ziel der Veranstaltung ist es, Lösungen und Handlungsmöglichkeiten für die schulischen Praxis zu entwickeln und neue Impulse zu setzen“, so der Regionalkoordinator Christian Fuchs.

Workshops für die Praxis
Die verschiedenen Workshops boten eine große Themenvielfalt. So ging es um die kultursensible Arbeit mit Migranten, die Umsetzung der beruflichen Orientierung in der Sekundarstufe II, die Handhabung des Berufswahlpasses und vieles mehr. „Es ist spannend, sich mit Kollegen auszutauschen und gemeinsam neue Ideen zu entwickeln“, so eine Teilnehmerin.

Patricia Lubecki von der Agentur für Arbeit informierte über die Ausbildungsmöglichkeiten im Kreis Unna und stellte Berufe mit Perspektive vor. Auch die Industrie- und Handelskammer präsentierte ihre unterstützenden Angebote für Schüler*innen, die die Schulen für die berufliche Orientierung nutzen können.

Gäste zur Begrüßung
Waltraud Melsheimer von der Schulaufsicht der Bezirksregierung Arnsberg begrüßte die Lehrkräfte und würdigte ihr Engagement als StuBOs für die berufliche Orientierung ihrer Schüler*innen. Moderiert wurde die Veranstaltung von Berthold Potts von der Schulaufsicht des Kreises Unna, der mit Sachverstand und Humor durch das Programm führte.

Der StuBO-Tag findet einmal im Jahr statt und wird auch im von dem StuBO- Arbeitskreisen und der Kommunalen Koordinierungsstelle gemeinsam vorbereitet. PK | PKU

Kein Abschluss ohne Anschluss
„Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) ist eine Landesinitiative, die den Übergang von der Schule in den Beruf ab der Klasse 8 systematisch gestaltet. Ziel ist es, dass alle Schüler*innen einen konkreten Plan für die Zeit nach der Schule haben. Seit dem Schuljahr 2016/2017 setzt der Kreis Unna die Landesinitiative flächendeckend um. Ansprechpartner für Informationen oder Fragen ist die kommunale Koordinierungsstelle des Kreises Unna.




Berufsorientierung: Siebtklässler der Willy-Brandt-Gesamtschule testen ihre Talente

Elektrokabel montieren, Metallringe anfertigen, Modellhäuser bauen, Holzwürfel sägen – dies sind alles Aufgaben, welche im Schulalltag eher selten vorkommen. Das Berufsorientierungstraining bietet Schülerinnen und Schülern der Jahrgangstufe 7 am Dienstag, 19. November, einen Vormittag lang einen Einblick in die Welt der Berufe und die Möglichkeit ihr Talent zu testen. Die Mädchen und Jungen können anhand unterschiedlicher praktischer Aufgaben ihre persönlichen Interessen und Kompetenzen entdecken oder vertiefen.

Die Berufsorientierungstrainings werden durch die Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit und SCHULEWIRTSCHAFT NRW im Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e.V., BWNRW, gefördert. Vor Ort wird das Training von pädagogisch geschulten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Technikzentrums Minden-Lübbecke geleitet.
Im Hinblick auf das Landesprogramm „Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)“ ist das Berufsorientierungstraining als ergänzender Beitrag zu verstehen, im Fokus der Trainings stehen ein erstes Kennenlernen und das Ausprobieren praktischer Tätigkeiten.

Im Vorfeld der Veranstaltung fand am 12.11.2019 ein Elternabend des 7. Jahrgangs in der Mensa der Willy-Brandt-Gesamtschule statt, auf dem Frau Ressel vom Technikzentrum Minden-Lübbecke den Eltern den Parcours und seine Bedeutung für die Berufsorientierung vorstellte.




Spitzkohl, Mangold, Rote Bete: Erfolgreiches Gartenjahr am Bergkamener Gymnasium

Das Gartenteam mit ihrer großen Ernte am schuleigenen Verkaufsstand. Foto: SGB

Der Schulgarten wächst und gedeiht unter fleißigen Händen – das Gartenjahr 2019 geht mit tollem 3. Platz beim Kürbiswettbewerb zu Ende
In diesem Schuljahr gibt es am SGB zum ersten Mal eine Gartenklasse. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5d unterstützen tatkräftig die Garten-AG, die jeden Mittwoch unter der Leitung von Birgit Schatt und Vanessa Ammann gräbt, sät, jätet und natürlich auch erntet. Die reiche Ernte haben die Schülerinnen und Schüler der Gartenklasse am Abend der Elternpflegschaftssitzungen den Eltern gegen eine Spende für den Schulgarten angeboten. Neben Radieschen, Spitzkohl, Gurken, Tomaten, Mangold und roter Bete fanden auch Sonnenblumen großen Anklang sowohl bei den Eltern als auch bei den Lehrerinnen und Lehrern.

Auch die Kürbisse gediehen prächtig. Beim kreisweiten „Kürbiswettbewerb“ der GWA, der Gesellschaft für Wertstoff- und Abfallwirtschaft Kreis Unna mbH, mit über 70 Teilnehmern erreichten die fleißigen Nachwuchsgärtnerinnen und -gärtner mit einem Umfang von 114 cm den dritten Platz und erhielten dafür einen Scheck in Höhe von 100 Euro. Beim nächsten Elternsprechtag ‪am Dienstag, den 19. November‬ haben dann alle die Gelegenheit den preisgekrönten Kürbis, frisch als Suppe zubereitet, zu probieren.

Wie gut das Gemüse aus dem Schulgarten schmeckt, konnten die Schülerinnen und Schüler bereits Anfang Oktober testen: Zusammen mit den Lehrerinnen Anna Feger und Vanessa Ammann wurden die Kartoffeln ausgegraben, gewaschen und anschließend direkt im Schulgarten frittiert. „Unsere Schülerinnen und Schüler waren so begeistert, dass wir so eine Aktion sicherlich wiederholen werden“, berichtet Lehrerin Vanessa Ammann aus dem Gartenteam.

Ein erfolgreiches Gartenjahr geht nun langsam zu Ende. Trotz einiger Schäden, die Vandalen in den Sommerferien hinterließen, blickt das Gartenteam sehr zufrieden zurück und optimistisch in die Zukunft: „Wir freuen uns schon auf die nächste Ernte 2020“, betont Lehrerin Birgit Schatt.




VHS übergibt Spende von Dr. Drewermann über 851,70 Euro an Förderverein der Willy-Brandt-Gesamtschule

VHS-Leiterin Sabine Ostrwoski (r.) und der Leiter des Amts für Schule, Sport und Weiterbildung Andreas Kray (2. v. l.) übergaben die Drewermann-Spende an Dirk Rentmeister und Andrea Baudzus. Foto: VHS

Der Spendenerlös der diesjährigen VHS-Veranstaltung „Das Geheimnis des Jesus von Nazareth“ von Dr. Eugen Drewermann geht an den Förderverein der Willy-Brandt-Gesamtschule.

Der gebürtige Bergkamener Dr. Eugen Drewermann verzichtete, wie in jedem Jahr, auf sein Honorar für seinen Vortrag. Stattdessen ruft er in der Veranstaltung immer zu einer Spende für einen gemeinnützigen Zweck, der den Besuchern in der Veranstaltung vorgestellt wird, auf. In diesem Jahr ist ein Spendenbetrag in Höhe von 851,70 € zusammen gekommen. Der kommissarische Schulleiter Dirk Rentmeister und Andrea Baudzus nahmen die Spende, die von Andreas Kray und Sabine Ostrowski als Vertreter der Volkshochschule übergeben wurde, stellvertretend an. Der Förderverein unterstützt die Kinder und Jugendlichen ihrer Schule in akuten Situationen, z.B. mit Gutscheinen für die Mensa, oder ermöglicht im Hauswirtschaftsunterricht einen Beitrag zur gesunden Ernährung.




„Schnupperunterricht“ am Gymnasium Bergkamen – Online-Anmeldung ab Freitag, 15. November, möglich

Der „Schnupperunterricht“ für interessierte Viertklässlerinnen und Viertklässler zählt zu den bewährten und stark nachgefragten Angeboten des Städtischen Gymnasiums Bergkamen. In diesem Jahr findet dieser von Montag, 9. Dezember, bis Donnerstag, 12. Dezember, statt. Beim „Schnupperunterricht“ erhalten die jungen Schülerinnen und Schüler einen realistischen Eindruck vom Unterrichtsalltag und Schulleben am Gymnasium und können aktiv an verschiedensten Fächern teilnehmen.

Ab Freitag, 15. November bis Samstag, 30. November, sind Anmeldungen möglich, erstmals setzt Erprobungsstufenleiter Sascha Rau ausschließlich auf ein Online-Verfahren, bei dem interessierte Eltern ihre Kinder für einen gewünschten Termin eintragen können. „Wir bieten an den drei Tagen acht Termine an, so dass auch Ausweichmöglichkeiten bestehen, sollte der eigentliche Wunschtermin nicht mehr verfügbar sein. Wir bitten darum, sich nur für einen Termin einzutragen, wenn dieser anwählbar ist, gilt die Anmeldung auch“, erläutert Sascha Rau.

Der Link zur Anmeldung ist auf der Homepage der Schule, www.gymnasium-bergkamen.de, abrufbar und ab Freitag, 15. November, aktiviert.

Für Rückfragen steht Sascha Rau unter rau@gymnasium-bergkamen.de gerne zur Verfügung.




Rucksack Schule: Neustart an Gerhart-Hauptmann-Schule in Bergkamen

Seit fast zehn Jahren wird das Programm Rucksack Schule in Bergkamen erfolgreich umgesetzt: Nachdem sich zunächst im Schuljahr 2010/11 die Pestalozzischule auf den Weg gemacht hatte, startete die Gerhart-Hauptmann-Schule im Schuljahr 2014/15. Nach kurzer Unterbrechung 2018/19 gibt es jetzt einen Neustart.

Bereits im ersten Jahr beteiligten sich 19 Eltern an dem Programm, das sie erfolgreich über die vier Jahrgänge ihrer Kinder begleiteten. Von 2014 bis 2018 nahmen Eltern mit türkischer Zuwanderungsgeschichte das Angebot der Elternbildung der Gerhart-Hauptmann-Schule an.
Der Wunsch, allen Eltern und Kindern das Programm Rucksack Schule zugänglich zu machen, führte dazu, mit Beginn des Schuljahrs 2019 / 2020 einen Neustart zu wagen: Heute nutzen 19 Eltern das Sprachbildungsangebot der Gerhart-Hauptmann-Schule; sie sprechen Türkisch, Arabisch, Deutsch, Spanisch, Polnisch, Tamilisch, Russisch und Vietnamesisch.

Start, Begleitung und Unterstützung des Programms liegt in den Händen des Kommunalen Integrationszentrums Kreis Unna, das vor dem Start Fragen zur Organisation, Finanzierung etc. gemeinsam mit der Schulleitung, Schulverwaltung und der örtlichen Schulaufsicht klärte.

Rucksack Schule, ein Programm zur Sprach- und Elternbildung, richtet sich an Kinder des ersten bis vierten Grundschuljahrgangs und ihre Eltern. Das Programm zielt darauf ab, die Mehrsprachigkeit von Kindern zu stärken und so ihre Bildungschancen zu erweitern und nicht zuletzt dabei die Partnerschaft zwischen Elternhaus und Schule zu intensivieren.

Wenn in diesen Tagen im Klassenunterricht das Thema „Herbst“ in deutscher Sprache besprochen wird, erfahren die Kinder u.a. ganz viel über den Igel: Wo er lebt, was er frisst, wer seine Feinde sind, dass er sie über sein scharfes Gehör früh wahrnehmen und sich meistens mit seinem Stachelfell gegen sie schützen kann und dass er bald in den Winterschlaf fällt. Die neuen Fachbegriffe lernen die Kinder in der gleichen Woche auch in ihrer Muttersprache kennen: Die Lehrkraft im sogenannten Herkunftssprachenunterricht, aber auch die Eltern, die einmal pro Woche für zwei Stunden zum Lernen in die Schule kommen, helfen den Kindern, die neuen Wörter zu üben.

Weitere Informationen zum Programm Rucksack Schule an Anne Nikbin aus dem Kommunalen Integrationszentrum Kreis Unna unter Tel. 0 23 07 / 92 488 75. Fragen zur Teilnahme am Programm Rucksack Schule an der Gerhart-Hauptmann-Schule an Martina Hoppe (Schulleitung) unter Tel. 0 23 07 / 98 26 00. PK | PKU




Kürbis-Cup der GWA-Abfallberatung: Garten-AG Bergkamener des Gymnasiums gehört zu den Hauptgewinnern

Die Garten-AG des Bergkamener Gymnasiums

Beim siebten kreisweiten von der GWA – Gesellschaft für Wertstoff- und Abfallwirtschaft Kreis Unna mbH ausgelobten Kürbiswettbewerb hat die Kindertageseinrichtung Kinderhaus e.V. in Lünen den dicksten Kürbis herangezogen. Mit einem Umfang von 122 cm heimste die Lünener Einrichtung den Hauptpreis von 200 € ein.

Der Kürbis der Regenbogenschule in Fröndenberg erreichte einen Umfang von 116 cm und sicherte der Schule den zweiten Platz. Platz drei belegte knapp dahinter die Garten-AG des städtischen Gymnasiums in Bergkamen mit einem Kürbisumfang von 114 cm. Neben den Preisgeldern für die drei Erstplatzierten erhielten die Plätze vier bis zehn als Sachpreis jeweils ein schönes Vogelhäuschen inkl. Vogelfutter.
Im Frühjahr waren insgesamt 77 Kindergärten und Schulen, teilweise mit mehreren Gruppen bzw. Klassen, in den Wettbewerb gestartet. Dazu hatte die GWA-Abfallberatung allen teilnehmenden Einrichtungen Kürbissamen einer bestimmten Sorte, Pflanzempfehlungen und Gutscheine für Kompost zur Verfügung gestellt. Eigener Kompost durfte selbstverständlich auch verwendet werden. Ab April wurden die Samen vorgezogen und anschließend ausgepflanzt. Von da an verfolgten die Kinder gespannt das Wachstum der Pflanzen.

Aufgrund des trockenen Sommers war die Ausbeute in diesem Jahr leider nicht so groß wie in den vorhergegangenen Wettbewerben. Viele Teilnehmer waren mangels Kürbis leider ausgeschieden. 28 Einrichtungen haben schließlich Kürbisse ins Ziel gebracht.

Ziel des Wettbewerbs war es, Kindern auf spannende Weise zu vermitteln, wie wertvoll Kompost aus Küchen- und Gartenabfällen für das Wachstum von Pflanzen und Gemüse ist. So wollte die GWA mit dem Wettbewerb Kinder dafür sensibilisieren, dass Küchen- und Gartenabfälle nicht achtlos weggeworfen werden, sondern gesammelt, kompostiert und anschließend weiterverwendet werden können. Das sei zweifelsohne gelungen: „Die Kinder haben das Wachsen der Kürbisse mit Begeisterung verfolgt“, berichtet GWA-Abfallberaterin Dorothee Weber. Einige Einrichtungen hatten zum Beispiel die einzelnen Wachstumsstadien dokumentiert, Rezepte gesammelt oder sogar einen Projekttag veranstaltet.

Weitere Informationen zum Projekt finden sich auf www.gwa-online.de.




Gymnasiasten setzen mit Wettbewerbsteilnahme ein aktives Zeichen für Demokratie

Die engagierten Schülerinnen und Schüler des Städtischen Gymnasiums Bergkamen mit Schulleiterin Bärbel Heidenreich (1.v.l.), KSB-Geschäftsführer Matthias Hartmann (2.v.l.) und Johannes Kusber, Vorstandsmitglied der Sportjugend im KreisSportBund Unna (1.v.r.).

Für ihre beeindruckenden Beiträge für den Wettbewerb „Aktives Zeichen für Demokratie“ erhielten Schülerinnen und Schüler des Städtischen Gymnasiums Bergkamen nun aus den Händen von Johannes Kusber, stellvertretender Vorsitzender der Sportjugend im KreisSportBund Unna, Schecks in Höhe von jeweils 350 Euro.

Die Mitglieder der AG „Schule ohne Rassismus“, geleitet von Politik-Lehrer Jan Groesdonk, organisierten und dokumentierten für Schulklassen des SGB eine Stadtführung zu Orten rechter Gewalt in Dortmund mit dem Ziel „die ideologische Kontinuität sichtbar machen, den Opfern eine Stimme geben“.

Die jetzige Klasse 6a drehte mit ihrer Politiklehrerin Monja Schottstädt im Frühsommer ein Video, in dem die Schülerinnen und Schüler anschaulich erläuterten, warum Demokratie so wichtig und schützenswert ist.Die Schülerinnen und Schüler des Go-in-Projekts, also junge Deutschlernerinnen und -lerner, hoben unter der Leitung von Lehrerin Viktoria Paul Chancen und Wichtigkeit der Demokratie durch eine selbstgestaltete Wandzeitung hervor.

Im Rahmen des „Demokratiejahres 2019“ des Kreises Unna hatte sich die Sportjugend des KSB zur Aufgabe gemacht, sich durch das Ausloben eines Wettbewerbs aktiv zu beteiligen. Inspiriert von dem Zitat Roman Herzogs, Bundespräsident von 1994 bis 1999, „Unsere freiheitliche Demokratie lebt nicht von Umfragen, sie lebt von Engagement und Courage“, entstand die Idee Kinder und Jugendliche für ein „aktives Zeichen für Demokratie“ zu begeistern. Die Schirmherrschaft übernahm Landrat Michael Makiolla.

Demokratie und Möglichkeiten zur Mitbestimmung sind nicht selbstverständlich, daher suchte die Sportjugend engagierte Kinder und Jugendliche aus dem Kreis Unna, die mit ihren Vereinen, Klassen, Kursen und AGs dieses „aktive Zeichen für Demokratie“ setzen wollten. „Egal, ob im Sport die Einteilung der Mannschaften, in der Schule die Wahl des Klassensprechers oder die Abstimmung über den nächsten Wandertag, Demokratie erlebt ihr von Anfang an und immer wieder in eurem Alltag“, betonte Johannes Kusber bei der Scheckübergabe im PZ des Gymnasiums.