Gerhart-Hauptmann-Grundschule mit dem Siegel Sprachbildung ausgezeichnet

Die Verleihung des Siegels Sprachbidung erfolgte online. Hier die Vertreterinnen und Vertreter der beteiligten Schulen. Foto: Schulamt Kreis Unna

Buchwochen, Kooperationen mit Kitas, fächerübergreifende Zusammenarbeit – die konkrete Arbeit von Grundschulen zum Thema „Durchgängige Sprachbildung“ kann ganz unterschiedlich aussehen. Das Ziel ist aber das Gleiche: Sprachkompetenzen aller Schülerinnen und Schüler weiterentwickeln. Grundschulen, die das Thema fest im Schulalltag verankert haben, haben jetzt das „Siegel Sprachbildung“ erhalten.

Überreicht – in Coronazeiten digital per Videokonferenz – haben das Siegel am 5. November das Schulamt für den Kreis Unna mit dem Kompetenzteam für den Kreis Unna, das Kommunale Integrationszentrum Kreis Unna und das Regionale Bildungsbüro. Acht Schulen aus dem Kreis Unna haben sich beworben, vier Schulen haben das Siegel erhalten, vier weitere Schulen erhielten eine Teilnahmeurkunde.

Kriterien für das Siegel
Wer das Siegel für Durchgängige Sprachbildung erhalten möchte, muss eine zuständige Kollegin bzw. Kollegen benennen, ein Konzept erarbeiten, Materialen bereitstellen, Sprachförderung in den Unterricht einbinden, Fortschritte dokumentieren, an Netzwerktreffen teilnehmen, Elternarbeit ermöglichen und vieles mehr.

„Wer die Durchgängige Sprachbildung in den Schulalltag integriert, erhält das Siegel als sichtbare Wertschätzung praktizierter und gelungener Sprachbildung. Es ist ein Aushängeschild für die pädagogischen Prozesse der Schule und kann auch als Aufruf an andere verstanden werden, Sprachbildung verstärkt in den Blick zu nehmen“, sagt Torsten Göpfert, Schuldezernent. „Gratulation an alle Beteiligten!“

Teilnehmer und Sieger
Acht Schulen haben das Thema im Schulalltag integriert, vier Schulen haben das Siegel Sprachbildung erhalten:

Hellwegschule Bönen
Gerhart-Hauptmann-Schule Bergkamen
Dudenrothschule Holzwickede
Gemeinschaftsgrundschule Fröndenberg

Vier weitere haben eine Urkunde erhalten:

Osterfeldschule Unna
Grundschule Hemmerde Unna
Sonnenschule Unna-Massen
Friedrich-Kayser-Schule Schwerte

PK | PKU




Aileen Pilger vom Gymnasium absolviert Online-Literaturseminar mit professioneller „Schreibschule“  

Aileen Pilger nahm am zweitägigen Online-Seminar des Deutsch-Essay Schülerwettbewerbs der Berkenkamp Stiftung Essen und des Schulministeriums NRW teil. Foto: privat

Im vergangenen Schuljahr gewann Aileen Pilger, Schüler der Q2 des Städtischen Gymnasiums Bergkamen, mit ihrem Beitrag „Ein geglückter Tag“ beim „Deutsch-Essay Schülerwettbewerb der Berkenkamp Stiftung Essen und des Schulministeriums NRW einen Platz in einem Literaturseminar. Dieses sollte eigentlich in Marbach stattfinden, musste aufgrund der Corona-Pandemie allerdings online durchgeführt werden.

 Nach einer kurzen Begrüßungs- und Kennenlernrunde unter den Preisträgerinnen und Preisträgern gab eine Referentin mit ihrem Vortrag zum Thema „Auf den Spuren von Friedrich Hölderlins“ Einblicke die konkrete Arbeit des Archivs. Der Tübinger Dichter Hölderlin wäre in diesem Jahr 250 Jahre alt geworden.

„Interessant zu erfahren war, dass im Archiv nicht nur literarische Texte, sondern auch persönlicher Besitz wie zum Beispiel Kleidung gesammelt werden“, erzählt Aileen Pilger.

Im Nachmittagsbereich lag der Schwerpunkt auf weiteren Tätigkeitsfeldern im Deutschen Literaturarchiv. Eine Bibliothekarin berichtete u.a. darüber, wie mit seltenen Ausgaben umgegangen wird.

Am zweiten Seminartag stand die „Schreibschule“ im Fokus. Diese leitete der Autor Akos Doma. „Hier haben wir auch nochmal über unsere eigenen Essays diskutiert, aber auch darüber gesprochen, wie das Leben als Autorin oder Autor sein könnte und selbst nochmals Texte produziert“, sagt Aileen Pilger.

Dass sie sich nicht habe persönlich in Weimar treffen können, sei zwar schade, aber in der aktuellen Zeit eben auch verständlicherweise nicht möglich gewesen. „Es waren zwei spannende Seminartage, bei denen sich die Organisatoren und die Referenten wirklich viel Mühe gegeben haben, uns zum Beispiel so viel wie möglich vom Deutschen Literaturarchiv zu zeigen“, freut sich Aileen. Auch das Schreibseminar sei sehr interessant gewesen, da man eine sehr ehrliche und professionelle Rückmeldung zu seinen Texten erhalten habe, auch von Leuten, die im gleichen Alter sind und ebenfalls gerne schrieben. „Es war ein schöner Anstoß, um auch zukünftig zu schreiben“, freut sich Aileen Pilger.




Jennifer Lach jetzt auch offiziell Leiterin der Bergkamener Willy-Brandt-Gesamtschule

Jennifer Lach hält ihre Ernennungsurkunde zur Leitenden Gesamtschuldirektorin an der Willy-Brandt-Gesamtschule in den Händen.

„Woher wissen Sie das alles“, fragte Jennifer Lach erstaunt, als die zuständige Dezernentin bei der Bezirksregierung in Arnsberg Maria Büse-Dallmann ihr im Rahmen einer Corona-gerechten und deshalb kleinen Feierstunde im studio theater die Ernennungsurkunde zur Leitenden Gesamtschuldirektorin, so die offizielle Amtsbezeichnung, überreichte.

Sie wurde vor 45 Jahren in Dortmund geboren, wuchs dort auf, ging dort zur Schule und studierte dort Geografie und Deutsch. Und weil ihr das nicht reichte, studierte sie Hauswirtschaft. In diesem Fach schrieb sie auch ihre Doktorarbeit.

Die Dezernentin charakterisierte die neue Leiterin der Bergkamener Willy-Brandt-Gesamtschule als „zielstrebig“. So verkürzte sie ihr Referendariat an einer Realschule. 2002 wurde sie Lehrerin an der Europaschule in Dortmund, bevor sie 2009 zur Werner-von-Siemens-Gesamtschule in Königsborn. Dort wurde sie später Didaktische Leiterin und somit Mitglied der Schulleitung.

Dies alles reichte ihr offensichtlich nicht. Wie Maria Büse-Dallmann weiter berichtete, absolvierte Jennifer Lach dazwischen auch eine Ausbildung zur Volleyball-Trainerin. Als Moderatorin war sie außerdem im „Kompetenzteam Kreis Unna“ tätig, das Schulen berät und bedarfsorientierte Fortbildungen anbietet.

Dass Jennifer Lach nun weiter die Karriereleiter hinauf klettern will, glaubt die Schuldezernentin eher nicht. Die Willy-Brandt-Gesamtschule werde noch sehr lange etwas von ihr haben, versicherte sie. Möglicherweise sagte sie dies mit Blick darauf, dass fast jede Bergkamener weiterführende Schule eine Schulleiterin in Richtung Bezirksregierung und in einem Fall sogar in Richtung NRW-Schulministerium verloren hat. Einzige Ausnahme bisher: die Willy-Brandt-Gesamtschule.

Worauf sie sich bei ihrem neuen Job eingelassen hat, weiß Jennifer Lach ganz genau. Sie habe eine Schule vorgefunden, der überhaupt nicht anzumerken sei, dass sie rund zweieinhalb Jahr ohne Schulleiterin auskommen musste. Bekanntlich hat ihre Vorgängerin Ilka Detampel zunächst ein Sabbatjahr angetreten. Danach erkrankte sie schwer und ließ sich letztlich in den Ruhestand versetzen. Die Schulleitung habe in dieser Zeit eine hervorragende Arbeit geleistet, attestierte sie. Dass die Schulleitung ihrerseits sich auf solche kompetente Verstärkung freue, daran ließ der stellvertretende Schulleiter Dirk Rentmeister am Ende der kleinen Feierstunde, an der auch wenige Vertreterinnen und Vertreter der Schüler, Eltern und des Kollegiums teilnahmen, keine Zweifel aufkommen.




Grundschüler surfen bald schneller durchs Netz: Tiefbauarbeiten an drei Schulen abgeschlossen

Die Tiefbauarbeiten für den Anschluss der Schillerschule ans Glasfasernetz sind abgeschlossen.

Leistungsstarke Internetanbindungen für eine erfolgreiche Digitalisierung sind für zwei Bergkamener und eine Kamener Grundschule ein großes Stück näher gerückt: Die Tiefbauarbeiten zum Anschluss an das Glasfasernetz sind an der Schillerschule, der Overberger Grundschule und dem Teilstandort der Kamener Südschule abgeschlossen. Die noch erforderlichen Spleißarbeiten werden Anfang der kommenden Woche an allen drei Standorten durchgeführt. Dank des Breitbandprojekts können die Schüler dann – sobald auch innerhalb der Gebäude alles verkabelt und vernetzt ist – auf Bandbreiten im Gigabit-Bereich zugreifen.

So werden die Grundschüler nach Projektabschluss Internetanschlüsse nutzen, die ein Gigabit pro Sekunde übertragen und vor allem Leistungsstabilität garantieren: Die Glasfaser stellt einen exklusiven Zugang dar, der nicht von der aktuellen Zugriffsmenge abhängig ist. So bietet die Glasfasertechnologie eine der schnellsten Möglichkeiten, Daten zu übertragen. Zudem verfügt sie über ausreichend Potential, ebenso deutlich größere als die derzeit üblichen Bandbreitenansprüche zu bedienen, ohne dass ein weiteres Mal in die Infrastruktur investiert werden muss.

Für die Schulen ein entscheidender Schritt, die Digitalisierung zu beschleunigen und beispielsweise das elektronische Klassenbuch oder Lernmanagementsysteme bestmöglich in den Alltag zu integrieren und Messengerdienste zu nutzen. „Gerade in diesen Zeiten, die bedingt durch die Corona-Pandemie Lehrer und Schüler immer wieder vor neue Herausforderungen der Kommunikation stellen, eine Erleichterung“, sagt Marc Alexander Ulrich, Betriebsleiter des Eigenbetriebs BreitBand Bergkamen. Mit der direkten Glasfaseranbindung schafft die Kommune die infrastrukturellen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Digitalisierung. Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen, zugleich Schuldezernentin, stellt die Bedeutung für den schulischen Alltag heraus: „Der Anschluss an das Glasfasernetz ist ein wichtiger Schritt für die Digitalisierung unserer Schulen, die wir damit erfolgreich für die Zukunft aufstellen. Das digitale Lernen wird dadurch eine noch größere Rolle einnehmen können.“

Während die Tiefbauarbeiten an Schillerschule, Overberger Grundschule und dem Teilstandort der Kamener Südschule nun abgeschlossen sind, folgen die Baumaßnahmen für weitere vier Bergkamener und zwei Kamener Schulen in 2021. Die konkrete Nutzung der Anbindungen bzw. die Versorgung mit Telefon- und Internetangeboten soll an allen Standorten so schnell wie möglich folgen.

Die Finanzierung des umfangreichen Glasfaserprojekts ist durch das NRW-Landesprogramm „Gigabit-Anbindung-Schulen“ ermöglicht.




Dr. Jennifer Lach neue Leiterin der Willy-Brandt-Gesamtschule

Die Willy-Brandt-Gesamtschule hat einen neue Leiterin. Am 3. November wird die zuständige Dezernentin bei der Bezirksregierung Arnsberg Maria Büse-Dallmann um 13.30 Uhr im studio theater Dr. Jennifer Lach offiziell in ihr neues Amt als Leitende Gesamtschuldirektorin einführen.

„Der Prozess der Neubesetzung der Leitungsstelle hat gerade einmal sechs Monate gedauert, was unter den aktuellen Bedingungen besonders positiv hervorzuheben ist. Wir freuen uns auf Frau Dr. Jennifer Lach und die damit verbundene tatkräftige Unterstützung unserer Schulgemeinde “, heiß es in einer Mitteilung der Willy-Brandt-Gesamtschule.

Die neue Leiterin der Willy-Brandt-Gesamtschule gehörte bisher als Didaktische Leiterin der Werner-von Siemens-Gesamtschule Königsborn. Als Moderatorin war sie außerdem i „Kompetenzteam Kreis Unna“ tätig, das Schulen berät und bedarfsorientierte Fortbildungen anbietet.




Team des Städt. Gymnasiums belegt den 2. Platz bei der Regionalrunde des Bundescups „Spielend Russisch lernen“

Anton Ruppel (li.) und Felix Wieczorek (mi.) vom Städtischen Gymnasium Bergkamen erspielten sich Platz 2. Auf dem Bild mit einem weiteren Vertreter der Schule. Foto: Deutsch-Russisches Forum

Anton Ruppel und Felix Wieczorek vom Städtischen Gymnasium vom Städt. Gymnasium Bergkamen belegten am vergangenen Freitag als Team den zweiten Platz bei der Regionalrunde des Bundescups „Spielend Russisch lernen“ in Bochum. Gewonnen haben Violetta Sartison und Neele Neugebauer vom Städtischen Gymnasium Augustinianum in Greven. Ebenfalls auf dem Siegertreppchen sind Benjamin Luhn und Albert Baranov von der Marienschule Euskirchen. Sie erspielten sich die virtuelle Bronzemedaille. Jule Abel und Salma Sahar vom Gymnasium am Turmhof in Mechernich landeten auf Platz vier.

Den Erstplatzierten Violetta und Neele winkt nun das große Finale im Europa-Park Rust, zu dem sie Anfang November  reisen werden. Dort treten sie gegen neun weitere Teams aus ganz Deutschland und der Schweiz an.

Die NRW-Runde in Bochum war der fünfte Regionalentscheid des diesjährigen Russisch-Wettbewerbs und wurde traditionellerweise am Landesspracheninstitut (LSI) Bochum durchgeführt. Insgesamt nehmen 80 Schulen am Bundescup teil, die seit Anfang September in zehn regionalen Runden aufeinandertreffen – eine Herausforderung für alle Beteiligten in Corona-Zeiten.

„Gerade in Zeiten, in denen der persönliche Austausch auf Abstand gehen muss, schafft das Erlernen einer Fremdsprache Gemeinsamkeiten über Klassenräume hinweg. Unser länderübergreifender Sprachenwettbewerb lässt Jugendliche auf diese Weise ein wenig zusammenrücken und eröffnet bei der Auseinandersetzung mit der russischen Sprache gleichzeitig Einblicke in eine neue Sprachenwelt und Kultur“, erläutert Matthias Platzeck, Vorsitzender des Vorstands des Deutsch-Russischen Forums.

Seit 2008 richtet das Deutsch-Russische Forum den in seiner Konzeption einzigartigen und integrativen Wettbewerb aus: Hier spielen Jugendliche, die Russisch als Muttersprache mit nach Deutschland gebracht haben, sowie Schülerinnen und Schüler, die Russisch in der Schule lernen, gemeinsam mit Spielpartnerinnen und Spielpartnern, die bisher noch keine Erfahrungen mit der russischen Sprache gesammelt haben. Mehr als 50.000 Jugendliche aus Deutschland, Österreich und der Schweiz konnten seitdem für die russische Sprache begeistert werden.

„Seit seinen Anfängen fördert GAZPROM Germania den Bundescup ‚Spielend Russisch lernen‘ aus Überzeugung. Schülerinnen und Schüler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz lernen dabei nicht nur die russische Sprache kennen, sie erfahren auch mehr über Russland, seine Menschen, seine Kultur und seine Geschichte“, so Tatyana Krupenkov, Stellvertretende Leiterin Sponsoring von GAZRPOM Germania. Mit diesem Engagement setzt sich das Energieunternehmen für gegenseitiges Verständnis und für den kulturellen Austausch ein. Mit der Einladung der Regionalsieger zum großen Finale in den Europa-Park in Rust schafft GAZPROM Germania einen zusätzlichen Anreiz für Schüler und Lehrer, am Bundescup teilzunehmen




Coronavirus: Zwei Schüler der Gesamtschule positiv getestet

Von der zweiten Testreihe an Willy-Brandt-Gesamtschule der Gesamtschule in Bergkamen liegen die Ergebnisse vor: 2 Schüler wurden positiv getestet, der Rest ist negativ. Im zweiten, am 30. September gemeldeten Fall stehen die Ergebnisse noch aus.

Für die Kamener Gesamtschule liegen noch nicht alle Ergebnisse vor. Bei der Grundschule stehen die Ergebnisse der zweiten Testreihe noch aus.

Auch für eine Gesamtschule in Schwerte gilt weiter: Es fehlen noch Ergebnisse.

Im Fall der Fußballmannschaft aus Lünen liegen Ergebnisse vor: Alle Getesteten sind negativ.

– Constanze Rauert –




Französisch-Schülerinnen und -schüler des Gymnasiums erhalten DELF-Zertifikate

Die erfolgreichen Absolventinnen und der erfolgreiche Absolvent der DELF-Prüfungen mit Schulleiterin Bärbel Heidenreich (Mitte) und Französisch-Lehrerin Constanze Lieb (1.v.l.): Sarah Hüsing (B1), Dan Le, Aaliyah Alves Guerrra, Marie Richter und Alice Reska (alle A2). Foto: Pytlinski/SGB

Fünf Schülerinnen des Städtischen Gymnasiums Bergkamen erhielten jetzt von Schulleiterin Bärbel Heidenreich und Französisch-Lehrerin Constanze Lieb ihre DELF-Zertifikate für die Niveaustufen A2 und B1.

Alle bestanden die anspruchsvollen Prüfungen für das international anerkannte Sprachzertifikat, bestehend aus mündlichen und schriftlichen Aufgabenformaten, mit hervorragenden Ergebnissen.

Das Niveau A2 bescheinigt den Jugendlichen grundlegende Sprachkenntnisse, orientiert am offiziellen europäischen Referenzrahmen, der Sprachfertigkeiten von A1-C2 klassifiziert. Das Niveau B1 steht für ein fortgeschrittenes Level. Die Vorbereitung auf die jeweiligen Prüfungen erfolgt in der DELF-AG von Constanze Lieb.




Coronavirus: Vier Fälle an der Willy-Brandt-Gesamtschule – 9 neue insgesamt in Bergkamen

Entwarnung kann die Gesundheitsbehörde für das Gymnasium in Bergkamen geben: Dort haben sich keine weiteren Personen bei den zwei Infizierten angesteckt. Alle rund 180 Testergebnisse sind negativ. An einer Bergkamener Gesamtschule wurden rund 80 Personen abgestrichen. Dort sind vier positive Testergebnisse dabei. Alle anderen sind negativ. Eine zweite Testreihe wird jetzt organisiert.

Über das Wochenende sind 23 neue Fälle gemeldet worden. Einer (Werne) kam am Freitag nach der Meldung um 16 Uhr hinzu. Am Samstag sind 14 neue Fälle gemeldet worden (6 x Bergkamen, 1 x Bönen, 3 x Kamen, 2 x Lünen, 1 x Schwerte, 1 x Unna), am Sonntag vier neue Fälle (2 x Bergkamen, 1 x Lünen, 1 x Werne) und heute wurden erneut vier neue Fälle gemeldet (1 x Bergkamen, 1 x Kamen, 1 x Schwerte, 1 x Unna).

In Bönen wurden rund 60 Personen von zwei Fußballvereinen getestet. Dort waren zwei positive Ergebnisse dabei. Der Rest der Getesteten ist negativ. Eine zweite Testreihe ist aber nicht erforderlich, da die Betroffenen keinen Kontakt zu weiteren Personen hatten, die sie hätten anstecken können.

In Fröndenberg ist heute ein Fall an einer Kita gemeldet worden. Dort sind rund 45 Personen betroffen. Alle sind in Quarantäne und werden morgen getestet.

In Kamen ist am Samstag ein Fall an einer Gesamtschule gemeldet worden. Dort sind rund 40 Personen betroffen. Alle sind in Quarantäne und werden morgen getestet. Ebenso gibt es einen Fall an einer Kamener Grundschule. Rund 30 Personen müssen sich dort in Quarantäne begeben und werden ebenfalls morgen getestet.

Entwarnung gibt es für das Lippe Berufskolleg in Lünen. Bei den beiden infizierten Personen haben sich keine weiteren angesteckt. Alle Testergebnisse der rund 55 Personen sind negativ. Im Fall der Fußballmannschaft haben am Samstag Tests stattgefunden. Ergebnisse liegen noch nicht vor.

Ebenfalls Entwarnung gibt es für die rund 30 erneut Getesteten des Märkischen Berufskollegs in Unna. Dort sind alle negativ. Es haben sich keine weiteren Personen infiziert. Auch für die Grundschule, an der rund 30 Personen sicherheitshalber getestet wurden, gibt es gute Nachrichten: Es hat sich niemand mit dem Corona-Virus infiziert. Die Tests sind alle negativ.

– Max Rolke / Kreis Unna –

25.09.2020 | 13 Uhr 28.09.2020 | 15 Uhr Differenz (+/-)
Bergkamen 24 33 +9
Bönen 3 4 +1
Fröndenberg 5 5 +0
Holzwickede 5 5 +0
Kamen 8 12 +4
Lünen 30 33 +3
Schwerte 9 11 +2
Selm 1 1 +0
Unna 15 17 +2
Werne 8 10 +2
Gesamt 108 131 +23

Übersicht Gesundete

25.09.2020 | 13 Uhr 28.09.2020 | 15 Uhr Differenz (+/-)
Bergkamen 118 118 +0
Bönen 55 55 +0
Fröndenberg 152 152 +0
Holzwickede 41 41 +0
Kamen 54 54 +0
Lünen 263 263 +0
Schwerte 160 160 +0
Selm 67 67 +0
Unna 112 112 +0
Werne 110 110 +0
Gesamt 1132 1132 +0



Coronavirus: Sämtliche Tests am Bergkamener Gymnasium waren negativ!

Gute Nachrichten teilte am Sonntag die Schulleitung auf der Homepage des Bergkamener Gymnasiums mit: Die am vergangenen Mittwoch bei den Lehrkräften und am Donnerstag bei den betroffenen Schülerinnen und Schülern durchgeführten Corona-Tests sind allesamt negativ ausgefallen. Die Betroffenen sind umgehend informiert worden.

Für die Schülerinnen und Schüler müssen allerdings weiterhin in der vom Gesundheitsamt angeordneten Quarantäne bis zum 2. Oktober bleiben. Für die Lehrkräfte ist – abhängig vom Wohnort – möglicherweise ein anderes Gesundheitsamt zuständig, entsprechend unterschiedlich kann der Umgang mit der Situation ausfallen.




Kulturstrolche der Pfalzschule starten Reise in die Römerzeit

Der zurzeit geltende reguläre Schulbetrieb macht auch die Wiederaufnahme von außerschulischen Kooperationen und Schulfahrten möglich. So kann auch das bei Schulen und Schülern beliebte Kulturstrolcheprojekt unter Berücksichtigung der vorgeschriebenen Abstands- und Hygienemaßnahmen ebenfalls stattfinden.

Die Schüler/innen der Pfalzschule hatten bereits eine Einführung zum Projekt im Klassenzimmer. Kommende Woche begeben sie sich im Stadtmuseum Bergkamen auf die Spuren der Römer. Die Kulturstrolche erwartet eine spannende Reise in die antike Vergangenheit. In der Ausstellung erfahren sie Wissenswertes über das größte Legionslager nördlich der Alpen, aber auch über das Alltagsleben der Legionäre. Entlang des Archäologischen Lehrpfads, der auf die wichtigsten Fundorte des bedeutenden Bodendenkmals aus der Zeit der augusteischen Germanienfeldzüge hinweist, gelangen die Teilnehmer/innen zum Römerpark Bergkamen. An der imposanten Rekonstruktion der römischen Befestigungsmauer, der sogenannten „Holz-Erde-Mauer“, üben sich die Kulturstrolche in Bogenschießen.

Das Projekt „Kulturstrolche“ ist eine landesweite Initiative des Kultursekretariats NRW Gütersloh mit dem Ziel, Schülerinnen und Schüler an die Kulturinstitutionen ihrer Stadt heranzuführen. Vom 2. bis zum 4. Schuljahr haben die Kulturstrolche die Gelegenheit Kultur kennen zu lernen. Sie können selbst entdecken, was ihnen gefällt und was ihnen besonders Spaß macht. In Bergkamen nehmen das Stadtmuseum, die städt. Galerie „sohle1“, die Stadtbibliothek, die Jugendkunstschule und die Musikschule an dem Projekt teil.

 

Das Projekt wird durch das Kultursekretariat NRW Gütersloh und den Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.