Realschule Oberaden: Bürgermeister Bernd Schäfer im Interview mit den RSO-Lesetrainern

Bürgermeister Bernd Schäfer mit den RSO-Lesetrainern. Foto: RSO

In angeregter Runde unterhielten sich die Lesetrainerinnen und Lesetrainer der RSO in dieser Woche mit Bürgermeister Bernd Schäfer. Es ging um Bergkamen. Es ging darum, wie es ist, Bürgermeister zu sein. Und es ging ums Lesen, vor allem.

Entspannt und humorvoll stellte sich Bernd Schäfer den Interviewfragen der Zehntklässlerinnen und Zehntklässler. Jeden Tag muss er zügig lesen, schnell überblicken, E-Mails und Informationen bearbeiten oder weiterleiten. Das erfordert die Arbeit. Für das gemütliche Schmökern in Romanen bleibe ihm nicht immer so viel Zeit, aber wenn, dann genieße er es, verriet der Bürgermeister. Er ermutigte die Jugendlichen, regelmäßig zu lesen, auch an längeren Texten dranzubleiben. „Die Qualifikation, Texte jeder Art zu verstehen, benötigt ihr euer Leben lang!“

Die Lesetrainerinnen und Lesetrainer der RSO haben sich in diesem Schuljahr auf den Weg gemacht, mehr über die Bedeutung des Lesens zu recherchieren und dabei mit besonderen Menschen ins Gespräch zu kommen. Ihre Erkenntnisse und den Impuls, wie sehr sich Lesen lohnt, geben sie nun an die Kinder aus der Erprobungsstufe weiter.




Die Ensembles des Bachkreises präsentieren beim Herbstkonzert Ausschnitte aus ihrem Repertoire

Das erste Herbstkonzert des Bachkreises Bergkamen nach langer Zeit findet statt am Sonntag, 7. November 2021, 17 Uhr, im PZ des Gymnasiums.

Bei diesem unter der Schirmherrschaft des Bergkamener Bürgermeisters Bernd Schäfer stehenden Konzert werden die Ensembles des Bachkreises Bergkamen einen Ausschnitt aus dem jeweiligen Repertoire von sinfonischer Musik bis zu Beispielen der Unterhaltungsmusik präsentieren.

Nummerierte Platzkarten zum Preis von 6,00 € bzw. 3,00 € für Schüler/Studenten sind seit dem über das Sekretariat des Städtischen Gymnasiums erhältlich.

Das Herbstkonzert am 07.11.2021 findet nach den dann gültigen Vorgaben der NRW-Corona-Schutzverordnung statt. Geimpfte bzw. genesene Gäste bringen bitte einen Nachweis ihrer Immunisierung zum Konzert mit. Alle anderen Gäste bitten wir darum, einen gültigen negativen Bürgertest vorzuzeigen. Vor der Veranstaltung bietet das Orga-Team ab 16.15 Uhr im Raum B104 die Möglichkeit an, einen Corona-Schnelltest bei in der Schule durchzuführen.
Aufgrund der Pandemie-Situation muss bei diesem Konzert auf eine Bewirtung vor dem Konzert und während der Pause verzichten werden.




Dr. Mirja Beutel wird neue Schulleiterin am Städtischen Gymnasium Bergkamen

Dr. Mirja Beutel

Die Entscheidung um die Nachfolge von Bärbel Heidenreich am Städtischen Gymnasium ist gefallen: Ab Mitte November übernimmt Dr. Mirja Beutel das Amt der Schulleiterin. Bärbel Heidenreich hatte sich bekanntlich zum 31. Juli in den Ruhestand verabschiedet. Kommissarisch wird die Schule seither von ihrer langjährigen Stellvertreterin Maria von dem Berge geleitet.

Dr. Mirja Beutel wechselt vom Ernst-Barlach-Gymnasium Castrop-Rauxel nach Bergkamen. In Castrop-Rauxel war sie rund drei Jahre stellvertretende Schulleiterin. Sie unterrichtet die Fächer Englisch und Biologie. Wenn man so will, erfolgt hier eine zeitversetzte Rochade: Der Leiter des Ernst-Barlach-Gymnasium Castrop-Rauxel Dr. Friedrich Mayer bis zu den Sommerferien 2014 stellvertretende Leiter des Bergkamener Gymnasiums.

Das Verfahren um die Nachfolge konnte jetzt abgeschlossen werden, zuvor hatte als letzte Instanz an diesem Donnerstag noch der Personalrat der Bezirksregierung Münster der Versetzung von Dr. Mirja Beutel in den Bezirk Arnsberg zustimmen müssen.

Am Montag, 15. November, wird Dr. Mirja Beutel ihre Stelle voraussichtlich offiziell antreten und sich der Schulgemeinde persönlich vorstellen. Die Zeit bis dahin nutzt sie für den intensiven Austausch mit Maria von dem Berge und dem Team der erweiterten Schulleitung, aber auch um ihren Nachfolger am Ernst-Barlach-Gymnasium Castrop-Rauxel, der ihr Amt zunächst kommissarisch übernehmen wird, den Weg zu bereiten und einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.




Rolf Pause erhält Ehrenmedaille der Stadt Bergkamen

Bürgermeister Bernd Schäfer (2. v. l.) zeichnete Rolf Pause (rechts daneben) mir der Ehrenmedaille der Stadt Bergkamen. Dies erfolgte auf einstimmigen Beschluss der des Stadtrats.

Ein Hafenfest ohne Shanty-Chor-Festival? Undenkbar! Das hohe Ansehen der Veranstaltung ist wesentlich auf Rolf Pause zurückzuführen. 1999 hat er das Festival ins Leben gerufen, seit 2003 ist er dessen künstlerischer Leiter, Cheforganisator und Moderator. Für dieses herausragende ehrenamtliche Engagement zum Wohle der Stadt hat ihn Bürgermeister Bernd Schäfer im Beisein der Fraktionsvorsitzenden jetzt mit der Ehrenmedaille der Stadt Bergkamen ausgezeichnet.

Das Hafenfest ist nicht nur die größte Veranstaltung, sondern zugleich das wichtigste touristische Aushängeschild der Stadt – und das Shanty-Chor-Festival einer seiner beliebtesten Programmpunkte, dessen Strahlkraft weit über Bergkamen hinausreicht. „Mit der Ehrenmedaille würdigt die Stadt das bis heute andauernde kulturelle Engagement von Rolf Pause als Lebenswerk“, unterstreicht Bernd Schäfer.

Die Aussage des Bürgermeisters bezieht sich auf die zahlreichen weiteren ehrenamtlichen Aktivitäten von Rolf Pause. Dazu zählt unter anderem die langjährige Leitung des 1980 von ihm mitbegründeten Shanty-Chors „Die blauen Jungs vom Kuhbachstrand“ sowie seit 2003 – nach dem Zusammenschluss mit dem Kamener Shanty-Chor „Köm‘sche Bleier“ – auch des neuen Shanty-Chors „Marinekameradschaft (MK) Kamen-Bergkamen“.

Aufgrund des Engagements von Rolf Pause sind mittlerweile mehr als 100 Shanty-Chöre aus dem gesamten Bundesgebiet auf dem Hafenfest in der Marina Rünthe aufgetreten. Viele davon haben durch das Chor-Festival zum ersten Mal von der Stadt Bergkamen erfahren – und nicht schlecht über das maritime Flair am Rande des Ruhrgebiets gestaunt. Auch das kann Rolf Pause als Erfolg für sich verbuchen.




Gymnasium lädt zum Tag der offenen Tür und zu Schnupperunterrichtsstunden ein

Das Städtische Gymnasium Bergkamen veranstaltet seinen Tag der offenen Tür in diesem Schuljahr bereits am Samstag, 20. November. Die aktuellen Viertklässlerinnen und Viertklässler werden mit ihren Eltern zunächst im Pädagogischen Zentrum begrüßt und dann auf einem Rundgang durch die Schule geführt. Dabei wird an verschiedenen Stationen Halt gemacht, hier werden die Kinder die Gelegenheit bekommen, Angebote auszuprobieren; die Eltern können sich bei den Kolleginnen und Kollegen informieren.

Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Es gilt die 3G-Regel.

Die Führungen finden in kleineren Gruppen statt, um die Sicherheitsbestimmungen in Corona-Zeiten berücksichtigen zu können. Dazu bietet das SGB hierzu an dem Vormittag vier Termine  an: 10 Uhr, 10.30 Uhr, 11 Uhr und 11.30 Uhr.

Verbindliche Voranmeldungen zu den Rundgängen werden erbeten unter tagderoffenentuer@portal-gymnasium-bergkamen.de

Darüber hinaus haben interessierte Viertklässlerinnen und Viertklässler in der Woche von Montag, dem 08.11. bis Freitag, den 12.11. die Möglichkeit, an Schnupperstunden teilzunehmen. Anmeldungen hierzu per Mail auch unter tagderoffenentuer@portal-gymnasium-bergkamen.de. In der Mail sollte der Wunschtag innerhalb dieser Woche angegeben werden.




Medienscouts des Gymnasiums starten eigenes Stationenlernen in den Klassen fünf und sechs

Die Medienscouts starten ihr Stationenlernen in den Klassen 5 und 6. Foto: SGB

Die Medienscouts des Städtischen Gymnasiums Bergkamen begannen nun mit ihrem alljährlichen Stationenlernen, das sie seit einigen Jahren regelmäßig in den fünften Klassen durchführen, nun aber coronabedingt erst einmal in den sechsten Klassen nachholen. Den Start machten sie in der vergangenen Woche in der Klasse 6c.

Wer sind die Medienscouts? Die Medienscouts sind ausgebildete Schülerinnen und Schüler der Q2 und des achten Jahrgangs. Die jüngeren „Scouts“ werden von dem erfahrenen Q2-Team angelernt und ausgebildet, Arno Bockhaus und Anja Ganster stehen ihnen als Beratungslehrkräfte zur Verfügung.

Das Stationenlernen für die Klassen fünf (bzw. sechs) zum Umgang mit WhatsApp ist ein fester Bestandteil des Programms der Medienscouts am SGB und wurde von den Medienscouts selbst entwickelt: Messenger-Apps werden von Kindern und Jugendlichen nicht nur für private Zwecke genutzt, sie vereinfachen auch die Schulorganisation. Fast 70 Prozent der Kinder und Jugendlichen haben laut der JIM-Studie 2019 (mindestens) eine WhatsApp-Gruppe mit ihrer Schulklasse. Innerhalb von Klassenchats können beispielsweise Fragen zu Hausaufgaben gestellt und ausgetauscht werden. Neben Textnachrichten besteht auch die Möglichkeit, Bilder, Videos oder Sprachnachrichten zu verschicken. Oft ist den Kindern und Jugendlichen jedoch nicht bewusst, welche Folgen die Preisgabe von persönlichen und sensiblen Daten im Klassenchat haben kann. Hier setzt das Stationenlernen an: Die Medienscouts möchten schülernah über den bewussten und reflektierten Umgang mit WhatsApp informieren, mögliche Probleme ansprechen und über Gefahren aufklären. Neben einem Quiz zu Zahlen, Daten und Fakten zu WhatsApp, geht es u.a. um Themen wie Cybermobbing, Bildrechte und Stress durch viele (unwichtige und weniger wichtige) Nachrichten. Am Ende des Stationenlernens werden gemeinsam mit den SuS Klassenregeln für den Umgang im und mit dem Klassenchat vereinbart. Beim Stationenlernen sind natürlich auch die neuen iPads der Schule im Einsatz.

 




Pünktlich zur Brunft: Die Klassen fünf des Gymnasiums besuchen „verliebte Hirsche“ im Wildwald Vosswinkel

Die 5. Klassen des Gymnasiums unternahmen einen Ausflug in den Wildwald Vosswinkel. Foto: SGB

Ihr erster Ausflug mit ihrer neuen Schule führte die fünften Klassen in den Wildpark Vosswinkel im Sauerland. Mit einem erfahrenen Waldlehrer begaben sich die Schülerinnen und Schüler des Städtischen Gymnasiums Bergkamen auf Spurensuche nach den verschiedenen Wildtieren und beobachteten dabei ein besonderes Naturschauspiel: Die „Brunft“ – verliebte Hirsche, die um die Gunst der Weibchen kämpften.

Von einem Beobachtungsstand im Rotwildrevier konnten die Gruppen die Rotwildherde bei der „Brunft“ beobachten. Die männlichen Hirsche röhrten ordentlich und versuchten mit ihren „Rufduellen“ interessierte Weibchen zu beeindrucken. Manch männlicher Hirsch nahm es im Schiebekampf auch mit einem Kontrahenten auf, ein wichtiges Werkzeug dabei: Das mächtige Geweih. Ein solches zeigte der Waldlehrer und erzählte Genaueres zur Größe der Herde, zur Brunftzeit, zum Geweihabwurf und ging auf die Fragen der Kinder ein.

Der Waldlehrer zeigte den Kindern aber noch viele weitere Waldbewohner und ihre Besonderheiten, beispielsweise einen abgestorbenen Baum, in dem sich viele Insekten (z.B. Hornissen) ihren Lebensraum geschaffen hatten.

Beim nächsten Halt hatte er dann ein Spiel organisiert, das die Futtersuche der Eichhörnchen im Winter nachvollziehbar machen sollte: Die Kinder sollten in kleinen Gruppen auf dem Boden jeweils einen Kobel bauen und drumherum vorher gesammelte Eicheln und Bucheckern an verschiedenen Stellen vergraben. Dann sollten sie in verschiedenen Phasen (entsprechend er einzelnen Monate Oktober, November etc.) immer wieder eine kleine Anzahl des vergrabenen Futters wiederfinden. Wer erfolgreich war, kam auch weiter durch den Winter… ein tolles Erlebnis zur Förderung der noch jungen Klassengemeinschaft.

Dass es immer wieder kleine Schauer gab, störte niemanden, denn das noch dichte Blätterdach sorgte für einen natürlichen Regenschirm.

Nach der Waldführung hatten die Kinder noch ein wenig Zeit, sich im Eingangsbereich aufzuhalten, wobei sie viel Zeit bei der Eichhörnchenvoliere verbrachten oder im Waldshop noch kleine Souvenirs kauften.

Auf der Rückfahrt im Bus unterhielten sich die Schülerinnen und Schüler noch intensiv über die vielfältigen Eindrücke und spannenden Erlebnisse, so dass einmal mehr feststand: Der Besuch im Wildpark Vosswinkel war für die neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler ein toller erster Ausflug mit ihrer neuen Schule.




LANXESS fördert erneut das Gymnasium und die Willy-Brandt-Gesamtschule

Der Spezialchemie-Konzern LANXESS unterstützt auch in diesem Jahr wieder Schulprojekte mit naturwissenschaftlichem Inhalt im Umfeld seiner deutschen Produktionsstandorte. Alleine in Bergkamen fördert das Unternehmen das Städtische Gymnasium Bergkamen mit rund 7.500 Euro für vier Projekte aus Biologie, Chemie und Technik. Die Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen kann sich über die finanzielle Unterstützung von rund 22.000 Euro für Schülerexperimente zu Pflanzenfarbstoffen, den Einsatz von Drohnen in der Landwirtschaft und einem grünen Klassenzimmer freuen. Insgesamt wurden die beiden Schulen seit 2018 mit mehr als 36.000 Euro gefördert.

Mit seiner Bildungsinitiative unterstützt LANXESS Lehrerinnen und Lehrer, die neuartige Unterrichtsformate vorantreiben und dadurch den Forschergeist ihrer Schülerinnen und Schüler wecken. „Von der Grundschule über die Förderschule, Berufsschule und Gesamtschule bis zum Gymnasium – auch in diesem Jahr wurden wieder spannende MINT-Projekte von Schulen zur Förderung ausgewählt“, sagt Nina Hasenkamp, Leiterin der Initiative.

Heute wurden an der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen die drei jüngsten Förderprojekte öffentlich vorgestellt. „In unseren naturwissenschaftlichen Fächern legen wir viel Wert auf praxis- und handlungsorientierten Unterricht. Die experimentelle Methode steht dabei stets im Vordergrund. Dank der Unterstützung von LANXESS konnten wir unser Angebot hier in den vergangenen Jahren kontinuierlich weiter ausbauen“, sagt Jennifer Lach, Schulleiterin der Willy-Brandt-Gesamtschule in Bergkamen.

Bürgermeister Bernd Schäfer, der bei der Projektpräsentation anwesend war, betont das große Engagement aller Beteiligten: „Es ist beeindruckend, was schulisches und unternehmerisches Engagement gemeinsam zu leisten vermögen. Die ausgewählten Projekte sind bestens geeignet, jungen Menschen wichtiges Grundlagenwissen zu vermitteln – und damit auch den Zugang zu attraktiven Berufen.“

Die Projekte der Willy-Brandt-Gesamtschule im Überblick

Mit dem Projekt „Colourful Life – Analyse von Pflanzenfarbstoffen mittels UV-VIS-Spektroskopie im Schülerexperiment“ soll den Lernenden der Sekundarstufe II ein lebensnaher und experimentell ausgerichteter Zugang zum Thema Farbstoffe ermöglicht werden. Fragestellungen, wie zum Beispiel „Welcher Farbstoff steckt in der Pflanze?“ oder „Was haben Karotten und Fanta gemeinsam?“ werden durch das Projekt experimentell beantwortet. Es startete im Juni und wurde von LANXESS mit rund 3.000 Euro gefördert.

Wie der Einsatz von Drohnen eine nachhaltige Landwirtschaft unterstützt, zeigt ein weiteres Projekt auf, das im Oktober 2020 startete und mit rund 2.000 Euro durch LANXESS gefördert wurde. Ziel des Projektes ist es, den Lernenden die Grundlagen der Programmierung von Drohnen zu vermitteln und ihnen Schritt für Schritt die Einsatzmöglichkeiten von Quadrocoptern in der Landwirtschaft aufzuzeigen. Neben der Bewegung der Drohne an sich spielt vor allem der Einsatz spezifischer Sensoren eine wichtige Rolle. Welche Sensoren sind für die Analyse der Pflanzen notwendig, welche chemischen Prozesse spielen in diesem Zusammenhang eine Rolle und welche grundlegenden Programme müssen geschrieben werden?

Das im Oktober 2018 gestartete „Grüne Klassenzimmer“ wurde durch LANXESS mit rund 17.000 Euro gefördert und ermöglicht den Schülerinnen und Schülern der Willy-Brandt-Gesamtschule eine praxisorientierte und experimentelle Auseinandersetzung mit den Bedingungen des Pflanzenwachstums. Das Besondere an dem Projekt: Es ist ein schulform-, jahrgangs- und fächerübergreifendes, interdisziplinäres Großprojekt.

LANXESS setzt bereits seit 2008 auf Bildung

Seit 2008 hat der Spezialchemie-Konzern rund acht Millionen Euro weltweit in Bildungsmaßnahmen investiert, um das Lern- und Wissensangebot für junge Menschen zu verbessern – davon fast fünf Millionen Euro in Deutschland. Projekte im MINT-Bereich stehen seit 2014 im Fokus der Initiative. In bislang neun Bewerbungsrunden wurden insbesondere Schulen im Umfeld der LANXESS Produktionsstandorte unterstützt. Insgesamt wurden mehr als 200 Projekte mit rund 600.000 Euro gefördert.




Juniorwahl zur Bundestagswahl am Gymnasium: SPD, Grüne und FDP machen das Rennen

Juniorwahl am Bergkamener Gymnasium. Foto und Grafiken: SGB

Mit einer Wahlbeteiligung von 82 Prozent setzten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge sieben bis Q2 bei der Juniorwahl zum Bundestag ein klares Zeichen für die Wichtigkeit und die Bedeutung von bürgerlicher Beteiligung an Wahlen. Von 558 Wahlberechtigten nutzten 458 die Gelegenheit, um am Freitag im Wahllokal der Schule ihre Erst- und Zweitstimme abzugeben. Der langjährige heimische Bundestagsabgeordnete Oliver Kaczmarek (SPD) erhielt dabei 38,2 % der Erststimmen, gefolgt von Suat Gülden (FDP) mit 17,0% der Stimmen. Auf Michael Sacher (Die GRÜNEN) entfielen 15,7%, auf Hubert Hüppe (CDU) 12,7% und auf Andreas Meier (Die LINKE) 8,7% der Stimmen. Die AfD mit ihrem Kandidaten Ulrich Lehmann holte 3,5% der Stimmen.

Bei den Zweitstimmen fiel die Wahl der Kinder und Jugendlichen hingegen weniger eindeutig aus. Die SPD sicherte sich mit 24,0% die meisten Stimmen, die GRÜNEN und die FDP folgen mit 19,0% und 14,6 %. Die CDU erhielt 11,4% Prozent der Stimmen, die Partei die LINKE 9,0%. Ebenfalls den Sprung über die 5-Prozent-Hürde, die in der Regel für den Einzug einer Partei in den Bundestag entscheidet, schaffte am SGB die Tierschutzpartei mit 6,3 %. Die AfD (3,1 %), die PIRATEN und die PARTEI (je 2,4 %) wären an der Hürde hingegen gescheitert und wären, wenn es nach den Schülerinnen und Schüler des SGB ginge, nicht im Bundestag vertreten.

Im Vergleich zum Endergebnis der Bundestagswahl zeigen sich interessante Verschiebungen – das Ergebnis der SPD liegt knapp über dem Schulergebnis, GRÜNE, FDP und LINKE schneiden dagegen deutlich besser ab, die CDU und insbesondere die AfD hingegen deutlich schlechter.

Insgesamt nahmen knapp 1,4 Millionen Jugendliche an 4.500 Schulen teil und setzten sich in den letzten Wochen mit der Bundestagswahl auseinander und trafen schließlich ihre Wahlentscheidung.

Das Endergebnis der Juniorwahl zur Bundestagswahl ergab folgende Verteilung der Zweitstimmen: Wahlsieger wurden die GRÜNEN mit 20,6 %, gefolgt von der SPD mit 19,4 %, der FDP mit 18,5 %, der CDU/CSU mit 13,5 %, der LINKEN mit 7,6 %. Die AfD schaffte mit 5,1 % knapp den Sprung über die 5-Prozent-Hürde. Wie auch am SGB scheint die FDP neben den GRÜNEN und der SPD die Schülerinnen und Schüler mit ihrem Wahlprogramm jeweils besonders angesprochen zu haben. Die CDU/CSU hingegen auch bei der Juniorwahl ein schwaches Ergebnis hinnehmen.

Bei der Juniorwahl geht es um das Üben und Erleben von Demokratie. Das Projekt soll Schülerinnen und Schüler frühzeitig an das Thema Wahlen und Politik heranführen und sie auf die künftige Partizipation im politischen System vorbereiten. Neben der Motivation, zur Wahl zu gehen, soll Begeisterung und Interesse an Politik geweckt werden und somit die Grundlage für späteres gesellschaftliches Engagement entstehen. Das Projekt zur politischen Bildung basiert auf zwei Hauptsäulen: die unterrichtliche Einbindung und eine originalgetreue Wahlsimulation. Insbesondere für einen Teil der Oberstufenschülerinnen und -schüler war die Juniorwahl die Generalprobe für die Bundestagswahl an diesem Sonntag, an der sie als Erstwählerinnen und -wähler teilnehmen durften.

Für den reibungslosen und korrekten Ablauf sowie die Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln des Wahltages am SGB zeichnete sich der Q2-Grundkurs Sozialwissenschaften von Herrn Fahling verantwortlich. Die angehenden Abiturientinnen und Abiturienten übernahmen auch die Wahlleitung und ermittelten das amtliche Endergebnis.




Lesetraining mit dem Pressesprecher der Kreispolizei an der Realschule Oberaden

Foto von und mit Bernd Pentrop. Lesetrainer an der RSO-

Gemeinsam für die Leseförderung: An der Realschule Oberaden machen sich Schülerinnen und Schüler freiwillig auf den Weg in ein tieferes Textverständnis. Dabei vernetzen sie sich auch mit Experten aus der Berufswelt. Bernd Pentrop, Leiter der Polizeipressestelle im Kreis Unna, führte die Jugendlichen an den Umgang mit Berichten heran – aus für sie bislang ungewohnter Sicht.

Einen ganzen Nachmittag nahm er sich Zeit, um von der Arbeit in der Pressestelle zu berichten. Die vielen Fragen der Schülerinnen und Schüler beantwortete er auf offene Art und machte deutlich: Die Fähigkeit, Texte gut zu verstehen, braucht jeder Mensch jeden Tag. Gemeinsam mit Bernd Pentrop machten sich die Jugendlichen auf die Spur der Informationen, die das Team der Pressestelle veröffentlichen. Wie kommen sie eigentlich zum Leser? Und was steckt hinter einzelnen Formulierungen? Die Jugendlichen geben ihr Wissen in Zukunft als „Lesetrainer“ an die Mitschülerinnen und Mitschüler weiter.




DigitalPakt Schule: Über 900.000 Euro für Digitalisierung an elf Schulen in Bergkamen

913.641 Euro Förderung aus dem DigitalPakt Schule konnte die Bezirksregierung Arnsberg jetzt der Stadt Bergkamen zusichern: Die Fördermittel fließen in die Digitalisierung von sieben Grundschulen, zwei Realschulen, einem Gymnasium und einer Gesamtschule in Bergkamen.

Insgesamt werden für die elf Schulen 263 Anzeigegeräte wie z.B. interaktive Tafeln und Beamer angeschafft. Mit ihrer Unterstützung kann das selbstständige Lernen und Produzieren von Arbeitsergebnissen mit digitalen Medien erheblich forciert werden.

Gefördert werden folgende Schulen:

  • Freiherr-von-Ketteler-Schule
  • Gerhart-Hauptmann-Schule
  • Jahnschule
  • Overberger Grundschule
  • Pfalzschule
  • Preinschule
  • Schillerschule
  • Freiherr-vom-Stein-Realschule
  • Realschule Oberaden
  • Städtisches Gymnasium Bergkamen
  • Willy-Brandt-Gesamtschule