SPD-Kreistagsfraktion: Politik muss klares Signal für die Förderschulen in Bergkamen und Lünen geben!

Die Politik im Kreistag diskutiert seit einigen Jahren die Entwicklung der Förderschullandschaft des Kreises Unna. Dazu gehört ein Neubau in Lünen und die Sanierung der Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule in Bergkamen. Die Förderschule in Bergkamen-Heil ist aufgrund immer mehr gestiegener Schülerzahlen am Ende ihrer Kapazitäten. Hinzu kommt ein dringender Sanierungsbedarf der Schule und des Lehrschwimmbeckens. Eine aktuelle Vorlage der Kreisverwaltung zu möglichen Standortperspektiven macht aus Sicht der SPD den Weg für eine notwendige zeitnahe Entscheidungen frei.

„Der Neubau für eine dritte Förderschule in Lünen ist aus unserer Sicht politisch unstrittig und mehr als nötig, um eine vorortnahe Beschulung und vor allem Entlastung für die Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule zu gewährleisten.“, betont Simone Symma, SPD-Kreistagsmitglied und Schulausschussvorsitzende.

Wichtig ist der SPD-Kreistagsfraktion aber auch die möglichst zeitnahe Sanierung und Modernisierung des Standortes in Bergkamen. Aus Sicht der SPD darf es kein „Nacheinander“ der Baumaßnahmen geben. Die Sanierung der Schule in Bergkamen-Heil muss parallel zum Neubau in Lünen erfolgen. „Wir wissen um die große Herausforderung für alle Beteiligten, insbesondere für die Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte der Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule bei einer Sanierung im Bestand.“, äußert Simone Symma Verständnis für geäußerte Bedenken in den letzten Wochen. Umso mehr Bedeutung bekommt aus Sicht der SPD die von der Verwaltung vorgeschlagene Machbarkeitsstudie, die bis Ende 2023 konkret prüfen soll, was und vor allem wie in Bergkamen saniert werden muss. „Hier erwarten wir einen klaren Zeitplan und gute Übergangslösungen, um den Schulbetrieb möglichst wenig einzuschränken!“, machen die Bergkamener SPD-Kreistagsmitglieder Angelika Chur, Martina Eickhoff, Wilhelm Null und Jens Schmülling ihre Erwartungshaltung deutlich.




Erfolgreiche Teilnahme der Willy-Brandt-Gesamtschule am Informatik-Biber-Wettbewerb 2022

Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen befindet sich an der Spitze bei Deutschlands größtem Informatikwettbewerb. Sie ragt mit 877 Teilnehmenden heraus und hat einen Preis für  für besonderes Engagement erhalten.

Welches Muster entsteht aus der Knüpfanleitung der Teppichkünstlerin Hale? Wie infizieren die Computerviren BlueBug und RedRaptor das Netzwerk? Wie können Schokoladetafeln möglichst platzsparend verpackt werden? Und wie kann aus einem Quadrat und einem Kreis ein Herz entstehen?

Beim Informatik-Biber 2022 setzten sich Schülerinnen und Schüler mit altersgerechten informatischen Fragestellungen auseinander, spielerisch und wie selbstverständlich. Die insgesamt 33 Aufgaben stammten aus 21 Ländern, darunter Neuseeland, Nordmakedonien und Vietnam.

Teilgenommen haben 465.097 Kinder und Jugendliche an deutschen Schulen im In- und Ausland. 877 davon stellte allein die Willy-Brandt-Gesamtschule. Sie ist damit eine der teilnahmestärksten Schulen bundesweit und wird für dieses besondere Engagement mit einem Preis ausgezeichnet.

Positive Bilanz

Die Bundesweiten Informatikwettbewerbe (BWINF) als Veranstalter zogen eine positive Bilanz: Die Teilnahmezahl bedeutet einen neuen Rekord für den Informatik-Biber und gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung um etwa 8,5 Prozent. In Nordrhein-Westfalen macht sich die Einführung des Pflichtfachs Informatik in den Klassenstufen 5 und 6 zum Schuljahr 2021/22 erneut bemerkbar. Allein aus NRW beteiligten sich 62.901 Kinder in dieser Altersgruppe, 39 Prozent mehr als im Vorjahr. Beim Blick auf den Mädchenanteil zeigt sich: Der Biber ist ein Informatik-Wettbewerb mit annähernder Geschlechterparität – der Anteil der Mädchen liegt mit 195.723 Teilnehmerinnen bei rund 46 Prozent*. Diese erfreulichen Ergebnisse sind insbesondere dem großen Engagement der Lehrkräfte zu verdanken.

Auszeichnung für besonderes Engagement

877 Schülerinnen und Schüler der Willy-Brandt-Gesamtschule nahmen vom 7. bis 18. November am Informatik-Biber teil. Das ist eine der höchsten Teilnahmezahlen aller 2.712 mitwirkenden Bildungseinrichtungen. Dafür wird die Schule von BWINF ausgezeichnet und erhält ein Preisgeld in Höhe von 300 Euro.

„Wir danken der Willy-Brandt-Gesamtschule, allen teilnehmenden Schülerinnen und Schülern und insbesondere den verantwortlichen Lehrkräften für ihr großartiges Engagement anlässlich des diesjährigen Informatik-Bibers. Der Wettbewerb hat das Ziel, junge Menschen für Informatik zu begeistern. Mit der herausragenden Teilnahmezahl wurde dieses Ziel an der Willy-Brandt-Gesamtschule mehr als erfüllt“, erklärt BWINF-Geschäftsführer Dr. Wolfgang Pohl. „Wir sind stolz darauf, beim Thema Informatik zu den engagiertesten Schulen im Bundesgebiet zu zählen“, freut sich Schulleiterin Dr. Jennifer Lach.

Der Informatik-Biber weckt nicht nur das Interesse am Fach, sondern ist für viele Schülerinnen und Schüler auch der erste Schritt in der Auseinandersetzung mit Informatik. „Der Wettbewerb verlangt keine Vorkenntnisse, sondern ist allein mit logischem und strukturellem Denken zu bewältigen,“ so der BWINF-Geschäftsführer. „Dieses informatische Denken wird immer wichtiger für eine aktive Beteiligung an der modernen Gesellschaft.“ Als Breitenwettbewerb angelegt, ermöglicht der Biber zum einen die Teilnahme vieler Schülerinnen und Schüler, zum anderen können so Lehrkräfte, Eltern und auch die Kinder selbst Begabungen erkennen. „Talente können entdeckt und früh gefördert werden,“ betont Pohl das übergeordnete Ziel des Wettbewerbs. „Der Informatik-Biber hat seit seinem Bestehen die Begeisterung für Informatik in die Schulen, zu den Kindern und Jugendlichen und damit auch zu Eltern und Angehörigen getragen. Damit hat der Biber seinen Beitrag zur aktuell positiven Entwicklung der Schulinformatik geleistet“, so Pohl.

Der Informatik-Biber

Der Informatik-Biber ist das Einstiegsformat der Bundesweiten Informatikwettbewerbe (BWINF). Der Wettbewerb stellt die deutsche Beteiligung am „Bebras International Challenge on Informatics and Computational Thinking“ dar, der 2004 in Litauen gestartet wurde. BWINF richtet neben dem Informatik-Biber auch den Bundeswettbewerb Informatik und den Jugendwettbewerb Informatik aus und ist außerdem für Auswahl und Teilnahme des deutschen Teams bei der Internationalen Informatik-Olympiade (IOI) verantwortlich. Träger von BWINF sind die Gesellschaft für Informatik e.V., der Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie und das Max-Planck-Institut für Informatik; gefördert wird BWINF vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Die Bundesweiten Informatikwettbewerbe sind von der Kultusministerkonferenz geförderte Schülerwettbewerbe und stehen unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.

 Weitere Informationen:                  https://bwinf.de/biber/2022/




Projektkurs des Städtischen Gymnasiums präsentiert das Theaterstück „Lügen haben junge Beine“

Der Projektkurs des Städtischen Gymnasiums Bergkamen führt am Freitag, 24. und am Samstag, 25. Februar das Theaterstück „Lügen haben junge Beine“ im Theatersaal (PZ) des Gymnasiums auf.

In diesem Stück führt der Taxifahrer John Leonard Smith seit 18 Jahren ein Doppelleben mit zwei Familien. Doch eine Katastrophe bedroht das doppelte Glück. Die Kinder der verschiedenen Mütter lernen sich kennen und bemerken, dass ihre Väter etwas zu viele Gemeinsamkeiten haben. Um Johns Geheimnis zu wahren, versuchen er und sein bester Freund Stanley sich mit den verrücktesten Ausreden weiterzuhelfen. Wird John es schaffen das Aufeinandertreffen seiner beiden Kinder zu vermeiden?

Karten für die Vorstellung können zum Preis von fünf Euro an der Abendkasse erworben werden. Das Stück beginnt jeweils um 19 Uhr, der Einlass erfolgt ab 18.30 Uhr.




Emschergenossenschaft und Lippeverband bieten digitale Fortbildung für Lehrkräfte und Umweltbildende

Mit Stationenlernen die Schüler*innen für das Thema Mikroverunreinigungen und deren Wirkungen auf Menschen und Umwelt begeistern – wie das am besten geht, lernen die Lehrkräfte in der Onlineschulung.

Unter dem Motto „Auf Spurensuche – Medikamente und andere Stoffe im Wasser“ bieten Emschergenossenschaft und Lippeverband zum Thema Mikroverunreinigungen und deren Wirkungen auf Menschen und Umwelt eine digitale Fortbildung für Lehrkräfte und Umweltbildende an. Am Dienstag, 7. März 2023 (um 16 Uhr), startet die Online-Schulung in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen mit einer anderthalbstündigen gemeinsamen Einführung via Zoom. Anmeldungen sind noch bis zum 28. Februar möglich.

Ziel der Fortbildung, die im Rahmen der Kampagne Bildung für nachhaltige Entwicklung stattfindet, ist es den Lehrkräften und Umweltbildenden zu vermitteln, wie sich der Unterricht für die 3. bis 6. Klasse mit spannenden Experimenten und Stationenlernen lebendig gestalten lässt. Dabei dreht sich der Kurs rund um Fragen wie zum Beispiel: Wie funktioniert eigentlich eine Kläranlage? Was löst sich im Wasser? Und wie gelangen Medikamente in den Wasserkreislauf?

Nach einem Überblick über Projekthefte, Stationen und Versuchsanordnungen haben die Teilnehmer*innen bis zum 20. März die Möglichkeit, über einen Moodle-Kurs alle Stationen, Experimente und Filme zu sichten – bei freier Zeiteinteilung.

Zum Abschluss ist dann am Dienstag, 21. März 2023, von 16 Uhr bis 17.30 Uhr eine gemeinsame Diskussionsrunde über Zoom geplant, in der es wertvolle Tipps zum Einsatz der Materialien im Unterricht, in AGs usw. gibt und Fragen beantwortet werden. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Teilnehmer*innen ein Zertifikat, welches zum kostenfreien Ausleihen der Forscherboxen von Emschergenossenschaft und Lippeverband mit allen Materialien berechtigt.

Interessierte können sich per E-Mail an direkt_zu_nw@gmx.de oder direktzunw@posteo.de noch bis spätestens 28. Februar anmelden. Für größtmögliche Sicherheit findet die Fortbildung auf einem externen Moodleserver statt. Dafür fällt eine Gebühr von 5 Euro an. Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es unter: https://direktzunw.de/fortbildungen/

Die Emschergenossenschaft und der Lippeverband
Emschergenossenschaft und Lippeverband sind öffentlich-rechtliche Wasserwirtschaftsunternehmen, die als Leitidee des eigenen Handelns das Genossenschaftsprinzip leben. Die Aufgaben der 1899 gegründeten Emschergenossenschaft sind unter anderem die Unterhaltung der Emscher, die Abwasserentsorgung und -reinigung sowie der Hochwasserschutz. Der 1926 gegründete Lippeverband bewirtschaftet das Flusseinzugsgebiet der Lippe im nördlichen Ruhrgebiet und baute unter anderem den Lippe-Zufluss Seseke naturnah um.

Gemeinsam haben Emschergenossenschaft und Lippeverband rund 1800 Mitarbeiter und sind Deutschlands größter Abwasserentsorger sowie Betreiber von Kläranlagen und Pumpwerken. www.eglv.de




Lehrer werden – Infos für Abiturienten und Quereinsteiger

Das Landesprüfungsamt für Lehrämter an Schulen in NRW hat es sich zum Ziel gesetzt, aktiv dem Lehrermangel vor Ort gegenzusteuern und informiert daher über den Lehrberuf, sowohl nach dem Abitur als auch im Quereinstieg. Denn: Um Unterrichtsausfall zu minimieren, stellen alle Schulformen inzwischen Lehrkräfte ein, die keine grundständige Lehrerausbildung (Studium, Referendariat und Staatsexamen) durchlaufen haben.

Interessierte erhalten in einer Veranstaltung im BiZ Informationen aus erster Hand. Wolfgang Hoerning vom Landesprüfungsamt NRW informiert am Donnerstag, dem 23. Februar ab 16 Uhr, über die unterschiedlichen Zugangswege in den Beruf und geeignete Fächerkombinationen. Angesprochen sind sowohl Akademiker, die einen Seiteneinstieg in den Lehrerberuf planen, als auch Schulabgänger und Studenten.

Eine Anmeldung ist erforderlich unter 02381/910-1001 oder an hamm.biz@arbeitsagentur.de.




Schülerinnen und Schüler des Städtischen Gymnasiums starten Spendenaktion für Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien

Schülerinnen und Schüler des Städtischen Gymnasiums haben kurzfristig eine Spendenaktion zugunsten der Erdbebenopfer im türkisch-syrischen Grenzgebiet initiiert. Unter anderem werden am 16. und 17. Februar in der Mensa Kuchen, Crepé und Waffeln angeboten.




Stadtmeisterschaften der Bergkamener Grundschulen

Die Bergkamener Grundschulen starten in diesem Jahr wieder mit verschiedenen Stadtmeisterschaften, um Bergkamens Vertreter auf Kreisebene zu ermitteln.

Los geht es am Donnerstag, 2. März 2023, in der Friedrichsberghalle, um den Sieger im Fußball zu ermitteln. Bis auf die Schillerschule sind alle Grundschulen ab 08.45 Uhr am Start.

Die Schwimmerinnen und Schwimmer der Grundschulen treffen sich am Donnerstag, 16. März 2023, im Bergkamener Hallenbad, wenn die Wasserfr. TuRa Bergkamen die Stadtmeisterschaften im „Schwimmen“ organisieren. An dieser Meisterschaft nehmen die Jahn-, die Pfalz-, die Prein- und die Overberger Schule teil.

Den Gewinnern winkt die Teilnahme an den Kreismeisterschaften und die Chance, sich für die nächste Stufe auf NRW-Ebene zu qualifizieren.




Gesamtschule zeigt Solidarität mit Erdbebenopfern in der Türkei und Syrien

Der Arbeitskreis Interreligiöse Feste hat im Hinblick auf die Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien einige Aktionen unter dem Namen „Pray for Syria & Türkiye: WBGe ist mit den Gedanken bei den Erdbebenopfern und ihren Angehörigen – WBGe Spendenaktion 2023“ für die diese Woche geplant.

Aktion 1: (13.02. – 17.02.23) im Mensa-Vorraum: Trauer- und Gedenktisch

Aktion 2: Bleistiftverkauf mit Aufdruck „Wir sind mit den Gedanken bei den Erdbebenopfern“ 14.02. – 17.02.23 im Mensa-Vorraum

Aktion 3: Kuchenverkauf durch die Schülerfirma im Mensa-Vorraum am 16.02.23




Anmeldewoche am Städt. Gymnasium Bergkamen

In der Woche vom 13. bis 17. Februar bietet das Städtischen Gymnasium zu den folgenden Zeiten Anmeldemöglichkeiten für den neuen fünften Jahrgang an.

Montag, 13.02: 8-14 Uhr und 15-18 Uhr
Dienstag, 14.02: 8-14 Uhr
Mittwoch, 15.02: 8-16 Uhr
Donnerstag, 16.02: 8-14 Uhr und 15-18 Uhr
Freitag, 17.02: 8-14 Uhr

Erprobungsstufenkoordinator Sascha Rau bittet dazu, sofern noch nicht geschehen, um eine Terminvereinbarung unter s.rau@portal-gymnasium-bergkamen.de

Weitere Informationen zur Anmeldung und den benötigten Unterlagen unter www.gymnasium-bergkamen.de unter der Rubrik „Alles zur Anmeldung Ihres Kindes“




Anmeldewoche an der Willy-Brandt-Gesamtschule beginnt am Samstag

Eltern, die ihre Kinder gerne für das kommende Schuljahr an der WBGE anmelden möchten, sowie Schülerinnen und Schüler, die sich für die Oberstufe der WBGE anmelden möchten, sind herzlich eingeladen, uns in unserer Anmeldewoche zu besuchen. Die Anmeldeunterlagen sind zu finden auf der Schul-Homepage mit einem Klick auf den Anmeldebutton.

Die Anmeldungen für den 5. Jahrgang finden von Samstag, 11.02.2023, bis Donnerstag, 16.02.2023, in der Abteilung 5-7 zu folgenden Zeiten statt:
Sa. 11.02.2023, 09.00 Uhr – 14.00 Uhr
Mo. 13.02.2023, 08.00 Uhr – 12.00 Uhr
Di. 14.02.2023, 08.00 Uhr – 12.00 Uhr
Mi. 15.02.2023, 08.00 Uhr – 12.00 Uhr und 14.00 Uhr – 18.00 Uhr
Do. 16.02.2023, 08.00 Uhr – 12.00 Uhr

Für die Anmeldungen zum 5. Jahrgang müssen die Eltern das letzte Grundschulzeugnis, das Übergangsprotokoll, die Geburtsurkunde und den Impfpass mitbringen.

Die Anmeldung für die gymnasiale Oberstufe erfolgt für die Schülerinnen und Schüler der Willy-Brandt-Gesamtschule über die Klassenleitungen des 10. Schuljahres und über die Onlineanmeldung (siehe auch Anmeldebutton auf unserer Homepage!).
Schülerinnen und Schüler anderer Schulen müssen sich für das Schuljahr 2023/24 in der Woche vom 13.02.23 bis 17.02.23 jeweils von 8:00 bis 12:00 Uhr und am Mittwoch zusätzlich von 15:00 bis 18:00 Uhr im Oberstufengebäude anmelden:
Mo. 13.02.2023, 08.00 Uhr – 12.00 Uhr
Di. 14.02.2023, 08.00 Uhr – 12.00 Uhr
Mi. 15.02.2023, 08.00 Uhr – 12.00 Uhr und 15.00 Uhr – 18.00 Uhr
Do. 16.02.2023, 08.00 Uhr – 12.00 Uhr
Fr. 17.02.2023, 08.00 Uhr – 12.00 Uhr

Schülerinnen und Schüler, die sich für die Oberstufe der WBGE anmelden möchten, bringen bitte das Original und eine Kopie des letzten Zeugnisses, die Geburtsurkunde (Familienbuch) und den Impfpass mit. Bitte nicht die Anmeldung unter Schüler-Online und den Ausdruck des unterschriebenen Schüler-Online-Anmeldeformulars (ggf. mit Unterschrift der Erziehungsberechtigten) vergessen.




Erste-Hilfe-Kurs für die Schüler und Schülerinnen der 10. Jahrgangsstufe der Willy-Brandt-Gesamtschule

Foto: C. Bautz

An der Willy-Brandt-Gesamtschule finden zurzeit Erste-Hilfe-Kurse im 10. Jahrgang statt. Angeboten werden die Kurse vom Deutschen Roten Kreuz unter der Leitung von Lehrerin Christina Bautz (Ausbilderin).

Ziel der Ausbildung ist es, den Jugendlichen Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten für Notfallsituationen zu vermitteln, um fach- und sachgerecht helfen zu können. Schüler lernen, anderen und vielleicht sich selbst im Ernstfall zu helfen. Mit Freunden macht Erste Hilfe noch mehr Spaß.

Die Erste-Hilfe-Kurse finden während der Unterrichtszeit statt und bringen Abwechslung in den Schulalltag. Die Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung, die für sämtliche Führerscheinklassen, für Übungsleiter- und Trainerscheine sowie für Jugendgruppenleiterscheine genutzt werden kann.

Mit einem geringfügigen Eigenanteil zahlen Schüler deutlich weniger als bei anderen Erste-Hilfe-Kursen für den Führerschein.

Es werden folgende spezifische Inhalte vermittelt:

  • lebensbedrohliche Zustände erkennen;
  • Maßnahmen kennen, um das Leben von Menschen zu retten;
  • notwendige Hilfsmaßnahmen durchführen;
  • vorbeugende Notfallmaßnahmen kennen und durchführen.