Am Freitag, 26.09.2025, veranstaltet die Gerhart-Hauptmann-Grundschule in Bergkamen einen Flohmarkt in der Zeit von 14.00 – 16:00 Uhr. Für das leibliche Wohl der Besucher ist gesorgt.
Kinder und Eltern der Schule sowie Ehemalige können Verkaufsstände einrichten. Kommerzielle Anbieter sind nicht zugelassen. Angeboten werden vorrangig Kinderspiele, Kinderkleidung und allerlei Gebrauchsgegenstände. Das Anbieten lebender Tiere ist nicht gestattet.
An Verpflegungsständen werden Getränke, Kaffee und Kuchen, Grillwürstchen und türkische Spezialitäten angeboten. Der Reinerlös, der an den Versorgungsständen erzielt wird, ist für den Förderverein der Gerhart-Hauptmann-Grundschule bestimmt und kommt so letztendlich den Kindern der Schule zu Gute. So werden zum Beispiel Pausenspielzeug und Bücher für die Leseinsel angeschafft.
Realschule Oberaden: Schulgelände im Wandel – neue Projekte stoßen auf breite Zustimmung
Der Schulgarten der Realschule Oberaden.
Auf dem Gelände der Realschule Oberaden hat sich in den vergangenen Jahren sichtbar vieles getan. Neben Investitionen in digitale Technik, neue Schülertoiletten und die Ausstattung der Unterrichtsräume fallen vor allem die zahlreichen Außenprojekte ins Auge, die bei Schülerschaft und Bevölkerung gleichermaßen auf Zuspruch stoßen.
Bereits 2018 startete auf Initiative von Schulleiter Jörg Lange und dem Förderverein der Aufbau eines Fitnessparcours. Unterstützt durch die Stadt Bergkamen und den Baubetriebshof wuchs die Anlage von anfänglich sechs auf heute 14 Geräte an. Die vielseitig nutzbare Fläche erfreut sich seither großer Beliebtheit – sowohl bei Schülerinnen und Schülern als auch bei Sportgruppen aus dem Stadtteil. Ergänzt wurde das Angebot jüngst durch zwei Basketballkörbe und zwei Minifußballtore.
Ein besonderes Aushängeschild ist der neue Schulgarten, der auf einer ehemaligen Beachvolleyballanlage mit Unterstützung des Schulträgers entstanden ist. In enger Zusammenarbeit von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Hausmeister Marc Josch wurden Pflanzbeete, Sitzgelegenheiten, Hochbeete und ein Gartenhaus geschaffen. Hier werden im Unterricht Natur, Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit praktisch erfahrbar. Seit einigen Wochen leben zudem zwei Bienenvölker auf dem Gelände, die vom Biologielehrer und Imker Enno Grühl betreut werden. Das Projekt trägt nicht nur zum Erhalt der Artenvielfalt bei, sondern vermittelt Wissen über die unverzichtbare Rolle von Bestäubern in unserer Umwelt.
Auch ein spektakuläres Projekt aus dem Jahr 2022 bleibt in Erinnerung: die erfolgreiche Verpflanzung einer rund acht Meter hohen Linde. Sie spendet heute Schatten für Klassenräume und zeigt, dass ökologisch sinnvolle Lösungen nachhaltiger sind als rein bauliche Alternativen.
Bürgermeister Bernd Schäfer lobt das Engagement: „Die Realschule Oberaden ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Investitionen in Schulen über Beton hinausreichen können. Hier wird ein Lebensraum gestaltet, der Lernen, Bewegung, Umweltbewusstsein und Gemeinschaft verbindet. Das verdient große Anerkennung.“
In den kommenden Herbstferien steht ein weiteres Projekt an: Nach über 20 Jahren wird das Lehrerzimmer umfassend renoviert und ausgestattet.
Sparkassen-Malwettbewerb für Grundschüler startet wieder
Gerade hat das neue Schuljahr begonnen, da startet auch schon der Sparkassen-Malwettbewerb für Grundschulen in Bergkamen und Bönen in die neue Runde. „Du und Dein Lieblingstier“ ist dieses Jahr das Thema, zu dem die Schülerinnen und Schüler der Primarstufe sich künstlerisch betätigen dürfen. Die Malvorlagen werden in den nächsten Tagen an die Schulen verteilt; bis 23. September werden die fertigen Bilder in der Schule eingesammelt zur anschließenden Übergabe an die Sparkasse. Marketingleiter Michael Krause und seine Kollegin Regine Hoffmann sind wieder sehr gespannt, was die Kinder an Ideen zum Thema umsetzen. „Wir rechnen erneut mit einer Zunahme an teilnehmenden Kindern“, so Michael Krause. Die Sparkasse verteilt auch dieses Jahr wieder Malvorlagen an die Schulen im Geschäftsgebiet für über 3.000 Kinder. Eine Fachjury wird Anfang Oktober die Gewinner ermitteln. Die Siegerehrungen werden in Bergkamen und Bönen im Zeitraum des Weltspartages stattfinden.
Ukulele zur Liedbegleitung in Kita und Grundschule: Neuer Kurs der Musikakademie
Die Musikakademie Bergkamen bietet ab dem 22. September 2025 einen neuen Kurs zur Liedbegleitung auf der Ukulele an, der sich speziell an Erzieher, Grundschullehrer und pädagogisches Fachpersonal richtet. In diesem praxisorientierten Workshop lernen die Teilnehmenden, mit einfachen Griffen eine Vielzahl von Songs für Groß und Klein auf der Ukulele zu begleiten. Das Repertoire reicht von beliebten Kinderliedern bis hin zur stimmungsvollen Lagerfeuermusik – und Notenkenntnisse sind dafür nicht erforderlich!
Das erfahrene Dozententeam, bestehend aus Tina Vogel-Portale und Roland Portale, bringt umfangreiche praktische Erfahrungen mit. Tina Vogel-Portale ist Lehrerin in der Erzieherausbildung, während Roland Portale als Schulband- und Seminarleiter an einem Berufskolleg in Recklinghausen tätig ist. Gemeinsam vermitteln sie ihr Fachwissen auf entspannte und methodenreiche Art und Weise, sodass die Teilnehmenden von ihrer langjährigen Erfahrung als Live-Musiker profitieren können.
Der Intensiv-Workshop findet an zwei Montagen, dem 22. und 29. September 2025, jeweils von 14:00 bis 18:00 Uhr in der Albert-Schweitzer-Schule in Bergkamen-Oberaden statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 100 Euro. Die Teilnehmenden werden gebeten, ein eigenes Instrument mitzubringen, wobei eine Sopran-, Konzert- oder Tenorukulele ausreicht, die im Handel ab etwa 50 Euro erhältlich ist.
Für weitere Informationen und zur Anmeldung besuchen Sie bitte die Website der Musikschule unter www.musikschule-bergkamen.de oder kontaktieren Sie uns telefonisch unter der Nummer 02306 – 30 77 30. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, also sichern Sie sich schnell Ihren Platz!
GSW übergeben leistungsstarke PV-Anlage an das Gymnasium Bergkamen
Freuen sich auf den künftigen Strom aus der installierten PV-Anlage (v.l.): Dr. Mirja Beutel (Schulleiterin des Gymnasiums), Thomas Gaide (Leiter Vertrieb und Beschaffung bei den GSW), Bürgermeister Bernd Schäfer, GSW-Geschäftsführer Jochen Baudrexl, Heiko Rahn (Sachgebietsleiter Amt für Schulverwaltung, Weiterbildung und Sport der Stadt Bergkamen), Norman Raupach (Stabsstellenleitung Klimaschutz und Mobilität der Stadt Bergkamen) und Dirk Bläsing (Sachgebietsleiter Schulverwaltung der Stadt Bergkamen).
Strom vom eigenen Dach: Künftig kann sich das Städtische Gymnasium in Bergkamen zu einem Teil selbst mit Strom versorgen. Denn die städtische Einrichtung hat ein GSW EnergieDach auf einem Gebäudeteil installieren lassen. Nun fand die offizielle Übergabe der Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen an die Schule statt.
„Mit der Leistungsfähigkeit dieser Photovoltaik-Anlage leisten wir hier einen wichtigen Beitrag für die CO₂-Reduktion. Als Stadt verfolgen wir konsequent unsere Klimaziele und statten Schritt für Schritt unsere kommunalen Dächer – insbesondere in enger Zusammenarbeit mit den GSW – mit Photovoltaikanlagen aus. Parallel dazu haben wir in den Jahren 2024 und 2025 ein Förderprogramm für private Gebäudeeigentümer aufgelegt, das vollständig ausgeschöpft wurde und mit dem wir fast 50 zusätzliche PV-Anlagen auf privaten Dächern ermöglichen konnten“, erklärte Bergkamens Bürgermeister Bernd Schäfer bei der offiziellen Übergabe. Auf den städtischen Flächen möchte man dabei mit gutem Beispiel vorangehen. Die PV-Anlage verfügt über eine Leistung von 199,9 Kilowatt-Peak und produziert somit etwa 160.000 Kilowattstunden Strom im Jahr. „Damit könnte man etwa 36 durchschnittliche Einfamilienhäuser mit Strom versorgen“, rechnet GSW-Energieberater Alexander Behler vor.
Auf dem Dach wurden insgesamt 450 Solar-Module installiert. Diese bilden eine gesamte Modulfläche von 900 Quadratmetern. Das macht eine Größe von etwa 15 Klassenzimmern aus. Die PV-Anlage auf dem Dach des Gymnasiums Bergkamen bildet für die GSW damit eine neue Marke. Mit dieser Fläche und Leistung ist dieses GSW EnergieDach die größte Anlage auf einer städtischen Fläche im gesamten Versorgungsgebiet.
GSW EnergieDach gibt es seit 2016
Angefangen mit ersten PV-Anlagen auf privaten Einfamilienhäusern gibt es mittlerweile elf städtische Flächen, auf denen mit Hilfe der Sonne Energie gewonnen wird. Insgesamt produzieren diese Anlagen somit voraussichtlich 650.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr. Eine echte Erfolgsgeschichte.
„Wir haben mit dem klassischen Einfamilienhaus angefangen. Durch die Kooperation mit den Kommunen und dem Gewerbe hat der Ausbau der PV-Anlagen eine neue Dimension angenommen. Mit der Stadt Bergkamen, der Stadt Kamen und der Gemeinde Bönen gibt es dazu schon lange eine gute Zusammenarbeit. Die Kommunen haben viele Dächer und wir als lokaler Energieversorger haben das passende Produkt. Es ist für alle eine Win-Win-Situation“, sagte GSW-Geschäftsführer Jochen Baudrexl.
Das „GSW EnergieDach“ bieten die GSW seit 2016 an. Das Pachtmodell läuft über 18 Jahre. Beim GSW EnergieDach fallen für die Kundinnen und Kunden keine Investitions-, Wartungs- oder Reparaturkosten an. Mit einem Ansprechpartner vor Ort sowie der Versicherung der Anlage bieten die GSW ein Rundum-sorglos-Paket an. Die GSW bieten neben Speicherlösungen auch den Kauf einer PV-Anlage an.
Spende zum Schuljubiläum des Gymnasiums: Förderung musikalischer Aktivitäten und Finanzspritze für das Schulfest
Der Vorstand der Sparkasse Bergkamen-Bönen Tobias Laaß (l.) und Jörg Jandzinsky (r.) überreicht die Spenden an den Vorsitzenden des Fördervereins des Bachkreises Peter Schäfer (2.v.l.) und an die Leiterin des Gymnasiums Mirja Beutel und an den Vorsitzenden des Fördervereins des Gymnasiums Daniel Bolte.
Anlässlich des 60jährigen Jubiläums des Städtischen Gymnasiums spendet die Sparkasse Bergkamen-Bönen gleich an zwei schulische Fördervereine. Der Förderverein des Bachkreises erhält 1500€, die er gemäß dem Förderzweck des Vereins für die Beschaffung oder Reparatur von Instrumenten sowie die Unterstützung musikalischer Aktivitäten am Gymnasium einsetzen wird. Der Fördervereinsvorsitzende, Peter Schäfer, nahm den Spendenscheck heute mit großer Zufriedenheit von Sparkassenvorstand Tobias Laaß entgegen. Gleichzeitig überreichte Vorstand Jörg Jandzinsky einen großzügigen Scheck über 3500€ an den Vorsitzenden des Fördervereins des Städtischen Gymnasiums, Daniel Bolte, und Schulleiterin Dr. Mirja Beutel. „Diese Spende hilft uns, unser Jubiläumsschulfest am 06.09.2025 unter dem Motto In der Vielfalt steckt die Kraft zu finanzieren,“ freuten sich beide. Das Schulfest soll dazu dienen, die aktuellen und ehemaligen Mitglieder der Schulgemeinschaft miteinander in Kontakt zu bringen und auch die Vernetzung in die Stadtgesellschaft und die Region zu stärken.
Das Fest beginnt am Samstag, 6. September, um 12.30 Uhr mit einem Festakt. Von 14 bis 17 Uhr gibt es ein Schulhoffest mit vielfältigen Aktionen der Klassen und Kurse. Der Tag wird dann von 17 Uhr bis zirka 20 Uhr mit einem gemütlichen Beisammensein mit Eltern und Ehemaligen ausklingen.
VKU: Mit dem ElternKindTicket sicher ins neue Schuljahr
Um das sichere Verhalten auf dem Schulweg zu erlernen, haben Kinder ab sofort bis 5. September 2025 Gelegenheit, gemeinsam mit einem Elternteil die Fahrt zur Schule zu üben. Die Fahrt ist mit dem ElternKindTicket in Bussen und Zügen im gesamten Gebiet des WestfalenTarifs kostenlos.
Erstklässler und Fünftklässler, die nach den Sommerferien eine Grundschule oder weiterführende Schule besuchen, bieten alle Verkehrsunternehmen im WestfalenTarif das ElternKindTicket an.
In der Regel wurden das Tickets bereits vor den Sommerferien über die jeweiligen Schulen ausgegeben worden. Es ist in einem Flyer integriert, muss ausgeschnitten und vor Fahrtantritt im Bus, im Zug, in der Stadtbahn oder am Bahnhof entwertet werden. Auf der Rückseite sind vorab der Wohn- und Schulort einzutragen.
Wer noch ein Eltern-Kind-Ticket benötigt, kann dies im VKU Sevice in Kamen (Kirchstraße) oder Lünen (ZOB) erhalten.
Das ElternKindTicket berechtigt einen Erwachsenen in Begleitung eines Kindes im Alter zwischen 6 und 14 Jahren zu einer Hin- und Rückfahrt zwischen dem Wohn- und Schulort in der zweiten Klasse des ÖPNV im WestfalenTarif. Auf der Hinfahrt ist das Ticket nur in Begleitung eines Kindes gültig, auf der Rückfahrt kann der Erwachsene auch allein fahren.
Mit der VKU App können Eltern und Kinder ihre Fahrt vorab planen. Hierzu brauchen sie nur Start und Ziel eingeben. Danach werden die möglichen Verbindungen mit Abfahrtszeit, Dauer und Ankunftszeit angezeigt.
Einschulungsverfahren für das Schuljahr 2026/27
Alle Erziehungsberechtigten, deren Kinder im Zeitraum vom 01.10.2019 bis 30.09.2020 geboren sind, wurden am 01.08.2025 vom Amt für Schulverwaltung, Weiterbildung und Sport der Stadt Bergkamen angeschrieben.
Mit dem Anschreiben wurde den Eltern ein „Anmeldeschein“ zugesandt, den sie ausfüllen und zum Schulverwaltungsamt zurücksenden sollen. Außerdem erhielten die Eltern eine Liste aller Bergkamener Grundschulen, da sie ihr Kind an einer Grundschule ihrer Wahl anmelden können.
Sobald die Anmeldescheine dem Amt für Schulverwaltung, Weiterbildung und Sport vorliegen, steht fest, wie viele zukünftige Schülerinnen und Schüler die jeweiligen Grundschulen im Sommer 2026 besuchen wollen.
Das Anmeldeverfahren wird an den Bergkamener Grundschulen in der Zeit vom 27.10. – 14.11.2025 durchgeführt. Hierzu erhalten die Erziehungsberechtigten von der gewünschten Grundschule einen Termin.
Die Schule benötigt zum Anmeldetermin das Familienstammbuch bzw. eine Geburtsurkunde.
Getrennt lebende oder geschiedene Erziehungsberechtigte müssen einen beglaubigten Nachweis über das elterliche Sorgerecht vorlegen.
Sollten Eltern versehentlich keine Mitteilung erhalten haben, können sie sich unter der Rufnummer (02307) 965-394 beim Amt für Schulverwaltung, Weiterbildung und Sport melden. Oder unter der E-Mail-Adresse c.herbst@bergkamen.de.
Erziehungsberechtigte, die ihr Kind vorzeitig einschulen wollen, können sich ebenfalls beim o. g. Amt melden und erhalten einen Anmeldeschein für die vorzeitige Einschulung zum Schuljahr 2026/27
Über die Aufnahme eines Kindes entscheidet letztendlich die entsprechende Schulleitung unter Berücksichtigung des schulärztlichen Gutachtens.
Bauarbeiten in den zwei Schulen in den Sommerferien
Im Fokus der Arbeiten an den Bergkamener Schulen stehen in diesen Sommerferien zwei Grundschulen.
An der Preinschule in Bergkamen-Oberaden erfolgt eine brandschutztechnische Ertüchtigung. So wird die Brandmeldeanlage und die Sicherheitsbeleuchtung komplettiert. Die vorhandenen Treppenräume werden umgebaut. Im Zusammenhang mit diesen Arbeiten wird die Verwaltung um zwei Räume erweitert. Es stehen dann ausreichend dimensionierte Räume zur Verfügung, um z. B. auch Gespräche in Kleingruppen zu führen.
Die Flure werden im Endausbau durch diese Maßnahmen zu Lernbereichen. Diese Möglichkeit, die die Schulbaurichtlinie vorsieht, ist bereits an der Pfalzschule in Bergkamen-Weddinghofen realisiert und erfolgreich in die Praxis umgesetzt worden.
Das gesamte Bauvolumen beläuft sich auf knapp 500.000 EUR. Allerdings können nicht alle Arbeiten in den Sommerferien umgesetzt werden. Die Klassenräume bekommen z. B. erst in den Herbstferien neue Türen, die mit einer Sichtverbindung zu den Fluren ausgestattet sind. Auch der Einbau von neuen Brand-und Rauchschutztüren erfolgt zu den Herbstferien.
An der Pfalzschule ist ein Computerraum zurückgebaut worden. Mit dem Einsatz von immer mehr Tablets hat die Schule sich für diese Maßnahme entschieden. Der Raum wird zukünftig als Gruppenraum genutzt. Der Raum wird in diesem Zusammenhang insgesamt überarbeitet.
Ergänzend zu diesen Arbeiten erfolgt eine Überarbeitung der Zuwegung an der Nordseite der Schule. Die Zuwegung wird sowohl für die Schule als auch die Turnhalle benötigt.
Des Weiteren wird der städtische Maler die sechs Wochen Schulferien nutzen und Klassenräume an der Willy-Brandt-Gesamtschule streichen. Vorher wird noch ein Raum an der Freiherr-vom-Stein-Realschule gestrichen werden.
MINT-Empowerment-Workshop an der Willy-Brandt-Gesamtschule
Am vergangenen Dienstag startete an der Willy-Brandt-Gesamtschule in Bergkamen ein MINT-Empowerment-Workshop zum Thema „Renewable Energies“. Die Gesamtschule Bergkamen ist eine langjährig zertifizierte MINT-Schule und engagiert sich intensiv in der Förderung naturwissenschaftlich-technischer Bildungsangebote. Hier haben 16 Schülerinnen der 8. und 9. Klasse die Möglichkeit, sich das Thema „Regenerative Energien“ mit Hilfe eines Fischertechnik Baukastens spielerisch zu erarbeiten. In Partnerarbeit werden dabei verschiedene Experimente aus dem Bereich der erneuerbaren Energien konstruiert und auf ihre Funktion getestet.
Dies ist bereits der 4. Durchgang des erfolgreichen Förderprogramms. Nach einem Pilotprojekt am Heinrich-Heine-Gymnasium in Dortmund 2022 und der Durchführung an 6 bzw. 8 Schulen in 2023 und 2024 wird der Workshop nun an weiteren 8 Schulen im Förderbereich der Karl-Kolle-Stiftung angeboten, die dieses Projekt finanziert.
Immer noch sind Mädchen im MINT-Bereich unterrepräsentiert und fühlen sich von MINT-Projekten weniger angesprochen als Jungen. Die Karl-Kolle-Stiftung möchte daher mit der Finanzierung dieser Workshops dazu beitragen, speziell Schülerinnen für die MINT-Fächer zu interessieren. Der Workshop erstreckt sich über 2,5 Tage und startet am ersten Tag mit Experimenten zum Thema Wasser- und Windkraft. Mit Hilfe des Experimentierkastens von Fischertechnik werden beispielsweise eine LED-Lampe durch die Bewegung eines Wasserrades sowie eine Glühbirne an einer Windkraftanlage mittels eines Föhns zum Leuchten gebracht. Am zweiten Tag beschäftigen sich die Teilnehmerinnen dann mit den Themen Solarenergie und Wasserstoff. Hier werden unter anderem Funktionsmodelle mit Brennstoffzellen gebaut und es fahren selbstgebaute, solarbetriebene Autos über den Schulhof. Kurze Lehrfilme und spannende Quizze, bei denen 3 Experimentierkoffer als Gewinn an die erfolgreichsten Schülerinnen verschenkt werden, runden den Workshop ab. Abgeschlossen wird das Projekt am dritten Tag mit einem Besuch im Frauenprojektlabor der Fachhochschule Dortmund. Hier erhalten die Teilnehmerinnen Einblicke in das Robotiklabor und sammeln erste Erfahrungen mit 3D-Druckern und VR-Brillen. Durch die in den Schulen verbleibenden Experimentierkästen gelingt es, eine nachhaltige Förderung zu etablieren, die es den Schulen ermöglicht, den MINT-Workshop mit weiteren Schülern und Schülerinnen durchzuführen und somit fest in den Schulplan zu integrieren.
Die Karl-Kolle-Stiftung wurde 1998 von Karl Kolle, dem Gründer der KODA Stanz- und Biegetechnik GmbH, gegründet. Sie verfolgt 3 Förderschwerpunkte: Wissenschaft und Forschung (u. a. Vergabe von Stipendien und Förderpreisen), Bildung und Erziehung (insbesondere MINT-Projekte an Schulen) sowie soziale Projekte (www.karl-kolle-stiftung.de). Organisiert wird das Projekt von COGNOS International. Mit mehreren Hochschulen sowie Aus- und Weiterbildungsinstituten ist die Carl Remigius Fresenius Education Group, zu der COGNOS International gehört, einer der größten privaten und unabhängigen Bildungsanbieter in Deutschland mit mehr als 30 Jahren Erfahrung in der Aus- und Weiterbildung. COGNOS International bietet darüber hinaus innovative Trainings- und Austauschprogramme, Beratung sowie Coaching und Female- und Girls-Empowerment-Programme an (www.cognos-international.com).
Sabine Janisch, COGNOS International (Organisation)
Amrei Hilthorst, TU Dortmund (Leiterin Workshop)
Henning Huge und André Schuhmann, Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen
Volkshochschule Bergkamen gratuliert den Absolventinnen und Absolventen im zweiten Bildungsweg zum Schulabschluss
Die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen des VHS-Schulabschlusskurse. Foto: VHS Bergkamen
Die Absolventinnen und Absolventen der Abendlehrgänge erzielten eine beeindruckende Vielfalt an Abschlüssen: Sieben Teilnehmer erreichten den Ersten Schulabschluss, fünf den Mittleren Schulabschluss, und einer erhielt den Mittleren Schulabschluss mit Qualifikationsvermerk (Q-Vermerk). Letzterer eröffnet ihm den Zugang zu weiterführenden Bildungseinrichtungen wie Gymnasien oder Fachoberschulen. Besonders erfreulich ist, dass viele Teilnehmende, neben Berufstätigkeit und Familienarbeit, nach ihrem ersten Erfolg den Ehrgeiz entwickelten, weitere Abschlüsse anzustreben.
Thomas Lackmann, stellvertretender VHS-Leiter, unterstrich die hohe Motivation der Teilnehmenden: „Es ist nie zu spät, noch einmal durchzustarten!“.
Ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg waren die engagierten Lehrkräfte. Sie unterstützten die Teilnehmenden nicht nur fachlich, sondern auch in persönlichen und sozialen Herausforderungen, wodurch nachhaltige Lernerfolge ermöglicht wurden.
Die Abschlussfeier war ein würdiger Abschluss eines intensiven Weges und zugleich der Startschuss für neue Lebensabschnitte. Am 01.09.2025 beginnen die neuen Kurse. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Herrn Thomas Lackmann, Lehrgangsleiter, Tel.: 02307/284955, E-Mail: t.lackmann@bergkamen.de.