Theaterkurs der Q1 des Bergkamener Gymnasiums lädt zur Aufführung „Unsere kleine Stadt“ ein

Im Pädagogischen Zentrum des Städtischen Gymnasiums Bergkamen wird es am kommenden
Sonntag und Montag, dem 16. und 17. Juni, jeweils um 18.30 Uhr beschaulich. Der Theater-kurs der Q1 führt das Stück „Unsere kleine Stadt” auf und lässt die Besucher am Kleinstadt-leben in „Grover‘s Corners“ teilhaben.

Erzählt wird die Geschichte der Familien Gibbs und Webb, die in der beschaulichen Idylle von Grover‘s Corners ihr Leben verbringen. Es ist aber vor allem auch die Geschichte ihrer Kinder Emily Webb und George Gibbs. Von klein auf wohnen sie Tür an Tür, besuchen die dieselbe Schule, verlieben sich ineinander, wenn sie es nicht immer schon waren. Sie heiraten, bekommen Kinder, bewirtschaften ihre Farm, wie auch alle anderen in ihrer Klein-stadt.

Der Theaterklassiker von Thornton Wilder ist typisch für das epische Theater. Daher wird die Geschichte nicht nur gespielt, sie wird vielmehr erzählt. Es sind die Spielleiter, die die Fäden des Geschehens allzeit in der Hand haben, die Figuren auf der Bühne durch ihr alltägliches Leben begleiten und dabei immer wieder auch nach dem tieferen Sinn des Lebens fragen. „Die wahre Lebenskunst besteht darin, im Alltäglichen das Wunderbare zu sehen“, stellte die Literaturnobelpreisträgerin Pearl S. Buck, eine Zeitgenossin Thornton Wilders, einst klar. Den Bürgern in Grover‘s Corners bleibt diese Gewissheit ungewiss. Und wie ist das mit uns…?

Der Einlass erfolgt an beiden Abenden um 18 Uhr, Karten für die Vorstellungen sind ab sofort zum Preis von jeweils 5 Euro im Sekretariat der Schule oder an der Abendkasse erhältlich.




Overberger Grundschule feiert 55. Geburtstag: Mitwirkende an einem Schulfilm gesucht

Die Overberger Grundschule feiert ihren 55. Geburtstag am Freitag, 28. Juni, von 14 bis 17 Uhr auf dem Schulgelände.

Für dieses Schuljubiläum werden noch Personen (ehemalige Lehrkräfte, ehemalige Schülerinnen und Schüler, oder weitere Personen, die sich mit unserer Schule verbunden fühlen) gesucht, die Interesse haben, am Schulfilm mitzuwirken. Interessierte können sich gerne telefonisch oder per Mail melden: Tel.: 02307/28995-00, melanie.ludwig@overbergerschule-bergkamen.de




Lesepaten unterwegs an der Pfalzschule in Weddinghofen

Die Kreistagsmitglieder Angelika Chur und Jens Schmülling machen dieser Tage gemeinsame Sache als Lesepaten: Im Rahmen einer gemeinsamen, überparteilichen Initiative besuchten Angelika Chur und Jens Schmülling am vergangenen Dienstag die Pfalzschule in Weddinghofen. Und sie kamen nicht mit leeren Händen.

Die beiden Bergkamener Kreistagsmitglieder sind zwei von rund 30 Teilnehmern, die sich einer Idee von Landrat Mario Löhr angeschlossen haben. Jedes Kind der dritten Klassen im Kreis Unna bekommt kostenlos ein Exemplar des Buches „Mission E – Energiesparen mit Ella und Luke“. Das Ziel ist einerseits mit dazu beizutragen, Kinder im Sinne einer nachhaltigeren Zukunft für die Themen Energieverbrauch und Energieeinsparmöglichkeiten zu sensibilisieren. Andererseits die sehr lobenswerte Initiative einer Schülerfirma zu unterstützen. Das Buch ist nämlich das Produkt einer Schülerfirma des St. Christophorus Gymnasiums in Werne; also von Jugendlichen aus und im Kreis Unna gemacht. „Mission E“ erzählt die Geschichte der Geschwister Ella und Luke, deren Eltern Probleme haben, für die Kosten einer bevorstehenden Klassenfahrt aufzukommen. Also versuchen die Kinder selbst, das dafür nötige Geld im Haushalt einzusparen – und stoßen dabei auf kluge Energiespartipps, die auch bei lesenden Kindern sicher manchen Aha-Effekt auslösen. Die beiden hiesigen Kreistagsmitglieder überreichten nun rund 80 Bücher an die Drittklässler der Pfalzschule, natürlich nicht, ohne zuvor als Lesepaten die ein oder andere Seite vorzulesen.




SPD gewinnt vor der CDU die Juniorwahl zur Europawahl am Städtischen Gymnasium Bergkamen

In diesem Jahr hatte der Q1-Leistungskurs Sozialwissenschaften von Herrn Fahling die besondere Gelegenheit, die Juniorwahl am Städtischen Gymnasium Bergkamen zu organisieren und durchzuführen. Diese simulierte Wahl ermöglichte es den Schüler:innen, Erfahrungen mit dem demokratischen Prozess zu sammeln und ihr politisches Wissen zu vergrößern.

Die Schüler:innen zeigten sich mit dem Ablauf der Wahl sehr zufrieden. Auch Bürgermeister Bernd Schäfer schaute spontan vor Ort vorbei, lobte das Engagement der Schüler:innen und betonte, wie wichtig der Gang zur Wahlurne für die Demokratie sei.

Dass mit der SPD (18,9 %) und CDU (15,6 %) die beiden größten deutschen Parteien gewinnen konnten, war von der Gruppe erwartet worden. Überrascht zeigten sie sich hingegen vom Wahlergebnis der AfD (15,09 %), die von den Schüler:innen die drittmeisten Stimmen erhielten. Dieses Ergebnis gab Anlass zu intensiven Diskussionen über aktuelle Politik und die Einstellungen der jungen Wähler:innen.

Die Erfahrung rund um die Juniorwahl lässt den LK zu dem Entschluss kommen, dass die Europäische Union und ihre vielfältigen Möglichkeiten auch in jüngeren Jahrgängen altersgerecht thematisiert werden müsste. Wie man so etwas umsetzen könnte, wollen die Schüler:innen mit der Schülervertretung sowie mit der Fachschaft Wirtschaft-Politik und Sozialwissenschaften diskutieren, denn ,,Europa betrifft uns alle“ finden sie. Hierzu ist es wichtig den jüngeren Klassen, bis hin zu den älteren Schüler:innen, die Werte der Europäischen Union und die Bedeutsamkeit  der Demokratie mitzugeben.

Durch die eigenständige Durchführung der Juniorwahlen, lernte der Sowi LK Verantwortung zu übernehmen und im Team zu arbeiten, wie auch den Ablauf einer Wahl nachzuvollziehen und die Wichtigkeit dieser anzuerkennen. Weiterhin freuen sie sich, die gewonnenen Erkenntnisse der Wahlen in zukünftige Projekte einzubringen und das politische Interesse ihrer Mitschüler:innen weiter zu fördern.




Kulturcafé des Städtischen Gymnasiums Bergkamen gewinnt Demokratiepreis des Kreises Unna

Preisträger Städtisches Gymnasium Bergkamen. Foto: Max Rolke – Kreis Unna

Die Demokratie lebt von engagierten Demokratinnen und Demokraten und ihren Initiativen und Projekten. Zu oft bleiben sie aber unsichtbar. Das will der Kreis Unna mit dem Kommunalen Integrationszentrum (KI) ändern und hat auf Initiative des Kreistags den Demokratiepreis ins Leben gerufen. Am 5. Juni ist er im Rahmen einer Feierstunde erstmals verliehen worden. Drei Gewinner haben je 1.000 Euro erhalten.

„Unsere Demokratie beschreibt die Art und Weise, wie wir leben wollen – in Freiheit und Gerechtigkeit, als Gleiche unter Gleichen“, so Schirmherr Mario Löhr in seiner Begrüßungsrede. „Das alles ist aber nicht mehr so selbstverständlich, wie wir lange geglaubt haben. Deshalb bin ich froh und dankbar für jedes Zeichen zur Verteidigung von Demokratie und Toleranz – und dieser Preis ist ein starkes Zeichen. Er prämiert Haltung, Aktion oder beides zusammen und das ist dringend erforderlich.“

Teilnehmer und Gewinner
Der Demokratiepreis Kreis Unna würdigt Menschen, Vereine oder Initiativen, die in herausragender Weise das Thema Demokratie aufgreifen. Er prämiert Initiatoren von Aktivitäten oder Projekten, die sich für den demokratischen Zusammenhalt und eine vielfältige Gesellschaft sowie gegen jede Form von Antisemitismus, Ausgrenzung, Diskriminierung und Extremismus einsetzen.
Gewinner des mit je 1.000 Euro dotierten Demokratiepreises sind:

Kulturcafé des Städtischen Gymnasiums Bergkamen
Zuflucht Bönen e.V.
Projekt „Wer war Heinz Mayer?“ des LK GE des Friedrich-Bährens-Gymnasiums Schwerte

Insgesamt 14 Personen, Vereine und Initiativen haben den Kriterien entsprechende Bewerbungen eingereicht und sind in die Bewertung aufgenommen worden. Neben den drei Siegern gehörten zu den Kandidaten:

Unna WeltOffen
Café Chaos
Patenschaftskreis für Flüchtlinge Fröndenberg
Bündnis Demokratie Fröndenberg
#Vielfaltverbindetkamen/Pro Mensch
Interkulturelles Frauencafé (Ev. Kirchengemeinde Werne)
Rock & Words
Anne Frank AG des Ernst-Barlach-Gymnasiums
Bündnis Schwerte gegen Rechts
WEREmember AG Anne-Frank-Gymnasium Werne
SV der Gesamtschule im Gänsewinkel Schwerte

Übergeben hat die Preise und Urkunden Landrat und Schirmherr Mario Löhr gemeinsam mit Alfred Buß, dem Sprecher der Jury mit dem KI vor geladenen Gästen im Rahmen einer Feierstunde im Kreishaus. Rund 100 Personen verfolgten vor Ort die Feier und hörten Musik der Neuen Philharmonie Westfalen, die mit einem kleinen Ensemble angereist war.
„Uns hat es große Freude gemacht, die vielen Beiträge zu sichten“, so Jury-Sprecher Alfred Buß bei der Feierstunde. „Es ist schön zu sehen, wie viele demokratisch geprägte Initiativen es gibt und die Menschen kennenzulernen, die das mit Leben füllen. Ich hoffe, dass sich viele Nachahmer finden.“

Die Jury
Der Sprecher der Jury ist Alfred Buß, Altpräses der Evangelischen Kirche von Westfalen. Er hat gemeinsam mit Herbert Krusel (CDU), Michael Makiolla (Landrat a.D.), Julian Purwin (Bezirksschülervertretung), Siegrid Reihs (SPD), Kirsten Reschke (B90/ Die Grünen im Kreistag) und Alexandera Khariakova (Jüdische Gemeinde Kreis Unna) die Sieger ausgewählt. PK | PKU




Farbe bekennen: Europäischer Schulhof am städtischen Gymnsasium

Neben der Sprühaktion wird das Gymnasium auch eine Juniorwahl durchführen, die von einer Ausstellung der Stadt Bergkamen mit Fördermitteln der Landesinitiative Europa-Schecks begleitet wird. Diese Aktionen sollen den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, sich aktiv mit Europa auseinanderzusetzen und ihre eigene Meinung zu bilden.

Intensivförderung zur Verbesserung der Schwimmfähigkeit für die 4. Jahrgänge der Grundschulen

Schwimmen in intensiver Form wird es im Juni für ca. 150 Kinder der Bergkamener Grundschulen geben. Für sie gibt es innerhalb von einer Woche an jedem Tag die Möglichkeit zur Verbesserung der Schwimmfähigkeit.

Ausgangspunkt dieser Schwimmförderung ist das Programm „Aktionswoche Schwimmen“, das durch das Land NRW initiiert worden ist. Für Bergkamen ist das Ziel, dass Kinder in den 4. Jahrgängen, die im Sommer auf eine weiterführende Schule wechseln, mit einem Schwimmabzeichen in der Hand an ihre neue Schule kommen. Nach der Erfahrung der Pädagogen fehlt oft nur noch ein kleiner Schritt, um die Schwimmfähigkeit nachweisen zu können. Dieser Schritt soll mit der Intensivbetreuung erreicht werden.

Zu Beginn des neuen Schuljahres wird es dann einen Erfahrungsaustausch mit den Bergkamener Grundschulen geben, bei dem eine mögliche Wiederholung der Aktionswoche thematisiert wird.

Los geht es vom 10.06. bis 14.06.24 für die Pfalzschule, die Overberger Schule und die Jahnschule. Die zweite Woche vom 24.06. bis 28.06.24 geht es für die Schillerschule, die Preinschule und die Gerh.-Hauptmann-Schule in das Wasser im Bergkamener Hallenbad.




Overberger Grundschüler mit Marco Morton Pufke auf „Mission E: Energiesparen“

Als Lesepate hat der Fraktionsvorsitzende der CDU-Fraktion im Kreistag des Kreises Unna, Marco Morten Pufke, heute die Overberger Grundschule in Bergkamen-Overberge besucht. Er ist nicht mit leeren Händen gekommen. Jedes Kind der dritten Klasse hat kostenlos ein Exemplar des Buches „Mission E – Energiesparen mit Ella und Luke“ erhalten.

„Mission E“ erzählt die Geschichte der Geschwister Ella und Luke, deren Eltern Probleme haben, für die Kosten einer bevorstehenden Klassenfahrt aufzukommen. Also versuchen die Kinder selbst, das dafür nötige Geld im Haushalt einzusparen – und stoßen dabei auf kluge Energiespartipps, die auch bei den Grundschulkindern manchen Aha-Effekt ausgelöst hat.

Das Ziel dieser Aktion ist mit dazu beizutragen, die Kinder im Sinne einer nachhaltigeren Zukunft für die Themen Energieverbrauche und Energieeinsparmöglichkeiten zu sensibilisieren als auch das Lesen in der Schule und Zuhause zu fördern.

Dieses Buch ist das Produkt einer lobenswerten Initiative der Schülerfirma des St. Christophorus Gymnasiums in Werne.

 Am Ende der Vorlesestunde haben die Grundschüler gemeinsam mit Marco Morten Pufke, der Schulleiterin Melanie Ludwig und den Klassenlehrerinnen Ariane Hartmann und Katharina Wittmann die Energieeinspartipps des Buches besprochen.




Zukunftsweisendes MINT-Projekt an der Willy-Brandt-Gesamtschule fördert technisches Interesse bei Mädchen

Die Willy-Brandt-Gesamtschule in Bergkamen hat gemeinsam mit dem Bayer-Standort Bergkamen das Projekt „Technikerinnen“ ins Leben gerufen. Ziel des Projekts ist es, junge Mädchen frühzeitig für technische Berufe zu begeistern und so die Wahl technischer Ausbildungsberufe attraktiver zu machen.

In dem Projekt, das im Rahmen der Projektzeit stattfindet, erhalten die Mädchen aus dem 9. Jahrgang eine intensive technische Ausbildung, die von erfahrenen Techniklehrkräften der Schule und Mitarbeiterinnen der Bayer AG angeleitet wird. Der Fokus liegt dabei auf praktischen „Experimentiermodulen“, die speziell darauf ausgerichtet sind, das technische Verständnis und die Experimentierfreudigkeit zu fördern. Ein zentraler Aspekt des Projekts ist auch die Vermittlung von Lehrkompetenzen. Die ausgebildeten Neuntklässlerinnen übernehmen anschließend im Rahmen des peer-to-peer-learnings die Betreuung jüngerer Schülerinnen der 6. Jahrgangsstufe, um ihr Wissen und ihre Begeisterung für technische Inhalte direkt weiterzugeben.

Das Engagement von Bayer in Bergkamen ermöglicht zusätzlich regelmäßige Berufsfelderkundungstage in den technischen Werkstätten und Ausbildungsräumen des Unternehmens. Hier bekommen die Schülerinnen die Möglichkeit, sich direkt mit erfahrenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auszutauschen und einen authentischen Einblick in die vielfältigen technischen Ausbildungsberufe zu gewinnen.

Gefördert wird das Projekt durch die Initiative des Bayer-Standorts Bergkamen und die Bayer Foundation. Die Willy-Brandt-Gesamtschule und Bayer Bergkamen sind überzeugt, dass dieses Projekt einen bedeutenden Beitrag zur Überwindung von Geschlechterstereotypen in technischen Berufen leisten und jungen Frauen neue Perspektiven eröffnen wird.

 




Preinschule gewinnt Kreismeisterschaft der Grundschulen im Kreis Unna

Die Mannschaft der Preinschule Oberaden hat die Kreismeisterschaft 2024 der Grundschulen gewonnen.

Die Preinschule Bergkamen hat sich im Finale der Fußball-Kreismeisterschaften der Grundschulen im Kreis Unna mit einem knappen 2:1-Sieg gegen ihre Konkurrenten durchgesetzt und sich somit den Titel des Kreismeisters 2024 gesichert.

„Wir sind stolz auf unser Team, das den Titel des Kreismeisters an die Preinschule geholt hat. Wir freuen uns über die herausragende Leistung!“ freute sich Schulleiterin Julia Elmenhorst. „Ein großer Dank gebührt dem Trainer, Mehmet Kara, der mit seinem Einsatz und seiner Fachkenntnis zum Erfolg des Teams beigetragen hat.“




Zwölf neue Lehrkräfte begrüßt, davon zwei in Bergkamen: In den Grundschulen im Einsatz

Sie werden in den Schulen im Kreis Unna dringend gebraucht: Das Schulamt für den Kreis Unna begrüßte am Dienstag, 30. April, insgesamt zwölf Lehrkräfte, die seit dem 1. Mai die Teams in den Grundschulen unterstützen.

Die zwölf neuen Fachkräfte werden in Bergkamen (2), Bönen (1), Holzwickede (1), Kamen (2), Schwerte (2), Selm (2) und Unna (2) eingesetzt.

Viel Erfolg
Bevor es in die Klassenräume zum praktischen Unterricht geht, mussten die Pädagoginnen und Pädagogen erst einmal Papierkram erledigen. Schließlich gab es Urkunden bzw. Arbeitsverträge sowie Informationen zu den richtigen Anlaufstellen bei Fragen und Sorgen. Natürlich durften auch Informationen über den Kreis, in dem die neuen Pädagogen nun zumindest beruflich Zuhause sind, nicht fehlen.
Vor allem gab es bei der Willkommensfeier im Kreishaus Unna für alle Neuen eins: viele Glückwünsche zur neuen Aufgabe und festes Daumendrücken für eine erfolgreiche Arbeit. PK | PKU