Flohmarkt an der Gerhart-Hauptmann-Grundschule

Am Freitag, 15. September, veranstaltet die Gerhart-Hauptmann-Grundschule in Bergkamen einen Flohmarkt in der Zeit von 14.00 – 16.30 Uhr. Für das leibliche Wohl der Besucher ist gesorgt.

Kinder und Eltern der Schule sowie Ehemalige können Verkaufsstände einrichten. Kommerzielle Anbieter sind nicht zugelassen. Angeboten werden vorrangig Kinderspiele, Kinderkleidung und allerlei Gebrauchsgegenstände. Das Anbieten lebender Tiere ist nicht gestattet.

An Verpflegungsständen werden Getränke, Kaffee und Kuchen und allerlei Spezialitäten angeboten. Der Reinerlös, der an den Versorgungsständen erzielt wird, ist für den Förderverein der Gerhart-Hauptmann-Grundschule bestimmt und kommt letztendlich den Kindern der Schule zu Gute. So werden zum Beispiel Pausenspielzeug und Unterrichtsmaterialien angeschafft oder Projekte wie eine Zirkuswoche oder der Besuch einer Theaterreihe gegen sexuellen Missbrauch unterstützt.

Ausreichende Parkmöglichkeiten bestehen an der Schule auf dem Parkplatz der Dreifachturnhalle.




Azubo-Messe an der Willy-Brandt-Gesamtschule

Am Freitag, 15. September, findet von 8.30 Uhr bis 12.20 Uhr an der Willy-Brandt-Gesamtschule, unterstützt durch die Wirtschaftsförderung des Kreises Unna, im Rahmen der Berufsorientierung die Azubo-Messe statt. Es werden zehn Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Handel, Chemie, Gesundheit und Pflege erwartet. Auszubildende stellen die Unternehmen und entsprechende Ausbildungsberufe vor und kommen mit den Schülerinnen und Schülern ins Gespräch.




Neue Schulprojekte rund um Bayer-Standort Bergkamen in Stiftungsprogramm aufgenommen

Die Bayer-Stiftung unterstützt im Einzugsgebiet des Standorts Bergkamen einen praxisnahen Unterricht in den Naturwissenschaften. Foto: Bayer AG

Haben erneuerbare Energien auch Nachteile? Wie nimmt die Blaue Federlibelle ihre Umwelt über ihre Facettenaugen wahr? Und was verraten Bilder aus der Epoche des Expressionismus über die innovative Kraft der Wissenschaft? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler in drei der fünf Projekten aus Bergkamen und Umgebung, welche die Bayer-Stiftung neu in ihr Schulförderprogramm „Science@School“ aufgenommen hat. Mit insgesamt 44.000 Euro ermöglicht die Stiftung innovative naturwissenschaftliche Unterrichtsprojekte an der Willy-Brandt-Gesamtschule in Bergkamen, der Realschule Oberarden in Bergkamen, der Fürstenbergschule (Grundschule) in Ense, dem Archigymnasium in Soest sowie dem Pestalozzi-Gymnasium in Unna.

„An praktischen Beispielen die Neugier wecken und den Spaß daran vermitteln, scheinbar Selbstverständliches zu hinterfragen – dafür stehen die Projekte für den Unterricht in den Naturwissenschaften, welche die Bayer-Stiftung untersützt. Sie honoriert damit auch das Engagement der Lehrerinnen und Lehrer, den Unterricht mit kreativen Ideen möglichst attraktiv zu gestalten“, sagt Dr. Dieter Heinz, Leiter des Bayer-Standortes Bergkamen. „Erlebnisse in der Schule sind häufig Schlüsselmomente, sich später in der Ausbildung wieder diesen Themen zu widmen. Deshalb trägt ein interessanter Schulunterricht auch mit dazu bei, den Nachwuchs im Bereich Naturwissenschaft und Technik zu gewährleisten, auf den unsere Gesellschaft angewiesen ist.“

Seit Start des Bayer-Schulförderprogramms im Jahr 2007 wurden bisher 75 Projekte an Schulen im Einzugsgebiet des Standortes Bergkamen mit insgesamt rund 450.000 Euro gefördert. An allen deutschen Standorten hat die Stiftung seither mehr als sechs Millionen Euro in die MINT-Bildung investiert. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Alle Förderprojekte zielen darauf ab, an Schulen jeden Typs innovative Unterrichtskonzepte und begleitende Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche umzusetzen. Sie sollen dazu beitragen, bei Schülerinnen und Schülern den Spaß an Naturwissenschaften zu fördern und deren gesellschaftliche Bedeutung zu vermitteln.

Förderkriterien und Jury

Die Jury des Progrogramms „Scienc@School“ legt neben dem Fokus der attraktiven Vermittlung von Naturwissenschaften und Technik besonderen Wert auf die Aspekte Nachhaltigkeit, Inklusion, Mädchenförderung und Digitalisierung. Mitglieder der Jury sind: Prof. Dr. Annette Upmeier zu Belzen (Professorin der Fachdidaktik und Lehr- und Lernforschung Biologie, Humboldt Universität Berlin), Prof. Dr. Lutz-Helmut Schön (Professor der Didaktik der Physik, Universität Wien), Prof. Dr. Martin Lindner (Professor für die Didaktik der Biologie, Martin-Luther-Universität Halle), Heike Hausfeld (Betriebsratsvorsitzende Leverkusen, Bayer AG), Dr. Felix Hanisch (Head of Process & Plant Safety, Bayer AG) und Dr. Stefan Klatt (Head of Site Management Berlin, Bayer AG).

Geförderte Projekte in Bergkamen:

Willy-Brandt-Gesamtschule, Bergkamen: Technikerinnen-AG
Im neuen Projekt der Kooperationsschule von Bayer in Bergkamen absolvieren Schülerinnen der 9. Klassen im Ergänzungsunterrricht eine „Ausbildung“ zur Technik-Mentorin. Ihr erworbenes Wissen wenden sie im Unterricht der 6. Klassen an. Dort betreuen sie Schülerinnen und Schüler bei Technik-Experimenten. Im Fokus stehen Module, die sich mit Möglichkeiten des 3D-Drucks und der Virtual Reality bei der Konstruktion von Gebrauchsgegenständen beschäftigen. Dabei kommen VR-Brillen zum Einsatz. Ein Ziel ist es, mit den erstellten Produkten die Nachhaltigkeit im Alltag zu steigern. Die Schülerinnen designen und drucken unter anderem Alltagshelfer wie Mehrwegdeckel, Gartenhelfer wie Pflanzenstützen oder Ersatzteile für Gebrauchsgegenstände, die sonst weggeworfen würden.

Ergänzt wird das Angebot durch die vier Mal im Jahr stattfindende sog. Berufsfelderkundung. Dabei besuchen die Schülerinnen und Schüler die technischen Werkstätten und Ausbildungsräume von Bayer am Standort Bergkamen. Mit ihrem umfangreichen AG-Angebot verfolgt die Gesamtschule ein weiteres zentrales Ziel: Insbesondere Mädchen für Technik zu motivieren und die Hemmschwelle für eine spätere Berufswahl in diesem Bereich zu senken. Die Bayer-Stiftung ermöglicht die Umsetzung des Projektes mit Fördermitteln in Höhe von 8.300 Euro.

Realschule Oberarden, Bergkamen: Vitamine im Quadrat
Schülerinnen und Schüler verschiedener Jahrgangsstufen und der Schulgarten-AG beschäftigen sich an der Realschule Oberaden mit dem Bau und der Nutzung von Hochbeeten. Im ersten Schritt erstellen Zehntklässler aus der Technik-AG Konstruktionspläne und bauen die Beete anschließend aus Palettenholz zusammen. Dadurch werden handwerkliches Können und Teamfähigkeit zugleich gefördert.

Das Befüllen der Hochbeete, bei dem es besonders auf die richtige Materialzusammensetzung in verschiedenen Schichten ankommt, übernehmen die Fünft- bis Siebtklässler. Sie beschäftigen sich auch mit der Bepflanzung und berücksichtigen dabei insbesondere, welche Obst- und Gemüsesorten der schuleigene „Küchenexpress“ benötigt. Das Frühstücksangebot der Realschule, die mit dem Siegel „Gesunde Schule“ ausgezeichnet ist, versorgt die Schulgemeinde täglich mit frischem Gemüse. Saisonal werden auch Joghurtspeisen mit frischem Obst angeboten.

Vom Projekt profitieren indirekt alle Kinder und Jugendlichen der Realschule. Denn die Schülerschaft gestaltet die Umgebung der Hochbeete im Schulgarten so, dass sie den Raum als Aufenthaltsbereich und „Grünes Klassenzimmer“ nutzen können. Die Bayer-Stiftung unterstützt das Projekt mit 5.550 Euro.

Neue Förderrunde 2024
Die Bayer-Stiftung wird auch im Jahr 2024 Projekte im Rahmen von „Science@School“ fördern. Informationen zum Programm und zum Bewerbungsverfahren sind verfügbar unter: bayer-foundation.com/de/wissenschaft/mint-bildung




Endspurt für die Teilnahme am Sparkassen-Malwettbewerb

Regine Hoffmann und Michael Krause.

Zum Schuljahresanfang ist es für die Grundschüler in Bergkamen und Bönen schon zur Tradition geworden: Der Sparkassen-Malwettbewerb startet wieder. Das diesjährige Thema lautet: „Mein schönstes Ferienerlebnis.“ Bis zum Freitag, 8. September können die Kinder in diesem Jahr noch ihr Bild malen, dann werden die Bilder in der Schule eingesammelt zur Übergabe an die Sparkasse.

Der Leiter des Vertriebsmanagements Michael Krause und seine Kollegin Regine Hoffmann freuen sich schon, die vielen Bilder in Empfang zu nehmen. Eine Jury wird sich die Bilder anschauen und die Gewinner ermitteln. Die Siegerehrungen in Bergkamen und Bönen werden um den Weltspartag herum stattfinden. Die Beteiligung der Grundschulen hat in den letzten Jahren immer weiter zugenommen, so dass nun auch in diesem Jahr wieder alle zehn Grundschulen mit insgesamt 2.860 Schülern im Geschäftsgebiet der Sparkasse Bergkamen-Bönen am Malwettbewerb teilnehmen. Für Rückfragen stehen den jungen Künstler:innen Frau Hoffmann (02307/821272) und Michael Krause (02307/821270) gerne zur Verfügung.




RSO-Theatershow-AG besucht das Musical „Moulin Rouge“ in Köln

Foto: Realschule Oberaden

Frühzeitig machten sich die Schüler*innen der RSO-Theatershow-AG auf den Weg. Begleitet durch die AG-Leitungen, Herrn Schmidt, Herrn Rütting und Frau Schneider-Pretsch sowie weitere Lehrkräfte ging es nach Köln ins Musical „Moulin Rouge“. Neben dem besonderen Flair konnten wertvolle Erfahrungen und Eindrücke für die eigene Show, deren Premiere für März 2024 geplant ist, gesammelt werden.




Erinnerung: Digitaler Elternabend – Erste Schritte in der Berufsorientierung

Für Eltern, deren Nachwuchs in der achten Klasse ist, ist dieser Elternabend interessant: Denn ab Klasse 8 beginnt für alle Schülerinnen und Schüler in NRW das landesweite Projekt „Kein Abschluss ohne Anschluss“, kurz KAoA. Infos gibt es auf dem digitalen Elternabend am 30. August ab 18 Uhr.

„Die Schülerinnen und Schüler sollen sich schon früh mit ihren eigenen Stärken und Potenzialen auseinandersetzen und in Betriebe und Berufe hineinschnuppern“, so Madeleine John vom KAoA-Team.

Infos für Eltern
Der digitale Elternabend am 30. August um 18 Uhr informiert die Eltern über dieses Projekt. Durchgeführt wird der Elternabend von der „Kommunalen Koordinierung Übergang Schule Beruf Kreis Unna“. Die Werkstatt im Kreis Unna erklärt den Eltern zudem, wie sie ihr Kind in den nächsten Jahren bei der Berufsorientierung unterstützen können. Außerdem werden schulische Unterstützungsangebote vorgestellt wie die Berufsberatung der Arbeitsagentur Hamm und die Koordinatoren für Berufliche Orientierung.

Einfach von Zuhause aus reinklicken
Um am kostenlosen Angebot teilzunehmen, brauchen Eltern lediglich ein digitales Endgerät z.B. Smartphone oder Laptop. Der Link zur Veranstaltung „Erste Schritte in der Berufsorientierung“ ist auf der Website der Kommunalen Koordinierung unter www.kreis-unna.de/Übergang-Schule-Beruf zu finden.

Ausblick: Die nächste Elternveranstaltung ist am 25. Oktober zum Thema „Praktikum und Ausbildung – Infos rund um die Suche und Bewerbung“. PK | PKU




Handreichung des reises Unna als Orientierung zur Schulabsentismus

V.l.n.r.: Jan Grau (Dienstleistungszentrum Bildung), Anja Seeber (Leiterin Schulen und Bildung), Manfred Zingler (Leitender Regierungsschuldirektor bei der Bezirksregierung Arnsberg), Holger Gutzeit (Schuldezernent Kreis Unna) und Berthold Potts (Schulamtsdirektor im Schulamt für den Kreis Unna). Foto: Max Rolke – Kreis Unna

Schulabsentismus ist im Kreis Unna wie in ganz Deutschland ein großes Problem im Bildungsbereich, das die Zukunftschancen von Kindern und Jugendlichen enorm verschlechtert. Die Situation zu verbessern, ist Ziel eines Arbeitskreises. Dieser stellte am Mittwoch, 23. August eine Handreichung für Schulen, Eltern, Betroffene und andere Akteure vor.

„Schulabsentismus meint nicht, dass ein Schüler mal einer Unterrichtsstunde ferngeblieben ist. Das wird in der Schule dokumentiert und dafür gibt es Ordnungsmaßnahmen. Die Handreichung nimmt die Schülerinnen und Schüler in den Blick, die regelmäßig nicht in die Schule gehen“, so Schuldezernent Holger Gutzeit. „Das Fehlen in der Schule wirkt sich nachteilig auf den weiteren Lebensweg aus – mit ganz unterschiedlichen und teils weitreichenden Folgen. Da wollen wir natürlich frühzeitig ansetzen.“

Inhalt Handreichung
Die Handreichung soll eine Hilfestellung für Schulen, Eltern, andere Akteure und auch die Betroffenen selbst sein. Darin sind zahlreiche Informationen zum Thema gebündelt, die auch die Handlungssicherheit von Schulen erhöhen soll: „Es gibt eine Checkliste für Schulen darin, um den eigenen Stand im Umgang mit dem Problem zu erarbeiten, einen Handlungsleitfaden sowie die rechtlichen Grundlagen“, so Berthold Potts, Schulamtsdirektor im Schulamt für den Kreis Unna.

Die Kommunalen Präventionsketten im Kreis Unna haben für diese Handreichung den Anstoß gegeben. Ein Arbeitskreis aus Vertretern von Schulaufsicht, Schulen, Schulverwaltung, Schulpsychologischer Beratungsstelle, Jugendämtern und Jugendpsychiatrischem Dienst hat die Handreichung entwickelt.

Die Handreichung ist unter www.kreis-unna.de unter dem Stichwort „Schulabsentismus“ zu finden. PK | PKU




Lernen mit Drohnen, 3D-Druckern und VR-Brillen: Erneut MINT-Siegel für Willy-Brandt-Gesamtschule

Foto: A. Schuhmann

Naturwissenschaften werden an der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen seit jeher großgeschrieben. So wurde die Schule in diesem Jahr bereits zum vierten Mal in Folge mit dem Qualitätssiegel „MINT-Schule NRW“ für besonders vorbildliche Leistungen und Konzepte im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zertifiziert.

Ein Grund für die erneute Aufnahme in das landesweite Exzellenzcluster sind unter anderem die innovativen Unterrichtskonzepte im Bereich der MINT-Bildung. Davon konnten sich auch die Jury sowie weitere anwesende Gäste, wie z. B. Vertreter des Unternehmens Bayer, während des rund zweistündigen Schulbesuchs im Mai persönlich überzeugen. So sind allein in den letzten drei Jahren durch die Unterstützung verschiedener Kooperationspartner aus der Industrie weitere spannende, lehrreiche Projekte entstanden.

Im Oktober 2021 wurde durch die Bayer Science und Education Foundation die dritte Ausbaustufe des bereits vorhandenen Kräutergartens gefördert. Im Projekt „Kräutergarten 3.0: Sustainability Lab“ wurde ein Nachhaltigkeitslabor eingerichtet. Hier können unter anderem Pflanzenfarbstoffe mittels UV-VIS-Spektroskopie oder auch der Einfluss von Mikroplastik auf Pflanzen untersucht werden.

Ein weiteres Projekt ist das aktuell entstehende „Digital Natural Sciences Lab“. Hier entsteht ein Videolabor, in dem Schülerinnen und Schüler im naturwissenschaftlichen Unterricht selbstständig Erklärvideos erstellen können, um naturwissenschaftliche Zusammenhänge darstellen zu können. Die benötigte Hardware- und Software, wie beispielsweise ein Greenscreen, die Licht- und Tontechnik sowie Kameras, werden durch das Unternehmen Lanxess finanziert.

Ganz neu im Kanon des MINT-Angebots der Willy-Brandt-Gesamtschule ist das Projekt „Technikerinnen“. In Kooperation mit dem Bayer-Standort Bergkamen werden Schülerinnen der Jahrgangsstufen 6 und 9 für das Fach Technik begeistert. Neben spannenden Experimenten rund um die Themen Wasserstoff und Elektronik stehen auch der Einsatz von 3D-Druckern und VR-Brillen auf dem Programm.

Für alle SchülerInnen, die sich besonders für naturwissenschaftliche Phänomene interessieren, hat die Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen bereits vor einigen Jahren eine Profilklasse mit MINT-Schwerpunkt, die sog. „Forscherklasse“, eingerichtet. Auch im kommenden Schuljahr gehen hier die SchülerInnen spannenden naturwissenschaftlichen Phänomenen auf den Grund, nehmen an verschiedenen Wettbewerben teil oder arbeiten mit modernsten Messgeräten und Tablets.

 

Die erneute Verleihung des MINT-Siegels an die Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen ist nicht nur eine Anerkennung für ihre bisherigen Leistungen, sondern auch ein Ansporn, den innovativen und zukunftsweisenden Ansatz in der MINT-Bildung weiterhin voranzutreiben.




Erziehungsberechtigte sind bereits angeschrieben worden: Einschulung 2024/25

Alle Erziehungsberechtigten, deren Kinder im Zeitraum vom 01.10.2017 bis 30.09.2018 geboren sind, wurden am 01.08.2023 vom Amt für Schulverwaltung, Weiterbildung und Sport der Stadt Bergkamen angeschrieben.

Mit dem Anschreiben wurde den Eltern ein „Anmeldeschein“ zugesandt, den sie ausfüllen und zum Schulverwaltungsamt zurücksenden sollen. Außerdem erhielten die Eltern eine Liste aller Bergkamener Grundschulen, da sie ihr Kind an einer Grundschule ihrer Wahl anmelden können.

Sobald die Anmeldescheine dem Amt für Schulverwaltung, Weiterbildung und Sport vorliegen, steht fest, wie viele zukünftige Schülerinnen und Schüler die jeweiligen Grundschulen im Sommer 2024 besuchen wollen.

Das Anmeldeverfahren wird an den Bergkamener Grundschulen in der Zeit vom 23.10. – 14.11.2023 durchgeführt. Hierzu erhalten die Erziehungsberechtigten von der gewünschten Grundschule einen Termin.

Die Schule benötigt zum Anmeldetermin das Familienstammbuch bzw. eine Geburtsurkunde.

Getrennt lebende oder geschiedene Erziehungsberechtigte müssen einen beglaubigten Nachweis über das elterliche Sorgerecht vorlegen.

Sollten Eltern versehentlich keine Mitteilung erhalten haben, können sie sich unter der Rufnummer (02307) 965-394 beim Amt für Schulverwaltung, Weiterbildung und Sport melden. Oder unter der E-Mail-Adresse c.herbst@bergkamen.de.

Erziehungsberechtigte, die ihr Kind vorzeitig einschulen wollen, können sich ebenfalls beim o. g. Amt melden und erhalten einen Anmeldeschein für die vorzeitige Einschulung zum Schuljahr 2024/25

Über die Aufnahme eines Kindes entscheidet letztendlich die entsprechende Schulleitung unter Berücksichtigung des schulärztlichen Gutachtens.




Gesamtschule verabschiedet Christina Bautz, Margret Gögel und Felix Kirchhoff in den Ruhestand

Die Schulleiterin der Willy-Brandt-Gesamtschule, Frau Dr. Jennifer Lach, nutzte die letzte Lehrerkonferenz des Schuljahres 2022/23, um die Kolleginnen Christina Bautz und Margret Gögel sowie den Kollegen Felix Kirchhoff zu verabschieden, die alle drei nach langjähriger und engagierter Tätigkeit an unserer Schule ihren wohlverdienten Ruhestand antraten.

Frau Christina Bautz war lange Jahre verantwortlich für die Berufsorientierung und -vorbereitung an der Gesamtschule und organisierte erfolgreich das Betriebspraktikum in der Sekundarstufe I. Frau Margret Gögel sorgte für eine stabile Verankerung des Faches Latein an der Gesamtschule und begleitete ihre Kurse in der Sekundarstufe II auf die schon legendären Exkursionen nach Rom. Herr Felix Kirchhoff hat sich vor allem um das Fach Technik verdient gemacht und vermittelte seinen Schülerinnen und Schülern mit Vehemenz und organisatorischem Geschick Themen wie energetische Nachhaltigkeit und Solartechnik. Er war als Fachleiter für Technik, Leiter von Qualifikationskursen und Moderator für Fortbildungen auch sehr erfolgreich in der Lehrerausbildung tätig.




124 neue 5er gehen am Bergkamener Gymnasium an den Start

Drei ereignisreiche Tage liegen hinter den 124 neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässlern des Städtischen Gymnasiums Bergkamen. Erstmals seit einigen Jahren konnten aufgrund der hohen Anmeldezahlen fünf Klassen eingerichtet werden.

Nach einem gemeinsamen Gottesdienst in der Friedenskirche und der offiziellen Einschulungsfeier am Montag verbrachten die Schülerinnen und Schüler zwei Einführungstage mit ihren Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern. Mit verschiedenen Teambuilding-Aktionen, der Gestaltung des Klassenraums, einer digitalen Schnitzeljagd mithilfe der iPads und vielem mehr soll das Kennenlernen erleichtert und der Klassenverbund gleich zu Beginn nachhaltig gestärkt werden.

Am Donnerstag starten die Fünftklässler nun in ihre erste „richtige“ Schulwoche und lernen nach und nach die neuen Fächer und die neuen Lehrerinnen und Lehrer kennen.

Die Aufnahme zeigt die neuen Schülerinnen und Schüler der fünf Klassen fünf – Alle schauen sehr gespannt auf den ersten „richtigen“ Unterrichtstag am morgigen Donnerstag. Herzlich willkommen am SGB!