Programm des NRW-Landtags: „Präsidium macht Schule“ im Bergkamener Gymnasium
Das Städtische Gymnasium Bergkamen wird in Kooperation mit dem Landtag NRW am Donnerstag 19. Oktober, von 10:05 bis 11:45Uhr im Pädagogischen Zentrum des SGB die Veranstaltung „Präsidium macht Schule“ ausrichten.
Die Schülervertretung hatte sich für das Programm des nordrhein-westfälischen Landtags beworben und sie freut sich Herrn Schmeltzer (Vizepräsident des Landtags) sowie weitere Gäste begrüßen zu dürfen.
Nach einer kurzen Einführung zur Organisation und zu den Aufgaben des Landesparlaments folgt eine längere Diskussionsrunde, in der die Schülerinnen und Schüler vor Ort zu Fragen zu verschiedenen politischen Themengebieten mit den Gästen in Austausch gehen können.
Abschlussklassen der Volkshochschule Bergkamen erleben Politik hautnah
Am letzten Schultag vor den Ferien wurde der Unterricht vor Ort im Landtag in Düsseldorf gehalten. 14 Schülerinnen und Schüler der Volkshochschule waren bei der Parlamentsnacht vor Ort und verschafften sich einen Eindruck davon wie und wo Landespolitik stattfindet.
Politik in Person zu erleben ist in unserer heutigen Zeit wichtig, um zu verstehen, welche Konsequenzen es haben kann, wenn ich mein Kreuz hier oder dort mache. Wie sagte doch Barack Obama „Wahlen allein machen noch keine Demokratie.“
Vor Ort wurde dann von den Politiklehrern der VHS Bergkamen erklärt, wie der aktive Prozess der Politik funktioniert und genau erläutert, wie der Weg von der Wahl bis zum Landtag funktioniert.
Gemäß Theodor Heuss Worten „Demokratie und Freiheit (sind) nicht bloß Worte, sondern lebengestaltende Werte.“
Viele Erkenntnisgewinne und abschließend auch Spaß in der Altstadt rundeten diese gelungene Exkursion ab.
Oliver Kaczmarek: „Verbraucherthemen sind eine Bereicherung für jede Schule“
Oliver Kaczmarek
„Die Schule soll Kindern und Jugendlichen wichtige Kompetenzen für ihr aktuelles und weiteres Leben vermitteln. Dafür leisten die Bildungseinrichtungen im Kreis Unna jeden Tag unschätzbar wertvolle Arbeit. Mir liegt besonders am Herzen, dass neben den traditionellen Fächern auch Verbraucherthemen in der Schule vorkommen. Denn ob nachhaltiger Konsum, gesunde Ernährung, die eigenen Finanzen oder der erste Mietvertrag – Verbraucherbildung bietet unzählige lebensnahe und gesellschaftlich relevante Anknüpfungspunkte“, so der SPDBundestagsabgeordnete Oliver Kaczmarek.
Schulen, die Verbraucherbildung bereits konsequent in den Unterreicht integrieren, ermuntert Kaczmarek, sich für die Auszeichnung „Verbraucherschule“ zu bewerben. Damit würdigt der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Schulen, die Schülerinnen und Schülern auf innovative Weise Kompetenzen in den Bereichen Ernährung, Finanzen, Nachhaltigkeit und Medien vermitteln.
Bis zum 1. Dezember 2023 können sich allgemein- und berufsbildende Schulen für die Auszeichnung bewerben, die in drei Stufen verliehen wird. Voraussetzung ist, dass im Schuljahr 2022/2023 bereits Maßnahmen aus einem der definierten Handlungsfelder umgesetzt wurden. Alle weiteren Infos zur Auszeichnung und die Bewerbungsunterlagen sind zu finden unter:
https://www.verbraucherbildung.de/herzlich-willkommen-beim-netzwerkverbraucherschule/jury-und-kriterien.
„Ich würde mich sehr freuen über viele Bewerbungen aus dem Kreis Unna”, so der Bundestagsabgeordnete. Und gerne mache er sich auch vor Ort ein Bild von den Verbraucherbildungskonzepten der teilnehmenden Schulen. Kaczmarek: “Für mich steht fest: Verbraucherthemen sind wichtig für junge Verbraucherinnen und Verbraucher.“
Willy-Brandt-Gesamtschule hat jetzt auch einen Defibrillator: Schulsanitätsdienst hat sich mit ihm vertraut gemacht
Schulleiterin Dr. J. Lach mit dem Schulsanitätsdienst. Foto: S. Wiemhoff
In der diesjährigen „Woche der Wiederbelebung“ hat sich der Schulsanitätsdienst der Willy-Brandt-Gesamtschule mit den Grundlagen der Wiederbelebung beschäftigt. Dabei machten sich die Schülerinnen und Schüler auch mit dem Defibrillator vertraut, der seit Beginn des Schuljahres der Willy-Brandt-Gesamtschule zur Verfügung steht.
Durch eine großzügige Spende konnte ein Defibrillator gekauft werden, um für den Notfall gewappnet zu sen. Ein großes Dankeschön der Gesamtschule gilt der Firma „Fluhme & Sohn GmbH“ für die Spende.
Workshop gegen Cybermobbing: Prävention und Lernerfolg an der Willy-Brandt-Gesamtschule in Bergkamen
Über den gelungenen Workshop an der Willy-Brandt-Gesamtschule freuten sich Jenny Deppe (stehend 1. Reihe, 5. v.l.), Marketing-Mitarbeiterin bei DOKOM21, Lukas Pohland (stehend 1. Reihe, Mitte), Vorsitzender der Cybermobbing-Hilfe e.V., Lehrerin Anja Thielemeier (hinten, Mitte), sowie die Siebtklässlerinnen und Siebtklässler. Foto: Stephan Schütze
Was bedeutet Cybermobbing für Betroffene und wie können wir uns davor schützen? Diesen Fragen widmeten sich die Schülerinnen und Schüler der Willy-Brandt-Gesamtschule in Bergkamen. Unter dem Motto „Gemeinsam gegen Cybermobbing“ erlebten sie einen spannenden Präventionsworkshop. Der regionale Telekommunikationsanbieter DOKOM21 setzt mit der kostenlosen Workshop-Reihe für Schulen im Anschlussgebiet sein soziales Engagement im Rahmen der Initiative „Schlau & fit – Verantwortung für die Region“ fort.
Erfolgreicher Workshop gegen Cybermobbing
„Cybermobbing ist ein gesellschaftliches Problem, das stark zunimmt. Besonders junge Menschen sind davon betroffen und leiden häufig extrem unter den Auswirkungen der digitalen Gewalt. Mit den kostenlosen Workshops wollen wir über dieses wichtige Thema informieren und die Jugendlichen dafür sensibilisieren, nicht wegzusehen. Wir freuen uns sehr, dass die Schülerinnen und Schüler der Willy-Brandt-Gesamtschule so interessiert und engagiert teilgenommen haben. Sie werden auch noch zukünftig von dem neu erlangten Wissen profitieren“, erklärt Jenny Deppe, Marketing-Mitarbeiterin bei DOKOM21.
„Wir haben einen Workshop entwickelt, der speziell auf Schülerinnen und Schüler in weiterführenden Schulen ausgerichtet ist. Die Jugendlichen werden aktiv eingebunden und lernen, was Cybermobbing ist, wie die Folgen für Betroffene aussehen und wie sie sich sowie ihre Mitschülerinnen und Mitschüler schützen können. Sie sollen eigenständig in Gruppen Lösungsansätze erarbeiten sowie ein
Verständnis für die Komplexität von Cybermobbing entwickeln“, berichtet Referent Lukas Pohland, Vorsitzender der Cybermobbing-Hilfe e.V.
Angebot zur Prävention für Jugendliche auf Augenhöhe
Der Referent Lukas Pohland leitete den Anti-Cybermobbing-Workshop auf Augenhöhe mit den Schülerinnen und Schülern. Zur Einführung hielt er einen kurzen Vortrag und sensibilisierte für das Thema. Danach reflektierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einer gemeinsamen Projektarbeit die Rollen und Dynamiken beim Cybermobbing. In einem realistischen Fallbeispiel erfuhren sie mehr über mögliche psychische sowie soziale Folgen, die digitale Gewalt mit sich bringen kann. Im Anschluss erarbeiteten die Siebtklässlerinnen und Siebtklässler Lösungen, wie sie Betroffenen helfen können. „Ich freue mich sehr über die engagierte Teilnahme. Es sind viele gute Ideen und Lösungsansätze im Workshop entwickelt worden“, zieht Lukas Pohland als positives Fazit.
Über Lukas Pohland und Cybermobbing-Hilfe e.V.
Lukas Pohland ist ein 19-jähriger Schüler aus Schwerte, der sich vielseitig im Bereich Cybermobbing-Hilfe engagiert und in den Medien als Experte für dieses Thema gilt. Der Anlass für sein Engagement waren seine persönlichen Erfahrungen: Im Alter von zwölf Jahren war Lukas selbst von Cybermobbing betroffen, nachdem er einer im Internet gemobbten Mitschülerin geholfen hatte. Auf die Initiative von Lukas Pohland hin wurde im November 2018 der gemeinnützige Verein Cybermobbing-Hilfe e.V. gegründet. Seitdem betreibt der Verein mit Lukas als 1. Vorsitzenden aktiv Präventionsarbeit gegen Cybermobbing und hilft betroffenen Kindern und Jugendlichen durch ein
Beratungsangebot. Darüber hinaus unterstützt der Cybermobbing-Hilfe e.V. Schulen, öffentliche Institutionen und Unternehmen im Einsatz gegen Cybermobbing und betreibt damit wichtige Präventionsarbeit.
Darüber hinaus engagiert sich Lukas Pohland als Redner in Schulklassen, bei Veranstaltungen oder in den Medien. Schon mehrfach war er in bekannten TV- Formaten auf dem Podium zu Gast: unter anderem in der NDR Talk Show. Ebenso betreibt er Aufklärungsarbeit in der Politik: Im April 2018 sprach er auf Antrag der Fraktion Bündnis90/Die Grünen als Sachverständiger vor dem Landtag Nordrhein-Westfalen. Darüber hinaus wurde er mehrere Male ins Bundeskanzleramt eingeladen. Pohland ist Mitglied im Beirat der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz. www.cybermobbing-hilfe.de
Zum Vorlesen motivieren: Qualifizierungsreihe „Wir lesen!“
Die Vorlesecoaches, sieben mehrsprachige Teilnehmerinnen, haben die Auftaktveranstaltung von „Wir lesen!“ absolviert und viele neue Bücher kennengelernt. Foto: Kreis Unna
Durch Vorlesen, Bilder anschauen und Geschichten erzählen, helfen Eltern ihren Kindern beim Lesen- und Schreibenlernen. Und Spaß macht es auch noch. Damit Eltern, Erzieherinnen, pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte wissen, wie sie Kinder beim Lesen unterstützen können, hat das Kommunale Integrationszentrum Kreis Unna (KI) die Qualifizierungsreihe „Wir lesen!“ ins Leben gerufen.
Die Auftaktveranstaltung von „Wir lesen!“ fand am Samstag, 16. September, auf der Ökologiestation in Bergkamen statt. Sieben mehrsprachige Teilnehmerinnen, die alle langjährige Erfahrungen als Elternbegleiterinnen haben, nahmen teil. Sie lassen sich in insgesamt sechs ganztägigen Seminaren und einer anschließenden Praxisphase zu mehrsprachigen Vorlesecoaches qualifizieren, um dann selbst Workshops und Schulungen für Eltern, Kinder, pädagogische Fachkräfte sowie Lehrkräfte durchführen zu können.
Bedeutung des Vorlesens
Ab dem Frühjahr starten die Vorlesecoaches dann mit ihren Einsätzen in Kitas, Grundschulen, Bibliotheken und Vereinen. Die Aufgabe der Lesecoaches ist es dann, die Lesemotivation und -kompetenz aller Kinder zu fördern, Eltern für die Bedeutung des Vorlesens zu sensibilisieren und zu motivieren sowie Vielfalt und Mehrsprachigkeit zu unterstützen.
Wie wichtig Vorlesen ist, belegen Zahlen des IQB-Bildungstrends aus dem Jahr 2022: Jeder vierte Grundschüler in NRW scheiterte im Bereich „Lesen“ am Mindeststandard. Besonders betroffen davon sind Kinder aus einem sozio-ökonomisch herausfordernden Umfeld und Kinder mit Migrationshintergrund. „Vorlesen fördert den Bildungserfolg von Kindern“, weiß Lisa Klimziak vom KI, die das Projekt begleitet. „Wenn Kindern frühzeitig vorgelesen wird, entwickeln sie bessere Sprachkompetenzen und Freude am Lesen. Das fördert gleichzeitig den Erfolg in der Schule und später im Beruf.“
Aus der Auftaktveranstaltung konnten die Teilnehmerinnen viele neue Ideen mitnehmen, um Eltern und Kinder zum Lesen zu motivieren. Das Projekt „Wir lesen!“ hat das Kommunale Integrationszentrum in Kooperation mit dem Schulamt Kreis Unna initiiert. PK | PKU
Starke Kinder an der Preinschule
Der Förderverein der Preinschule finanziert im Rahmen der „Woche des Miteinanders“ erstmals einen Kurs zur Selbstbehauptung für Schüler:innen der Klasse 4. Diese Kurse finden am Mittwoch, 27. September, 10.15 bis 13.30 Uhr, und Donnerstag, 28. September, 10.15 – 11-45 Uhr, in der Turnhalle der Preinschule statt.
Ziel des Kurses ist es, einfache Techniken zur Stärkung des Selbstbewusstseins und zur non-verbalen und verbalen Konflikt-Kommunikation erlernen zu können und somit die Kinder für eventuelle Gefahrensituationen zu sensibilisieren und zu stärken.
Es werden passive Aktionen der Selbstbehauptung – z.B. mentale Vorbereitung, Wahrnehmungsmomente, Deeskalationsabläufe etc. vermittelt.
Auch die aktiven Konflikt-Momente werden praktisch geübt – z.B. reflexbedingte Verteidigungsabläufe oder technisch einfache Konterübungen zur Verteidigung.
Dieser Kurs wird von einem professionellen Trainer (Jörg Bartsch, V. Dan Taekwon-Do, Instructor „Jetzt bereit“, Co-Trainer bei Fitness and More in Kamen) durchgeführt, der viel Erfahrung im Bereich Selbstbehauptung / Deeskalation mitbringt.
Die „Woche des Miteinanders“ soll nun jährlich an der Preinschule durchgeführt werden. In diesem Rahmen werden mit Unterstützung des Fördervereins nach und nach zusätzliche Angebote von außerschulischen Institutionen genutzt. Ziel ist es, für jeden Jahrgang passgenaue Angebote zu installieren, die die Kinder in ihrer Sozialkompetenz stärken.
Berufs- und Studienorientierung an der Willy-Brandt-Gesamtschule im 11. und 12. Jahrgang
Eine spannende Projektwoche erlebten der 11. und 12. Jahrgang der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen zur Berufs- und Studienorientierung. Die Begegnungsstätte Vlotho führte zwei Projekttage in der Q1 zu den Themen Werte und Demokratie durch, in denen die Schülerinnen und Schüler auch viel über ihre eigenen Werte und Fähigkeiten lernten. Weitere Bestandteile der Projektwoche in der Q1 waren: ein Drohnenkurs mit brockobotik aus Dortmund, Online-Kurse zu Laktoseintoleranz mit dem Teutolab der Universität Bielefeld und eine Einführung in das 3D-Programm Blender mit der Hochschule Hamm-Lippstadt. Gleichzeitig war der elfte Jahrgang zur Durchführung verschiedener Versuche im Schülerlabor der Deutschen Luft- und Raumfahrt der TU Dortmund.
„Ohne die Wirtschaftsförderung und das Zdi-Netzwerk Unna hätten die Koordinatoren für Berufliche Orientierung der Oberstufe, Frau Koerdt und Herr Becker, die Woche niemals so abwechslungsreich gestalten können“, teilt die Gesamtschule mit.
Deutschland-Ticket gibt es jetzt auch für Bergkamener Schülerinnen und Schüler
Der Rat der Stadt Bergkamen hat in seiner Sitzung am vergangenen Donnerstag die Einführung des Deutschlandtickets für den Schulverkehr zum nächstmöglichen Zeitpunkt beschlossen. Die Verkehrsgesellschaft Kreis Unna (VKU) beabsichtigt, bereits zum 1. Oktober alle bislang im Umlauf befindlichen Tickets für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II sowie Schulwegmonatstickets im Bereich der Grundschulen zu tauschen. Wer ein Ticket über die Schule erhalten hat, braucht somit nichts weiter zu unternehmen.
Bei den Schülerinnen und Schülern der weiterführenden Schulen, die gemäß Schülerfahrtkostenverordnung NRW einen Anspruch auf ein Ticket haben, bleibt es bei der außerschulischen Nutzung des Tickets bei den bisherigen Eigenanteilen von aktuell zwölf Euro monatlich bei einem Kind, sechs Euro für das zweite und null Euro ab dem dritten Kind. Bei den anspruchsberechtigten Grundschülerinnen und -schülern fallen auch in Zukunft keine Eigenanteile an.
Nach der Schülerfahrtkostenverordnung NRW haben diejenigen einen Anspruch auf eine Schülerfahrkarte, deren Schulweg länger als zwei Kilometer (Grundschulen), dreieinhalb Kilometer (Sekundarstufe I) bzw. fünf Kilometer (Sekundarstufe II) ist. Dabei wird die einfache Entfernung von der Haustür bis zum Schulgrundstück zugrundegelegt. Neu ist, dass Erziehungsberechtigte für nicht anspruchsberechtigte Schülerinnen und Schüler ein Deutschlandticket zum Monatspreis von 29 € erwerben können.
Ausführliche Informationen darüber gibt es auf der Webseite der VKU unter https://www.vku-online.de/deutschlandticket-schule Für Fragen steht das Amt für Schulverwaltung, Weiterbildung und Sport unter 02307/965-304 gerne zur Verfügung.
Städtisches Gymnasium Bergkamen erneut erfolgreich beim Stadtradeln
uch im Jahr 2023 ist das Städtische Gymnasium mit insgesamt 12355 erradelten Kilometern wieder Bergkamens fahrradaktivste Schule. Dafür wurde das Gymnasium von Bürgermeister Bernd Schäfer mit einer Urkunde ausgezeichnet. Außerdem erhielt Schulleiterin Dr. Mirja Beutel von Michael Krause im Namen der Sparkasse Bergkamen-Bönen einen Scheck über 250€ für die Schulgemeinde, um diese Leistung zu honorieren.
Die Urkunde für die fahrradaktivste Klasse ging ebenfalls an das Städtische Gymnasium. Diese erhielt die Klasse 6c (jetzt 7c). „Eigentlich hätte es Herr Rau, der Klassenlehrer, verdient, diese Urkunde entgegenzunehmen. Leider ist er aber seit heute auf einer Klassenfahrt, so dass ich die Urkunde gerne an seiner Stelle entgegennehme“, so Mirja Beutel. Die Klasse hatte im Rahmen des Stadtradelns insgesamt eine Strecke von 2503km auf dem Fahrrad zurückgelegt. Das ist etwas mehr als die Gruppe der Eltern des SGB mit 2338km geschafft hat. Die Klasse erhält einen Gutschein über 150€ für die Klassenkasse, der im Namen der GSW von Mareike Füllner überreicht wurde. Die radaktivste Kollegin war Anna Niggemeier mit 432 Radkilometern.
Flohmarkt an der Gerhart-Hauptmann-Grundschule
Am Freitag, 15. September, veranstaltet die Gerhart-Hauptmann-Grundschule in Bergkamen einen Flohmarkt in der Zeit von 14.00 – 16.30 Uhr. Für das leibliche Wohl der Besucher ist gesorgt.
Kinder und Eltern der Schule sowie Ehemalige können Verkaufsstände einrichten. Kommerzielle Anbieter sind nicht zugelassen. Angeboten werden vorrangig Kinderspiele, Kinderkleidung und allerlei Gebrauchsgegenstände. Das Anbieten lebender Tiere ist nicht gestattet.
An Verpflegungsständen werden Getränke, Kaffee und Kuchen und allerlei Spezialitäten angeboten. Der Reinerlös, der an den Versorgungsständen erzielt wird, ist für den Förderverein der Gerhart-Hauptmann-Grundschule bestimmt und kommt letztendlich den Kindern der Schule zu Gute. So werden zum Beispiel Pausenspielzeug und Unterrichtsmaterialien angeschafft oder Projekte wie eine Zirkuswoche oder der Besuch einer Theaterreihe gegen sexuellen Missbrauch unterstützt.
Ausreichende Parkmöglichkeiten bestehen an der Schule auf dem Parkplatz der Dreifachturnhalle.