Förderverein des Bergkamener Gymnasiums: Gewinne vom „Tag der offenen Tür“ übergeben

Auf dem Bild: Links – Stefan Braune/Vorsitzender des Fördervereins am SGB – Rechts – Heiko Rahn/Stellv. Vorsitzender des Fördervereins am SGB

Schon fast traditionell konnte der Vorsitzende des Fördervereins des Bergkamener Gymnasiums, Stefan Braune, Gewinne an Kinder überreichen, die sich am „Tag der offenen Tür“ das SGB mit ihren Eltern angeschaut und an einer Tombola des Fördervereins teilgenommen haben.

Jetzt ist die Übergabe der Gewinne an die Kinder aus verschiedenen Bergkamener Grundschulen erfolgt.




Kleine Detektive unterwegs: Grundschüler aus Bergkamen ermitteln im Kreishaus

Stefanie Bussmann (li.) und Ulla Nagel von der Stabsstelle Presse und Kommunikation gemeinsam mit dem Maskottchen der Busschule der VKU und den Spürhunden „Edgar“ und „Edwina“. Foto: Kreis Unna

Schülerinnen und Schüler der Biber-Klasse der Felix-Manz-Grundschule in Bergkamen machten Anfang November Unterricht „außer Haus“: Die Kinder erkundeten mit Spürhund „Edgar“ das Kreishaus in Unna, einige Verwaltungsbereiche und lernten zum Schluss auch noch den Chef der Verwaltung kennen – Landrat Mario Löhr.

Für die kleinen Detektive gab es in der Kreisverwaltung einiges zu entdecken: Im Straßenverkehrsamt durften die Kinder unter anderem die „Superblitzer“ genau unter die Lupe nehmen. Wie ein Blitzerfoto geschossen wird, konnten sie auch gleich ausprobieren, denn mit einem Blitzer wurde ein Klassenfoto der besonderen Art geknipst.

Im Tierheim finden herrenlose Hunde, Katzen und Co. vorübergehend Unterschlupf. Wie die tägliche Arbeit mit den Tieren im Tierheim aussieht und was bei der Kleintierhaltung zu beachten ist, berichtete eine Mitarbeiterin aus dem Veterinärwesen.

Klassenfoto mit besonderem Gast
Es gab also viele Fragen, denen die kleinen Spürnasen mit ihrer Lehrerin nachgehen mussten, um Antworten auf die kniffligen Quizfragen zu finden. Wer nicht weiter wusste, konnte zwei Zeuginnen befragen: Ulla Nagel und Stefanie Bussmann von der Stabsstelle Presse und Kommunikation waren als Experten dabei und gaben ihr „Insider“-Wissen gerne weiter.

Das Lösungswort wurde am Ende der Spurensuche durch Landrat Mario Löhr verkündet. Der überreichte den Detektiven auch ihre Teilnahme-Urkunden und stand für ein Gruppenfoto bereit.
Außerdem nahmen die Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Kreishausführung an der Mini-Busschule der VKU teil und lernten dort, wie Busfahren richtig und sicher funktioniert.

Die Kreishausführungen stehen unter dem Motto „Edgar und die Kreishausdetektive“. Sie sind eine Idee der für Öffentlichkeitsarbeit zuständigen Stabsstelle Presse und Kommunikation und werden dort auch organisiert.
Ausgelegt sind die kostenlosen, etwa dreistündigen Führungen durchs Kreishaus Unna für dritte und vierte Grundschulklassen sowie Förderschulen mit Primarstufe und fünfte und sechste Klassen der weiterführenden Schulen. Weitere Informationen gibt es bei Stefanie Bussmann, Fon 0 23 03  27 14 13, E-Mail stefanie.bussmann@kreis-unna.de. PK | PKU




Kooperationsvereinbarung unterschrieben: Gymnasium und Kulturreferat arbeiten künftig noch enger zusammen

Schulleiterin Dr. Mirja Beutel und Kulturdezernent Marc Alexander Ulrich unterschreiben die Kooperationsvereinbarung. Dahinter von links: Kulturreferentin Simone Schmidt-Apel, der Leiter der Jugendkunstschule Gereon Kleinhubbert, Svitlana Berdnykova, Mark Schrader, Torsten Lange-Rettich und Dorothea Langenbach.

Schulleiterin Dr. Mirja Beutel und der Beigeordnete Marc Alexander Ulrich haben am Donnerstag eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem Städtischen Gymnasium und dem Bergkamener Kulturreferat unterschrieb. Ein Ziel ist es, ein „Netzwerk Kultur“ zu schaffen, in dem auch andere Bergkamener Schulen eingebunden werden können.

Eine Zusammenarbeit zwischen den städtischen Kulturinstitutionen und dem Gymnasium gibt es schon seit Jahren. Die älteste Form ist die Kooperation der Schule mit der Musikschule. Vor über 50 Jahren wurde der Jugendsinfonieorchester Bachkreis aus der Taufe gehoben. Wesentlich jünger sind die Orchesterklassen in der Erprobungsstufe (Klassen 5 und 6). Orchesterleiterin Dorothea Langenbach und Musikschulleiter Torsten Lange-Rettig werteten als einen Erfolg, dass die Zahl der Schülerinnen und Schüler in den Orchesterklassen in den vergangenen zwei Jahren erheblich größer geworden ist.

Noch jung ist der Plan des Gymnasiums, sich um den NRW Preis Kulturelle Bildung zu bewerben. Partnerin ist hier die Bergkamener Jugendkunstschule. Ergebnis soll ein Rap sein, dessen Text jetzt vorliegt. Was noch fehlt ist die Musik. Neben der Projektbeschreibung soll beim Land auch ein Video eingereicht werden.

Der Leiter des Bergkamener Stadtmuseums Mark Schrader besucht öfters das Gymnasium – auch in der Kleidung eines römischen Legionärs, um ein bisschen „Werbung“ für das Fach Latein zu machen. Ein anderer Schnittpunkt mit dem Gymnasium ist der Arbeitskreis „Stolpersteine“. Schrader will aber nicht nur Schülerinnen und Schüler ansprechen, sondern hat auch das Kollegium im Blick. Er möchte dort so etwas wie „Heimatkunde“ betreiben, den Lehrerinnen und Lehrer die Geschichte Bergkamens von der Antike bis heute verdeutlichen.

Wertvolle Hilfen hat das Gymnasium beim Aufbau der Schülerbücherei von der Bergkamener Stadtbibliothek erhalten. Dort erhalten die Schülerinnen und Schüler (nicht nur des Gymnasiums) Unterstützung bei Online-Recherchen für Facharbeiten, Referate etc. Dafür stehen in der Stadtbibliothek mehrere Computer-Arbeitsplätze zur Verfügung. Dadurch sei es in der Stadtbibliothek sehr lebendig geworden, erklärte Svitlana Berdnykova. Kindern und Jugendlichen wolle die Bücherei ihre digitalen Angebote näherbringen und ihnen auch Lesungen anbieten.




Siegerehrung des Sparkassen-Malwettbewerbes 2023

Siegerehrung des Malwettbewerbs in der Hauptstelle der Sparkasse Bergkamen-Bönen.

Volles Haus am Mittwoch in der Sparkasse: Die Bergkamener Gewinner des diesjährigen Sparkassen-Malwettbewerbes wurden in einer Siegerehrung in der Hauptstelle der Sparkasse Bergkamen-Bönen für ihre Mühe belohnt: Michael Krause von der Sparkasse Bergkamen-Bönen lobte die Vielfältigkeit der eingereichten Bilder zum Thema „Dein schönstes Ferienerlebnis“.

Erneut haben Schüler aller zehn Grundschulen in Bergkamen und Bönen mitgemacht und damit einen neuen Rekord von insgesamt 1.814 Beiträgen erreicht. Rund 1300 Bilder stammen von Bergkamener Grundschulen. Die Jury, u. a. wieder mit Kerstin Donkervoort, freischaffender Künstlerin aus Bönen, sowie Gereon Kleinhubbert, Leiter der Jugendkunstschule Bergkamen, war dieses Jahr gefragt, 40 Siegerbilder zu bestimmen, deren Künstler mit einem Preis ausgezeichnet werden. Außerdem wurden noch drei Klassenpreise von je 100,00 € vergeben, die u. a. für eine gute Beteiligung vergeben werden, über die sich folgende Klassen freuen dürfen: Klasse 2 c der Jahnschule, Klasse 2 c Gerhart-Hauptmann-Schule und die Klasse 4 a der Preinschule.

Die Bilder der Einzelgewinner werden in den nächsten Tagen auf der Homepage der Sparkasse Bergkamen-Bönen unter www.spk-bergkamen-boenen.de veröffentlicht, so dass sie für jeden zu bewundern sind.




Amnesty International am SGB: Frauenrechte, Rollenklischees und Gender Pay Gap

Foto: SGB

Gaby Fendel, ehrenamtliche Jugendreferentin von Amnesty International Dortmund, informierte am 08.11.23 die Amnesty-Schulgruppe am Städtischen Gymnasium Bergkamen zum Thema Frauenrechte.

Sie schlug einen weiten Bogen von der Rolle der Frauen in der Steinzeit, der Antike und dem Mittelalter über die drei Wellen der Frauenrechtsbewegung bis hin zur aktuellen Situation weltweit. Trotz zahlreicher Konventionen und Gesetze, werden heute noch Frauen in zahlreichen Staaten massiv in ihren Rechten eingeschränkt; die Entwicklungen in Afghanistan und dem Iran sind nur zwei Beispiele, die dies sehr deutlich zeigen. Zur Lage in Deutschland berichtete sie, dass hier alle grundlegenden Frauenrechte gesichert seien, jedoch weiterhin „Nachbesserungsbedarf“ in den Bereichen Gender Pay Gap, berufliche Entwicklungsmöglichkeiten und Abbau von Rollenklischees sowie den daraus resultierenden einschränkenden Verhaltensweisen gegenüber Frauen besteht.




Ehemaligenorchester des Bachkreises probt wieder und sucht Mitstreiterinnen und Mitstreiter

Bereits zum zweiten Mal traf sich das Ehemaligenorchester des Bachkreises Bergkamen im Pädagogischen Zentrum des Städt. Gymnasiums, um zusammen ein eigenes Repertoire an Stücken zu proben.

„Wir freuen uns, dass das Ehemaligenorchester einen so breiten Anklang bei den Bachkreisern findet. Man muss aber auch sagen, dass die Idee dieser Art von Orchester schon etwas älter ist und nur darauf gewartet hat, wieder aufgelebt zu werden,“ erklärte Nico Sprenger, Cellist und einer der Organisatoren des Ehemaligenorchesters.

Die Idee für ein gemeinsames Musizieren der Ehemaligen, hing schon seit dem Jubiläumskonzert des Bachkreises im Raum, das im Jahr 2019 abgehalten wurde. Auf der ersten großen Orchesterfahrt, im Mai dieses Jahres, unterstützten zahlreiche Ehemalige die Schülerinnen und Schüler des A-Orchesters. Dabei wurde eine Verbundenheit über die Musik hinaus deutlich spürbar. Aus dieser Verbundenheit und dem Wunsch weiterhin gemeinsam Musik machen zu können entwickelte sich die Planung und schließlich die
Umsetzung des Ehemaligen Orchesters.

„Wenn wir uns einmal im Monat zum Proben treffen, dann ist es neben dem Musikalischen immer auch eine schöne Gelegenheit alte Gesichter wieder zu sehen und sich mit Freunden auszutauschen, die man sonst nur noch selten sieht. Dafür unternehme ich auch stets gerne die mehrstündige Anreise aus meiner Studienheimat Braunschweig. Da bin ich nicht der Einzige. Es ist toll zu sehen, wie sich die Idee beim gemütlichen Tinto trinken in Sevilla weiterentwickelt hat. Ich bin gespannt wohin uns die musikalische Reise noch führt und freue mich schon auf das nächste Konzert.“ erzählt Lukas Feyrer, Trompeter im Ehemaligenorchester und langjähriges Mitglied des Bachkreises.

Es wurden in der letzten Probe neben den Stücken für das vergangene Herbstkonzert auch die „Christmas Memories“ und „Sleigh Ride“ für das kommende Weihnachtskonzert angespielt. Im nächsten Jahr wollen Musikerinnen und Musiker dann weiter durchstarten, zusammen musizieren und natürlich vermehrt vor Publikum auftreten. „Bevor wir einen Blick auf weitere Ideen und aufs kommende Jahr werfen, freuen wir uns auf die nächste Probe und natürliche unsere ersten Auftritte auf den Weihnachtskonzerten des Städt. Gymnasiums Bergkamen.“

Die nächste Probe wird am 02.12.2023 wieder im PZ des Städt. Gymnasiums stattfinden. Bachkreiser, die ebenfalls mitspielen möchten, sind herzlich eingeladen zur Probe zu kommen. Für den weiteren Kontakt könnt ihr euch gerne unter der E-Mail-Adresse bachkreisalumni@gmail.com melden. „Wir freuen uns auf euch.“




Gedenkstättenfahrt des 10. Jahrgangs – Reise nach Bergen-Belsen

Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs besuchten das KZ Bergen-Belsen. (Fotos: D. Ottersbach und A. Wiedeking)

Im Rahmen einer bewegenden Gedenkstättenfahrt begab sich der 10. Jahrgang der Willy-Brandt-Gesamtschule auf eine Reise nach Bergen-Belsen, einem Ort, der untrennbar mit den Schrecken des Zweiten Weltkriegs und der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft verbunden ist. Das Ziel dieser Fahrt war es, die Erinnerung an die Gräueltaten des Nazi-Regimes lebendig zu erhalten und die Geschichte nicht in Vergessenheit geraten zu lassen.

Bergen-Belsen, ein ehemaliges Kriegsgefangenen- und Konzentrationslager, ist ein Ort, an dem mehr als 50.000 Menschen ihr Leben verloren. Es ist schwer vorstellbar, welche Leiden und Qualen die Inhaftierten hier ertragen mussten. Besonders erschütternd ist die Tatsache, dass die neuankommenden Gefangenen von der Rampe aus einen 6 Kilometer langen Fußmarsch zum Lager zurücklegen mussten. Dieser grausame Weg wurde von den Schülerinnen und Schülern während ihres Besuchs ebenfalls zurückgelegt, um sich in die Situation der Gefangenen hineinzuversetzen.

Eine weitere tragische Erinnerung, die mit Bergen-Belsen in Verbindung steht, ist der Tod von Anne Frank, einem der bekanntesten Opfer des Holocaust. Anne Frank und ihre Schwester Margot starben im März 1945 im Lager Bergen-Belsen an den Folgen von Unterernährung und Krankheiten. Ihr Schicksal steht symbolisch für das Leid unzähliger unschuldiger Menschen während dieser schrecklichen Zeit.

Die Gedenkstättenfahrt diente dazu, die Schülerinnen und Schüler mit der Geschichte zu konfrontieren, die menschlichen Schrecken zu begreifen und die Bedeutung des Gedenkens zu schätzen. Es war eine Reise, die tiefe Eindrücke hinterlässt und die Mahnung in sich trägt, dass sich solche Gräueltaten niemals wiederholen dürfen.

Die Erinnerung an Orte wie Bergen-Belsen und die Wahrung der Geschichtskenntnisse sind von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass die Schrecken der Vergangenheit nie in Vergessenheit geraten, und um zukünftigen Generationen eine Lektion über die Wichtigkeit des Friedens und der Menschlichkeit zu vermitteln.

Als die Schülerinnen und Schüler an der Rampe standen, erlebten sie am Dienstag, dem 07.11.23, eine bewegende Szene. Ein Transport von Panzern näherte sich, und die bedrückende Gegenwart dieser kraftvollen Maschinen in einem Ort des unermesslichen Leids war zutiefst beeindruckend.

In der Gedenkstätte trafen die Schülerinnen und Schüler auf niederländische Soldatinnen und Soldaten, die ebenfalls eine Führung erhielten. Während der Führung donnerten im Hintergrund ständig die Panzerkanonen auf dem Truppenübungsplatz, was die Erfahrung für die Schülerinnen und Schüler in dem Gefangenen- und Konzentrationslager noch realer und bedrückender machte. Der Lärm der Panzerkanonen, der die Stille und den Respekt für die Opfer durchbrach, unterstrich die Notwendigkeit, die Erinnerung an die schrecklichen Ereignisse lebendig zu halten und sich für Frieden und Versöhnung einzusetzen.

Dieses unerwartete Zusammentreffen von Geschichte und Gegenwart hinterließ einen tiefen Eindruck bei den Schülerinnen und Schülern und verdeutlichte die Wichtigkeit, die Lektionen aus der Vergangenheit zu lernen, um eine hoffnungsvollere Zukunft zu gestalten.

 

 




Volleyball-Nacht des Leistungskurses Sport der Jahrgangsstufe 13 der Willy-Brandt-Gesamtschule

Auch in diesem Jahr lädt der Jahrgang der Q2 der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen am Freitag, 17. November, ab 18 Uhr wieder herzlich zu einer Volleyball-Nacht in der Sporthalle Am Friedrichsberg (Dreifachturnhalle) ein. Es werden unterschiedliche Teams, in der Regel bestehend aus mindestens acht Schüler/innen bzw. Lehrer/innen, gegeneinander antreten. Jedes Team erklärt sich auch bereit, einige Spiele als Schiedsrichter zu begleiten.

Auch wer nicht als Spieler oder Spielerin bei diesem Hobbyturnier antritt, ist als Zuschauer/in herzlich willkommen; die Tribüne steht bereit.

Für reichlich Verpflegung wie Waffeln, Getränke etc. ist natürlich auch gesorgt. Die Jahrgangsstufe Q2 bietet auch einen Kuchenverkauf und Hot Dogs an. Alle Einnahmen an diesem Abend fließen in die Finanzierung des Abiturballs 2024.




Tag der offenen Tür und Angebot zum Probeunterricht am Städt. Gymnasium Bergkamen

Das Städt.  Gymnasium Bergkamen lädt herzlich ein zum Tag der offenen Tür am Samstag, 18. November, ab 10 Uhr in das Pädagogische Zentrum (Aula). Von dort aus können die Kinder mit ihren Eltern das Gymnasium in allen seinen Bereichen entdecken und vielfältige Angebote ausprobieren. Die Profilklassen Orchester, Garten und MINT stellen sich vor und für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt.

Vorher in der Woche vom 13. bis 17. November können die Schülerinnen und Schüler der 4. Grundschulklassen während der offiziellen Schulzeit zwischen 8 Uhr und 13.30 Uhr in unterschiedlichen Fächern an einer 90-minütigen Probestunde teilnehmen.

Anmeldungen mit Angabe zweier Wunschtage gerne unter probeunterricht@portal-gymnasium-bergkamen.de

Für weitere Infos: www.gymnasium-bergkamen.de

Anmeldungen für die neuen 5. Klassen sind von Montag, 19. Februar 2024 bis Freitag, 23. Februar 2024 möglich




13 neue Pädagoginnen: Unterstützung für Schulen im Kreis Unna – drei kommen nach Bergkamen

Die neuen Pädagogen mit den Vertreterinnen und Vertretern der unteren Schulaufsichtsbehörde. Foto: Leonie Joost – Kreis Unna

Sie werden in den Schulen im Kreis Unna dringend gebraucht: Das Schulamt für den Kreis Unna begrüßte am Montag, 30. Oktober, insgesamt 13 Lehrkräfte und 2 pädagogische Fachkräfte, die die Teams in den Grundschulen seit dem 1. November unterstützen.
Die 15 neuen Fachkräfte werden in Bergkamen (3), Fröndenberg/Ruhr (1), Holzwickede (1), Kamen (1), Lünen (1), Schwerte (2), Selm (1), Unna (3) und Werne (2), eingesetzt.

Viel Erfolg
Bevor es in die Klassenräume zum praktischen Unterricht ging, mussten die Pädagoginnen und Pädagogen erst einmal Papierkram erledigen. Schließlich gab es Urkunden bzw. Arbeitsverträge sowie Informationen zu den richtigen Anlaufstellen bei Fragen und Sorgen. Natürlich durften auch Informationen über den Kreis, in dem die neuen Pädagogen nun zumindest beruflich Zuhause sind, nicht fehlen.
Vor allem gab es bei der Willkommensfeier im Schulamt für den Kreis Unna für alle Neuen eins: viele Glückwünsche zur neuen Aufgabe und festes Daumendrücken für eine erfolgreiche Arbeit. PK | PKU




Herbstkonzert des Bachkreises am 5. November mit Gästen von der Deutschen Schule Sevilla

Zum Herbstkonzert des Bachkreises Bergkamen am Sonntag, 5. November, um 17.00 Uhr im PZ des Städtischen Gymnasiums laden die Orchesterleitung sowie der Förderverein des Bachkreises herzlich ein.

In einer Reihe von Herbstkonzerten mit festlichem Rahmen unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Bernd Schäfer war es dem Bachkreis Bergkamen in der Vergangenheit vor allem nach Corona ein Anliegen, sein musikalisches Können der Öffentlichkeit zu präsentieren.

Jedes Konzert ist eine immer neue Herausforderung, der Musik und ihrer Botschaft spieltechnisch sowie künstlerisch gerecht zu werden. Bei aller Konzerterfahrung des Bachkreises sehen es seine Leiter:innen Bettina Jacka, Dr. Hans-Christian Tacke und Dorothea Langenbach als beständig spannende Aufgabe, immer wieder neu junge Menschen an eine Welt heranzuführen, die ihnen nicht wie selbstverständlich vertraut ist. So entstand schon vor einigen Jahren die Idee, den besonderen Konzertanlass nicht nur beiden Orchestern des Bachkreises, neben dem A-Orchester auch dem B-Orchester, sondern auch den Orchesterklassen des 5. und 6. Jahrgangs mit seinen jüngeren Mitgliedern als Gelegenheit zu eröffnen, ihr Engagement, ihre Spielfreude und ihr Können zu präsentieren.

Wie jedes Jahr zu Beginn eines Schuljahres präsentieren sich die Orchester bei diesem Konzert nicht nur mit einer neuen Besetzung, sondern auch mit einem neuen Programm, das jeweils einen Querschnitt sowohl durch die klassische Musik als auch die Bereiche der Unterhaltungsmusik darbietet. Auch die erst seit wenigen Wochen gemeinsam musizierende Orchesterklasse des 5. Jahrgangs wird allein und mit den Orchesterklassen des 6. Jahrgangs ihren ersten Auftritt haben.

Zu diesem Konzert werden außerdem die musikalischen Partnerinnen und Partner der Deutschen Schule Sevilla erwartet, mit der der Bachkreis bereits im Mai dieses Jahres in Spanien eine Partnerschaft begonnen hat. Vom 02.bis 06. November wird die spanische Gruppe das Städtische Gymnasium besuchen, um nicht nur die Schule, Stadt und den Kreis kennenzulernen, sondern sich auch mit dem A-Orchester auf das Konzert vorzubereiten.

Eintrittskarten zum Preis von 6 € für Erwachsene und 3 € für Schüler und Studenten sind im Sekretariat des Gymnasiums erhältlich.