Gedenkstättenfahrt des 10. Jahrgangs – Reise nach Bergen-Belsen

Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs besuchten das KZ Bergen-Belsen. (Fotos: D. Ottersbach und A. Wiedeking)

Im Rahmen einer bewegenden Gedenkstättenfahrt begab sich der 10. Jahrgang der Willy-Brandt-Gesamtschule auf eine Reise nach Bergen-Belsen, einem Ort, der untrennbar mit den Schrecken des Zweiten Weltkriegs und der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft verbunden ist. Das Ziel dieser Fahrt war es, die Erinnerung an die Gräueltaten des Nazi-Regimes lebendig zu erhalten und die Geschichte nicht in Vergessenheit geraten zu lassen.

Bergen-Belsen, ein ehemaliges Kriegsgefangenen- und Konzentrationslager, ist ein Ort, an dem mehr als 50.000 Menschen ihr Leben verloren. Es ist schwer vorstellbar, welche Leiden und Qualen die Inhaftierten hier ertragen mussten. Besonders erschütternd ist die Tatsache, dass die neuankommenden Gefangenen von der Rampe aus einen 6 Kilometer langen Fußmarsch zum Lager zurücklegen mussten. Dieser grausame Weg wurde von den Schülerinnen und Schülern während ihres Besuchs ebenfalls zurückgelegt, um sich in die Situation der Gefangenen hineinzuversetzen.

Eine weitere tragische Erinnerung, die mit Bergen-Belsen in Verbindung steht, ist der Tod von Anne Frank, einem der bekanntesten Opfer des Holocaust. Anne Frank und ihre Schwester Margot starben im März 1945 im Lager Bergen-Belsen an den Folgen von Unterernährung und Krankheiten. Ihr Schicksal steht symbolisch für das Leid unzähliger unschuldiger Menschen während dieser schrecklichen Zeit.

Die Gedenkstättenfahrt diente dazu, die Schülerinnen und Schüler mit der Geschichte zu konfrontieren, die menschlichen Schrecken zu begreifen und die Bedeutung des Gedenkens zu schätzen. Es war eine Reise, die tiefe Eindrücke hinterlässt und die Mahnung in sich trägt, dass sich solche Gräueltaten niemals wiederholen dürfen.

Die Erinnerung an Orte wie Bergen-Belsen und die Wahrung der Geschichtskenntnisse sind von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass die Schrecken der Vergangenheit nie in Vergessenheit geraten, und um zukünftigen Generationen eine Lektion über die Wichtigkeit des Friedens und der Menschlichkeit zu vermitteln.

Als die Schülerinnen und Schüler an der Rampe standen, erlebten sie am Dienstag, dem 07.11.23, eine bewegende Szene. Ein Transport von Panzern näherte sich, und die bedrückende Gegenwart dieser kraftvollen Maschinen in einem Ort des unermesslichen Leids war zutiefst beeindruckend.

In der Gedenkstätte trafen die Schülerinnen und Schüler auf niederländische Soldatinnen und Soldaten, die ebenfalls eine Führung erhielten. Während der Führung donnerten im Hintergrund ständig die Panzerkanonen auf dem Truppenübungsplatz, was die Erfahrung für die Schülerinnen und Schüler in dem Gefangenen- und Konzentrationslager noch realer und bedrückender machte. Der Lärm der Panzerkanonen, der die Stille und den Respekt für die Opfer durchbrach, unterstrich die Notwendigkeit, die Erinnerung an die schrecklichen Ereignisse lebendig zu halten und sich für Frieden und Versöhnung einzusetzen.

Dieses unerwartete Zusammentreffen von Geschichte und Gegenwart hinterließ einen tiefen Eindruck bei den Schülerinnen und Schülern und verdeutlichte die Wichtigkeit, die Lektionen aus der Vergangenheit zu lernen, um eine hoffnungsvollere Zukunft zu gestalten.

 

 




Volleyball-Nacht des Leistungskurses Sport der Jahrgangsstufe 13 der Willy-Brandt-Gesamtschule

Auch in diesem Jahr lädt der Jahrgang der Q2 der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen am Freitag, 17. November, ab 18 Uhr wieder herzlich zu einer Volleyball-Nacht in der Sporthalle Am Friedrichsberg (Dreifachturnhalle) ein. Es werden unterschiedliche Teams, in der Regel bestehend aus mindestens acht Schüler/innen bzw. Lehrer/innen, gegeneinander antreten. Jedes Team erklärt sich auch bereit, einige Spiele als Schiedsrichter zu begleiten.

Auch wer nicht als Spieler oder Spielerin bei diesem Hobbyturnier antritt, ist als Zuschauer/in herzlich willkommen; die Tribüne steht bereit.

Für reichlich Verpflegung wie Waffeln, Getränke etc. ist natürlich auch gesorgt. Die Jahrgangsstufe Q2 bietet auch einen Kuchenverkauf und Hot Dogs an. Alle Einnahmen an diesem Abend fließen in die Finanzierung des Abiturballs 2024.




Tag der offenen Tür und Angebot zum Probeunterricht am Städt. Gymnasium Bergkamen

Das Städt.  Gymnasium Bergkamen lädt herzlich ein zum Tag der offenen Tür am Samstag, 18. November, ab 10 Uhr in das Pädagogische Zentrum (Aula). Von dort aus können die Kinder mit ihren Eltern das Gymnasium in allen seinen Bereichen entdecken und vielfältige Angebote ausprobieren. Die Profilklassen Orchester, Garten und MINT stellen sich vor und für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt.

Vorher in der Woche vom 13. bis 17. November können die Schülerinnen und Schüler der 4. Grundschulklassen während der offiziellen Schulzeit zwischen 8 Uhr und 13.30 Uhr in unterschiedlichen Fächern an einer 90-minütigen Probestunde teilnehmen.

Anmeldungen mit Angabe zweier Wunschtage gerne unter probeunterricht@portal-gymnasium-bergkamen.de

Für weitere Infos: www.gymnasium-bergkamen.de

Anmeldungen für die neuen 5. Klassen sind von Montag, 19. Februar 2024 bis Freitag, 23. Februar 2024 möglich




13 neue Pädagoginnen: Unterstützung für Schulen im Kreis Unna – drei kommen nach Bergkamen

Die neuen Pädagogen mit den Vertreterinnen und Vertretern der unteren Schulaufsichtsbehörde. Foto: Leonie Joost – Kreis Unna

Sie werden in den Schulen im Kreis Unna dringend gebraucht: Das Schulamt für den Kreis Unna begrüßte am Montag, 30. Oktober, insgesamt 13 Lehrkräfte und 2 pädagogische Fachkräfte, die die Teams in den Grundschulen seit dem 1. November unterstützen.
Die 15 neuen Fachkräfte werden in Bergkamen (3), Fröndenberg/Ruhr (1), Holzwickede (1), Kamen (1), Lünen (1), Schwerte (2), Selm (1), Unna (3) und Werne (2), eingesetzt.

Viel Erfolg
Bevor es in die Klassenräume zum praktischen Unterricht ging, mussten die Pädagoginnen und Pädagogen erst einmal Papierkram erledigen. Schließlich gab es Urkunden bzw. Arbeitsverträge sowie Informationen zu den richtigen Anlaufstellen bei Fragen und Sorgen. Natürlich durften auch Informationen über den Kreis, in dem die neuen Pädagogen nun zumindest beruflich Zuhause sind, nicht fehlen.
Vor allem gab es bei der Willkommensfeier im Schulamt für den Kreis Unna für alle Neuen eins: viele Glückwünsche zur neuen Aufgabe und festes Daumendrücken für eine erfolgreiche Arbeit. PK | PKU




Herbstkonzert des Bachkreises am 5. November mit Gästen von der Deutschen Schule Sevilla

Zum Herbstkonzert des Bachkreises Bergkamen am Sonntag, 5. November, um 17.00 Uhr im PZ des Städtischen Gymnasiums laden die Orchesterleitung sowie der Förderverein des Bachkreises herzlich ein.

In einer Reihe von Herbstkonzerten mit festlichem Rahmen unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Bernd Schäfer war es dem Bachkreis Bergkamen in der Vergangenheit vor allem nach Corona ein Anliegen, sein musikalisches Können der Öffentlichkeit zu präsentieren.

Jedes Konzert ist eine immer neue Herausforderung, der Musik und ihrer Botschaft spieltechnisch sowie künstlerisch gerecht zu werden. Bei aller Konzerterfahrung des Bachkreises sehen es seine Leiter:innen Bettina Jacka, Dr. Hans-Christian Tacke und Dorothea Langenbach als beständig spannende Aufgabe, immer wieder neu junge Menschen an eine Welt heranzuführen, die ihnen nicht wie selbstverständlich vertraut ist. So entstand schon vor einigen Jahren die Idee, den besonderen Konzertanlass nicht nur beiden Orchestern des Bachkreises, neben dem A-Orchester auch dem B-Orchester, sondern auch den Orchesterklassen des 5. und 6. Jahrgangs mit seinen jüngeren Mitgliedern als Gelegenheit zu eröffnen, ihr Engagement, ihre Spielfreude und ihr Können zu präsentieren.

Wie jedes Jahr zu Beginn eines Schuljahres präsentieren sich die Orchester bei diesem Konzert nicht nur mit einer neuen Besetzung, sondern auch mit einem neuen Programm, das jeweils einen Querschnitt sowohl durch die klassische Musik als auch die Bereiche der Unterhaltungsmusik darbietet. Auch die erst seit wenigen Wochen gemeinsam musizierende Orchesterklasse des 5. Jahrgangs wird allein und mit den Orchesterklassen des 6. Jahrgangs ihren ersten Auftritt haben.

Zu diesem Konzert werden außerdem die musikalischen Partnerinnen und Partner der Deutschen Schule Sevilla erwartet, mit der der Bachkreis bereits im Mai dieses Jahres in Spanien eine Partnerschaft begonnen hat. Vom 02.bis 06. November wird die spanische Gruppe das Städtische Gymnasium besuchen, um nicht nur die Schule, Stadt und den Kreis kennenzulernen, sondern sich auch mit dem A-Orchester auf das Konzert vorzubereiten.

Eintrittskarten zum Preis von 6 € für Erwachsene und 3 € für Schüler und Studenten sind im Sekretariat des Gymnasiums erhältlich.




Tag der offenen Tür des Hellweg Berufskollegs – für die zukünftigen Fachkräfte

Die Schüler John, Lea und Janis präsentieren am Tag der offenen Tür am Hellweg Berufskolleg ihre Projekte in den Bildungsgängen der Informationstechnik und der Gestaltungstechnik. Foto: Kreis Unna

Viele Schüler und Schülerinnen sind sich nicht immer sicher, wie es nach den Pflichtschuljahren weitergehen soll oder welcher Berufsweg am besten ist. Um dieser Unsicherheit entgegenzutreten, bietet sich der Tag der offenen Tür am Hellweg Berufskolleg in Unna an. Das Programm hat die Schule jetzt vorgestellt.
Straßenbau, grafisches Design, Informatik und Maschinentechnik – am Freitag, 3. November und am Samstag, 4. November, öffnet das Kolleg von 9 bis 14 Uhr seine Türen, um das vielseitige Bildungsangebot vorzustellen.

Interessierte Schülerinnen und Schüler haben dann die Chance, die zahlreichen Werkstätten und technischen Möglichkeiten des Hellweg Berufskollegs kennenzulernen. Es kann auch ein Probeunterricht besucht werden, bei dem die Möglichkeit besteht, einzelne Unterrichtseinheiten in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) mitzuerleben. Am Tag der offenen Tür sind auch mehrere Ausbildungsbetriebe vor Ort, bei denen Besucher sich über Ausbildung und Praktikumsmöglichkeiten informieren können. Natürlich stehen die Lehrkräfte Interessierten mit Rat und Tat zur Seite, um Fragen zu beantworten und um die unterschiedlichen Bildungsmöglichkeiten zu besprechen.

Auch für Quereinsteiger und Leute im Berufsleben, die sich weiterbilden möchten, lohnt sich ein Besuch. Das Hellweg Berufskolleg bietet viele Onlineangebote in Partnerschaft mit anderen Schulen, damit einer weiteren Qualifizierung im technischen Fachbereich nichts mehr im Weg steht.

Bei Fragen zum Bildungsangebot des Hellweg Berufskolleg oder bei Fragen zum Tag der offenen Tür können Interessenten unter info@hellweg-bk.de oder unter Fon 0 23 03 27 21 44 Antworten erhalten. PK | PKU




4a und 4b der Overberger Grundschule nehmen am Mal- und Bastelwettbewerbs des Landtags teil: Abgeordnete übernimmt den Transport

Die Landtagsabgeordnete Silvia Gosewinkel übernimmt einen wichtigen Botengang für die Klasse 4a und 4b der Overberger Grundschule und alle fühlen sich bereits als Gewinner.

Nach dem Motto „Mein Land Nordrhein-Westfalen: Malt oder bastelt, was für Euch Heimat bedeutet“ lobt der Landtagspräsident in diesem Schuljahr einen Mal- und Bastelwettbewerb für die vierten Klassen der nordrheinwestfälischen Grundschulen aus. „Als die Lehrerinnen anfragten, ob ich den Transport übernehmen könne, haben ich nicht gezögert. Schließlich fahre ich wöchentlich zum Landtag“ führt Gosewinkel die Motivation aus. Bei der Gelegenheit stellte sich die Landtagsabgeordnete selbst den Klassen vor und ließ sich die Kunstwerke mit deutlichem Heimatbezug erklären. „Heimat prägt und mich freut, dass die Kinder einen ähnliche Sehenswürdigkeiten erfasst haben, die ich auch mit Bergkamen in Verbindung bringe. Der Besuch in der Schule war ein Gewinn für mich und ich drücke den Kindern alle Daumen, dass sie die Jury überzeugen.“ Die Schülerinnen und Schüler hatten sich im Sachkundeunterricht mit dem Thema NRW beschäftigt und erstellten je Klasse ein gemeinschaftliches Bild über ihre Heimat.

Der Malwettbewerb je Schulklasse findet einmal pro Schuljahr für die Viertklässler statt. Einsendeschluss ist der 31.10.2023 und Preisgeld für die ersten vier Plätze zwischen 1000€ und 150€, sowie ein Besuch im Landtag in Düsseldorf. Weitere Infos zum Wettbewerb sind hier aufgeführt:  https://www.landtag.nrw.de/files/live/sites/landtag-r20/files/Internet/II.A.3/Informationen/2023/07/Teilnahmebedingungen.pdf




„Präsidium macht Schule“ – Gelebte Demokratie am Städt. Gymnasium Bergkamen

Der Vizepräsident des NRW-Landtags Rainer Schmeltzer (mit Mikro rechts) stellte sich im PZ den Fragen der Schülerinnen und Schüler.

Am Donnerstag konnten zirka 100 Schüler:innen des Städtischen Gymnasium Bergkamen ihre Fragen zu den Themenbereichen Bildung, Infrastruktur und Öffentliche Verkehrsmittel, Digitalisierung und Klimaschutz mit Landtagsvizeprädient Rainer Schmeltzer diskutieren. Dieser war im Rahmen des Programms „Präsidium macht Schule“ zu Gast am SGB und freute sich über die zahlreichen, durchaus auch kritischen Fragen der Schüler:innen. Einige Fragen gab Schmeltzer an die Landtagsabgeordnete Siliva Gosewinkel und den stellvertretenden Bürgermeister Marco Morten Pufke weiter, die sich ebenfalls die Zeit genommen hatten, die Veranstaltung zu begleiten.

In ihrer Begrüßung hob Schulleiterin Dr. Mirja Beutel hervor, dass sie sich über die aktive Partizipation der Schüler:innen an den demokratischen Prozessen innerhalb der Schule sehr freue. „Das zeigt sich zum Beispiel daran, dass die heutige Veranstaltung auf Initiative unseres Schülersprechers Alexander Höll an die Schule geholt wurde“, so Beutel. Für die Organisation der Veranstaltung bedankte sie sich bei der stellvertretenden Schulleiterin Maria von dem Berge, die den Vorschlag der Schülervertretung als Mitglied der Fachschaft Sozialwissenschaften gerne aufgegriffen hatte. Nach den Grußworten des stellvertretenden Bürgermeisters Marco M. Pufke gab Herr Schmeltzer mit Hilfe eines Kurzfilms eine Einführung in die demokratischen Prozesse der Landespolitik. Schmeltzer ermunterte die Schüler:innen Demokratie aktiv mitzugestalten. „Mischt euch ein, nutzt die Gremien, um euren Anliegen Gehör zu verschaffen“, so Rainer Schmeltzer.

Nach der Einführung gab Rainer Schmeltzer die Moderation an Alexander Höll ab, der souverän durch die Veranstaltung führte. Er nutzte die zuvor erhobenen Ergebnisse einer Onlinebefragung der Oberstufenjahrgänge, um anhand der dort gestellten Fragen zu Themen der Landespolitik die Diskussion mit den Gästen zu gestalten. Dabei blieb immer wieder Zeit für Zwischenfragen, die je nach Themengebiet von den Gästen in ihrem jeweiligen Fachgebiet ausführlich beantwortet wurden.

Neben den oben genannten Themengebieten, wurde auch das Erstarken der AfD in den letzten Landtagswahlen thematisiert. Herr Schmeltzer machte klar, das rechtsextreme Positionen eine Demokratie bedrohen können und dass Veranstaltungen wie diese, wo man miteinander in Gespräch komme, eine Möglichkeit seien, diesen Entwicklungen entgegenzuwirken.

Die dringend notwendigen finanziellen Mittel für die Renovierung und den Umbau des Schulgebäudes wurden nicht nur zu Beginn von Frau Dr. Beutel, sondern auch von den Schüler:innen vor Ort wiederholte Male angesprochen. Um bei diesen und anderen Aspekten, zu denen ein weitergehendes Diskussionspotenzial erkannt wurde, miteinander in Kontakt zu bleiben, schlug Herr Pufke eine weitere Diskussionsrunde mit den kommunalen Vertretern und ggf. Frau Gosewinkel vor.




Gewinner des Sparkassen-Malwettbewerbes 2023 stehen fest!

Die Jury des Malwettbewerbs stand vor einer schweren Aufgabe, die Siegerinnen und Sieger zu ermitteln.

Da hatte die Jury, die die Gewinner des diesjährigen Malwettbewerbes der Sparkasse Bergkamen-Bönen ermitteln wollte, wieder viel zu tun: Mit einem neuen Rekord von 1.814 Bildern, die die zehn Grundschulen eingereicht hatten, musste genau geschaut werden, welche Bilder die jeweiligen Jahrgangssieger einer jeden Schule werden.

Als sachkundige Juroren waren auch dieses Mal wieder Kerstin Donkervoort, freischaffende Künstlerin aus Bönen, sowie Gereon Kleinhubbert, Leiter der Jugendkunstschule Bergkamen, mit dabei. Alle Grundschulkinder aus Bergkamen und Bönen waren eingeladen gewesen, unter dem diesjährigen Motto „Male dein schönstes Ferienerlebnis“ mitzumachen.

40 Gewinnerbilder wurden nun ermittelt, deren „Künstler“ sich auf einen Preis freuen dürfen. Die Gewinner werden in den nächsten Tagen über die Schulen mit einem persönlichen Brief benachrichtigt. Darüber hinaus erhalten vier teilnehmende Klassen einen Klassenpreis in Höhe von 100,00 € zur freien Verfügung. Die Siegerehrungen finden am 15.11.2023 in Bergkamen und am 9.11.2022 in Bönen statt. Die Bilder werden auf der Homepage der Sparkasse Bergkamen-Bönen veröffentlicht. Alle Kinder erhalten abschließend ihre Bilder wieder zurück.




10.000 Euro für Fleckiflitzer-Projekt der WFG: Overberger Grundschule ist dabei

Die Stiftung TalentMetropole Ruhr um Geschäftsführerin Dr. Britta L. Schröder (rechts) finanziert das Baumaterial für die Fleckiflitzer. Dr. Nina Jung (Mitte ) und Matthias Müller freuen sich, dass bis zum Jahresende acht Grundschulen aus dem Kreis Unna profitieren. Foto: WFG, Lehrke

Gute Nachrichten für technikbegeisterte Jungen und Mädchen im Kreis Unna: Die TalentMetropole Ruhr unterstützt das Grundschulprojekt „Fleckiflitzer“ des bei der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Unna mbH (WFG) angesiedelten zdi-Netzwerkes Perspektive Technik zunächst bis zum Jahresende mit 10.000 Euro.

„Acht Schulen und rund 400 Grundschülerinnen und Grundschüler werden noch in diesem Jahr von der Kooperation zwischen der WFG und der TalentMetropole Ruhr profitieren“, sagte Dr. Britta L. Schröder, Geschäftsführerin der Stiftung TalentMetropole Ruhr, bei einem gemeinsamen Pressetermin. „Wir sind absolut von dem Grundschulangebot im Bereich MINT der WFG überzeugt und möchten unsere
Unterstützung im Rahmen der TalentTage Ruhr daher ausweiten.“ Bis zum Jahresende übernimmt die TalentMetropole Ruhr die Kosten für die Anschaffung des Baumaterials.

Zum Hintergrund: Bei dem Projekt „Fleckiflitzer“ bauen die Jungen und Mädchen in den Grundschulen im Kreis Unna motorisierte, batteriebetriebene Holzautos, die nach dem Maskottchen des zdi-Netzwerkes, dem Hund Flecki, benannt sind. Die Grundschülerinnen und Grundschüler lernen im Rahmen des Projektes unter anderem den Umgang mit Säge, Hammer und Lötkolben und werden ganz nebenbei spielerisch an verschiedene Themen aus den Bereichen Mathematik, Informatik Naturwissenschaften und Technik (MINT) herangeführt. Ziel ist es, das Interesse der Kinder schon früh für MINT-Themen zu wecken.

Das zdi-Netzwerk Perspektive Technik stellt für den Bau der Räderfahrzeuge über Ausleihkisten die nötigen Werkzeuge sowie Aufbauanleitungen für die Schulklassen zur Verfügung und übernimmt die Bestellung des benötigten Materials. Dieses mussten die Schulen bisher in der Regel selbst, zum Beispiel durch Elternbeiträge, finanzieren.

„Wir als WFG freuen uns besonders, dass durch die Kooperation mit den TalentTagen Ruhr in diesem Jahr acht Grundschulen im Kreis Unna profitieren und die Jungen und Mädchen im Sachkundeunterricht und im Offenen Ganztag MINT-Projekte durchführen können“, erklärt Dr. Nina Jung, Leitung Fachkräftesicherung bei der WFG Kreis Unna. Matthias Müller, der das Fleckiflitzerprojekt bei der WFG
betreut, ergänzt: „Durch die Kooperation wird das Baumaterial für Projekte an der Nordschule Holzwickede, der Dudenrothschule Holzwickede, der Eichendorffschule Kamen, der Viktoriaschule Lünen, der Schule am Lüserbach in Lünen, der Overbergschule Fröndenberg sowie der Overbergergrundschule in Bergkamen übernommen. Wir hoffen, die Kooperation im kommenden Jahr fortsetzen zu können.“




Deutschland-Ticket jetzt auch im Schülerverkehr in Bergkamen im Einsatz

Seit dem 16.10.2023 steht auch den Schülern/innen der 11 Schulen in Trägerschaft der Stadt Bergkamen, das Deutschlandticket zur Bewältigung des Schulweges oder auch für weitere Bus oder Zugfahrten zur Verfügung.

Das bisherige Angebot des Verkehrsverbundes Westfalen mit dem SchülerTicketWestfalen, welches schon in einem großen Verkehrsbereich nutzbar war, wurde nach Beschluss des Rates der Stadt Bergkamen vom 14.09.2023, durch das Deutschland Ticket abgelöst.

Zunächst einmal sind ca. 900 Bergkamener Schüler/innen hievon betroffen gewesen, welche bislang das SchülerTicketWestfalen oder das Schulwegmonatsticket für Grundschüler, gefördert durch die Stadt Bergkamen auf der Grundlage der Schülerfahrtkostenverordnung NRW, in Gebrauch hatten.

Diese Tickets wurden infolge des Ratsbeschlusses und der daraus resultierenden Änderung des entsprechenden Vertrages mit der VKU, zum 16.10.23 auf dem Postweg gegen das D-Ticket ausgetauscht. Der bisherige Eigenanteil der Erziehungsberechtigten von mtl. 12 €, bzw. 6 € ab dem 1. Geschwisterkind ist ebenso erhalten geblieben, wie die völlige Kostenfreiheit bei den anspruchsberechtigten Grundschulkindern. „Dies war mir sehr wichtig“, so die für das Schulwesen der Stadt Bergkamen zuständige Erste Beigeordnete Christine Busch. „Der Wirkungskreis des neuen Tickets ist natürlich erheblich umfassender und kein Elternteil von anspruchsberechtigten Schülern/innen im Sinne der zuvor genannten Verordnung hat einen finanziellen Nachteil daraus, weil niemand mehr bezahlt als vorher. Der Rat der Stadt Bergkamen hat sich komplett dem Vorschlag der Verwaltung angeschlossen und so dafür gesorgt, dass hier für Kinder und Jugendliche, dasselbe Ticketsystem genutzt werden kann, wie in den Nachbarstädten auch.“

Aber auch Schüler/innen die keine Förderung gem. der Schülerfahrtkostenverordnung erhalten können, da die maßgeblichen Entfernungsgrenzen zwischen Wohnung und Schulgelände unterschritten werden, können aktuell für 29 € mtl. das Deutschlandticket erwerben. Es muss lediglich die Eigenschaft als Schüler/in nachgewiesen werden. Dies geschieht durch einen Eintrag der Schule auf dem Bestellschein. Bestellscheine sind in den weiterführenden Schulen der Stadt Bergkamen und den Geschäftsstellen der VKU sowie auch online, zu erhaltenen.

„Dieses attraktive Angebot“ so Christine Busch weiter, „ist für viele Eltern sicher eine erhebliche Entscheidungshilfe zum Erwerb, wenn keine Förderung durch den Schulträger mgl. ist. Auch werden so vielleicht einige der bekannten Elterntaxis , insbesondere für ältere Schüler/innen, aus dem morgendlichen Straßenverkehr verschwinden. Mit dem Deutschlandticket fährt man als Kind oder Jugendliche/r für maximal 29 Euro pro Monat im Nahverkehr in ganz Deutschland – ein wichtiger Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität.“

Längst nicht alle Schulträger, meistens sind dies Städte und Gemeinden , manchmal auch kirchliche oder private Träger, machen bei diesem Ticketmodell für Schüler/innen mit. Die Städte und Gemeinden im Kreis Unna haben aber in deutlicher Mehrheit das Deutschlandticket eingeführt.