Schulsport-Stadtmeisterschaften in Bergkamen terminiert: Grundschulen im Schwimmen und im Fußball aktiv

Die Bergkamener Grundschulen werden bis zu den Osterferien ihre Stadtmeister im Fußball und im Schwimmen ermitteln. Los geht es am Donnerstag, 29. Februar 2024, 08.30 Uhr, mit dem Hallenfußball in der Friedrichsberghalle. Zu dem Turnier, an dem alle Bergkamener Grundschulen teilnehmen, wird wieder zahlreiche und lautstarke Unterstützung erwartet, wenn Eltern und Schüler die Tribüne belegen.

Ins Wasser geht es am Donnerstag, 14. März 2024, im Bergkamener Hallenbad, wo die Mannschaften der Grundschulen nach den Regeln der Westfalen Young Stars um Punkte kämpfen.

Die jeweiligen Siegerteams qualifizieren sich für die Kreismeisterschaften und vertreten die Stadt Bergkamen im Kreis Unna.




Zeugnistelefon der Bezirksregierung für Eltern, Schülerinnen und Schüler

Verbunden mit der Ausgabe des Halbjahreszeugnisses des Schuljahres 2023/2024 bieten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schulabteilung der Bezirksregierung Arnsberg wieder ein Zeugnistelefon zu Fragen im Zusammenhang mit dem Zeugnis an.

Unter der Zeugnis-Telefonnummer 02931/82-3388 stehen den Schülerinnen und Schülern der Realschulen, Gymnasien, Gesamtschulen, Sekundarschulen und Berufskollegs sowie deren Eltern Ansprechpersonen zu Fragen im Zusammenhang mit dem Zeugnis zur Verfügung. Das Zeugnistelefon ist am Montag, 29. Januar, und Dienstag, 30. Januar 2024, jeweils von 9:00 bis 12:00 Uhr und von 13:00 bis 15:00 Uhr sowie am Mittwoch, 31. Januar 2024, von 09:00 bis 12:00 Uhr zu erreichen.

Außerhalb dieser Zeit besteht die Möglichkeit, sich mit Fragen an die zentrale Rufnummer 02931/82-0 zu wenden. Von dieser zentralen Rufnummer werden die Anrufe dann an die jeweiligen Ansprechpartnerinnen und -partner weitergeleitet.




Wettbewerb bio-logisch! – Schülerinnen der 6c des Gymnasiums folgten Einladung zur Urkundenverleihung im Neanderthalmuseum

Bildrechte: Frau Pokoj

Am 21. 11.23 reisten Emilia Pokoj, Josy Gueddas und Zeynep Zorlu aus der Klasse 6c des Bergkamener Gymnasiums  in Begleitung ihrer Lehrerin Frau Buchbinder nach Mettmann, um dort ihre Urkunden für sehr gute Leistungen beim Wettbewerb bio-logisch! „Nicht nur zum Weinen… die Zwiebel mal anders!“ im Neanderthal Museum entgegenzunehmen.

Nach einer kurzen Begrüßung führte der Museumspädagoge und Paläontologe Chris die drei zunächst mit 13 weiteren Preisträger:innen aus dem Regierungsbezirk Arnsberg zum Thema Evolution durch das Museum. Auf ihrem Weg trafen sie längst verstorbene Verwandte wie Lucy und den Turkana Boy und hatten sogar Gelegenheit ein „Familien-Foto“ mit ihnen zu machen. Und eins war am Ende allen klar, es gibt keine Menschenrassen, denn alle Menschen auf unserer Erde haben gemeinsame Vorfahren!

Anschließend ging es für die Preisträgerinnen ins kriminalbiologische Labor des Museums. Nach einer kurzen Einführung, wie man an einem Skelett bzw. Skelettbestandteilen das Alter und das Geschlecht eines Menschen identifizieren kann, schlüpften die jungen Forscherinnen in die Rolle von Pathologinnen und analysierten in kleinen Teams die ihnen vorliegenden Skelettbestandteile. Dabei konnten sie neben Geschlecht und Alter auch die Todesursache an den Skelettresten erkennen.

Nach einem Abschlussessen in der nahe gelegenen Pizzeria wurden den stolzen Schülerinnen die Urkunden überreicht. Ein toller Tag fand so seinen Höhepunkt!

Aber nicht nur für Emilia, Josy und Zeynep hat sich das Weinen über den Zwiebeln gelohnt. Auch ihre Mitschüler:innen, mit denen sie im Biologie-Unterricht der Klasse 5 u.a. Zwiebeln gepflanzt, Zwiebel-Hustensaft hergestellt, Frühblüher untersucht und zum Thema recherchiert hatten, erhielten Urkunden für ihre eingesandten Wettbewerbslösungen. Diese wurden im Unterricht in einer kleinen Feierstunde übergeben. Ein besonderer Dank der Schüler:innen und von Frau Buchbinder geht an die Referendarin Nina Wiggershaus, die während der Durchführung der Wettbewerbs-Aufgaben immer die rettende dritte Hand reichte.




Willy-Brandt-Gesamtschule lädt am Samstag zum Tag der offenen Tür ein

Am Samstag, 20. Januar, findet an der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen wieder der bewährte „Tag der offenen Tür“ statt. Eltern und potentiellen Schülern sollen an diesem Tag interessante und informative Einblicke in die Arbeit an der WBGE geboten werden.

In der Abteilung 5-7 von 10.00 – 14.00 Uhr und in der Abteilung 11-13 von 10.00 – 13.00 sollen den Besuchern an diesem Tag im wahrsten Sinne des Wortes alle Türen offenstehen.

Ob auf dem WBGe Forum in der Mehrzweckhalle der Abteilung 5-7, bei der Vorstellung verschiedener Fächer auf dem Fächermarkt der Abteilung 11-13, bei der Präsentation der verschiedensten Profilklassen und Wahlpflichtbereiche ab Jahrgang 7, von Fachräumen und diverser Stände von AGs und Projekten, überall werden interessierte Eltern und ihre Kinder herzlich willkommen geheißen, um zuzuschauen und mitzumachen.

Vorgestellt werden auch neueste Unterrichtsangebote und -profile in der Abteilung 5-7: Während die „Sportklasse“ auf sportbegabte Schüler zielt, widmet sich die „Forscherklasse“ den naturwissenschaftlich interessierten Kindern.

Begleitet wird der „Tag der offenen Tür“ von einem kleinen Rahmenprogramm; mit Kaffee und Kuchen ist natürlich auch für das leibliche Wohl gesorgt.

Anmeldung für die Oberstufe der Willy-Brandt-Gesamtschule:




Werkstattbesuch von WBGe-Technikerinnen bei der Bayer AG in Bergkamen

Foto: Bayer AG

Im Rahmen der gezielten geschlechtsspezifischen Förderung von Mädchen für technische Berufe fand jetzt der dritte Werksbesuch unter der Leitung der Lehrkräfte Henning Huge und Sebastian Engbert für die jungen Technikerinnen der Willy-Brandt-Gesamtschule bei der Bayer AG in Bergkamen statt.

Der Besuch begann bereits um 10:50 Uhr und wurde gemeinsam von der Willy-Brandt-Gesamtschule und der Bayer AG organisiert. Die Teilnehmerinnen erlebten einen handlungsorientierten Tag in den Werkstätten mit drei Schwerpunktthemen: Kalibrierung und Justierung, Augmented Reality (AR) und 3D-Druck.

Die Kooperation zeigte bereits Erfolge durch Praktikumsvereinbarungen zwischen der Bayer AG und der Gesamtschule.

Ein Highlight des Tages war ein speziell für die Technikerinnen organisiertes Mittagessen. Die besondere Atmosphäre und das Engagement der Bayer AG wurden von allen Teilnehmerinnen geschätzt. Ein herzliches Dankeschön geht an Elise Abinet, Head of Central Shops bei Bayer, für die großartige Unterstützung.

Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen der Willy-Brandt-Gesamtschule und der Bayer AG stärkt nicht nur das Interesse junger Frauen an technischen Berufen, sondern ebnet auch den Weg für zukünftige Praktika und berufliche Perspektiven.




Informationsveranstaltung für Grundschuleltern der Willy-Brandt-Gesamtschule

Die Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen lädt am Dienstag, 16. Januar, um 19 Uhr zu einer Informationsveranstaltung für Grundschuleltern ins studio theater ein.

Der stellvertretende Schulleiter Dirk Rentmeister, die Abteilungsleiterin Marlen Kramer und weitere Lehrer/innen werden über die Willy-Brandt-Gesamtschule und ihre Besonderheiten  informieren und für die Fragen aus der Elternschaft zur Verfügung stehen.

Ziel ist es, die Eltern bei einer fundierten Entscheidung zur Anmeldung an einer weiterführenden Schule zu unterstützen.




Tag der offenen Tür an der Realschule Oberaden: Junge Gäste auf Schatzsuche

Foto: RSO

Verheißungsvoll standen sie am Freitagnachmittag mitten in der Aula an der Realschule Oberaden: zwei verzierte Schatztruhen, noch mit verriegelten Schlössern. Wer würde sie öffnen können? Wer würde den Code zuerst entschlüsseln? Viele junge Gäste waren mit ihren Familien zum Tag der offenen Tür gekommen. Sie nahmen das Abenteuer Schatzsuche mutig an.

Sie durchforschten die verschiedenen Räume der Schule, befragten die Lehrkräfte und knackten eifrig alle Aufgaben … immer auf der Suche nach dem richtigen Code für die Schatztruhen. Im Fach Deutsch entwarfen sie kleine Gedichte und eroberten dafür die Zahl „11“. In Französisch übten sie erste Wörter in der (noch) fremden Sprache. Und in Chemie wagten sie sich sogar an handfeste Experimente heran. Jedes Fach präsentierte sich mit einem kleinen Einblick in sein Themenspektrum. Vor allem aber suchten alle Beteiligten gern das gemeinsame Gespräch.

Schulleiter Jörg Lange freute sich, dass so viele Besucherinnen und Besucher nach Oberaden gekommen waren. „Es ist so wichtig, dass sich die zukünftigen Fünftklässler und ihre Familien selbst ein Bild von unserer Schule machen“, sagte er, „schließlich wünschen wir uns alle, dass sie sich hier in den nächsten Jahren wohl fühlen und gern an der RSO lernen.“ Auch die aktuellen Schülerinnen und Schüler ließen sich die Gelegenheit nicht entgehen, ihre RSO im Schatzfieber zu erleben. Sie führten die Gäste durch die Räume und gaben gern Auskunft über den Schulalltag.

Schließlich öffneten sich für die eifrigen Schatzsucher dann auch die Deckel der Truhen und kleine Präsente zum Mitnehmen rundeten den erlebnisreichen Nachmittag ab.




Anmeldetermine für die neuen fünften Klassen der weiterführenden Schulen in Bergkamen

Die Anmeldungen zu allen Bergkamener weiterführenden Schulen finden in der Woche von

Montag, den 19.02.2024 – Freitag, den 23.02.2024 zu folgenden Zeiten statt:

 

Schule Vormittags Nachmittags
Städt. Gymnasium

Hubert-Biernat-Str. 1

59192 Bergkamen

Montag – Freitag

08.30 Uhr – 14.00 Uhr

 

 

Montag und Donnerstag

15.00 Uhr – 18.00 Uhr

Willy-Brandt-Gesamtschule

Am Friedrichsberg 30

59192 Bergkamen

Montag – Donnerstag

08.00 Uhr – 12.00 Uhr

 

Freitag keine Anmeldung!

Zusätzlich: Sa. 17.02.2024

09.00 Uhr – 14.00 Uhr

 

Montag, 19.02.2022

14.00 Uhr – 18.00 Uhr

Frh.-v.-Stein-Realschule

Hochstr. 54a

59192 Bergkamen

 

Montag – Freitag

08.30 Uhr – 12.00 Uhr

Montag

14.00 Uhr – 16.00 Uhr

Realschule Oberaden

Pantenweg 12

59192 Bergkamen

 

Montag – Freitag

08.00 Uhr – 12.00 Uhr

Donnerstag

14.00 Uhr – 16.00 Uhr


Städtisches Gymnasium

Am Gymnasium hat der Tag der Offenen Tür und der Probeunterricht stattgefunden.

Für weitere Infos: www.gymnasium-bergkamen.de

Willy-Brandt-Gesamtschule

Am Dienstag, den 16.01.2024 um 19.00 Uhr findet ein Elterninformationsabend in der Mensa der Willy-Brandt-Gesamtschule statt. Der „Tag der offenen Tür“ am Samstag, den 20.01.2024 bietet von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr Grundschuleltern und -kindern die Gelegenheit, einen Einblick in das Schulleben der Gesamtschule zu gewinnen, Unterricht und Projekte zu erleben und an Schulführungen teilzunehmen.

Freiherr-vom-Stein-Realschule

Die Frh.-v.-Stein-Realschule lädt Schüler/-innen der 4. Klassen und deren Eltern ein, die Schule am „Tag der offenen Tür“ am Freitag, 19.01.2024 kennenzulernen. Von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr werden Einblicke in Unterricht, die kleinen Forscher (Naturwissenschaften), Schulsanitäter, die Informatik AG und Vielem mehr angeboten.

Realschule Oberaden

Am Freitag, den 12.01.2024 findet der „Tag der offenen Tür“ statt. Von 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr stellt die RSO den Viertklässler*innen und ihren Eltern die Arbeit in der Orientierungsstufe 5/6 in den verschiedenen Profilen vor: CuL-Klasse (Computerunterstütztes Lernen); „Fitte Füchse“ (Ernährung und Sport) und Econobees (Forschen und Entdecken) – Escapespiel, Einblicke in Arbeitsgemeinschaften und das Schulleben werden angeboten.

Internetseiten der Schulen
Städtisches Gymnasium Bergkamen : www.gymnasium-bergkamen.de
Willy-Brandt-Gesamtschule : www.gesamtschule-bergkamen.de
Realschule Oberaden : www.realschule-oberaden.de
Freiherr-vom-stein-Realschule : www.freiherr-vom-stein-bergkamen.de


Benötigte Unterlagen

  • Familienstammbuch oder Geburtsurkunde des Kindes
  • Halbjahreszeugnis des 4. Schuljahres
  • Anmeldeschein, der zusammen mit den Halbjahreszeugnissen des 4. Schuljahres ausgegeben wird
  • Grundschulempfehlung
  • Bei Alleinerziehenden eine Kopie des Sorgerechtsbeschlusses



RSO-Elfen verteilten kurz vor Weihnachten wieder kleine Geschenke

Nachdem die Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 im Religionsunterricht über das Thema Nächstenliebe gesprochen haben, erstellten sie in den folgenden Stunden einer RSO Tradition folgend kleine Präsente, die sie am in der letzten Schulwoche in den verschiedenen Stadtteilen von Bergkamen an Passanten verteilten, die sich meist sehr über diese unerwartete Aufmerksamkeit freuten.

Im Anschluss wurde das soziale Engagement durch einen Empfang im Ratssaal durch den stellvertretenden Bürgermeister, Kay Schulte, gewürdigt, dem allen Beteiligten für ihr außergewöhnliches Engagement gedankt wurde.




Festliche Harmonie: Weihnachtskonzert der Realschule Oberaden verzaubert Publikum

In einer herzerwärmenden Feier des musikalischen Talents und der Weihnachtsstimmung präsentierten die Schülerinnen und Schüler der Realschule Oberaden Dienstagabend ihr musikalisches Können in einem glanzvollen Weihnachtskonzert. Die Pausenhalle der Schule verwandelte sich in ein festliches Wunderland als sich Familien, Freunde und Kollegium versammelten, um den Zauber zu erleben.

Das Konzert, das fast vollständig von den Schülerinnen und Schülern organisiert und durchgeführt wurde, bot eine breite Palette an musikalischen Darbietungen, die von traditionellen Weihnachtsliedern bis hin zu modernen Weihnachtshits reichten. Die jungen Künstlerinnen und Künstler bewiesen außergewöhnliches Können und Engagement und zogen das Publikum mit ihren harmonischen Stimmen und ihrem instrumentalen Talent in ihren Bann.




Besuch der Klasse 8b der Willy-Brandt-Gesamtschule im Seniorenheim Haus Lessing

Foto: H. Topal

Im Rahmen des Gesellschaftslehre-Unterrichts und des Unterrichtsthemas ‚Werte und Normen‘ besuchte die Klasse 8b der Willy-Brandt-Gesamtschule das Seniorenheim ‚Haus Lessing‘.

Die Schülerinnen und Schüler haben für die Patientinnen und Patienten einen Tag vorher Kekse gebacken, um die älteren Menschen zu beschenken und ihnen eine Freude zu bereiten.

Das ‚Haus Lessing‘ hat sich unbeschreiblich über den Besuch der Klasse gefreut und plant für das nächste Jahr eine Wiederholung in einem zeitlich größeren Rahmen.