Unterricht mal anders – Energieprojekt an Grundschulen

Energie entdecken und verstehen – das ist der Titel des Energieprojekts, zu dem die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen die vierten Jahrgänge aller Grundschulen im Versorgungsgebiet eingeladen haben.

Zwölf Grundschulen sind dieser Einladung im aktuellen Schuljahr mit 34 Schulklassen gefolgt. Die doppelstündige praxisorientierte Lerneinheit wird in Kooperation mit der Deutschen Umwelt Aktion durchgeführt. Nach einer kurzen Theorieeinheit, wo gemeinsam erarbeitet wird, welche Energiequellen es gibt und wofür diese benötigt werden, geht es schnell in die Praxis über. Eine kleine Dampfmaschine erklärt das Prinzip des Kraftwerkes. Feuer und Dampf sorgen für Aufmerksamkeit bei den Schülerinnen und Schülern. Bei einem genaueren Blick hinter die Kulissen, wird aber deutlich, wo das Problem liegt: vom fossilen Brennstoff ist nach kurzer Zeit nichts mehr da und nebenbei wird CO2 freigesetzt. „Deswegen gibt es diejenigen, die sich an den Boden kleben“, bemerkt ein Schüler der Klasse 4a der Jahnschule in Bergkamen. Auch die Info, dass ein Kohlevorrat in Größe des Klassenraumes nach 20 Minuten verbraucht sei, sorgt für Erstaunen. Gemeinsam gehen die Schülerinnen und Schüler auf Entdeckungstour rund um die Erneuerbaren Energien. Denn Sonne, Wind und Wasserkraft sind nicht endlich und produzieren auch keine klimaschädlichen Abgase. Mittels Taschenlampe werden Helikopter, Auto und Käfer, die über ein kleines Solarpaneel verfügen, in Bewegung gesetzt. Windkraft kann jedes Kind selbst erzeugen. Einmal kräftig ins kleine Windrad pusten und schon leuchtet die Lampe. Besonderer Begeisterung erfreut sich die Wasserstation. Mittels Wasserspritze wird das Wasserrad in Schwung gebracht. Auch diese freigesetzte Energie bringt die Lampe zum Leuchten und nebenbei spritzt es ordentlich – ganz zum Spaß der Kinder.

„Wir sehen das Energieprojekt als gute Chance, den Kindern auf spielerische Art und Weise die Bedeutung und Möglichkeiten von Erneuerbaren Energien näher zu bringen. Die Kinder haben bereits viel Wissen aus den Medien. Wissenssendungen liefern einen guten Beitrag zur Bildung. Die praktische Erfahrung, wenn sie dann zum Beispiel durch Pusten in ein kleines Windrad die Lampe zum Leuchten bringen, rundet das theoretische Wissen ab“, erklärt Mareike Füllner, Kommunikation und Marketing bei den GSW.

Neben dem Energieprojekt für Grundschulen bieten die GSW auch eine abgewandelte Version für Vorschulkinder in den Kindertageseinrichtungen an. Da dreht sich 45 Minuten lang alles um Energie. Eines haben beide Angebote gemeinsam: die Wasserspritze ist auch bei den Fünf- und Sechsjährigen das Highlight. Das KiTa Angebot haben im aktuellen Kindergartenjahr 34 Einrichtungen aus Kamen, Bönen und Bergkamen wahrgenommen.




Bergkamener Grundschulen ermitteln ihren Stadtmeister im Hallenfußball

Am Donnerstag, 29. Februar 2024, geht es in der Sporthalle „Am Friedrichsberg“ um den Titel des diesjährigen Stadtmeisters im Fußball der Bergkamener Grundschulen.

Erfreulicherweise haben alle sieben Grundschulen ihre Teilnahme erklärt und werden ab 08.30 Uhr den Ball rollen lassen. Als Titelverteidiger geht die Oberadener Preinschule an den Start, die ihren Vorjahreserfolg gerne wiederholen möchte. Der Stadtmeister wird spätestens um 12.45 Uhr bekannt sein, wenn das letzte Spiel zwischen der Gerh.-Hauptmann-Schule und der Preinschule gespielt ist.

Der Stadtmeister 24 wird die Stadt Bergkamen dann im Rahmen der Kreismeisterschaften vertreten, die nach den Osterferien ausgetragen werden.




Entlastung für Eltern: Offene Ganztagsgrundschule und verlässliche Grundschule ab 1. August beitragsfrei

Zu den Haushaltsplanberatungen Ende vergangenen Jahres hatte es die SPD-Fraktion beantragt, am Donnerstag soll nun der Stadt den Verzicht auf Elternbeiträge für die Betreuung von Kindern in der Offenen Ganztagsgrundschule und Verlässliche Grundschule ab 1. August 2024in geltendes Ortsrecht bringen. Die Entrichtung der Kosten für die Mittagsverpflegung an der Offenen Ganztagsgrundschule bleibt erhalten.

Von den rund 2.013 Grundschüler*innen nehmen im aktuellen Schuljahr 759 Schüler*innen das Angebot der „Offenen Ganztagsgrundschule“ wahr. Hinsichtlich der „Verlässlichen Grundschule“ sind dies 515 Schüler*innen. Die Eltern zahlen noch bis zum Ende dieses Schuljahres für die Teilnahme an der OGGS Elternbeiträge in Höhe von 20 bis 180 Euro im Monat zuzüglich 60,00 € mtl. für das Mittagessen (dies für 11 Monate im Jahr). Für die Teilnahme an der Betreuung bis zum Ende der 6. Stunde wird ein Kostenbeitrag – einkommensunabhängig – von 26 Euro pro Monat für 10 Monate im Jahr erhoben.

Intention des Ratsbeschlusses vom 30.11.2023 ist, die Gleichheit von Bildungschancen einkommensunabhängig zu gestalten. Übers Jahr gerechnet kostet der Verzicht von Elternbeiträgen für die OGGS und die Verlässliche Grundschule rund 1,25 Mio. Euro.

Da der Verzicht bereits beschlossene Sache ist, ist davon auszugehen, dass der Stadtrat am Donnerstag auch die dafür notwendige Neufassung der „Satzung über die Teilnahme von Kindern an außerunterrichtlichen Betreuungsangeboten an Grundschulen der Stadt Bergkamen“ vornehmen wird.




Theaterabend am Gymnasium: Willkommen im „Hotel Seeblick“

Foto: SGB

Der Theaterkurs des Städtischen Gymnasiums Bergkamen lädt am Freitag und Samstag, dem 16. und 17. Februar, ins „Hotel Seeblick“ ein. Für das heitere Theaterstück von Andreas Kroll wird sich der Vorhang an beiden Abenden um 19 Uhr (Einlass 18.30 Uhr) im PZ der Schule heben.

Finanzielle Schwierigkeiten, Untergang, das Ende: Den Eigentümern des Hotels Seeblick steht das Wasser bis zum Hals. Doch das Familienunternehmen denkt nicht ans Aufgeben, schließlich hat das Hotel selbst und auch die beschauliche Gemeinde Klein-Knörze viel zu bieten, wofür es sich zu kämpfen lohnt. Letzten Endes kann nur ein Wunder noch helfen und als sich genau dieses einstellt, brechen für Rüdiger und Helga, die eifrigen Hoteliers des Seeblicks, turbulente Zeiten an.

Können sie sich durchsetzten? Schaffen sie es, ihr Hotel zu retten? Und was hat das Mysterium um ein Wassergespenst im nahe gelegenen See damit zu tun?

Karten für den Theaterabend gibt es ab sofort zum Preis von 5 Euro im Sekretariat der Schule oder an der Abendkasse.




Ehemaligenorchester des Bachkreises lädt zur nächsten Probe ein

Neuer Monat, neue Probe; das Ehemaligenorchester des Bachkreises probt am 17. Februar um 11 Uhr im Städt. Gymnasium. Der Treffpunkt ist wie immer vor dem Haupteingang.

Bist du auch Bachkreiserin oder Bachkreiser und möchtest wieder gemeinsam Musik machen und alte Gesichter wiedersehen?
Dann bist du herzlich zur Probe eingeladen.

Das vielseitige, musikalische Programm reicht von klassischen Stücken, wie Bachs “Sleepers Wake” über “Russian Sailors Dance” bis hin zu “ABBA“ und neueren Stücken.

Für den weiteren Kontakt melde dich gerne unter der E-Mail-Adresse bachkreisalumni@gmail.com und folge dem Instagram Account:
ehemaligenorchester_bachkreis. “Wir freuen uns auf dich”, heißt es in dem Einladungsschreiben.




Anmeldewoche an der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen vom 17. bis 22. Februar

Eltern, die ihre Kinder gerne für das kommende Schuljahr an der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen anmelden möchten, sowie Schülerinnen und Schüler, die sich für die Oberstufe der WBGE anmelden möchten, sind herzlich eingeladen, die Schule in unserer Anmeldewoche zu besuchen. Die Anmeldeunterlagen sind zu finden auf der Schul-Homepage mit einem Klick auf den Anmeldebutton.

Die Anmeldungen für den 5. Jahrgang finden von Samstag, 17.02.2024, bis Donnerstag, 22.02.2024, in der Abteilung 5-7 zu folgenden Zeiten statt:

Sa. 17.02.2024, 09.00 Uhr – 14.00 Uhr

Mo. 19.02.2024, 08.00 Uhr – 12.00 Uhr und 14.00 Uhr – 18.00 Uhr

Di. 20.02.2024, 08.00 Uhr – 12.00 Uhr

Mi. 21.02.2024,  08.00 Uhr – 12.00 Uhr

Do. 22.02.2024, 08.00 Uhr – 12.00 Uhr

Für die Anmeldungen zum 5. Jahrgang müssen die Eltern das letzte Grundschulzeugnis, das Übergangsprotokoll, die Geburtsurkunde und den Impfpass mitbringen.

Die Anmeldung für die gymnasiale Oberstufe erfolgt für die Schülerinnen und Schüler der Willy-Brandt-Gesamtschule über die Klassenleitungen des 10. Schuljahres und über die Onlineanmeldung (siehe auch Anmeldebutton auf unserer Homepage!).

Schülerinnen und Schüler anderer Schulen müssen sich für das Schuljahr 2024/25 in der Woche vom 19.02.24 bis 23.02.24 jeweils von 8.00 bis 12.00 Uhr und am Montag zusätzlich von 14.00 bis 18.00 Uhr im Oberstufengebäude anmelden:

Mo. 19.02.2024, 08.00 Uhr – 12.00 Uhr und 14.00 Uhr – 18.00 Uhr

Di. 20.02.2024, 08.00 Uhr – 12.00 Uhr

Mi. 21.02.2024, 08.00 Uhr – 12.00 Uhr

Do. 22.02.2024, 08.00 Uhr – 12.00 Uhr

Fr. 23.02.2024, 08.00 Uhr – 12.00 Uhr

Schülerinnen und Schüler, die sich für die Oberstufe der WBGE anmelden möchten, bringen bitte das Original und eine Kopie des letzten Zeugnisses, die Geburtsurkunde (Familienbuch) und den Impfpass mit. Bitte nicht die Anmeldung unter Schüler-Online und den Ausdruck des unterschriebenen Schüler-Online-Anmeldeformulars (ggf. mit Unterschrift der Erziehungsberechtigten) vergessen.

 




Realschule Oberaden: Paris ist eine Reise wert – auch für einen Tag

Am Mittwoch machten sich einige Schüler und Schülerinnen der Französischkurse des 9. und 10. Jahrgangs auf den Weg nach Paris. Begleitet wurden sie von den beiden Französischlehrerinnen der RSO.

Neben zahlreichen Sehenswürdigkeiten wie Sacré Cœur, Arc de Triomphe, Louvre und Champs-Élysées war das Highlight der Tagesreise selbstverständlich der Eiffelturm.

Sowohl zu Fuß als auch mit der Metro haben die Schüler und Schülerinnen bei eher grauem Wetter Paris „unsicher“ gemacht. Am Ende des Tages ging es mit schweren Beinen, glücklichen Gesichtern, fantastischen Erinnerungen und einigen Souvenirs im Gepäck nach Hause.




Hospizdienst besucht Pädagogik-Projektkurs der Willy-Brandt-Gesamtschule

Hospizdienst besucht Pädagogik Projektkurs der Q2: Sabrina Plack, Koordinatorin des Ambulanten Hospizdienstes e.V. aus Kamen, besuchte am Dienstag den Pädagogik-Projektkurs der Q2 von Frau Koerdt und redete mit den SuS über den Tod und das Sterben. Die Mitarbeiter/innen des Hospizdienstes bieten schwerstkranken, sterbenden Menschen und ihren Angehörigen und Freunden Begleitung und individuelle Unterstützung. Es entstand ein interessantes Gespräch zur Arbeit und Erfahrungen in diesem Bereich, so dass die SuS sich ein sehr gutes Bild von Frau Placks Aufgaben und auch ihrer persönlicher Einstellung machen konnten. Denn darauf kommt es in ihrer Arbeit an: auf die innere Haltung.

Der Hospizdienst ist auf Ehrenamtliche angewiesen finanziert sich durch Spenden und Mitgliedsbeiträge. Vielleicht sind durch diesen Schulbesuch weitere Fäden zu möglichen ehrenamtlichen Helfern geknüpft worden.




Präventionsarbeit am Bergkamener Gymnasium – „Jugend gegen Aids“

Das Foto zeigt Maximilian Reiß, Lara Timmermann und Maximilian Böhme als Leiter:innen des Workshops „Jugend gegen Aids“ und Schüler:innen der 8c. Bildrecht: V. Pau

Auch in diesem Jahr fand am Gymnasium Bergkamen wieder der bereits 2020 initiierte Workshop „Jugend gegen Aids“ für den Jahrgang 8 statt. Durchgeführt wurde er am Mittwoch, dem 17.01.24 von den AG-Mitgliedern des SGB-Schulsanitätsdienstes. Das Angebot leistest einen großen Beitrag zur Gesundheitsförderung, indem Jugendliche im Rahmen der Sexualerziehung über Themen zu „HIV“, „STI“ (sexuell übertragbare Infektionen) und zur „sexuellen Identität“ aufklären.

Der Mehrwert der Workshops liegt darin, dass eigens für dieses Projekt ausgebildete Schüler:innen des SGB-Schulsanitätsdienstes (Peers) den Tag gestalten und somit adressanten-gerecht über die Themen informieren. Die Schüler:innen können sich somit in einem geschützten Raum untereinander ohne Hemmungen und Scham über die Inhalte austauschen. So wird im Rahmen von Aufklärung und Prävention ein Bewusstsein für sexuelle Gesundheit geschaffen. Die jeweils vierstündigen Workshops wurden im Vorfeld von den verantwortlichen Lehrkräften der AG, Viktoria Paul und Marius Breer, gemeinsam mit den ausgebildeten AG-Teilnehmer:innen geplant und organisiert. „Auch in diesem Jahr war das Feedback zu den Workshops wieder sehr positiv“, berichtet Viktoria Paul.

Geleitet wurden die Workshops von den aktuellen sowie ehemaligen Mitgliedern des Schulsanitätsdienstes: Nick Friese, Lara Timmermann, Maximilian Reiß, Hannah Faerber, Lilly Gunia und Maximilian Böhme aus der Oberstufe des SGBs




Anmeldewoche zu den weiterführenden Schulen in Bergkamen

Das Anmeldeverfahren zum 5. Jahrgang an den weiterführenden Schulen in Bergkamen findet in diesem Jahr wieder in der bewährten Form statt. Die Anmeldungen der aktuellen Viertklässler zu allen weiterführenden Bergkamener Schulen ab dem Schuljahr 2024/25 ist in der Anmeldewoche vom 19.02.2024 bis zum 23.02.2024 an den zwei Realschulen, an der Willy-Brandt-Gesamtschule und am Städt. Gymnasium wie folgt möglich:

Freiherr-vom-Stein Realschule:

Montag bis Freitag von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr und Montagnachmittag von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Tel.: 02307-98232-0, E-Mail-Adresse: info@freiherr-vom-stein-bergkamen.de

Realschule Oberaden:

Montag bis Freitag von 08.00 Uhr – 12.00 Uhr und Donnerstag von 14.00 Uhr – 16.00 Uhr

Tel.: 02306-98209-0, E-Mail-Adresse: sekretariat@rs-oberaden.de

Willy-Brandt-Gesamtschule:

Samstag, 17.02.2024, von 09.00 Uhr bis 14.00 Uhr; Montag, 19.02.2024, bis Donnerstag, 22.02.2024, von 08.00 Uhr – 12.00 Uhr

Freitag, 23.02.2024, werden keine Anmeldungen entgegengenommen.

Tel.: 02307-98280-0, E-Mail-Adresse: info@gesamtschule-bergkamen.de

Städt. Gymnasium:

Montag bis Freitag von 08.30 Uhr – 14.00 Uhr sowie Montag- und Donnerstagnachmittag von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Tel.: 02307-96444-0, E-Mail-Adresse: info@portal-gymnasium-bergkamen.de

Die Erziehungsberechtigten mögen sich – nach vorheriger Terminvergabe – mit dem/der anzumeldenden Schüler/in in das jeweilige Sekretariat der Schule begeben und den von der jeweiligen Grundschule ausgegebenen Anmeldeschein und das Halbjahreszeugnis des aktuellen Schuljahres mitführen.

Auf die jeweils konkreten Hinweise auf den Homepages der Bergkamener weiterführenden Schulen wird verwiesen. Dort sind insbesondere zum Anmeldeverfahren Informationen zu finden – ebenso filmische und textliche Beiträge zum Schulleben der jeweiligen Institution.




Traditionelles Fußballturnier der Realschule Oberaden wieder ein voller Erfolg

Die Vorfreude auf das traditionelle Fußballturnier der RSO war bereits seit Jahresanfang zu spüren. Zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres traten die Doppeljahrgänge dann endlich gegeneinander an.

Beim Turnier der Jahrgänge 5/6 gab es ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen. Sowohl die Klasse 5c als auch die Klasse 6a hatten am Ende des Turniers 13 Punkte auf der Habenseite. Im direkten Vergleich hatten sich beide Teams direkt im Auftaktspiel 1:1 getrennt, so dass das letztlich das bessere Torverhältnis von 21:2 Toren den Ausschlag für die 6a ergab. Ebenso knapp war der Kampf um Platz drei, den sich auch in diesem Fall wegen der besseren Tordifferenz die Klasse 6c vor der 6b sichern konnte. Den Fanpreis für die lauteste und kreativste Unterstützung sicherte sich die Klasse 5b, die zwar sportlich abgehängt, aber trotzdem über die gesamte Turnierzeit vorbildlich unterstützt wurde.

Das Turnier der Jahrgänge 7/8 war durch die älteren Jahrgänge geprägt. Nur die 7c durchbrach ein wenig die Phalanx mit einem guten dritten Platz vor der 8b. Nach einem 3:3 zwischen der 8a und 8c, gab das letzte Turnierspiel den Ausschlag. Dabei musste sich die 8a überraschend der 8b mit 0:2 geschlagen geben, so dass der Jubel bei der 8c groß war. Den Fanpreis konnte sich die Klasse 7a sichern.

Bei den ältesten Jahrgängen setzte sich die Klasse 10a von Beginn an an die Spitze des Feldes. Verlustpunktfrei konnte man alle Spiele siegreich gestalten und ließ auch immer wieder das Publikum staunen. Einen guten zweiten Platz sicherte sich die Klasse 9c vor der 9a und 10c. Besonders kreativ zeigte sich die 10c, die zur Unterstützung ihrer Klasse verschiedene Utensilien gebastelt hatte und auch lautstark anfeuerte.

In den 45 Spielen ging es durchweg sehr fair und sportlich zu. Zudem freuten sich die Zuschauer*innnen über insgesamt 143 Tore.