Ehemalige Heideschüler treffen sich 40 Jahre nach dem Schulabschluss

40 Jahre nach dem Schulabschluss trafen sich 40 ehemalige Schülerinnen und Schüler der Heideschule Weddinghofen im Goekenhof.

Klassentreffen nach 40 Jahren im Goekenhof.
Klassentreffen nach 40 Jahren im Goekenhof.

Nicht nur aus Bergkamen kamen die Ehemaligen, sondern auch aus Berlin, Cuxhafen, Duisburg, Krefeld, Kaarst und Düsseldorf. Auch drei Lehrer ließen es sich nicht nehmen, am Klassentreffen teilzunehmen: der frühere Klassenlehrer der 9a Karl-Heinz Sieberberg, die Lehrer Gerhard Kook und Gerd von Haaren. Bis spät in die Nacht wurde erzählt und Erinnungen ausgetauscht. Fotos wurden gezeigt und natürlich die ein oder andere Geschichte erzählt. Ein nächstes Klassentreffen soll es auf jeden Fall in vier Jahren geben – dann wird das Wiedersehen mit einer Schnapszahl 44 gefeiert.




Azubis aus Bergkamen bringen jüdischen Friedhof in Griechenland auf Vordermann

Zwei Wochen lebten und arbeiteten zehn Auszubildende und drei Betreuer von TÜV NORD Bildung im Rahmen des Projekts „young workers for europe“ im griechischen Ioannina.

Arbeitseinsatz auf dem Jüdischen Friedhof in Griechenland. Bild: Bruno Neurath-Wilson für das Aktuelle Forum NRW
Arbeitseinsatz auf dem Jüdischen Friedhof in Griechenland. Bild: Bruno Neurath-Wilson für das Aktuelle Forum NRW

Während des „Handwerkseinsatzes“ verrichteten sie Gartenarbeiten auf dem historischen Friedhof der Jüdischen Gemeinde und an der Synagoge. Während ihres Aufenthaltes konnten sie die Kenntnisse über ihr Gastland vertiefen und sich mit den Einheimischen austauschen.

Die Teilnahme an dem Projekt wird für die Auszubildenden mit einem Abschlusszertifikat dokumentiert. Dadurch wird ihr Lebenslauf mit praktischen Auslandserfahrungen, Fremdsprachenkenntnissen und interkulturellen Kompetenzen aufgewertet und so ihre Chancen auf einen Arbeitsplatz erhöht.

Gefördert vom Land und der EU

Arbeitseinsatz auf dem Jüdischen Friedhof in Griechenland. Bild: Bruno Neurath-Wilson für das aktuelle forum nrw
Arbeitseinsatz auf dem Jüdischen Friedhof in Griechenland. Bild: Bruno Neurath-Wilson für das aktuelle forum nrw

Das Projekt „young workers for europe“ wird vom aktuellen forum nrw e.V. von 2012 bis 2014 durchgeführt. Das aktuelle forum mit Sitz in Gelsenkirchen ist nach dem Weiterbildungsgesetz des Landes NRW anerkannter Träger der demokratischen und politischen Erwachsenenbildung sowie anerkannter Träger der Jugendhilfe.

Finanziert wird das Projekt aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Bundesministerium für Arbeit und Soziales, die innerhalb des europäischen Programms „XENOS – Integration und Vielfalt“ zur Verfügung gestellt werden. Die notwendige Kofinanzierung leistet das Land NRW. Unterstützt wird der Arbeitseinsatz der Auszubildenden in Griechenland durch die Agentur für Arbeit Hamm und das Jobcenter Kreis Unna.

Zum Abschluss des Handwerkseinsatzes konnte die Gruppe auf dem Friedhof einen Gedenkpfahl zur Erinnerung an den Handwerkseinsatz einbetonieren. Das Foto zeigt die Azubis zusammen mit ihren Ausbildern an diesem Pfahl. Die Jahreszahl „1944“ erinnert an die Deportierung der jüdischen Gemeinde von Ioannina im Jahre 1944 durch die deutschen Besatzungstruppen (damals wurden 1.800 Menschen nach Auschwitz verschleppt und dort ermordet). Bild: Bruno Neurath-Wilson für das aktuelle forum nrw
Zum Abschluss des Handwerkseinsatzes konnte die Gruppe auf dem Friedhof einen Gedenkpfahl zur Erinnerung an den Handwerkseinsatz einbetonieren. Das Foto zeigt die Azubis zusammen mit ihren Ausbildern an diesem Pfahl. Die Jahreszahl „1944“ erinnert an die Deportierung der jüdischen Gemeinde von Ioannina im Jahre 1944 durch die deutschen Besatzungstruppen (damals wurden 1.800 Menschen nach Auschwitz verschleppt und dort ermordet). Bild: Bruno Neurath-Wilson für das aktuelle forum nrw

 



Grundschüler entdecken die Naturwissenschaften

Die Willy-Brandt-Gesamtschule bietet seit dem laufenden Schuljahr (2013/2014) die schulformübergreifende Naturwissenschafts-AG „Kleine Forscher“ an. In dieser Arbeitsgemeinschaft experimentieren interessierte Grundschulkinder der vierten Klasse in verschiedenen naturwissenschaftlichen Themengebieten aus der Welt der Chemie, Physik, Biologie und Geografie.

Den 18 jungen Schülerinnen und Schülern, die derzeit regelmäßig an der AG teilnehmen, soll ergänzend zum regulären Schulunterricht der Erwerb naturwissenschaftlicher Kompetenzen ermöglicht werden. Die Kinder gehen verschiedenen, spannenden naturwissenschaftlichen Fragestellungen wie beispielsweise „Wie viel Wasser kann eine Windel speichern?“, „Woraus bestehen Tintenkiller?“ oder „Kann man aus Kartoffeln einen Klebstoff herstellen?“ nach.




44. Weihnachtsmusik des Gymnasiums

Zum 44. Mal bereiten sich  die musikalischen Gruppen und die Musiklehrerinnen und Musiklehrer des Städt. Gymnasiums Bergkamen und der Musikschule auf die traditionelle Weihnachtsmusik vor. Wieder gibt es zwei Aufführungen am Freitag, 13. Dezember, und am Donnerstag, 19. Dezember, jeweils ab 19 Uhr i Pädagogischen Zentrum dert Schule.

 Auch diesmal werden  bedingt durch die große Jahrgangsstufe sehr viele Engel, Hirten und Könige auftreten. Beim „Transeamus“ wird das Publikum wieder herzlich zur Mitwirkung eingeladen sein. Außerdem werden die beiden Orchesterklassen 5 a und 6 a gemeinsam mit der Streicher-AG der Jahrgänge 6 bis 8 Weihnachtslieder präsentieren. Alle beteiligten Ensembles werden besinnlich als auch beschwingt auf das Weihnachtsfest einstimmen.

Zu diesen beiden Veranstaltungen laden das Gymnasium und die Musikschule neben den Mitgliedern der Schulgemeinde alle Ehemaligen und ihre Familien, alle Freunde der Schule und die interessierte Bergkamener Bevölkerung herzlich ein. Nummerierte Platzkarten für die Aufführungen zum Preis von 4 € für Erwachsene bzw. 2 € für Kinder und Jugendliche sind im Sekretariat des Städt. Gymnasiums erhältlich.

Ab 18 Uhr bietet der Förderverein des Gymnasiums im Foyer des Pädagogischen Zentrums einen Imbiss und alkoholfreie Getränke zum Verkauf an, so dass die Gelegenheit besteht, vor dem Konzert ein kleines Abendessen einzunehmen. Der Einlass zum Konzert ins PZ wird ab 18.30 Uhr sein.  Im Anschluss an die Weihnachtsmusik führen wir auch in diesem Jahr wieder eine Sammlung für das Sozialwerk der evangelischen Gemeinde in Bogotá (Kolumbien) durch.




Profis aus Rettungsdiensten, Krankenhäusern,Polizei und ein Unfallopfer berichten

Vertreter von Feuerwehr, Polizei, Notfallseelsorge, aber auch Krankenhäusern werden am kommenden Donnerstag, 28. November 2013, 10 Uhr, in Lünen, im Hansesaal vor mehreren Hundert Schülern aus ihren Erfahrungen und Eindrücken rund um das Thema Verkehrunfall, in einem „neuen Rahmen“ berichten.

Nach über einem Jahr erfolgreicher „Crash Kurs NRW“ Veranstaltungen in Dortmund und Lünen, findet am 28. November, im Hansesaal Lünen, die erste Veranstaltung „neuerer Art“ statt.

Die Angehörigen der verschiedenen Berufgruppen wie Feuerwehr, Polizei und Notfallseelsorge möchten den Zuschauern aus ihrer persönlichen Perspektive, nicht mehr nur von einem, sondern von „ihrem“ erlebten Unfall erzählen.

Außerdem konnten für die Veranstaltungen der Leitende Arzt im Zentrum für Schwerbrandverletzte des Klinikums Dortmund, Herr Dr. Lemke, und der stellvertretende ärztl. Leiter des Rettungsdienstes, Herr Dr. Schniedermeier, gewonnen werden, die dem jungen Publikum sehr eindrucksvoll die Möglichkeiten und Grenzen der Unfallchirurgie vor Augen führen werden.

Besonders ist auch, das mit Unterstützung der lokalen Medien, Unfallbeteiligte bzw. Angehörige gefunden wurden, die bereit sind, über Ihre tragischen Lebensgeschichten zu berichten, um anderen Familien damit gleiches Leid ersparen zu können.

Auch diesmal schildert ein Unfallopfer den jungen Menschen die Wahrnehmung des „eigenen“ Unfalls und dessen drastische Folgen.

Die Zuschauer für diesen „Crash Kurs“ sind Schüler aus der städtischen Realschule Lünen Brambauer, dem Freiherr von Stein Gymnasium und dem Lippe Berufskolleg.




Jubiläumstreffen des Entlassjahrgangs 1973 der Heideschule

Alle 3 Klassen des  Entlassjahrganges 1973 der Heide-Hauptschule Bergkamen treffen sich nach 40 Jahren  am Samstag, 23. November, um 19 Uhr im Gasthof Goekenhof, Goekenheide 57, in Weddinghofen.  Gefeiert wird das Wiedersehen auch mit den ehemaligen Klassenlehrern Karl Syberberg, Gerhard Kook und Gerd von Haaren. Die Organisation haben Susanne Vestweber, Rita Gellenbeck, Axel Pfeiffer und Inge Freitag übernommen.




Räume der Alisoschule vermietet: Raum für Kinder- und Sozialarbeit

Das Gebäude der aufgelösten Aliso-Grundschule in Oberaden wird künftig für Jugend- und Sozialarbeit genutzt.

AlisoschuleWie der Erste Beigeordnete und Schuldezernent Horst Mecklenbrauck mitteilt, ist es gelungen, die freien Räume zu vermieten. Sechs Räume sowie die Pausenhalle werden vom „Verein für Mission und Diakonie e.V.“ genutzt und weitere Räume vom bereits etablierten „Bergkamener Jugendhilfeverein“.

Zurzeit werden bereits 30 Kinder in der ehemaligen Alisoschule betreut. Mecklenbrauck betont, dass damit eine Nachfolgenutzung gefunden worden sei, die den Interessen des Jugendamtes entgegen kommen.

Bekanntlich wurde der Schulbetrieb ab der  Alisoschule zum Ende des vergangenen Schuljahrs eingestellt. Die 33 Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse werden jetzt an der Preinschule unterrichtet.

 




Wer liest am besten am Bergkamener Gymnasium

Anfang Dezember sucht das Städtische Gymnasium Bergkamen beim alljährlichen Vorlesewettbewerb wieder die beste Leserin oder den besten Leser des sechsten Jahrgangs. Die Schulsiegerin oder der Schulsieger wird das Städtische Gymnasium Bergkamen im Januar 2014 bei den Stadtmeisterschaften oder sogar bei den Regionalmeisterschaften vertreten.

Durchführung: Die 6. Klassen ermitteln jeweils einen Klassensieger, gelesen wird aus einem selbst gewählten Buch (kein Schulbuch, Comic o.Ä.). Beim Schulausscheid am 9. Dezember lesen die Klassensiegerinnen bzw. Klassensieger im PZ in der 3. und 4. Std. einen vorbereiteten bekannten Text und einen unbekannten Text. Eine Jury befindet anhand eines Kriterienrasters über die Leseleistungen und kürt den Sieger. Dieser vertritt die Schule bei den Stadt- bzw. Regionalausscheidungen.




Sylke Funk von der Hilfsorganisation „Ubuntu“ besuchte auch das Gymnasium

Die Bergkamenerin Sylke Funk von der Hilfsorganisation „Ubuntu“ nutzte ihren Heimataufenthalt nicht nur für eine Informationsveranstaltung am Donnerstag in der Thomaskirche, sondern besuchte auch den Jahrgang Q2 des Städtischen Gymnasiums.

Ubuntu gym2Sylke lebt seit 2006 im Hout Bay’s Township in Südafrika und gründete die Hilfsorganisation Ubuntu. Sie kümmert sich mit einem Team, bestehend aus ihrer Familie und Freiwilligen, um die Menschen. Für deutsche Schülerinnen und Schüler bietet „Ubuntu“ eine interessante Möglichkeit  für die Zeit nach dem Abitur, Auslandserfahrungen zu sammeln und Urlaub mit einer sozialen  Tätigkeit zu verbinden.

Nach dem Vortrag saß Sylke Funk noch lange mit einer Vielzahl interessierter Schülerinnen und Schüler  zusammen und informierte sie genau über die Arbeit vor Ort in Kapstadt.

Doch worum geht es genau?  Der Name „Ubuntu“ entstammt einer jahrhundertealten südafrikanischen Lebensweisheit und  bedeutet so viel wie „Gemeinsam sind wir stark“. „Ubuntu“ kümmert sich im Hout Bay’s Township,  einem Armenviertel rund 20 km von Kapstadt entfernt, um Kinder, Jugendliche und Erwachsene.  Die Projekte, an denen man mitwirken kann, sind vielfältig:

• Unterrichten an Grundschule bzw. Highschool

• Sozialarbeit

• Sport (Volleyball, Fußball etc.)

• Alphabetisierung und Hausaufgabenhilfe

• Mädchenclub „Sistahood“

• „Underdogsprojekt“ in Zusammenarbeit mit dem örtlichen Tierasyl

• Ambulante Altenhilfe

• Frauengruppe

„Wir sind auch offen für Vorschläge unserer Freiwilligen. Es können auch jederzeit eigene Projekte  angestoßen werden“, erklärte Sylke Funk.

Unterbringung

Sylke Funk legt besonderen Wert auf umfangreiche Betreuung ihrer freiwilligen Helferinnen und   Helfer. Sie kümmert sich nicht nur um die sichere Unterbringung in Gastfamilien, sondern achtet auch darauf, dass Arbeit und Freizeit sich die Waage halten. „Man kann nicht jeden Tag zehn  Stunden arbeiten, man soll auch Zeit haben, sich die Umgebung und das Land anzuschauen“,  berichtet Funk. Auch in punkto Sicherheit vertritt Sylke Funk, die eine Tochter im Alter der Q2-Schüler hat, eine klare Position, mit der sie bisher gut gefahren ist: „Alles, was ich meiner Tochter  nicht erlaube, rate ich auch den Freiwilligen nicht zu tun.“

Ganz kostenlos kann „Ubuntu“ den Aufenthalt und die Mitarbeit vor Ort nicht anbieten, für 26,50  Euro am Tag bzw. 750,- im Monat kann man teilnehmen, alle weiteren Infos auf der Homepage  unter www.unbuntuforafrica.com.




Oberadener Realschüler besuchen Para-Badminton Weltmeisterschaft

Die Klasse 9b der Realschule Oberaden besuchte die Weltmeisterschaften im Badminton für Menschen mit Behinderung, an denen über 250 Spieler und Spielerinnen aus 38 Nationen teilnahmen.

Die 9 b der Realschule bei der Para-Badminton Weltmeisterschaft.
Die 9 b der Realschule bei der Para-Badminton Weltmeisterschaft.

Gespielt wurde  in der Helmut-Körnig-Halle in Dortmund statt. Mit der Ausrichtung dieser Para-Badminton World Championship bewirbt sich die Sportart für die Teilnahme an den Paralympics 2020.

Im Rahmen der Unterrichtsreihe „Badminton mit Handicap“  erhielten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die Sportart Badminton. Dabei konnten viele spannende Spiele verschiedenster Nationen auf allerhöchstem Niveau verfolgt werden. Besonders ein Duell der kleinwüchsigen Spieler sowie die Badmintonspieler im Rollstuhl zeigten, zu welchen Leistungen sie trotz Handicap fähig sind.  Einige Schüler hatten die Möglichkeit, als Helfer zu agieren und unterstützten die Organisationsleitung der WM, Petra Opitz (RBG Dortmund), tatkräftig. Den Kontakt hatten die Klassenlehrerin der 9b Frau Schneider und der Sportlehrer Herr Holtmann hergestellt.

„Im Rahmen der Inklusion stellte der Besuch eine Sensibilisierung der Schüler für Sport mit Menschen mit Behinderung dar“, ist die Realschule überzeugt. Für den weiteren Unterricht  werden den Realschülern von der Förderschule mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung aus Bochum Langendreer zwei Sportrollstühle zu Verfügung gestellt, um sich weiter und dann auch aktiv und selbsttätig mit dem Thema auseinandersetzen zu können.

Badminton 1




Neuer Chor stimmte Jahnschüler auf St. Martin ein

Die Jahnschule in Oberaden startete am vergangenen ihren traditionellen St. Martinszug.

St. MartinEingestimmt vom neuen Schulchor, der sich seit den Sommerferien einmal wöchentlich zu Proben trifft, und dem Posaunenchor ging es mit den selbstgebastelten Laternen, begleitet von „St. Martin“ hoch zu Ross, von der Jahnschule durch die Felder rund um den „Schwarzen Weg“ wieder zurück zur Schule.

Anschließend wurden die Martinsbrezel gegessen. Und wer es etwas handfester haben wollte, konnte sich mit einer Bratwurst stärken. Die gelungene Veranstaltung endete gegen 19:00 Uhr.