Ausverkauftes Haus beim Weihnachtskonzert der Realschule Oberaden
Kein Platz blieb mehr frei, als das Weihnachtskonzert der Realschule Oberaden am vorletzten Abend vor den Weihnachtsferien begann.
Gut 200 Zuschauer verfolgten die musikalischen Darbietungen der Musikklassen und –gruppen in weihnachtlichem Ambiente. Unter dem großen Weihnachtsbaum boten die Schülerinnen und Schüler ein breites Spektrum der Musikrichtungen. Nachdem die Kleinsten ihr Können an Klarinette, Flöte und Gitarre präsentiert hatten, trat das Gitarrenensemble auf die Bühne.
Einer der Höhepunkte des Abends war der Auftritt
Die Oberadener Realschüler verabschieden sich von Stefan Prophet.
von Solo-Sängerin Vanessa Sinanaj, die das Publikum mit „Lovesong“ von Adele verzauberte. Auch in den anderen Darbietungen wurde deutlich, wie intensiv und fleißig die Schülerinnen und Schüler sich unter Leitung von Musiklehrer Matthias Holzmann auf ihre Auftritte vorbereitet hatten. Das begeisterte Publikum belohnte sie mit brausendem Applaus.
Im Rahmen des Konzerts wurde zudem Stefan Prophet verabschiedet, der maßgeblich am Aufbau der Kooperation zwischen der Musikschule und der RSO beteiligt war.
Bachkreis erhält 3000 Euro für neue Instrumente und Aktivitäten
Musik selbstgemacht – Orchestermusik in der Bandbreite von Klassik bis zu modernen Rhythmen und Melodien aus Jazz, Blues, Pop oder Musicals, – das ist das Markenzeichen des Bachkreises des Städtischen Gymnasiums Bergkamen.
Das Foto zeigt die Orchesterklasse des Gymnasiums mit (hintere Reihe vlnr): Organisationsleiterin Dorothea Langenbach, Orchesterleiterin Bettina Jacka, Schulleiterin Bärbel Heidenreich, Lionspräsident Reinhard Krause, Peter Schäfer und seine Stellvertreterin Silke Kieslich
Von der Qualität des Bachkreises, aber auch der Freude der Schüler am gemeinsamen Musizieren konnte sich jeder Besucher des jüngsten Galakonzerts und der Weihnachtsmusik überzeugen.
Dies wie auch das durch den Bachkreis-Fördervereinsvorsitzenden Peter Schäfer erläuterte pädagogische Konzept dieses Jugendorchesters überzeugte erneut auch die Mitglieder des Lions Clubs, so dass sich der Förderverein über einen Scheck in Höhe von 3000,- € freuen kann. „Wo wir es für sinnvoll halten, helfen wir“, so Reinhard Krause, derzeitiger Präsident.
Die Arbeit mit über 60 jungen Musikern im Nachwuchsorchester, im fast ebenso starken symphonisch besetzten Ensemble der Fortgeschrittenen und in den beiden Orchesterklassen des fünften und sechsten Jahrgangs könnte nicht ohne Unterstützung von außen gelingen. An dieser Stelle ist seit 33 Jahren der Förderverein tätig, der durch Veranstaltungen, das Einwerben von Spenden und vieles mehr für das nötige finanzielle Polster sorgt.
Verwendet werden die Mittel einerseits für den Kauf und die Unterhaltung von Instrumenten, die dann an interessierte Schülerinnen und Schüler ausgeliehen werden. So hätte ohne die Hilfe des Fördervereins z.B. auch die Einführung von Orchesterklassen nicht gelingen können. Andererseits werden die vielfältigen Aktivitäten unterstützt: Probenwochenenden, Austausche mit Partnerorchestern, Konzertreisen und internationale Begegnungen.
Lions Club hilft: neuer Spielplatz für Bodelschwingh-Schule
Nachdem der Lionsclub BergKamen bereits die Umgestaltung des Schulhofes für die älteren Schülerinnen und Schüler der Oberstufe und der Berufspraxisstufe unterstützt hatte, übergab jetzt Lionspräsident Reinhard Krause nun einen Beitrag zur Errichtung eines Spielplatzes für die Schülerinnen und Schüler der Vor-, Unter- und Mittelstufe.
Ein Mitglied des Clubs feierte kürzlich einen runden Geburtstag und bat seine Gäste, ihm nichts zu schenken, sondern für diesen Zweck zu spenden. Über die stolze Summe von 3545,– Euro freuen sich nicht nur Renate Rediger (links, 2. Vorsitzende des Fördervereines der Schule) und Schulleiterin Ursula Landskron, sondern auch alle Schülerinnen und Schüler, die schon viele Ideen für die Gestaltung der Fläche entwickelt haben und dem Baubeginn im kommenden Frühjahr entgegen fiebern.
Lions Club spendiert dem Bergkamener Bachkreis 3000 Euro
Der Lions Club BergKamen fördert mit einer aktuellen Spende über 3000 Euro die musikalische und pädagogische Arbeit des Bergkamener Bachkreises.
A-Orchester des Bachkreises Bergkamen
Musik selbstgemacht – Orchestermusik in der Bandbreite von Klassik bis zu modernen Rhythmen und Melodien aus Jazz, Blues, Pop oder Musicals, – das ist das Markenzeichen des Bachkreises des Städtischen Gymnasiums Bergkamen. Von der Qualität des Bachkreises, aber auch der Freude der Schüler am gemeinsamen Musizieren konnte sich jeder Besucher des jüngsten Galakonzerts überzeugen.
Dies wie auch das durch den Bachkreis-Fördervereinsvorsitzenden Peter Schäfer erläuterte pädagogische Konzept dieses Jugendorchesters überzeugte erneut auch die Mitglieder des Lions Clubs, so dass sich der Förderverein über einen Scheck in Höhe von 3000,- € freuen kann. „Wo wir es für sinnvoll halten, helfen wir“, so Reinhard Krause, derzeitiger Präsident.
Die Arbeit mit über 60 jungen Musikern im Nachwuchsorchester, im fast ebenso starken symphonisch besetzten Ensemble der Fortgeschrittenen und in den beiden Orchesterklassen des fünften und sechsten Jahrgangs könnte nicht ohne Unterstützung von außen gelingen. An dieser Stelle ist seit 33 Jahren der Förderverein tätig, der durch Veranstaltungen, das Einwerben von Spenden und vieles mehr für das nötige finanzielle Polster sorgt.
Verwendet werden die Mittel einerseits für den Kauf und die Unterhaltung von Instrumenten, die dann an interessierte Schülerinnen und Schüler ausgeliehen werden. So hätte ohne die Hilfe des Fördervereins z.B. auch die Einführung von Orchesterklassen nicht gelingen können. Andererseits werden die vielfältigen Aktivitäten unterstützt: Probenwochenenden, Austausche mit Partnerorchestern, Konzertreisen und internationale Begegnungen.
Ein lebendiger Beweis der Stimmigkeit dieses Konzepts ist das Partnerorchester aus Westerstede, das gemeinsam mit dem Bachkreis beim Galakonzert aufgetreten ist. Es wurde ins Leben gerufen durch seinen Leiter Markus Sarwas, ehemaliger Bachkreiser!
Auch nach Emden wurde der „Bachkreisgedanke“ exportiert: Ein am Städtischen Gymnasium Bergkamen ausgebildeter Lehrer leitet dort heute ein weiteres Partnerorchester des Bachkreises, die JAG-Youngsters.
Vor diesem Hintergrund ist sich der Lions Club auch ganz sicher, seine Spende gut angelegt zu wissen: in der Förderung der Entwicklung und der umfassenden Bildung junger Menschen.
Am Freitag übergibt Lionspräsident Reinhard Krause den Scheck dem Vorsitzenden des Bachkreisfördervereins Peter Schäfer und seiner Stellvertreterin Silke Kieslich. Es freuen sich mit ihnen die Schulleiterin des SGB, Bärbel Heidenreich, die Orchesterleiterin Bettina Jacka, die Organisationsleiterin Dorothea Langenbach und vor allem natürlich die jungen Musiker und Musikerinnen.
Tim Gloger gewinnt Vorlesewettbewerb des Städtischen Gymnasiums Bergkamen
Tim Gloger aus der Klasse 6b ist der Sieger des Vorlesewettbewerbs des Städtischen Gymnasiums Bergkamen. Platz zwei ging an Marie Mosterts (6a). Tim und Marie werden das Städtische Gymnasium Bergkamen nun am 20. Januar bei den Stadtmeisterschaften der Schulen in der Stadtbibliothek Bergkamen vertreten. Sind sie dort erfolgreich, könnte der Weg sogar bis zum Bundesfinale nach Berlin führen.
Tim (r.) hat den Vorlesewettbewerb des Gymnasiums gewonnen. Marie (3.v.r.) wurde Zweite. Sandro, Mona (2.v.l.) und Franziska (1.v. l.) teilen sich Rang drei.
Den dritten Rang beim schulinternen Wettbewerb teilten sich Sandro Steeger (6e), Mona Sarhan (6d) und Franziska Stein (6e). Die fünf Kandidatinnen und Kandidaten hatten sich zuvor als Klassensiegerinnen bzw. Klassensieger für die Schulausscheidung qualifiziert.
Alle fünf Klassen des sechsten Jahrgangs hatten sich am Montagvormittag, 9. Dezember, im PZ des SGB versammelt, um den fünf Klassensiegerinnen und -sieger beim Vorlesen zuzuhören. Eine elfköpfige Jury, bestehend aus der ehemaligen Schulleiterin Frau Kieslich, Frau Koch von der Stadtbibliothek Bergkamen, Frau Döbbe von der Sparkasse Bergkamen-Bönen, Herrn Kray von der Stadt Bergkamen sowie den Deutschlehrerinnen und -lehrern der Klassen sechs, bewertete schließlich die Leseleistungen der fünf Schülerinnen und Schüler anhand unterschiedlicher Kriterien.
Gelesen wurde in zwei Durchgängen: Zunächst durften die Sechstklässler einen vorher geprobten Ausschnitt aus einem selbstgewählten Roman vorlesen, anschließend folgte eine Passage aus einer noch unbekannten Weihnachtsgeschichte. Die Lesezeit betrug jeweils circa fünf Minuten.
Die ehemalige Schulleiterin Frau Kieslich nahm die Siegerehrung vor und gratulierte allen Vorleserinnen und Vorlesern zu ihren tollen Leistungen. Trotz des großen Publikums schütteln sie ihre anfängliche Nervosität schnell ab und lasen souverän und unterhaltsam vor.
Adventssingen in der Jahnschule
An jedem Montag im Advent versammeln sich alle Schüler und Schülerinnen der Jahnschule unter dem Adventskranz um gemeinsam einige Weihnachtslieder zu singen.
Begleitet von der Konrektorin Frau Jendyk auf ihrem Akkordeon sangen die Kinder heute „Tragt in die Welt nun ein Licht“, „Wir sagen euch an den lieben Advent“, „Dicke rote Kerzen“ und „Lasst uns froh und munter sein“.
Gelungene Premiere am Gymnasium: Theaterstück über die Erfindung des Adventskranzes
Erstmals gemeinsam auf der Bühne standen am Dienstagabend im PZ die neuformierte Theater-AG der Jahrgänge fünf bis sieben und der Unter- und Mittelstufenchor „Rising Voices“ des Städtischen Gymnasiums Bergkamen. Heraus kam ein gelungenes Zusammenspiel von Gesang und Theater.
Unter der Leitung von Gabriele Mollin hatten die Schülerinnen und Schüler der Theater-AG ein weihnachtliches Stück einstudiert. Darin nahmen die Jungschauspielerinnen und -schauspieler ihre Zuschauer mit auf eine Reise in die Vergangenheit bis hin zu dem Tag, an dem der Adventskalender erfunden wurde.
Die Inszenierung wartete mit einem besonderen Clou auf: Gabriele Mollin und Chorleiter Peter Manteufel, der auch die Idee zur Umsetzung dieses Stückes lieferte, ließen die Nachwuchsschauspieler auf zwei Bühnen spielen. Während drei der jungen Talente, der Vater und seine beiden Kinder, am Küchentisch den Adventskranz herrichteten, erzählte der Vater die Geschichte dazu: Die „zündende Idee“ zum Adventskranz hatte nämlich einst Johann Hinrich Wichern (1808 – 1881), ein bedeutender ev. Theologe und Leiter eines Waisenhauses („Raues Haus“) nahe Hamburg.
Inszenierung hat uns großen Spaß bereitet
Wichern wollte seinen Waisenkindern die Wartezeit auf Weihnachten verkürzen. Vom 1. Dezember an sollte jeden Tag eine Kerze entzündet werden. In der ursprünglichen Form Wicherns wurde der Adventskranz mit vier großen Kerzen für die Adventssonntage und 20 kleinen für die Wochentage vom 1. bis zum 24. Dezember bestückt. Die Erfindung des Adventskranzes spielten die jungen Schauspieler in „historischen“ Kostümen auf der großen Bühne nach. Musiklisch umrahmt wurde die Handlung von Schulchor „Rising Voices“.
Schulleiterin Bärbel Heidenreich gratulierte der jungen Theatergruppe, den „Rising Voices“ und den Leitern Gabriele Mollin und Peter Manteufel zu einer klasse Aufführung: „Diese Inszenierung hat uns großen Spaß bereitet und mir persönlich die Vorfreude auf das Weihnachtsfest endgültig geweckt.“
Tag der offenen Tür an der Willy-Brandt-Gesamtschule
Die Willy-Brandt-Gesamtschule lädt am Samstag, 7. Dezember, von 10.00 bis 14.00 Uhr insbesondere die Schüler und Eltern der 4. Grundschulklassen und der 10. Klassen zum „Tag der offenen Tür“ ein.
Eltern haben gemeinsam mit ihren Kindern die Möglichkeit, Unterricht in der Abteilung 5 – 7 sowie in der Oberstufe zu beobachten. Im Mensafoyer berät die Schulleitung interessierte Eltern über das Bildungs- und Erziehungskonzept unserer Schule. Schulführungen finden im halbstündigen Abstand ab 10.15 Uhr statt.
Förderverein der Pfalzschule verkauft Weihnachtsbäume
Der Förderverein der Pfalzschule Weddinghofen veranstaltet am kommenden Samstag, 7. Dezember, wieder einen Verkauf frisch geschlagener Weihnachtsbäume aus dem Sauerland.
Los geht es um 9.30 Uhr auf dem Pausenhof der Pfalzschule. Dort befinden sich auch die Bäume. Der Förderverein bietet außerdem Waffeln, Kaffee und Kakao an. Außerdem gibt es einen Verkaufsstand der Bastelgruppe des Fördervereins.
Der Erlös der gesamten Aktion kommt ausschließlich den Kindern der Pfalzschule zugute.
„Lesenacht“: Schmökern im schummrigen Licht der Taschenlampe
Am Freitagabend verbrachte die Klasse 5d des Städtischen Gymnasiums Bergkamen eine Nacht im PZ, um sich in der großen „Lesenacht“ gegenseitig ihre Lieblingsbücher vorzustellen und – natürlich – selbst viel zu lesen.
Leonie und Tom mit dem Leseschatz der Klasse 5 d
Auf die Präsentationen hatten sich die Schülerinnen und Schüler unter Anleitung von Gabriele Mollin in kleinen Gruppen im Vorfeld akribisch vorbereitet. Neben den mitgebrachten Büchern stand auch eine „Bücherkiste“ der Stadtbibliothek Bergkamen zur Verfügung, so dass die Schülerinnen und Schüler aus einer reichhaltigen Auswahl an Büchern wählen konnten. Im Rahmen der Buchpräsentationen wurde auch die klasseneigene Bibliothek feierlich eröffnet.
Später am Abend bildete eine Nachtwanderung durch den benachbarten Wald den Abschluss des Abends. In gemütlicher Atmosphäre und im schummrigen Licht der Taschenlampe wurde anschließend teilweise noch bis tief in die Nacht geschmökert.
Am nächsten Morgen bildete ein gemeinsames Frühstück den Abschluss der „Lesenacht“.
„Ich hatte zunächst damit gerechnet, dass sich die Schüler bei ihrer ersten gemeinsamen Übernachtung in der Schule vor Aufregung nicht ernsthaft in Bücher vertiefen würden. Doch ich war sehr erstaunt, wie interessiert sich die Schüler durch das reiche Angebot an Büchern schmökerten und selbst noch in der Dunkelheit mit Taschenlampe unter der Decke weiterlasen. Ich hoffe, dass die gemeinsam erlebten realen und fiktiven Abenteuer in ihnen Lust auf weitere Teamerlebnisse und auf spannende Lektüren gemacht haben“, äußerte sich Klassenlehrerin Anna Feger rückblickend.
Bilderbuchkino „Arthur und Anton“ für den dritten Jahrgang der Jahnschule
Zurzeit besucht die dritte Jahrgangsstufe der Preinschule Oberaden im Rahmen des Projektes „Kulturstrolche“ die Stadtbibliothek Bergkamen. Das Projekt wird in Kooperation mit dem Kultursekretariat NRW durchgeführt.
Die Kinder lernen so die kulturellen Einrichtungen der Stadt Bergkamen kennen. Jetzt machen sie zum zweiten Mal Station in der Stadtbibliothek. Nachdem sie beim ersten Besuch die Bibliothek und das gesamte Angebot kennengelernt haben, gibt es am heutigen Montag um 9 Uhr ein Bilderbuchkino. Präsentiert wird „Arthur und Anton“ von Sibylle Hammer. Die spannende Geschichte des Raben Arthur, der bei Ratteneltern aufwächst und erleben muss, dass er anders als die übrigen Rattenkinder ist, wird im gemütlichen Rahmen mit Popcorn und Getränk auf großer Leinwand in der Kinderbibliothek gezeigt.