Eine Schule ohne Schulleitung, das klingt ein wenig so wie Katholische Kirche ohne Papst: Schwer vorstellbar eigentlich. Das Kamener Gymnasium ist von diesem Szenario allerdings momentan gar nicht so weit entfernt. Denn die Nachfolge von Georg Gahlen, der die Schule nur noch bis zum letzten Schultag vor den Sommerferien leiten wird, ist alles andere als geregelt. Eigentlich – so der Plan – sollte seine bisherige Stellvertreterin Angelika Remmers den Posten übernehmen.
Doch dafür braucht es die Zustimmung der Schulkonferenz – bestehend aus Lehrern, Eltern und Schülern. Und die hat sich entschieden, Remmers nicht zu wählen. Problematisch ist dabei, neben der offensichtlichen Uneinigkeit innerhalb der Schule, dass es keinen weiteren Kandidaten für den Posten gab und gibt. „Es wird intensiv diskutiert“, sagt Christoph Söbbeler vom Regierungsbezirk Arnsberg. Eine Entscheidung sei allerdings noch nicht absehbar.
Noch knapp vier Monate wird Georg Gahlen auf dem Chefsessel sitzen, dann ist Schluss. Eine schlechte Nachricht für alle Schüler, die sich schon jetzt auf sechs Wochen Pause freuen. Aber für Gymnasium und Bezirksregierung hoffentlich genug Zeit, einen Kandidaten zu finden, den die Schulkonferenz guten Gewissens wählen kann.
von Jonas Milk
Förderpreis für inklusive Schulentwicklung: Landrat zeichnet Pfalzschule aus
Der Kreis Unna hat den Förderpreis für inklusive Schulentwicklung in Höhe von jeweils 1000 Euro neben zwei Grundschulen in Fröndenberg und Lünen auch an die Pfalzschule Weddinghofen vergeben.
Landrat Michael Makiolla zeichnete die Pfalzschule mit dem Förderpreis Inklusive Schulentwicklung aus. (Foto: Kreis Unna)
„Während andere noch darüber reden, ist die Inklusion im Alltag vieler Schulen im Kreis schon angekommen.“ Das unterstrich Landrat Michael Makiolla bei der Vergabe der Förderpreise für inklusive Schulentwicklung an sechs Schulen.
Strahlende Gesichter gab es in der Kategorie A (inklusive Ansätze im Schulleben) bei der Gemeinschaftsgrundschule Fröndenberg/Ruhr, der Gemeinschaftsgrundschule Wittekindschule (Lünen) und der Pfalzschule Bergkamen. In der Kategorie B (schulinterne Vorhaben zur Gestaltung einer inklusiven Schulpraxis) freuten sich die Josef-Reding-Schule (Holzwickede), die Hauptschule Kamen und das Ruhrtalgymnasium Schwerte über die Auszeichnung.
Die Freude ist verständlich, denn neben der Würdigung des Engagements durch die Auszeichnung gibt es für alle Schulen jeweils 1.000 Euro – Geld, mit dem weitere inklusive Vorhaben ermöglich werden.
Der Preis wird nach 2013 zum zweiten Mal durch den Kreis Unna gemeinsam mit dem Schulamt für den Kreis Unna vergeben. Die Entscheidung über die Auszeichnung traf eine dreiköpfige Expertenjury. Die Preisgelder stammen aus dem Inklusionsfond des Landes.
Gymnasium hat Besuch aus der polnischen Partnerstadt Wieliczka
Am Montag, 31. März, bekommen 14 Schülerinnen und Schüler des Städtischen Gymnasiums Bergkamen für eine Woche Besuch aus der polnischen Partnerstadt Wieliczka. Die polnischen Schülerinnen und Schüler sind in Gastfamilien untergebracht. Das SGB um Austauschleiterin Gabriele Mollin hat ein reichhaltiges Programm erarbeitet. So wird beispielsweise am Dienstagnachmittag von 15 bis 18 Uhr in der Lehrküche des SGB gemeinsam gekocht. Auf der Speisekarte werden sowohl deutsche als auch polnische Gerichte stehen.
Hope Theatre Nairobi spielt live im PZ des Gymnasiums
Am Freitag, 28. März, ist das „Hope Theatre“ aus Nairobi am Städtischen Gymnasium Bergkamen mit ihrem Stück „The Fair Trade Play“ zu Gast.
Darin setzt sich die deutsch-kenianische Gruppe in Videoclips, Kurzstücken und Tänzen mit dem Verhältnis von Europa und Afrika auseinander und thematisiert insbesondere Inhalte, Konzepte und Hintergründe zum fairen Handel und nachhaltigem Wirtschaften.
Das Stück beginnt gegen 12 Uhr und endet etwa gegen 13.30 Uhr.
Ü
Fußballer des Städtischen Gymnasiums Bergkamen feiern Kreismeistertitel und „Treppchenplatz“
Das Städtische Gymnasium Bergkamen war bei der Endrunde der Fußball-Kreismeisterschaften der weiterführenden Schulen am Bergkamener Römerberg sehr erfolgreich: Die Schüler der Wettkampfklasse II (Jahrgänge 1998-2000) feierten am Montagmittag den Kreismeistertitel und vertreten den Kreis Unna bei den Bezirksregierungsmeisterschaften am 2. April.
Der Fußball-Kreismeister vom Bergkamener Gymnasium in der Wettkampfklasse II.
Am Dienstag kletterten die SGB-Schüler der Wettkampfklasse III (Jahrgänge 2000-2002) ebenfalls auf das „Treppchen“ bei der Endrunde der Kreismeisterschaften und belegten als „Jungjahrgang“ einen hervorragenden dritten Platz.
Das WK-II-Team traf am Montag im Halbfinale auf das Ruhrtalgymnasium aus Schwerte. Trotz überzeugender Leistung führten zur Pause allerdings die Schwerter Jungs, denen ein Sonntagsschuss zur Führung gelungen war. Im zweiten Durchgang wurden die SGB-Schüler dann aber für ihr Engagement belohnt: Nach einer Ecke von Serkan Gül köpfte Felix Rudolf zum hochverdienten Ausgleich ein. 1:1 stand es auch zum Schlusspfiff, so dass die Partie in die Verlängerung ging. Hier bewiesen die SGB-Schüler den längeren Atem: Wiederum auf Vorarbeit von Serkan Gül sicherte Felix Rudolf mit seinem zweiten Turniertor den Finaleinzug.
Im Finale trafen die WK-II-Schüler um Betreuer Alexander Kreth auf das Ernst-Barlach-Gymnasium Unna, welches zuvor im Unnaer Derby das Pestalozzi-Gymnasium besiegt hatte. Auch das Finale gestalteten die Bergkamener überlegen und wurden dafür diesmal bereits in der regulären Spielzeit belohnt. Nach dem 1:0 durch Ismail Pakdemir, legte Fabio Mainka zum 2:0-Endstand nach und machte damit den Kreismeistertitel perfekt. Sehr zufrieden zeigte sich Betreuer Alexander Kreth: „Wenn wir eine ähnliche Leistung wie in diesem Finale zeigen, dann sollten wir auch bei der Regierungsbezirksmeisterschaft am 2. April gute Chancen haben“, lobt Kreth.
Zum erfolgreichen Team gehören:
Dominik Lehmann, Serkan Gül, Ismail Pakdemir, Moritz Prengel, Fabio Mainka, Lukas Beimann, Tom Pracht, Max Elandt, Sebastian Rabe, Felix Rudolf, Hamid Charif, Kemal Akbulut, Niels Strehlau. Niklas von Malottki, Florian Frische und Tolgahan Gürses.
Risiko wurde nicht belohnt
Das Team des Gymnasiums in der Wettkampfklasse II.
Das Team der WK-III (Jahrgänge 2000-2002) traf am Dienstag im Halbfinale auf das Friedrich-Bährens-Gymnasium aus Schwerte. Die SGB-Schüler, zum Großteil Jahrgang 2001 und 2002, zeigten eine starke spielerische Leistung, konnten sich aber gegen die Schwerter Mannschaft, die größtenteils aus 2000er-Spielern bestand, nicht entscheidend durchsetzen. In Halbzeit eins waren die SGB-Schüler das bessere Team, fingen sich aber kurz vor der Pause unglücklich das 0:1. Nach dem Wechsel versuchten die Bergkamener, die von Jens Siebeneicher und Matthias Fahling betreut wurden, noch einmal alles und gingen hohes Risiko, was aber nicht belohnt wurde. Stattdessen nutzten die Schwerter ihre körperliche Überlegenheit zu zwei weiteren Treffern in der Schlussphase.
Im Spiel um Platz drei zeigten die SGB-Schüler noch einmal ihre ganze Klasse und ließen dem Anne-Frank-Gymnasium aus Werne nicht den Hauch einer Chance. 4:0 lautete der Endstand nach einer spielerischen Glanzleistung. Nach einem schönen Solo hatte Brian Wolff das 1:0 erzielt. Nach dem Wechsel zauberte sich Tim Neugebauer durch das gesamte Mittelfeld und schlenzte das Leder zur 2:0-Vorentscheidung ins Netz. Nachdem Brian Wolff noch das 3:0 mit einem Schuss von der Strafraumkante erzielt hatte, folgte das nächste Supersolo: Can Demircan ließ im Strafraum auf engstem Raum drei Gegenspieler stehen und netzte zum umjubelten 4:0 ein, der den SGB-Schülern den hervorragenden dritten Platz bescherte. „Wenn man bedenkt, dass wir fast ausschließlich mit Schülern des Jahrgangs 2001 angetreten sind, können wir wirklich sehr zufrieden sein mit Platz drei auf Kreisebene“, fand Betreuer Jens Siebeneicher. „Kompliment an unsere Jungs für die tollen Leistungen in Vor-, Zwischen- und Endrunde. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr“, ergänzt Matthias Fahling. Im Finale besiegte das Friedrich-Bährens-Gymnasium die Gesamtschule Fröndenberg mit 2:1.
Zum erfolgreichen Team gehören:
Marc Knappmann, Leander Flottau, Leroy Wetzel, Jonas Stefan, Atakan Demiroglu, Bastian Prengel, Henri Wittwer, Felix Evers, Maximilian Kniep, Tim Neugebauer, Brian Wolff, Yasin Demirci, Malick Badjie und Can Demircan.
Vor genau 50 Jahren erste Schüler der Realschule Oberaden entlassen
Auf den Tag genau vor 50 Jahren, am 14.März um 10:15 Uhr, wurden in der Aula der Preinschule die Schülerinnen und Schüler der ersten Klasse der ersten im Kreis Unna gegründeten Realschule in Oberaden aus der Schule entlassen.
Ein Schüler dieser Klasse war unter anderem der langjährige Bundestagsabgeordnete und Sprecher des Innenausschusses des Bundestages für die SPD, Dieter Wiefelspütz (er schied erst mit der GROKO aus dem Bundestag aus). Auf der Lehrerseite war es unter anderem Jürgen Girgensohn, späterer Landrat und Kultusminister des Landes NRW, der in der Klasse unter anderem Englisch unterrichtete.
Diese Klasse galt als Sonderklasse wegen des damaligen Starts in der Klasse 6, paralell mit der Klasse 5, die regulär begann.
Kinderfußballtag an der Gerhart-Hauptmann-Grundschule
An der Gerhart-Hauptmann-Grundschule führt die Firma Future Sport am kommenden Mittwoch, 12. März, einen Kinderfußballtag durch. Darauf freuen sich 30 Mädchen und Jungen der 3./4. Klassen.
Die Kinder werden unter Anleitung von zwei Trainern der Fußballschule „Ballkontakt“ aus Essen zwei Trainingseinheiten (8.00 – 10.30 und 11.00 – 13.00 Uhr) in der Dreifachturnhalle am Friedrichsberg absolvieren. Die Trainingseinheiten sind eine willkommene Ergänzung des schulischen Sportunterrichts.
Vielleicht kann bei dem ein oder anderen Kind die Freude und das Interesse am Fußballsport durch die Erfahrungen bei diesem Angebot geweckt werden. Gefördert wird diese Aktion auch von folgenden Bergkamener Sponsoren: Platanen-Apotheke, Kosmetikstudio Kudlawiec, Swegon Ventilation Systems Germany GmbH und Dr. med. Al-Safarini. Die Gerhart-Hauptmann-Grundschule bedankt sich ganz herzlich für diese Unterstützung.
Schüler der RSO lernen die Kunst des Siebdrucks
Schülerinnen und Schüler des Textilkurses der Klassen 9 der Realschule Oberaden (RSO) trafen sich jetzt in Dortmund mit einer Gruppe Studenten und ehemaliger Studenten der FH Dortmund. Das Ziel des Tages: die Technik des Siebdruckens kennen zu lernen.
Schüler der Realschule Oberaden lernen die Kunst des Siebdrucks.
In der Dortmunder Nordstadt hat sich die Studentengruppe unter dem Namen „Whatwha“ eine kleine analoge Siebdruckwerkstatt aufgebaut, weil sie sich in diese Technik „verliebt haben“. Diese Erfahrung konnten 17 Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen der RSO an diesem Tag auch machen. Nach einer kleinen Einführung in die Technik der Motivwahl, der Siebbelichtung und des Druckvorgangs durften dann nicht nur die Jugendlichen, sondern auch die beiden Lehrpersonen Frau Cordbrüning und Frau Müller dieses Neuland betreten und mit Hilfe von einem vorbereiteten Sieb selbst Taschen bedrucken. Am Ende gingen alle Teilnehmer mit viel Spaß, neuen Erkenntnissen und einer selbst gedruckten Tasche nach Hause – und vielleicht trifft man ja noch einmal zusammen, um gemeinsam Abschluss-Shirts in Klasse 10 zu fertigen.
Informationsveranstaltung für Eltern: vorschulische Fördermöglichkeiten
Die Stadt Bergkamen lädt als Schulträger die Eltern des Einschulungsjahrganges 2016 zwei Jahre vor der Einschulung ihrer Kinder zu einer Informationsveranstaltung über vorschulische Fördermöglichkeiten ein.
Neben der Beratung über vorschulische Fördermöglichkeiten im Kindergartenalter erhalten die Eltern Informationen über das Verfahren zur Feststellung des Sprachstandes ihres Kindes, das ab dem 31.03.2014 in den Kindertagesstätten durchgeführt wird. Um für den Übergang vom Kindergarten in die Grundschule bessere Bedingungen zu schaffen, informieren die Leiterinnen und Leiter der Bergkamener Kindertageseinrichtungen sowie die Schulleitungen der Bergkamener Grundschulen gemeinsam über Förderangebote und Möglichkeiten.
Die Eltern, deren Kinder zwischen dem 01.10.2009 und dem 30.09.2010 geboren sind, erhalten eine persönliche Einladung mit der Auflistung der nachfolgend genannten ortsnahen Veranstaltungstermine in den Kindertagesstätten und Grundschulen der einzelnen Ortsteile.
Termine der Infoveranstaltung
Termine
Zeit
Ort
Schillerschule
Montag, 10.03.2014
20.00 Uhr
Schillerschule
G.-Hauptmann-Schule
Donnerstag, 13.03.2014
17.00 Uhr
Gerhart-Hauptmann-Schule
Jahnschule
Montag, 10.03.2014
19.00 Uhr
Jahnschule, Aula
Preinschule
Mittwoch, 12.03.2014
14.30 Uhr
Preinschule
Frh.-v.-Ketteler-Schule
Montag, 10.03.2014Montag, 24.03.2014
Mittwoch, 02.04.2014
14.00 Uhr14.00 Uhr
14.00 Uhr
Kath. Kita Montessori4AWO Kita Traumland
Ev. Kita Arche Noah
Pfalzschule
Dienstag, 18.03.2014
15.00 Uhr
Pfalzschule
Overberger Schule
Dienstag, 11.03.2014
20.00 Uhr
Overberger Schule, Raum 105
Eltern haben entschieden – Trends beim Wechsel zu den weiterführenden Schulen unverändert
Die Eltern der Bergkamener Viertklässler haben in der vergangenen Woche entschieden, welche weiterführenden Schulen ihre Kinder nach den Sommerferien besuchen werden. Eine grundlegende Trendänderung gegenüber dem Vorjahr gibt es nicht.
139 Kinder wurden für die neuen 5. Klassen der Willy-Brandt-Gesamtschule angemeldet.
Die meisten Anmeldungen gibt es mit 139 bei der Willy-Brandt-Gesamtschule. Das sind 18 mehr als 2014. Dabei muss allerdings berücksichtigt werden, dass sich unter den neuen Fünftklässler 15 Kinder im Bereich „Gemeinsames Lernen“ (GL) befinden. Rein rechnerisch werden an der Gesamtschule fünf Klassen gebildet. Die hohe Zahl von GL-Schülern wird es aber der Schulleitung ermöglichen, sechs kleinere Klassen zu bilden.
GL-Schüler gibt es in den neuen 5. Klassen am Städt. Gymnasium diesmal nicht. Die 115 Anmeldungen entsprechen in etwa denen des vergangenen Jahres. Wie der Leiter des Bergkamener Schulverwaltungsamts Andreas Kray erklärt, wird das Gymnasium wohl vier neue Klassen bilden.
Zusammengenommen stellen die neuen Bergkamener Realschüler mit insgesamt 149 Anmeldungen die stärkste Gruppe. Davon werden 70 die Freiherr-vom-Stein-Realschule und 79 die Realschule Oberaden besuchen. Hier werden wie im Vorjahr jeweils drei neue 5. Klassen gebildet.
470 Kinder wechseln von Grundschule zu den weiterführenden Schulen. Bei 50 fehlen Kray noch die Angaben zu den aufnehmenden Schulen. Darunter auch von den Gymnasien in Werne und Kamen. Das ist auch kein Wunder: Am Rosenmontag ruht bei den meisten weiterführenden Schulen der Betrieb.
Oberadener Realschülerinnen entwickeln sich zu Afrika-Expertinnen
Ein tolles Projekt fand jetzt an der Realschule Oberaden ein Ende. Während der zehnwöchigen Projektphase trafen sich fünf Schülerinnen einmal wöchentlich mit Janina Cordbrüning (25), einer Studentin der TU Dortmund, um über Fragen rund um Afrika nachzudenken: Wo ist Afrika? Wie groß ist der Kontinent? Wie viele Sprachen werden dort gesprochen und wie weit liegen Afrika und Europa eigentlich auseinander?
Dass Afrika der zweitgrößte Kontinent nach Asien ist, dort über 2500 Sprachen gesprochen werden und die kürzeste Distanz zu Europa bei nur 14km liegt, war den Schülerinnen zunächst nicht bewusst. Kriege, Krisen und halb verhungerte Kinder oder Safaris im Sonnenuntergang – mehr scheint es dort oft nicht zu geben! Aber bei über 50 Ländern und einer Milliarde Menschen kann das doch nicht alles sein.
Abschlussveranstaltung zum Afrika-Projekt an der Realschule Oberaden.
Die Realschülerinnen entwickelten sich zu Afrika-Expertinnen und produzierten kleine Videofilme, die zeigten, wie vielseitig Afrika ist. Die Filme wurden bei der Abschlussveranstaltung präsentiert.
Um Afrika auch von einer afrikanischen Perspektive aus zu betrachten, war eine besondere Referentin in der Realschule zu Gast. Miora Ratsimba, Germanistik-Studentin an der Université d’Antananarivo in Madagaskar von der afrikanischen Ostküste stellte den Schülern ein Land vor, dass bei uns hauptsächlich durch die gleichnamigen Animationsfilme bekannt ist.
“ Vielen Dank an Frau Ratsimba für den faszinierenden Einblick in ein facettenreiches Land und großes Lob an die Schülerinnen Laura Freisendorf, Laura Kokot, Leona Happe, Franziska und Joanna Latte für ihre sehenswerten Videofilme“, so die Schulleitung zu diesem spannenden Unterrichtsprojekt..