Am Freitag, 16. Mai, findet am Städtischen Gymnasium Bergkamen ein Projekttag gegen Mobbing für die Jahrgangsstufe sechs statt. Der Tag beginnt mit einem Theaterstück zum Thema in den ersten beiden Unterrichtsstunden, das als Grundlage für das weitere Programm dienen wird. Von der 4. bis zur 6. Stunden werden sich die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit speziell geschulten Lehrkräften des Gymnasiums in ihren Klassen intensiv mit dem Thema „Mobbing“ auseinandersetzen.
Schulfest an der Gerhart-Hauptmann-Schule
An der Gerhart-Hauptmann-Schule findet am Samstag, dem 17. Mai 2014, von 11 bis 14 Uhr zum Abschluss der Projekttage ein Schulfest statt. Auf dem Schulfest präsentieren die Schülerinnen und Schüler auch die Ergebnisse ihrer Projektgruppenarbeit. In dreimal 3 Unterrichtsstunden beschäftigen sich die Kinder seit Mittwoch in klassen- und jahrgangsübergreifenden Gruppen mit Projekten zu den Sinneserfahrungen. Hören, Sehen, Fühlen, Schmecken, Riechen gehören zu den Alltagserfahrungen und werden durch die Projektarbeit mit vielfältigen Möglichkeiten, Erfahrungen zu sammeln, bewuster gemacht.
Die Auflösung der Klassenverbände für die Projektgruppenarbeit und die gemeinsame themenbezogene Arbeit mit Schülerinnen und Schülern anderer Klassen und anderen Alters wirkt sich positiv auf die Motivation der kleinen „Forscher“ aus. Auch sonst weniger an schulischen Aufgaben interessierte Kinder zeigen erstaunlichen Eifer und konzentrierte Mitarbeit.
Los geht es mit dem Schulfest um 11.00 Uhr mit dem gemeinsamen Einzug aller Kinder in die Dreifachturnhalle. Es folgen die Aufführungen von Bewegungsliedern und Tänzen und das Orchester unserer JeKi-Kinder zeigt mit zwei Musikstücken sein Können.
Anschließend werden auf dem Schulhof und im Schulgebäude die Ergebnisse aller Projektgruppen präsentiert und die Kinder können an entsprechenden Stationen Spiele durchführen.
Damit die Besucher des Schulfestes auch Gelegenheit zum Plausch und zur Stärkung haben stehen eine Cafeteria mit Kaffee, Torte und Kuchen und ein Waffelstand, sowie ein Grillstand mit Würstchen und ein Stand mit türkischen Spezialitäten bereit. Natürlich werden an einem Getränkestand auch Getränke angeboten. Für das leibliche Wohl ist somit auch gesorgt.
3. Earth Day am Wertstoffhof: Elektro-Schrott sammeln für die Realschule Oberaden
Nach den Erfolgen in den vergangenen zwei Jahren, als im Rahmen des Earth Day, einem international gefeierten Umwelttag, rund zehn Tonnen Elektro-Schrott zugunsten des Städtischen Gymnasiums und der Gesamtschule Bergkamen gesammelt wurden, konnten die Veranstalter einfach nicht anders. Die Sammelaktion am Wertstoffhof Bergkamen wird am kommenden Samstag, 17. Mai 2014 wiederholt. Dieses Jahr wird die Realschule Oberaden unterstützt. Die Veranstalter Sims M+R GmbH, die deutsche Niederlassung der Sims Recycling Solutions Ltd., und die Kreisentsorgungsgesellschaft GWA hoffen auf viele Besucher und große Mengen Elektro-Schrott.
Earth Day 2013 mit der Willy-Brandt-Gesamtschule
Bürger, die an diesem Samstag am Wertstoffhof an der Justus-von-Liebig-Straße 7 ein ausrangiertes Elektrogerät abgeben, tragen damit nicht nur zum Umweltschutz bei, sie unterstützen gleichzeitig die Realschule Oberaden. Ab 3.000 kg Sammelmenge spendet Sims M+R eintausend Euro, ab der doppelten Menge sind es sogar 2.500 €. Die Realschule möchte die Spendengelder sowohl in zusätzliche Unterrichtsmaterialien als auch in die Gestaltung des Innenhofs rund um die neue Veranstaltungsbühne investieren.
Von 9 bis 13 Uhr können an diesem Samstag Elektroaltgeräte abgegeben werden. Als Dankeschön wird allen Unterstützern dieser Aktion eine schmackhafte Bratwurst serviert und ein kleines Präsent überreicht. Die Fachleute von Sims M+R und der GWA geben darüber hinaus interessante Informationen zum Recycling von Elektroaltgeräten.
Schonung von Ressourcen
Sims M+R und GWA möchten mit der Aktion auf die Notwendigkeit der getrennten Sammlung von Elektroaltgeräten aufmerksam machen. Dabei geht es sowohl um die ordnungsgemäße Entsorgung von Schadstoffen als auch um die Schonung von Ressourcen durch die stoffliche oder auch energetische Verwertung von Rohstoffen.
In Deutschland ermöglicht das Elektro-Altgerätegesetz dem privaten Nutzer seit 2006 die kostenfreie Rückgabe von gebrauchten und ausrangierten Elektrogeräten. Dies kann z.B. an den kommunalen Wertstoffhöfen geschehen oder im Rahmen der Sperrmüllabfuhr.
Die Altgeräte werden anschließend an Verwertungsbetriebe gegeben, die nach Entnahme möglicher Schadstoffe den Abfall aufbereiten und verwertbare Bestandteile separieren, um diese dem Materialkreislauf wieder zuzuführen.
Realschule Oberaden präsentiert die Kinderoper „Der fliegende Holländer“
Die Sporthalle der Realschule Oberaden wird am kommenden Montag, 19. Mai, zum Opernhaus. Die Realschule präsentiert dort ab 11.30 Uhr die Kinderoper „Der fliegende Holländer“.
Fünftklässler der Stein-Realschule besuchen Stadtbibliothek
Am Montag, 12. Mai, besuchen die drei 5ten Klassen der Freiherr-vom-Stein-Realschule die Stadtbibliothek.
Mehrmals jährlich besuchen die drei fünften Klassen die Bergkamener Stadtbibliothek, dieses Mal nun schon fast traditionsgemäß im Nachgang zum „Welttag des Buches“ am 23. April. Victoria Baues und Sarah Rotariu von der Stadtbibliothek einhaben sich ein besonderes Programm ausgedacht. Direkt im Anschluss bekommen die Kinder das jährlich vom Börsenverein herausgegebene Buch „Ich schenke dir eine Geschichte“.
Ticket gelöst: Fußballer des Gymnasiums im Landesfinale NRW
Riesenerfolg für das Städtische Gymnasium Bergkamen: Die Fußballer der Wettkampfklasse II (Jahrgang 1998-2000) holten am Montag im Hemberg-Stadion in Iserlohn die Meisterschaft im Regierungsbezirk Arnsberg und lösten damit das Ticket für das NRW-Finale am 5. Juni.
Nachdem die Bergkamener Schüler bereits im Kreis Unna Rang eins belegten, setzten sie sich nun auch in der Vor- und Endrunde des Turniers auf Bezirksebene durch. Im ersten Spiel besiegte das SGB-Team das Gymnasium Olpe knapp mit 1:0. Das Tor erzielte Fabio Mainka mit einem sehenswerten Lupfer
Mitte der zweiten Halbzeit. Die Vorarbeit leistete Rechtsverteidiger Sebastian Rabe mit einem präzisen langen Ball in die Schnittstelle der Olper Abwehrkette. Zuvor hatten Serkan Gül mit zwei Freistößen und Felix Rudolf per Kopf Pech – sie trafen jeweils nur den Querbalken.
Die Erfolgsfußballer des Bergkamener Gymnasiums.
Die Gesamtschule Iserlohn, die zahlreiche Fans mitgebracht hatte, war der zweite Gegner des SGB. Die Bergkamener gerieten früh in Rückstand (7.), ließen danach aber defensiv nichts mehr zu und erzeugten viel Druck in der gegnerischen Hälfte, zunächst aber noch ohne wirklich gefährlich zu werden. So musste ein Gewaltschuss aus 25 Metern von Innenverteidiger Felix Rudolf
her, um kurz vor Schluss doch noch zum mehr als verdienten Ausgleich zu kommen.
Zum Weiterkommen zählte nur ein Sieg
Die Konstellation vor dem letzten Spiel gegen die Pestalozzi-Realschule Bochum war einfach: Zum Weiterkommen zählte nur ein Sieg, denn die Bochumer, die übrigens mit dem VfL Bochum kooperieren und dementsprechend einige Akteure des VfL in ihren Reihen hatten, hatten ebenfalls vier Punkte
gesammelt, verfügten jedoch über das deutlich bessere Torverhältnis. Diese Partie hatte also Finalcharakter und die Spieler beider Seiten wussten, worum es geht. In der fußballerisch besten Begegnung dieser Endrunde hatten die Bergkamener mehr vom Spiel und ließen defensiv abermals fast nichts zu. Chancen blieben jedoch auch auf SGB-Seiten in Halbzeit eins Mangelware.
Das änderte sich nach der Pause. Ismail Pakdemir machte sieben Minuten nach Wiederanpfiff den „Dosenöffner“ und netzte nach feiner Einzelleistung zum verdienten 1:0 ein. Erwartungsgemäß erhöhte Bochum nun den Druck, doch die SGB-Defensive um Lukas Beimann, Max Ehlert, Sebastian Rabe stand weiter sicher, ernsthafte Gefahr drohte nur nach einem Freistoß, den der souveräne Keeper Dominik Lehmann aber bärenstark über die Latte lenken konnte. Fünf Minuten vor dem Abpfiff fiel dann die Entscheidung: Felix Rudolf, der mittlerweile ins Mittelfeld vorgerückt war, sorgte mit einem satten Schuss für die 2:0-Vorentscheidung. Spielmacher Serkan Gül setzte mit einem Solo zum 3:0 den umjubelten Schlusspunkt.
Sieben Punkte und 5:1-Tore
Sieben Punkte und 5:1-Tore – damit war das Ticket für das NRW-Finale gelöst. „Es ist erst das zweite Mal in der Geschichte des SGB, das ein Team so weit kommt. Darauf kann man wirklich sehr stolz sein“, lobt Betreuer Alexander Kreth. „Wir sind auf starke Gegner getroffen, was auf dieser Ebene aber auch zu erwarten war. Wir sind aber in allen drei Partien diszipliniert als Mannschaft aufgetreten, in der jeder
für jeden gelaufen ist und gekämpft hat. Das war eine überragende fußballerische Leistung und ein absolut verdienter Erfolg. Jetzt sind wir gespannt, welche Kaliber uns beim NRW-Finale erwarten“, bilanzierte Betreuer Matthias Fahling.
Zum erfolgreichen Team zählen:
Dominik Lehmann, Max Ehlert, Sebastian Rabe, Felix Rudolf, Lukas Beimann,
Tom Pracht, Niels Strehlau, Ismail Pakdemir, Moritz Prengel, Kemal Akbulut,
Serkan Gül, Fabio Mainka, Niklas von Malottki, Florian Frische, Hamid
Charif.
Ehemalige berichten über die Zeit nach dem Abi
In einem Jahr werden die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs Q1 am Städtischen Gymnasium Bergkamen ihre Abiturprüfungen ablegen. Doch wie soll es danach weitergehen? Welche Studienrichtung, welche Ausbildung ist die richtige? Mögliche Antworten gaben ihnen jetzt Ehemalige, die fest im Berufsleben stehen.
Dazu waren zahlreiche AbiturientInnen zu Gast, die als „Alumnis“ in Vorträgen und Workshops ihr Studium bzw. ihre Ausbildung vorstellten. „Die Idee, einen Alumni-Tag durchzuführen ist in Zusammenhang mit dem ‚Praktiker-Tag’ entstanden“, berichten Jan Groesdonk und Maria von dem Berge, Studien- und Berufswahlkoordinatoren am SGB. Am Praktiker-Tag, der im Jahrgang 10 (EF) bereits seit längerem regelmäßig durchgeführt wird, bekommen die Schülerinnen und Schüler erste Eindrücke von möglichen Berufen, die am „Alumni-Tag“ nun vertieft werden konnten. Während beim „Praktiker-Tag“ auch viele externe Experten eingeladen werden, sind am „Alumni-Tag“ ehemalige Schüler.
Von Zahnmedizin über ein Duales Studium bei der Polizei bis zur Tischler-Ausbildung – die Angebote, die die Schülerinnen und Schüler wahrnehmen konnten, waren vielfältig. Wer sich noch nicht sicher ist, in welche berufliche Richtung es gehen soll, hörte besonders interessiert bei den Referenten zu, die sich nach dem Abitur zunächst für ein freiwilliges soziales Jahr bzw. den Bundesfreiwilligendienst entschieden hatten.
Das Interesse an den Angeboten war groß, entsprechend positiv fällt das Fazit aus: „Die Rückmeldungen, die wir von den Schülerinnen und Schülern erhalten haben, sind sehr erfreulich. Wir wollen dieses Angebot nun fest im Berufsorientierungsprogramm etablieren“, so die Aussage der beiden Studien- und Berufswahlkoordinatoren.
Wer genau wissen möchte, was ein Alumni ist, findet eine Anwort hier.
Gymnasium ermittelt besten Russisch-Schüler
Am 21. Mai findet am Städt. Gymnasium Bergkamen von 14 bis 15.30 Uhr die Schulausscheidung des Russisch-Bundescups statt. Zum Thema „Spielend russisch lernen“ werden die beiden besten Pennäler gesucht, die dann nach den Sommerferien beim Regionalentscheid um den Einzug ins Bundesfinale spielen.
Stadtbibliothek sucht Leseförderer für die OGS
Die Bergkamener Stadtbibliothek von Leseförderern für den Einsatz in einer Offenen Ganztagsschule.
Die Stadtbibliothek Bergkamen bietet den Offenen Ganztagsgrundschulen das Angebot „Sprach- und Leseförderung“ an. Regelmäßig einmal pro Woche beschäftigen sich hier die Kinder mit dem Thema „Buch“, zu dem verschiedene spannende Aktionen durchgeführt werden. Es geht hierbei nicht um das perfekte Lesen und soll kein Unterricht sein.
Wichtig ist es, den Kindern Spaß am Lesen zu vermitteln. Dazu gehören auch Bewegungsspiele, das Kennenlernen von Bilderbüchern und Erstlesebüchern oder verschiedene Bastelaktionen. Bereits zwei Offene Ganztagsgrundschulen haben das Angebot in Ihrem Programm.
Nun sucht die Bibliothek für eine neue Schule ab Sommer 2014 eine weitere Honorarkraft, die den Kindern das Lesen näher bringt. Voraussetzung für diese Tätigkeit ist neben der Freude am geschriebenen Wort und am Vorlesen auch einen abgeschlossene Ausbildung zur Erzieherin oder Kinderpflegerin. Wer sich für diese Aufgabe interessiert, kann sich vormittags bei Sarah Rotariu, Ansprechpartnerin der Bibliothek im Bereich Lese- und Sprachförderung, melden. Tel.: 02307/9835013
Bayer-Bildungsstiftung unterstützt innovative Projekte der Realschule Oberaden
Bayer-Bildungsstiftung unterstützt innovative Projekte der Realschule Oberaden mit zusammen 5.780 Euro. Gefördert werden Robotikangebote und Chemieunterricht für Jugendliche mit Lernschwäche.
Schüler der Realschule Oberaden erläutern Stiftungsvorstand Thimo V. Schmitt-Lord (r.) die Programmierung der Roboter.
Die Realschule Oberaden fördert auf außergewöhnliche Weise das technische Verständnis und das naturwissenschaftliche Interesse ihrer Schüler. Diese haben die Möglichkeit, Roboter zu konstruieren und zu programmieren, die mit unterschiedlichen Sensoren ausgestattet sind, über Greif- und Sortierfunktionen verfügen und sich sogar fortbewegen. In einem zweiten Projekt setzt die Schule ganz gezielt die experimentelle Chemie ein, um Schüler mit Lernschwäche zu fördern. Bemerkenswert – findet die Bayer Sience & Education Foundation und fördert daher beide Projekte mit zusammen 5.780 Euro.
Technisches Geschick und kommunikativer Kompetenz
„Die Bayer-Stiftung begrüßt das innovative Robotronik-Projekt, weil es sowohl naturwissenschaftliche als auch technische Kompetenzen der Jugendlichen fördert und Interessen in genau diesen Berufsfeldern weckt“, sagt Thimo V. Schmitt-Lord, Vorstand der Bayer Science & Education Foundation, die das Projekt daher mit 5.000 Euro unterstützt. Mit Hilfe der Fördermittel kann die Realschule Oberaden 15 Roboter sowie die notwendigen Laptops einschließlich Software zum Programmieren anschaffen.
Ein Roboter „Made in Realschule Oberaden“ im Praxistest
Die Roboter, die im Baukastensystem von Lego Mindstorm geliefert werden, verbinden spielerisches Ausprobieren mit planerischen Fähigkeiten sowie technisches mit handwerklichem Geschick und informationsverarbeitenden Programmierfähigkeiten. Auf diese Weise ermöglichen sie es den Jugendlichen, Erlerntes direkt anzuwenden und auszuprobieren. „Zusätzlich fördern sie die kommunikativen Kompetenzen der Schüler, die in zwei- bis dreiköpfigen Projektgruppen nach Problemlösungen suchen“, erläutert Martin Köster, Beauftragter für computerunterstützendes Lernen an der Realschule.
Leider seien die Roboter, die Software und die dazugehörigen Laptops zum Programmieren so teuer, dass Schule, Eltern oder Förderverein diese nicht alleine finanzieren können. „Wir freuen uns deshalb sehr, dass die Bayer-Stiftung unsere Arbeit im Bereich Robotronik nachhaltig unterstützt. Das neue Lernmaterial wird natürlich auch in anderen Kursen und künftig auch in den 9. und 10. Jahrgängen zum Einsatz kommen“, unterstreicht Schulleiter Godehard Stein.
„Eine Chance für alle – Chemie für alle“
Ein weiteres Projekt der Realschule Oberaden zielt darauf ab, allen Schülerinnen und Schülern Kenntnisse in Chemie zu vermitteln. Erstmals erhalten daher ab dem neuen Schuljahr auch Jugendliche mit diagnostizierter Lernschwäche Unterricht in diesem Fach. „Die Faszination der Chemie durchgängig für alle Jugendlichen erlebbar zu machen, ist ein vorbildlicher pädagogischer Ansatz, den wir gerne unterstützen“, betont Thimo V. Schmitt-Lord.
Die Bayer-Stiftung stellt 780 Euro zur Verfügung, für die Chemie-Selbstlernkästen angeschafft werden. „Damit ist es möglich, im Unterricht individuell und differenziert zu arbeiten“, hebt Fachlehrer Gian-Franco Zaccheddu hervor. Das Projekt schafft damit die Voraussetzung für einen selbst gesteuerten und bis zur Klasse 10 durchgehenden Lernprozess. Die dabei gesammelten Erfahrungen kommen auch jenen Schülern mit Lernschwäche zugute, die in den kommenden Jahren in Chemie unterrichtet werden.
Das Bayer-Schulförderprogramm unterstützt Lehrer im Umfeld der deutschen Bayer-Standorte bei ihren Anstrengungen, den naturwissenschaftlich-technischen Unterricht attraktiver und innovativer zu machen. Seit Programmstart im Jahr 2007 förderte die Bayer-Stiftung bereits 368 Schulprojekte mit der Gesamt-Summe von 3,6 Millionen Euro. In Bergkamen und Umfeld wurden bisher 27 Projekte mit insgesamt 138.380 Euro unterstützt
Fußballer des Gymnasium spielen um Einzug ins Landesfinale
Die Erfolgsserie der Fußballer des Städtischen Gymnasiums Bergkamen in der Wettkampfklasse II (Jahrgänge 1998-2000) geht weiter: Der frischgekürte Kreismeister der weiterführenden Schulen setzte sich auch in der ersten Runde der Bezirksregierungsmeisterschaften durch und spielt nun am 5. Mai um den Einzug ins Landesfinale Nordrhein-Westfalen.
Zum erfolgreichen Team gehören: Dominik Lehmann, Sebastian Rabe, Lukas Beimann, Felix Rudolf, Max Ehland, Moritz Prengel, Kemal Akbulut, Tom Pracht, Serkan Gül, Ismail Pakdemir, Fabio Mainka, Niels Strehlau, Niklas von Malottki, Florian Frische, Hamid Charif und Tolgahan Gürses.
Am Oberadener Römerberg bekamen es die SGB-Schüler in der ersten Partie mit dem Gymnasium Warstein, Sieger des Kreises Soest, zu tun. Gegen die Warsteiner ließen die Bergkamener in der Defensive absolut nichts anbrennen und erwischten in der Offensive einen Traumstart. Bereits nach fünf Minuten erzielte Fabio Mainka nach schöner Einzelleistung das 1:0. In der Folge boten sich zahlreiche Chancen zu erhöhen, die aber ungenutzt blieben. Zehn Minuten vor dem Abpfiff gelang Fabio Mainka aber nach toller Vorarbeit von Serkan Gül und Ismail Pakdemir das erlösende 2:0 (30.).
Im zweiten Spiel der Bezirksrunde traf das SGB auf die Realschule Heessen, den Sieger aus der Stadt Hamm. Die Heessener hatten zuvor Warstein ebenfalls mit 2:0 besiegt.
Die SGB-Schüler gestalteten auch diese Partie überlegen, standen defensiv wiederum gut organisiert, ließen aber in der Offensive zunächst die nötige Durchschlagskraft vermissen. Kurz vor der Pause spielte Innenverteidiger Lukas Beimann aber einen 40-Meter-Diagonalpass auf Ismail Pakdemir, der klasse zum 1:0 versenkte (16.). Mit dem 1:0 im Rücken gingen die SGB-Spieler in die zweite Halbzeit. Wie erwartet, versuchte die Realschule Heessen nun den Druck zu erhöhen, die Partie nahm dabei an Intensität und Emotionalität zu. Die starke Bergkamener Defensive ließ aber bis auf zwei Chancen, die SGB-Keeper Dominik Lehmann glänzend entschärfte, nichts zu. Innenverteidiger Felix Rudolf konnte sich sogar einen Ausflug in die gegnerische Hälfte leisten und netzte auf Vorarbeit von Serkan Gül kurz vor Schluss zur umjubelten Entscheidung ein.
„Unsere Jungs haben sich den Einzug ins Bezirksfinale redlich verdient. Die Defensive stand enorm, sicher und offensiv haben wir jeweils zu günstigen Zeitpunkten getroffen. In Sachen Chancenauswertung ist aber noch Luft nach oben“, bilanzierte Matthias Fahling, der das Team in enger Absprache mit Betreuer Alexander Kreth, der krankheitsbedingt kurzfristig passen musste, an diesem Vormittag begleitete.