Hochschultag des Kreises: Offene Vorträge ohne Anmeldung besuchen

Das Abi in der Tasche, Lust auf ein Studium – aber noch keine Idee, in welche Richtung es gehen soll? Beim fünften Hochschultag des Kreises Unna am Donnerstag, 26. Juni ab 9 Uhr in der Stadthalle Kamen können sich Interessierte auch spontan informieren.

Logo HochschultagFür zahlreiche offene Vorträge ist keine Anmeldung nötig. Informationen zu vielen dualen Studiengängen, zu Stipendien, einem qualifizierenden Praktikum Elektrotechnik und den unterschiedlichen Laufbahnen bei der Bundeswehr sind frei zugänglich.

Plätze frei sind auch noch für viele anmeldepflichtige Workshops. Wer Interesse hat, kann sich bequem über www.kreis-unna.de/hochschultaganmelden. Auf der Internetseite gibt es natürlich auch Informationen zu den teilnehmenden Hochschulen, zu den Workshops, zu den Inhalten der offenen Vorträge und zur Anfahrt.

Beim Hochschultag präsentieren sich die Fachhochschule Dortmund, die Technische Universität Dortmund, die Westfälische Wilhelms-Universität Münster, die Fachhochschule Münster, der Hochschulcampus Unna, die Fernuni Hagen, die Fachhochschule Südwestfalen, die Ruhrakademie Schwerte, die Hochschule Hamm-Lippstadt, die FOM Hochschule, die SRH Hochschule in Hamm und viele weitere Institutionen.




Aus Helden werden Legenden: stärkster Abi-Jahrgang in der Geschichte der WBG

Ihr 2014er Abi-Jahrgang wird sicherlich in die Annalen der Willy-Brandt-Gesamtschule eingehen. Noch nie haben in der Schulgeschichte so viele das Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife erhalten.“Mit dem Abi in den Händen werden Helden zu Legenden“, lautete dann auch ihr Abi-Spruch.

Abi 2

Die Frauenquote sei in diesem Jahrgang voll erreicht worden, stellte Schulleiterin Ilka Detampel in ihrer Rede zufrieden fest. Unter den 79 Erfolgreichen schafften 48 junge Frauen das gesteckte Ziel. 31 junge Männer eiferten ihnen nach. Dass sich die Ergebnisse sehen lassen können, dokumentieren die sieben Schülerinnen und Schüler mit der 1 vor dem Komma. Der Abidurchschnitt liegt bei 2,8. Möglichst schnell wollen 52 ein Studium an einer Hochschule beginnen, 27 werden in eine berufliche Ausbildung starten. Zu ihrem Erfolg gratulierte Bürgermeister Roland Schäfer ihnen im Namen aller Bergkamener.

Die zurückliegenden drei Jahre gymnasiale Oberstufe sind offensichtlich nicht immer ganz reibungslos verlaufen. Das war aus manchen Äußerungen auf der Bühne des studio theaters herauszuhören.  Das Programm, das dort ablief, griff auf viele bewährte Zutaten zurück. Das musikalische Rückgrat liefert erneut die Lehrerband „The Teachboys“. Unverzichtbar bei solchen Gelegenheiten ist das „Time to Say Goodbye“ von Peter Quinders. Beratungslehrer Ulrich Reeh und Stufensprecherin Angelika Protzek hielten einen nachdenklichen Rückblick auf „Drei Jahre Oberstufe“. Den eher satirischen Spiegel hielten die Abiturienten ihren Lehrern mit ihrem Video “Ein ganz normaler Alltag an der WBG“ vor.

Abi WBG 2014 (2)
Abi WBG 2014 (2)
Abi WBG 2014 (11)
Abi WBG 2014 (11)
Abi WBG 2014 (19)
Abi WBG 2014 (19)
Abi WBG 2014 (22)
Abi WBG 2014 (22)
Abi WBG 2014 (23)
Abi WBG 2014 (23)
Abi WBG 2014 (26)
Abi WBG 2014 (26)
Abi WBG 2014 (37)
Abi WBG 2014 (37)
Abi WBG 2014 (39)
Abi WBG 2014 (39)
Abi WBG 2014 (49)
Abi WBG 2014 (49)
Abi WBG 2014 (34)
Abi WBG 2014 (34)
Abi WBG 2014 (53)
Abi WBG 2014 (53)
Abi 1
Abi 1

Das gesamte Programm dauerte nicht länger als eine Stunde und 45 Minuten. Das bot genügend Luft für den anschließenden Sektempfang und einmal kräftig durchzuatmen, denn am Sonntagabend feierte der Abi-Jahrgang 2014 der Willy-Brandt-Gesamtschule ihren Erfolg im Hansesaal in Lünen lang und ausgiebig. Jana Krabs glänzte, begleitet von Oberstufenleiter Ulf Hassel an der Gitarre, mit ihrem Gesangssolo „Dr. Mr. President“.

Hier nun die Namen der erfolgreichen Abiturientinnen und Abiturienten:

Astrid Adamczyk, Büsra Aksoy, Enbiya Altuntas, Gloria Arnold, Arzu Battal, Annkathrin Baumann, Sibel Bicak, Maximilian Blaszyk, Nele Bothe, Jasmin Bracker, Merlin Brümmer, Tülin Civak, Yaren Cobanoglu, Dennis Debernitz, Katrin Desinger, James Döring, Janin Elandt, Özlem Eren, Elif Ertem, Kübra Eryigit, Lara Josephine Farwick, Burhan Fis, Jennifer Ganz, Kara Gayer, Esra Lennart Geisler, Kevin Gilner, Cagla Günes, Lisa-Sarah Hartl, Gabriele Herzog, Tim Holtkötter, Dennis Jansen, Daniel Kanngießer, Johannes Kappelhoff, Oguzhan Karadeniz, Tugce Karakilic, Volkan Kaya, Alexandra Köhler, Jana Krabs, Marco Laser, Marvin Letzner, Vanessa Lippe, Antonia Lotta, Lisa Luhmann, Zehra Maden, Thivaany Manoharan, Philipp Meyer, Nico Mork, Martin Nguyen, To Tam Nguyen, Anthony Nowak, Jaqueline Paluch, Laura Parting, Angelika Protzek, Nico Joel Rewerski, Mojdeh Rezaei, Lydia Riese, Merve Sahin, Marc-Henri Salewski, Kevin Marco Schäfer, Raphael Schaper, Stefan Schöbel, Bjarne Scholz, Wotan Schöning, Celina Catarina Schütz, Kamil Sowa, Svenja Sprötge, Hazel Tekin, Jacqueline Thalmann, Carina Thalmann, Mandy Trautner, Baris Ucar, Elvan Ucar, Betül Ünal, Jennifer Weber, Michael Wellegehausen, Jan Wiemhoff, Lars Stephan Wilkinghoff, Marlon Witke und Satiye Yörübas




Weltmeisterliche 10er: 172 haben es am WBG geschafft

Sportlich nahm der aktuelle 10er Jahrgang seinen Abschied von der Willy-Brandt-Gesamtschule. 172 Schülerinnen und Schüler erhielten aus den Händen ihrer Klassenlehrer die Abschlusszeugnisse. 115 starten in einigen Wochen eine Berufsausbildung oder wechseln zu einem Berufskolleg. 47 der 54 mit Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe bleiben am WBG.

Sportlich war es schon deshalb, weil die Abschlussfeier diesmal in der Friedrichsberg-Sporthalle über die Bühne ging. Das studio theater steht aus Sicherheitsgründen für den 10er Abschluss nicht mehr zur Verfügung. Das hat natürlich den Vorteil, dass nicht nur Eltern, sondern auch Verwandte und alle, die es wollten, an der Abschlussfeier teilnehmen konnten. Dazu gehörten auch Bürgermeister Roland Schäfer, der Bundestagsabgeordnete Oliver Kaczmarek, der stellvertretende Landrat Martin Wiggermann und Violetta Kroll-Baues von Bündnis 90/Die Grünen.

Nach dem Spiel ist immer vor dem Spiel

Das Thema Sport, oder besser gesagt Fußball griffen auch die Schulleiterin Ilka Detampel und Stufenkoordinator Reinhard Middendorf in ihren Ansprachen auf. „Nach dem Spiel ist immer vor dem Spiel“, zitierte die Schulleiterin den ehemaligen Bundestrainer Sepp Herberger. Sie verband damit den Hinweis, dass niemand sich jetzt auf seinen Lorbeeren ausruhen dürfe. Middendorf sprach davon, dass einige unter den 172 Absolventen das gesteckte Ziel nur in der Nachspielzeit erreicht habe.

Der Fußball, bzw. die laufende Weltmeisterschaft in Brasilien hat sicherlich dazu geführt, dass die Abschlussfeier der 2014er Abiturienten zwar am gewohnten Ort im studio theater über die Bühne geht, dies aber zur ungewöhnlichen Zeit: am Sonntagnachmittag ab 15 Uhr. Anschließend wird im Hansesaal in Lünen gefeiert.

Der 10er Jahrgang feiert  mit Eltern und Lehrern am kommenden Mittwoch im Gate to Asia in der Marina Rünthe.

 

Entlassfeier 10er WBG (4)
Entlassfeier 10er WBG (4)
Entlassfeier 10er WBG (5)
Entlassfeier 10er WBG (5)
Entlassfeier 10er WBG (6)
Entlassfeier 10er WBG (6)
Entlassfeier 10er WBG (8)
Entlassfeier 10er WBG (8)
Entlassfeier 10er WBG (10)
Entlassfeier 10er WBG (10)
Entlassfeier 10er WBG (11)
Entlassfeier 10er WBG (11)
Entlassfeier 10er WBG (16)
Entlassfeier 10er WBG (16)
Entlassfeier 10er WBG (17)
Entlassfeier 10er WBG (17)
Entlassfeier 10er WBG (19)
Entlassfeier 10er WBG (19)
Entlassfeier 10er WBG (24)
Entlassfeier 10er WBG (24)
Entlassfeier 10er WBG (29)
Entlassfeier 10er WBG (29)
Entlassfeier 10er WBG (37)
Entlassfeier 10er WBG (37)
Entlassfeier 10er WBG (40)
Entlassfeier 10er WBG (40)
Entlassfeier 10er WBG (43)
Entlassfeier 10er WBG (43)
Entlassfeier 10er WBG (45)
Entlassfeier 10er WBG (45)
Entlassfeier 10er WBG (53)
Entlassfeier 10er WBG (53)
Entlassfeier 10er WBG (57)
Entlassfeier 10er WBG (57)
Entlassfeier 10er WBG (62)
Entlassfeier 10er WBG (62)
Entlassfeier 10er WBG (63)
Entlassfeier 10er WBG (63)
Entlassfeier 10er WBG (64)
Entlassfeier 10er WBG (64)
Entlassfeier 10er WBG (69)
Entlassfeier 10er WBG (69)
Entlassfeier 10er WBG (3)
Entlassfeier 10er WBG (3)




Literaturkurs des Gymnasiums nimmt den Schönheitswahn aufs Korn

Der Literaturkurs des Gymnasiums nimmt am Freitag und Samstag mit dem Stück „Ein Double zum Geburtstag“ den Schönheitswahn aufs Korn.

Alt werden ist die einzige Möglichkeit, lange zu leben“ sagt ein Sprichwort, doch dass mit dem Älterwerden so einige Vorzüge der Jugend auf der Strecke bleiben, damit möchte sich die Filmdiva Marlene Rieber nicht zufrieden geben. Um ihren Fans ihr jugendliches Antlitz ewig zu bewahren, zieht sie sich aus der Öffentlichkeit zurück und feiert Jahr für Jahr ihren 38. Geburtstag nur im Kreise ihres treuen Butlers Alfred und ihrer Haushälterin Elena.

Alles läuft gut, bis die Schauspielerin anlässlich ihres tatsächlich schon 50. Jahrestages als Gast in eine Fernsehsendung eingeladen wird. Da sie sich mit ihrem derzeitigen Aussehen aber keinesfalls vor einer Kamera zeigen möchte, schickt sie ihre Haushälterin zu dem Termin, was für eine Reihe von Verwicklungen sorgt.

„Ein Double zum Geburtstag“ heißt das turbulente Stück von Ina C. Kocher, das alle Klischees bedient und den medialen Schönheitswahn so richtig aufs Korn nimmt. Der Literaturkurs der Jahrgangsstufe 11 des Städtischen Gymnasiums hat sich ganz bewusst für die Aufführung dieser Komödie entschieden, um seinem Publikum mit leichtem Augenzwinkern beste Unterhaltung zu bieten.

Gespielt wird am Freitag, 20. Juni um 19.30 Uhr im Pädagogischen Zentrum der Schule. Die zweite Aufführung findet am Samstag, 21. Juni am gleichen Ort bereits um 16 Uhr statt.

Der Eintritt kostet 4 Euro, Karten gibt es im Sekretariat des Gymnasiums oder an der Abendkasse.

 




Realschule Oberaden wird Talentschmiede für heimische Fußballvereine

Die Realschule Oberaden ist auf dem besten Weg, eine Talentschmiede für die heimischen Fußballvereine zu werden. Während des Schulfests unter dem verheißungsvollen Motto „Schule in Bewegung“ unterschrieben der stellvertretende Schulleiter Jörg Lange und der Vorsitzende des Verbandsjugendausschusses Westfalen, Holger Belling, den entsprechenden DFB-Partnerschaftsvertrag.

Unterschrift unter den DFB-Vertrag (v.l.) Schulleiter Godehard Stein, Konrektor Jörg Lange, Holger Belling und Bürgermeister Roland Schäfer.
Unterschrift unter den DFB-Vertrag (v.l.) Schulleiter Godehard Stein, Konrektor Jörg Lange, Holger Belling und Bürgermeister Roland Schäfer.

Schulfestangebot: Streetsoccer auf dem Pausenhof
Schulfestangebot: Streetsoccer auf dem Pausenhof

Dass heißt unter anderem, dass von den vier Sportstunden wöchentlich in den Klassen 5 bis 8 zwei dem „Runden Leder“ vorbehalten sind. Dabei wird natürlich nicht einfach gekickt, sondern nach modernen Erkenntnissen trainiert.

Für die Sportlehrer heißt dies, dass sie sich für die DFB-Trainerlizenz fit machen müssen. Jörg Lange braucht dies nicht. Dass er es schon kann, zeigte er in der gerade abgeschlossenen Saison 2013/2014: Er trainiert seit sechs Jahren den SC Husen-Kurl, den Überraschungsmeister in der Bezirksliga 8, der in die Landesliga aufgestiegen ist.

2500 Euro von SIMS für Elektroschrott

Scheckübergabe (v.l.): Andreas Hellmich (GWA), Marc Affüpper, Goedhard Stein und Bürgermeister Roland Schäfer.
Scheckübergabe (v.l.): Andreas Hellmich (GWA), Marc Affüpper, Goedhard Stein und Bürgermeister Roland Schäfer.

Die Partnerschaftsurkunde des DFB, eine große Plakette und zwei Fußbälle waren nicht die einzigen Geschenke während des Schulfests am Samstag an die Realschule Oberaden. Auf der neu erbauten Bühne im Innenhof, die der Förderverein finanziert hat, überreichte wenig später der Geschäftsführer von SIMS Recycling Solutions, Marc Affüpper, an Schulleiter Godehard Stein einen  Scheck über 2500 Euro.

Hierbei handelt es sich um den vom Unternehmen aufgerundeten Erlös des „Earth Days“ am 17. Mai auf dem Wertstoffhof an der Justus-von-Liebig-Straße. Den „Earth Day“ haben SIMS und die GWA jetzt zum dritten Mal veranstaltet.

Realschule Oberaden hat 5,8 Tonnen gesammelt

Diverse Kunstwerke gab es beim Schulfest an diesen Stand zu kaufen
Diverse Kunstwerke gab es beim Schulfest an diesen Stand zu kaufen

Schüler, Lehrer und Eltern hatten vorher jeder Menge Elektroschrott gesammelt und am Wertstoffhof abgegeben. Dabei wurden sie natürlich auch von zahlreichen Bergkamener Bürgerinnen und Bürger unterstütz. Insgesamt kamen an diesem Tag 5,8 Tonnen zusammen, die von SIMS wiederaufbereitet und als Rohstoffe verkauft werden.

Die Schule könne dieses Geld sehr gut gebrauchen, betonte Godehard Stein. Sie habe noch viele große Pläne. Einer, die weitere Umgestaltung des Innenhofs ist bereits mit dem Förderverein abgesprochen. „Er soll eine Art Insel der Ruhe während der Pausen werden“, erklärte der Schulleiter. Der Innenhof mit seiner Bühne eignet sich allerdings auch für Konzerte. Dass es dabei etwas lauter werden kann, wird dann wohl niemanden stören.

Die Realschule Oberaden bringt natürlich nicht nur Fußball in Bewegung, sondern auch Square-Dance.
Die Realschule Oberaden bringt natürlich nicht nur Fußball in Bewegung, sondern auch Square-Dance.




Zweiter Platz beim Fußball-Landesfinale für das Gymnasium ein Riesenerfolg

Überragender Erfolg der Fußballer des Städtischen Gymnasiums Bergkamen beim NRW-Landesfinale der Schulen NRW in Mönchengladbach. Die Mannschaft der Wettkampfklasse II (Jahrgänge 1998-2000), die als Stadt-, Kreis- und Regierungsbezirksmeister das Titel gelöst hatte, belegte Platz zwei hinter dem Helmholtz-Gymnasium Bielefeld, welches alle vier Spiele gewann.

Fußballer GymnasiumIm Modus „Jeder gegen Jeden“ musste sich das SGB-Team nach dem Sieg beim Bezirksfinale in Iserlohn mit den übrigen vier Regierungsbezirksmeistern NRWs auseinandersetzen. Und diese hatten es in sich: Neben dem SGB war nur das Kepler-Gymnasium Ibbenbüren (Regierungsbezirk Münster) keine Kooperationsschule eines großen Vereins. Das Landrat-Lucas-Gymnasium (RB Köln), Partner des Fußball-Bundesligisten Bayer Leverkusen, das Helmholtz-Gymnasium Bielefeld (RB Detmold), Partner des Zweitliga-Absteigers Arminia Bielefeld und das Lessing Gymnasium Düsseldorf (RB Düsseldorf), Partner von Zweitligist Fortuna Düsseldorf arbeiten jeweils eng mit den örtlichen Großvereinen zusammen, entsprechend stark war das Teilnehmerfeld und die individuelle Klasse.

Zusammen trainiert wurde eigentlich nicht

Dies zeigt aber auch, dass die heimischen Vereine hervorragende Nachwuchsarbeit leisten. Die meisten Fußballer des Gymnasiums spielen beim FC Overberge, TuRa Bergkamen, SuS Oberaden und SuS Kaiserau. Drei treten bei Rot-Weiß Ahlen, Preußen Münster und künftig auch in der B2-Jugend von Schalke an. Das Betreuergespann Alexander Kreth und Matthias Fahling möchten diesen Erfolg verstetigen und vielleicht doch einmal zum Finale nach Berlin fahren. Was fehlt, sind Trainingsmöglichkeiten. Die stehen dem Gymnasium nach dem Umbau des Tennenplatzes nicht mehr zur Verfügung. Hier scheinen Kreth und Fahling bei Sportamtsleiter Heiko Rahn auf offene Ohren zu stoßen.

Dass das Team vor den Turnieren nie zusammen trainiert hatte, macht diesen Erfolg bei der Landesmeisterschaft noch wertvoller. Dafür gab es am Donnerstag beim offiziellen Pressetermin von Schulleiterin Bärbel Heidenreich jede Menge Lob.

Gymnasium stand zu recht im NRW-Finale

Dass das Bergkamener Gymnasium zu recht im NRW-Finale stand, wurde gleich in der ersten Partie deutlich. Gegen Ibbenbüren dominierten die SGB-Kicker, ließen im Defensivverbund keine einzige Chance zu, agierten dafür aber im Abschluss noch zu ungenau, so dass die erste Partie torlos endete. Im zweiten Spiel trafen die Bergkamener auf den späteren souveränen Sieger, das Helmholtz-Gymnasium aus Bielefeld. Das SGB-Elf agierte wiederum überzeugend, biss sich aber an der enorm starken Bielefelder Defensive die Zähne aus. Kurz vor der Pause pfiff der Schiedsrichter dann einen zweifelhaften Elfmeter für die Bielefelder Mannschaft, die erwartungsgemäß zahlreiche Arminia-Nachwuchsakteure in ihren Reihen hatten. Diese ließen sich die Chance zur Führung nicht entgehen und verteidigten in der Folgezeit weiter clever und legten kurz vor Schluss das entscheidende 2:0 nach.

Mit einer „Jetzt erst recht“-Stimmung gingen die Bergkamener in die dritte Partie gegen Düsseldorf. Endlich wurden die SGB-Schüler für ihre Leistung belohnt: Serkan Gül erzielte früh das 1:0, nach dem zwischenzeitlichen Ausgleich machten Gül und Felix Rudolf den ersten Sieg des Tages perfekt.

Mit Partnerschulen bekannter Vereine auf Augenhöhe

Mit enormen Rückenwind ging es dann in die letzten Partie des Tages. Gegen das Landrat-Lucas Gymnasium Leverkusen, das sogar U-Nationalspieler von Bayer 04 in ihren Reihen wusste, spielten die SGB-Kicker mutig nach vorne und wurden wiederum belohnt. Nach dem frühen 1:0 durch Serkan Gül, fiel zwar kurz nach der Pause der Ausgleich, doch die darauffolgende Drangphase der Leverkusener überstand das Team dank einer kompromisslosen Defensive und einem starken Dominik Lehmann im Tor. Einen blitzsauber ausgespielten Konter nutzte Felix Rudolf schließlich zum umjubelten 2:1-Siegtreffer, der die Bergkamener auf Position zwei der Gesamtwertung springen ließ. Als Belohnung gab es zwar keine Fahrscheine zum Bundesfinale nach Berlin, dafür aber Medaillen, einen Pokal, eine Urkunde und ein T-Shirt.

„Über fast ein ganzes Schuljahr hinweg hat sich dieses Team auf Stadt-, Kreis- und Bezirksebene durchgesetzt und nun beim NRW-Finale ein absolutes Ausrufezeichen gesetzt. Das war eine überragende und absolut geschlossene Mannschaftsleistung aller 15 Akteure, die jeweils im Kader standen“, lobt Betreuer Alexander Kreth. „Das war Fußball auf wirklich hohem Niveau, ein super Turnier. Super war auch, dass es auf Seiten von Eltern und Verwandten so viel Unterstützung gab. Wir hatten sicherlich den mit Abstand größten Fan am Start“, ergänzt Betreuer Matthias Fahling.

 

Das Aufgebot:

Tor: Dominik Lehmann, Tolgahan Gürses

Abwehr: Max Elandt, Sebastian Rabe, Felix Rudolf, Lukas Beimann, Niklas von Malottki.

Mittelfeld: Tom Pracht, Moritz Prengel, Kemal Akbulut, Ismail Pakdemir, Serkan Gül, Niels Strehlau, Florian Frische.

Angriff: Fabio Mainka, Hamid Charif

Ergebnisse und Statistiken im Überblick

 

  • Städtisches Gymnasium Bergkamen – Kepler-Gymnasium Ibbenbüren 0:0
  • Helmholtz-Gymnasium Bielefeld – Städtisches Gymnasium Bergkamen 2:0; Tore: 1:0 (13.) Foulelfmeter, 2:0 (23.).
  • Lessing-Gymnasium Düsseldorf – Städtisches Gymnasium Bergkamen 1:3; Tore: 0:1 (8.) Gül, 1:1 (12.), 1:2 (25.) Gül, 1:3 (28.) Rudolf.
  • Städtisches Gymnasium Bergkamen – Landrat-Lucas-Gymnasium Leverkusen 2:1; Tore: 1:0 (5.) Gül per Foulelfmeter, 1:1 (19.), 2:1 (26.) Rudolf



Bayer HealthCare in Bergkamen unterstützt Chemietalente

Viele junge Menschen, die sich in besonderer Weise für Chemie interessieren, verbindet eine gemeinsame Erfahrung: An ihren Schulen erhalten sie mangels Laborkapazität nicht die gewünschte Förderung. Um dem entgegenzuwirken, lädt Bayer HealthCare jedes Jahr junge Chemietalente aus ganz Nordrhein-Westfalen (NRW) zu einem experimentellen Workshop nach Bergkamen ein. „Hier lernen sie Gleichgesinnte kennen und erfahren so, dass sie mit ihrer Leidenschaft für Naturwissenschaften nicht alleine sind“, erklärt Birgit Vieler, Landesbeauftragte der Internationalen Chemie-Olympiade (IChO), am Rande einer Veranstaltung.

Oliver Schön bereitet sich im Ausbildungslabor von Bayer HealthCare Bergkamen auf die nächste Runde der Internationalen Chemie-Olympiade vor. Foto: Bayer
Oliver Schön bereitet sich im Ausbildungslabor von Bayer HealthCare Bergkamen auf die nächste Runde der Internationalen Chemie-Olympiade vor. Foto: Bayer

In diesem Jahr sind 28 Schülerinnen und Schüler, die an der zweiten Runde der IChO 2014 in NRW teilgenommen haben, zum gemeinsamen wissenschaftlichen Arbeiten eingeladen. Ausgerüstet mit Messzylindern, Tropftrichtern, Thermometern und Kugelkühlern machen sich die Nachwuchsforscher an die vorgegebene Aufgabe: Herstellen von Dibenzalaceton – eine so genannte Aldolkondensation. Was für andere kompliziert klingt, erledigen die Schülerinnen und Schüler der Klassen zehn bis dreizehn mit Begeisterung – wobei ihnen Bayer-Auszubildende tatkräftig zur Seite stehen.

„Solche Veranstaltungen sind ein echtes Highlight. Sechs Stunden Experimentieren, noch dazu an einem eigenen Arbeitsplatz – das kann keine Schule bieten. Das geht nur mit Hilfe starker Partnern in Industrie und Forschung“, macht Vieler deutlich. Auch der Einblick in ein Unternehmen wie Bayer HealthCare sei für die Schülerinnen und Schüler eine wichtige Erfahrung. Vieler: „Hier erleben sie Chemie hautnah.“

„Wir freuen uns, Jugendlichen auch über die Stadt- und Kreisgrenzen hinaus die spannende Welt der Naturwissenschaften näher bringen zu können“, betont Ausbildungsleiter Karl Heinz Grafenschäfer. Auf diese Weise trage Bayer HealthCare dazu bei, talentierte junge Menschen bei der Wahl eines Ausbildungsberufs oder bei der Vorbereitung auf ein späteres Studium zu unterstützen.




Gesamtschüler besuchen den Bundestag in Berlin

Auf Einladung des heimischen Bundestagsabgeordneten Oliver Kaczmarek besuchten Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule aus Bergkamen vergangene Woche den Deutschen Bundestag in Berlin.

 

Bergkamener Gesamtschüler in Berlin
Bergkamener Gesamtschüler in Berlin

In einem einstündigen Gespräch mit Oliver Kaczmarek nutzten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit, um mehr über seine Arbeit und sein Leben als Bundestagsabgeordneter zu erfahren. Neben persönlichen Fragen zum Alltag eines Abgeordneten waren es vor allem die Themen Bildung und Ausbildung, Bekämpfung von Rechtsextremismus, aber auch Fragen zur aktuellen Rentenpolitik, die die Schülerinnen und Schüler besonders interessierten.

Im Anschluss informierte sich die Gruppe durch einen Vortrag über die Arbeit des Deutschen Bundestages. Zum Abschluss ging es dann hoch hinaus auf die Kuppel des Reichstagsgebäudes.

Er stehe für Transparenz in der Politik, sagt Oliver Kaczmarek: „Ich freue mich über Besuch aus meinem Wahlkreis. Es ist mir ein großes Anliegen, dass die Bürgerinnen und Bürger erfahren, was in Berlin passiert und wie ich als Abgeordneter ihre Interessen vertrete.“




Schulfest der Realschule Oberaden: RSO bewegt

Zum Schulfest lädt am Samstag, 14. Juni, lädt die Realschule Oberaden ein. In der Zeit von 10 bis 14 steht die Veranstaltung  unter dem Motto „RSO bewegt“.

Neben zahlreichen Präsentationen und Mitmach-Aktionen stehen die Unterzeichnung des Vertrags zur Partnerschule des Fußballs mit dem DFB und die Überreichung des Schecks im Zuge der Elektroschrottsammlung durch SIMS/GWA  im Mittelpunkt. Dazu wird auch Bürgermeister Roland Schäfer erwartet.

Zudem hofft die Schule auch auf einige Jubilare des ersten Abschlussjahrgangs an der RSO, die in diesem Jahr ihr 50-Jähriges feiern.




Gesamtschule: 24 Stunden Non-Stop Berlin

85 Schüler der Bergkamener Willy-Brandt-Gesamtschule haben in einer Marathon-Tour von 24 Stunden ohne Übernachtung (geschlafen wurde nur im Bus) Berlin einen Besuch abgestattet.

Ein Höhepunkt des Kurztrips waren der nächtliche Besuch im Bundestag, insbesondere der Blick von der Reichstagskuppel über das hell erleuchtete Berlin bei Nacht und das Gespräch mit dem heimischen CDU-Bundestagsabgeordneten Hubert Hüppe über seine tagtägliche Arbeit als Abgeordneter. Obwohl die Schüler bereits den ganzen Tag unterwegs waren, waren sie dabei nicht müde, sondern fit und politisch interessiert. Morgens hatten sie bereits das Stasimuseum in der Normannenstraße besucht, am ehemaligen Sitz des DDR-Ministers für Staatssicherheit Erich Mielke, und eine mehrstündige Stadtführung zum Schwerpunkt deutsche Teilung gemacht.

Kaum hatte Hubert Hüppe den Raum betreten, prasselten die Fragen nur so auf den Abgeordneten ein: Wie viele Stunden arbeiten Sie am Tag? Wie viel Geld bekommen Sie dafür? Welche Ausbildung mussten Sie für diesen Beruf machen? Glauben Sie, ich könnte auch Abgeordneter werden? Auch politische Fragen wurden gestellt: Warum kommt Edward Snowden nicht nach Deutschland? Warum verhindern wir nicht, dass die Amerikaner uns abhören? Warum unterstützen wir Griechenland, werden die Menschen dort dadurch nicht noch ärmer? Auch die Asyl- und Flüchtlingspolitik interessierte die Jugendlichen. Und das war nur ein Teil des bunten Straußes an Fragen, die gestellt wurden. Die Gesprächsstunde verging dadurch wie im Flug.

Anschließend begleitete Hubert Hüppe die Gruppe noch vom Paul-Löbe-Haus zum Reichstagsgebäude, dabei wurde so mancher „Selfie“ mit dem Abgeordneten gemacht. Hubert Hüppe zeigte sich beeindruckt vom Interesse der Jugendlichen, die trotz des langen, informativen Tags nicht müde waren und im Anschluss an das Gespräch noch einem Informationsvortrag auf der Besuchertribüne des Reichstags lauschten.




„Qualitätssiegel Schule – Beruf“ für drei Bergkamener Schulen

Drei Bergkamener und eine Kamener Schule wurden am Donnerstagnachmittag in einer Feierstunde im Dortmunder Rathaus mit dem „Qualitätssiegel Schule – Beruf“ ausgezeichnet. Der Übergang von der Schule ins Berufsleben ist für fast jeden Schüler ein großer Schritt. Umso wichtiger ist es, wenn dieser Weg bereits während der Schulzeit eingeleitet und vorbereitet wird.

Die Vertreterinnen und Vertreter der drei Bergkamener Schulen.
Die Vertreterinnen und Vertreter der drei Bergkamener Schulen.

Insgesamt 19 allgemeinbildende, weiterführende Schulen in der Region Westfälisches Ruhrgebiet (Kreis Unna, Dortmund und Hamm) leisten hier vorbildliche Arbeit und durften sich daher am vergangenen Donnerstag Abend über die Auszeichnung mit dem Qualitätssiegel Schule – Beruf freuen. Unter ihnen auch drei Schulen aus Bergkamen und eine Schule aus Kamen: Die Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule, die Willy-Brandt-Gesamtschule, Regenbogenschule Kreis Unna in Oberaden und die Gesamtschule Kamen.

„Wir freuen uns, dass sich seit Einführung des Qualitätssiegels vor acht Jahren immer mehr Schulen intensiv mit dem Thema Berufsorientierung auseinander setzen. Indem wir vorbildliche Schulen auszeichnen und ihre Angebote öffentlich sichtbar machen, werden so immer mehr Lehrerinnen und Lehrer auf die große Bedeutung dieses Themas aufmerksam“, erklärt die Juryvorsitzende Claudia
Hermsen, Geschäftsführerin der Agentur für Arbeit Hamm, die Idee hinter der regelmäßigen Siegelverleihung.

Neben sieben Schulen, die sich zum ersten Mal um das begehrte Qualitätssiegel beworben hatten und sechs Rezertifizierungen, gab es bei der feierlichen Verleihung im Dortmunder Rathaus in diesem Jahr eine besondere Premiere: sechs Schulen engagieren sich bereits seit Einführung des Siegels im Jahr 2005 und durften daher ihre RERE-Zertifizierung entgegen nehmen. Unter ihnen befand sich auch die Gesamtschule Kamen „Hier haben wir besonders darauf geachtet, wie sich die Schulen in den letzten Jahren weiterentwickelt und ihr Angebot vergrößert haben. Es ist spannend zu beobachten, welche immer neuen Projekte sich die Schulen für ihre Schützlinge einfallen lassen“ freut sich die zuständige Projektleiterin Viktoria Berntzen von der Stiftung Weiterbildung über die gelungene Zertifizierungsrunde.

Hintergrund:

Das Qualitätssiegel Schule ^ Beruf wird bereits im achten Jahr durch die Stiftung Weiterbildung der Wirtschaftsförderung Kreis Unna vergeben, um die Qualität der Berufsorientierung an Schulen langfristig und nachhaltig zu sichern. Unterstützt und finanziert wird die Initiative vom Einzelhandelsverband Westfalen-Münsterland e.V., der Industrie- und Handelskammer zu Dortmund, dem Kreis Unna, dem Kommunalen JOBCenter Hamm, den Städten Dortmund und Hamm, der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Unna mbH sowie dem Unternehmensverband Dortmund und Umgebung und dem Unternehmensverband Westfalen-Mitte e.V.