Basar rund ums Kind in der Jahnschule Oberaden

Rund ums Kind dreht sich der Basar am Samstag, 20. September, von 10 bis 13 Uhr in der Jahnschule Oberaden.

Verkauft werden gut erhaltene Kinderkleidung, Schuhe, Spielsachen und anderes mehr. Die Standgebühr beträgt fünf Euro pro Tisch. Eigene Tische können mitgebracht werden. Eine begrenzte Zahl an Tischen ist vorhanden. Sie können für 2 Euro gebucht werden. Für eine Stärkung ist gesorgt.

Anmeldungen per Mail unter brockmannsilvi@gmx.de oder per Telefon 02306/983700.




Realschule Oberaden setzt auf Vertrauen und Toleranz

Im Rahmen des Schulmottos „Friedliches Miteinander“ findet zu Beginn des neuen Schuljahres für den Jahrgang 7 unter Leitung von Ulrich Rentsch das ganztägige Seminar „Vertrauen und Toleranz“ statt.

Vertrauen und Tolerenz erfahren zurzeit die Schüler der 7. Klassen der Realschule Oberaden in Tagesseminaren mit Lehrer Ulrich Rentsch.
Vertrauen und Tolerenz erfahren zurzeit die Schüler der 7. Klassen der Realschule Oberaden in Tagesseminaren mit Lehrer Ulrich Rentsch.

Die Schülerinnen und Schüler lernen in den Bereichen Konfliktvermeidung, Konfliktbewältigung und Konfliktlösung sowie soziales Lernen. Dabei erfahren sie, in dieversen Rollenspielen ihre Emotionen zu reflektieren und bewusst damit umzugehen.




Gleich drei Gütesiegel für die Willy-Brandt-Gesamtschule

Gütesiegel hätten in Bergkamen schon einige Schule erworben. Dass eine Schule aber gleich drei Siegel innerhalb eines Jahres, sei bisher einmalig, betonte Bürgermeister Roland Schäfer im studio theater. Dort feierte die Willy-Brandt-Gesamtschule ihren großen Erfolg.

Auszeichnung 2Vor Ort und aktuell gab es die jüngste Auszeichnung durch Sevgi Kahraman-Brust vom Kommunalen Integrationszentrum des Kreises Unna. Die Gesamtschule darf sich jetzt „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ nennen. Hierbei handelt es sich um eine Initiative aus der Schülerschaft.

Notwendig sind die Unterschriften von mindestens 70 Prozent aller Personen, die an der Schule tätig sind, also neben Schülern und Lehrern auch Reinigungskräfte und Sekretärinnen. Sie verpflichten sich damit, sich aktiv gegen jede Form von Diskriminierung einzusetzen. Für eine Schule, deren Schülerschaft Wurzeln in 29 Nationen hat, eigentlich eine Selbstverständlichkeit, wie Schulleiterin Ilka Detampel erklärte.

Ein gekonnter Rap zum Thema Lernen.
Ein gekonnter Rap zum Thema Lernen.

Das Qualitätssiegel „Schule und Beruf“ erhielt die Willy-Brandt-Gesamtschule in diesem Jahr zum ersten Mal von der Stiftung Weiterbildung. Die Jury hat damit anerkannt, dass die Kinder und Jugendlichen ab der sechsten Klasse auf einen künftigen Beruf oder ein Studium besonders gründlich und effektiv vorbereitet werden.

Programm 2Stolz ist die Schule vor allem auf das MINT-Gütesiegel. MINT ist die Abkürzung für Mathematik-Informatik-Naturwissenschaft-Technik.

Programm 3Das Siegel bescheinigt, das die Schülerinnen und Schüler in diesen Bereichen besonders gut gefördert werden. Erhalten hat Ilka Detampel das Siegel bereits im Juni aus den Händen von Schulministerin Sylvia Löhrmann.

Was diese Auszeichnungen bedeuten, erklärten Schüler und Lehrer in einem bunten Programm mit humorvollen Vorführungen, beeindruckenden Gesangseinlagen und Tanz. Anschließend lud Schulleiterin Detampel die Gäste zu einem kleinen Empfang im Foyer ein.

Hier ist Teamarbeit gefragt.,
Hier ist Teamarbeit gefragt.

 

 

 




81 neue Fünftklässler an der Realschule Oberaden

81 neue Fünftklässler hat die Realschule Oberaden zum Schuljahrsbeginn begrüßt. Bei der 5a und 5c handelt es sich um das Profil „Fitte Füchse“, bei dem die Schülerinnen und Schüler eine zusätzliche Stunde Sport sowie das Fach Geesundheit im Lehrplan haben. Die 5b ist die neue CuL (computerunterstütztes Lernen) – Klasse, die zusätzlich Informatik-Grundlagenunterricht erhält sowie in den verschiedenen Fachbereichen besonders im Umgang mit neuen Medien geschult wird.

Die Klasse 5a mit Klassenlehrerin Katharina Deckers.
Die Klasse 5a mit Klassenlehrerin Katharina Deckers.

Dlasse 5b mit Klassenlehrerin Helga Scholz.
Klasse 5b mit Klassenlehrerin Helga Scholz.

 

Die Klasse 5c mit Klassenlehrer Gian Franco Zaccheddu.
Die Klasse 5c mit Klassenlehrer Gian Franco Zaccheddu.

 

 




Gymnasiasten lernen in der Stadtbibliothek die Recherche für ihre Facharbeit

Die Stadtbibliothek Bergkamen bietet am Donnerstag und Freitag den Schülerinnen und Schülern des 11. Jahrgangs des Städt. Gymnasiums eine Recherche-Schulung für die kommenden Facharbeiten an.

Aufgeteilt in drei Gruppen mit jeweils ca. 25 Teilnehmern erwerben die Schülerinnen und Schüler, vermittelt durch geschultes Fachpersonal, Grundkenntnisse der Medien- und Informationskompetenz.
Genutzt wird dafür das Selbstlernzentrum der Stadtbibliothek. Dieses ist mit 12 modernen PC-Arbeitsplätzen ausgestattet, verfügt über einen DSL-Internetzugang, W-LAN, ein Office-Professional-Paket (Word, Excel, Powerpoint etc.) sowie, einen CD/DVD Brenner, USB Anschlüssen, einen hochwertigen Laserfarbdrucker und einen Scanner, die an das System angeschlossen sind.

Anhand einer Powerpoint-Präsentation wird erst das benötigte theoretisches Wissen vermittelt. Darauf folgt dann die praktische Anwendung der Angebote anhand von Beispielaufgaben für dessen Lösung, die Nutzung des Online-Katalogs, der DigiBib (Digitale Bibliothek), der Fernleihe, der Lernhilfe und der Umgang mit verschiedenen Nachschlagewerken erforderlich ist.

Um den Schülern den fachgerechten Umgang mit diesen Informationsquellen zu vermitteln, arbeiten Lehrer und Bibliotheksmitarbeiter bei Unterrichtseinheiten in der Bibliothek eng zusammen.

Für alle Altersstufen und Klassen bietet die Stadtbibliothek auf der Suche nach qualifizierten Informationen für Referate, Fach- oder Hausarbeiten Unterstützung und Klassenführungen an.

 

Während unserer Öffnungszeiten können die PC-Arbeitsplätze unter Benutzung des Leserausweises kostenlos genutzt werden.




Stelle für den Vize-Chef des Gymnasiums ausgeschrieben

Das Land hat die vakante Stelle einer stellvertretenden Schulleiterin oder eines stellvertretenden Schulleiters des Bergkamener Gymnasium zu Beginn der vergangenen Woche ausgeschrieben. Interessierte Bewerberinnen und Bewerber haben bis zum 22. September Zeit, ihre Unterlagen bei der Bezirksregierung in Arnsberg einzureichen. Bekanntlich hat der bisherige Vice-Chef des Gymnasiums, Dr. Friedrich Mayer, die Schulleiterstelle am Ernst-Barlach-Gymnasium Castrop-Rauxel übernommen.




Gymnasium startet das neue Schuljahr mit Projekttagen

Am Städtischen Gymnasium beginnt der Schultag am Mittwoch, 20. August für alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen sechs bis zwölf regulär zur 1. Stunde. Das Unterrichtsende ist für 13.35 Uhr (nach der sechsten Stunde) vorgesehen. Die neuen Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 treffen sich um 9.15 Uhr zu einem Gottesdienst in der Friedenskirche, ehe um 10.30 Uhr dann die offizielle Begrüßung im Pädagogischen Zentrum der Schule stattfinden wird.

Nach den positiven Erfahrungen und Rückmeldungen des vergangenen Jahres nutzt das Städtische Gymnasium die beiden Tage nach Wiederbeginn (21.08. und 22.08.) des Unterrichts erneut für Projekttage, in denen die Klassen sechs bis neun sowie die drei Oberstufenjahrgänge mit unterschiedlichen Schwerpunkten vielfältige Projekte angehen.

Während die neuen Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 mit ihren Klassenleitungen und stellvertretenden Klassenleitungen Einführungstage an ihrer neuen Schule verbringen werden, geht es für die Jahrgänge sechs und sieben um „Soziales Lernen“, orientiert an den Vorschlägen von „Lion‘s Quest“.

Die Klassen 8 werden zum Thema „Gesundheitserziehung“ in Zusammenarbeit mit dem Jugendrotkreuz, das mit dem „Body & Grips Mobil“ zu Gast sein wird, an Workshops zu unterschiedlichen Themen wie beispielsweise Erste Hilfe, Ernährung und Bewegung teilnehmen. Ebenfalls zum Programm zählt ein umfangreicher Kochkurs.

Um den Bereich „Umwelt und Soziales“ kümmert sich der Jahrgang 9. Ein Teil der Schülerinnen und Schüler wird in der Ökostation Bergkamen-Heil unter Anleitung von Experten des Naturschutzbundes (NABU) im Einsatz sein. Andere sammeln erste Erfahrungen in der Arbeit von Sozialdiensten.

In der Oberstufe liegt der Fokus auf der Vorbereitung für das Abitur und das Leben danach: Die Themenschwerpunkte liegen je nach Jahrgang auf Präsentations- und Vortragstechniken, Bewerbungstrainings, Vorbereitung der Facharbeit, Vorstellung von Berufen und Studiengängen, Leben in der eigenen Wohnung und vieles mehr. Hier arbeitet das Gymnasium wieder eng mit seinen Kooperationspartnern zusammen, u.a. mit der Sparkasse Bergkamen-Bönen und der Stadtbibliothek Bergkamen.

Auf einen Blick:

  • Für die Jahrgänge sechs bis zwölf: Wiederbeginn des Unterrichts, Mittwoch, 20. August, 8:10 Uhr. Unterrichtsende: 13.35 Uhr.
  • Für den neuen Jahrgang fünf: Um 9.15 Uhr findet in der St. Elisabeth Kirche Bergkamen, Parkstraße, ein ökumenischer Gottesdienst statt. Die Begrüßung in der Schule beginnt um 10.30 Uhr im Pädagogischen Zentrum (Aula).

 




Unterrichtsbeginn: Kreis verschärft Tempo-Kontrollen an Schulwegen

Zum Start ins neue Schuljahr wird der Kreis Unna an Schulwegen verstärkt Geschwindigkeitskontrollen vornehmen. Dabei wird nicht nur der berühmte graue Caddy eingesetzt.

Auf den ersten Blick ist die neue Geschwindigkeitsmessanlage des Kreises nicht zu erkennen.
Auf den ersten Blick ist die neue Geschwindigkeitsmessanlage des Kreises nicht zu erkennen.

Am Mittwoch beginnt das Schuljahr 2014/15. Die Straßenverkehrsbehörde beim Kreis wirbt deshalb bei Autofahrern um erhöhte Aufmerksamkeit und wird die mobilen Geschwindigkeitsmessungen auf die Bereiche rund um Schulen konzentrieren.

Gerade für i-Männchen, aber auch für Schüler, die auf eine weiterführende Schule wechseln, ist der neue Schulweg ungewohnt. Im Gegensatz zu Erwachsenen können Kinder die Geschwindigkeit von Autos schlecht einschätzen.

Die Straßenverkehrsbehörde wird daher in den nächsten Wochen verstärkt die Geschwindigkeit entlang der Schulwege kontrollieren. Wie wichtig das Bemühen um die Beachtung der Temporegelungen ist, zeigte sich zu Beginn des letzten Schuljahres 2013/14 deutlich. Seinerzeit wurden in den Wochen nach Schulbeginn insgesamt 28.795 Fahrzeuge gemessen. 2.163 davon waren mit einer derart überhöhten Geschwindigkeit unterwegs, dass ein Verwarn- oder Bußgeldverfahren eingeleitet werden musste (7,51 Prozent).

Das Ergebnis war allerdings besser als die Resultate der Vergleichszeiträume in den Schuljahren 2012/13 und 2011/12. Damals fuhren 7,6 bzw. 8,8 Prozent der gemessenen Fahrzeuge zu schnell. „Wir hoffen, dass sich der positive Trend weiter fortsetzt und ein Weniger an Gas für ein Mehr an Sicherheit für die schwächsten Verkehrsteilnehmer sorgt“, sagt Michael Arnold, im Fachbereich Straßenverkehr für die Messungen zuständig.

Eine überhöhte Geschwindigkeit ist immer noch eine der Hauptunfallursachen. Bei Unfällen mit Fußgänger- oder Radfahrerbeteiligung sei das Tempo des beteiligten Fahrzeuges sogar entscheidend, erläutert Arnold: „Prallt ein Fahrzeug mit 50 km/h mit einem Fußgänger zusammen, entspricht der Unfall einem Sturz aus 10 Metern Höhe, und die Überlebenschancen für den Fußgänger liegen bei gerade einmal 30 Prozent. Ist das Auto dagegen mit Tempo 30 unterwegs, entspricht eine Kollision einem Sturz aus 3,5 Metern. Die Überlebenschancen steigen auf 90 Prozent.“




Gymnasium braucht einen neuen Vize-Chef

Das Bergkamener Gymnasium braucht einen neuen stellvertretenden Schulleiter bzw. eine stellvertretende Schulleiterin: Dr. Friedrich Mayer hat sich nämlich erfolgreich für Schulleiterstelle des Ernst-Barlach-Gymnasiums in Castrop-Rauxel beworben. Dort hat jetzt der 55-Jährige zu Beginn des neuen Schuljahres seinen Dienst angetreten.

Dr. Friedirch Mayer
Dr. Friedirch Mayer

Diesen personellen Aderlass hatte die Schulleiterin des Bergkamener Gymnasiums Bärbel Heidenreich in ihrem Sommerbrief an die Eltern noch nicht aufnehmen können. Die Wahl Mayers durch die Schulkonferenz des Ernst-Barlach-Gymnasiums erfolgte erst kurz vor den Sommerferien. Spruchreif nach Durchlaufen aller Formalien wurde sie erst in der Urlaubszeit.

Eine entsprechende Aktualisierung durch den Wechsel an der Spitze hat es bisher auf der Homepage des Ernst-Barlach-Gymnasiums  noch nicht gegeben. Immerhin ist dort bereits der Speiseplan der Mensa für den Start ins neue Schuljahr enthalten.




Büchertisch für Schulanfänger

Für alle Kinder, die in diesem Sommer eingeschult werden, hat die Stadtbibliothek einen bunten Büchertisch zusammengestellt. Viele Bilderbücher und Vorlesegeschichten zum Thema Einschulung („Ich komme in die Schule“ oder „3,2,1 – Schulstart!“)  sowie DVDs und CDs stehen dort zur Ausleihe bereit. Auch an die Eltern wurde gedacht; diverse Ratgeber stehen zum Thema bereit. Wer noch keine Schultüte gebastelt hat, kann sich hier außerdem mit den passenden Bastelanleitungen eindecken.

Auch zum Thema Schulwechsel bietet die Bibliothek eine große Auswahl an Eltern-Ratgebern. Auf dem Büchertisch gibt es auch zahlreiche Bilderbücher für Kinder, die in den Kindergarten kommen.




Land spendiert 600.000 € für Betreuung an Bergkamener Schulen

Rechtzeitig in der Woche vor den Sommerferien hat die Stadt Bergkamen vom Land Nordrhein-Westfalen die Zuwendungsbescheide für die Offenen Ganztagsschulen im Primarbereich, die Verlässliche Betreuung und die Pädagogische Übermittagbetreuung aus dem Programm „Geld oder Stelle“ erhalten.

„In Summe stehen uns somit über 600.000,00 € für die unterschiedlichsten Betreuungsangebote an den Bergkamener Schulen zur Verfügung“, so Andreas Kray, der Leiter des Amtes für Schulverwaltung, Weiterbildung und Sport.

Im Einzelnen hat die Bezirksregierung Arnsberg mitgeteilt, dass für die Durchführung der acht Offenen Ganztagsgrundschulen sowie der einen Offenen Ganztagsförderschule der Stadt Bergkamen und die Verlässlichen Grundschulen eine Gesamtzuwendung von 459.875,00 € gewährt wird. Diese Mittel sind für den laufenden Betrieb und damit insbesondere für die Personalkosten vorgesehen.

Die Förderung wird nach den Schülerzahlen berechnet, die der Schulträger im Frühjahr an die Bezirksregierung Arnsberg gemeldet hat. Das waren seinerzeit über 370 Schülerinnen und Schüler. Damit ist die Gesamtzahl im Vergleich zu der des Vorjahres leicht gestiegen.

Anmeldung an OGS bis zu Herbstferien möglich

Eltern haben noch bis zu Beginn der Herbstferien die Möglichkeit, ihr Kind an der Offenen Ganztagsgrundschule anzumelden. Eine Endabrechnung mit dem Land wird es auch erst zu diesem Zeitpunkt geben. Erfahrungsgemäß werden die Schülerzahlen bis dahin noch leicht ansteigen.

Für Maßnahmen zur Pädagogischen Übermittagbetreuung und zu ergänzenden Ganztags- und Betreuungsangeboten aus dem Programm „Geld oder Stelle“ ist ein Betrag in Höhe von 131.500,00 € bewilligt worden. Hiervon entfallen je 20.000,00 € auf die beiden Realschulen und die Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen. 30.000,00 € erhält das Städt. Gymnasium Bergkamen und 15.000,00 € die Albert-Schweitzer-Schule in Bergkamen-Oberaden. Die verbleibenden 26.500,00 € sind für die auslaufende Hellweg-Hauptschule, die als gebundene Ganztagsschule geführt wird, vorgesehen.

Aufgrund der weiter sinkenden Schülerzahlen an der Hellwegschule ist der Zuwendungsbetrag im Vergleich zum letzten Jahr weiterhin gefallen. Bekanntermaßen werden im folgenden Schuljahr nur noch die Jahrgänge 9 und 10 an der Hellweg-Hauptschule in Bergkamen-Rünthe beschult. Ein entsprechendes Angebot erhalten die verbleibenden Schülerinnen und Schüler selbstverständlich auch weiterhin.