Tennis-Mädchen des Gymnasiums sind Kreismeister

Die Tennismannschaften des SGB sind auch in diesem Schuljahr mit Erfolgen in die Saison gestartet. Gemeldet wurden zum ersten Mal eine Mädchen-Mannschaft der Jahrgänge 1998-2001 und, sowie im Vorjahr, eine Jungen-Mannschaft der Jahrgänge 2001-2003.

Das erfolgreiche Tennisteam des Städtischen Gymnasiums Bergkamen.
Das erfolgreiche Tennisteam des Städtischen Gymnasiums Bergkamen.

Da bei den Mädchen-Mannschaften zwei Schulen ihre Teilnahme an der Kreismeisterschaft zurückziehen mussten, standen sich auf der heimischen Tennisanlage des TuRa Bergkamen das Städtische Gymnasium sowie die Realschule Bergkamen direkt im Finale um den Titel gegenüber.

Nach vier gespielten Einzeln stand es 2:2 unentschieden, so dass die beiden Doppelpartien über Sieg und Niederlage entscheiden mussten. Hier setzen sich unsere Doppelpaarungen erfolgreich durch, so dass der Kreismeistertitel zum ersten Mal an das SGB verliehen wurde. Nun geht es für unsere Tennisspielerinnen zur Vorrunde um den Titel des Regierungsbezirksmeisters aus Arnsberg.

Zum erfolgreichen Team gehören: Lara Sudhaus, Mira Havers, Alina Poschmann und Luise Weidlich.

Eine Woche später mussten sich die Jungen der Wettkampfklasse III auf den Weg zum TC Unna 02 machen, um dort um den Kreismeistertitel zu spielen. Gegner in diesem Jahr waren das Christopherus Gymnasium aus Werne sowie das Friedrich-Bährens Gymnasium aus Schwerte. Leider gingen beide Spiele gegen die anderen Gymnasien verloren, dennoch sicherte sich unsere Mannschaften durch die Absagen von drei Schulen den 3.Platz und wiederholte somit den Erfolg aus dem letzten Schuljahr.  In Erinnerung an einen tollen Wettkampftag wird das Einzel von Phil Richter bleiben, der seinen zwei Jahre älteren Gegner in einem absoluten Krimi-Match mit 6:3, 2:6 und 10:8 (Match-Tie-Break) besiegte.

Zur erfolgreichen Mannschaft zählen: Jonas Sandmann, Phil Richter, Daniel Müller und Cedric Baar.

Insgesamt erfreut sich der Betreuer Herr Kreth eines stärker zunehmenden Interesses am Tennissport und hofft, dass auch in Zukunft viele talentierte Schülerinnen und Schüler des SGB sich für die Schulmannschaften interessieren.




Orchesterklasse des Gymnasiums musiziert am Stadtmuseum

Die Orchesterklasse (6a) des Städtischen Gymnasiums Bergkamen wird unter der Leitung von Klassenlehrerin Susanne Hidalgo am Sonntag, 14. September, auf dem Platz vor dem Stadtmuseum in Bergkamen-Oberaden auftreten. Dort findet nicht nur das Museumsfest „Tag des Bergmanns“ statt, sondern es wird auch das Kinderfest des Stadtjugendrings anlässlich des Weltkindertages gefeiert. Damit darf sich die Orchesterklasse auf großes Publikum freuen.




13 Schüler des Gymnasiums besonders fit in Französisch

Neun Schülerinnen und vier Schüler des Städtischen Gymnasiums Bergkamen haben am Freitagmittag aus den Händen von Schulleiterin Bärbel Heidenreich und Französisch-Lehrerin Constanze Lieb ihre DELF-Zertifikate erhalten.

Schulleiterin Bärbel Heidenreich gratulierte den 13 Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums zu ihrem Erfolg.
Schulleiterin Bärbel Heidenreich gratulierte den 13 Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums zu ihrem Erfolg.

Von September 2013 bis März 2014 haben die Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen neun, EF und Q1 in einer zusätzlichen AG-Stunde Französisch pro Woche für das international anerkannte Sprachzertifikat gelernt – mit Erfolg. Alle 13 haben die anspruchsvollen Prüfungen, die aus mündlichen und schriftlichen Aufgabenformaten bestehen, bestanden, viele mit sehr guten Ergebnissen.

10 Schüler haben die Prüfungen zur Niveaustufe A2, drei sogar bereits zur Niveaustufe B1 absolviert. A2 bescheinigt den Jugendlichen fortgeschrittene Sprachkenntnisse,  B1 bedeutet bereits flexible und versierte sprachliche Fertigkeiten. Wer allerdings das höchste Niveau (C2) erreichen möchte, braucht ähnliche Sprachfertigkeiten wie ein Muttersprachler.

„Es ist auch für das spätere Berufsleben interessant, Französisch-Kenntnisse durch ein international anerkanntes Zertifikat nachweisen zu können, denn diese Sprache wird in über 50 Ländern der Welt gesprochen und gilt als Weltsprache. Rund 220 Millionen Menschen auf der Welt sprechen Französisch“, erklärt AG-Leiterin Constanze Lieb.




Schüler werden bei Bayer zu Forschern

Spaß, Spannung, Spurensuche – diese aufregende Kombination erwartet fast 200 Bergkamener Jugendliche vom 8. bis 12. September. In dieser Woche sind die Schülerinnen und Schüler des 7. Jahrgangs des Städtischen Gymnasiums Bergkamen und der Realschule Oberaden eingeladen, im Humboldt Bayer Mobil zu experimentieren.

Das Humboldt Bayer Mobil kommt nach Bergkamen
Das Humboldt Bayer Mobil kommt nach Bergkamen

Der 14 Meter lange Truck bietet dafür ein optimales Umfeld und hat ein naturwissenschaftliches Labor mit modernen Messgeräten an Bord, das sogar Analysen von Fingerabdrücken und Haaren ermöglicht – wie in einem richtigen Krimi.

„Als forschungsorientiertes Unternehmen ist Bayer sehr daran interessiert, Jugendliche für Naturwissenschaften zu begeistern – wozu das Humboldt Bayer Mobil ideal geeignet ist“, erklärt Dr. Stefan Klatt, Leiter des Bayer-Standorts Bergkamen. Dabei denkt das Unternehmen bereits weit in die Zukunft. „Schüler, die sich heute für Natur und Technik interessieren“, so Klatt weiter, „sind die Wissenschaftler und Fachkräfte von morgen.“ Und diese seien unverzichtbar, um Innovationen zu entwickeln, die die Lebensqualität der Menschen verbessern und den gesellschaftlichen Wohlstand sichern.

Unter Anleitung studentischer Hilfskräfte erforschen die Jugendlichen im Humboldt Bayer Mobil so unterschiedliche Themen wie Gesundheit, Klimaschutz, Umwelt, Ernährung und Nachhaltigkeit – und das aus völlig verschiedenen Perspektiven. Die außergewöhnliche Ausstattung des mobilen Labors macht’s möglich. Sie erlaubt auch Experimente, die im normalen Schulunterricht nicht zu realisieren sind. Doch bei aller Ernsthaftigkeit stehen Spaß und Neugierde dabei stets an erster Stelle – getreu dem Naturforscher und Namensgeber Alexander von Humboldt: „Überall geht ein frühes Ahnen dem späteren Wissen voraus.“

Das Humboldt Bayer Mobil ist ein gemeinschaftliches Projekt der Bayer-Bildungsstiftung und der Humbold Universität zu Berlin. Es hat bereits 2011 in Bergkamen Halt gemacht und dank seiner großen technischen Vielfalt schon damals zahlreiche Schüler begeistert. Sogar Eltern freuten sich über die außergewöhnlichen Möglichkeiten, die das mobile Labor zu bieten hat. Darüber hinaus profitierten auch die Studierenden, die die Experimente der Schüler begleiten, vom Humboldt Bayer Mobil – indem sie wertvolle Erfahrungen sammeln, die sie anschließend in universitäre Lehrveranstaltungen einbringen.




Gesamtschule informiert über hirngerechtes Lernen

Auf Initiative der Elternschaft der Willy-Brandt-Gesamtschule wird Prof. Peter Struck am Dienstag, 2. September, ab 19 Uhr im Studiotheater einen unterhaltsamen und informativen Vortrag zum hirngerechten Lernen halten.

Dabei werden die neuesten Erkenntnisse aus der Hirnforschung mit anschaulichen Beispielen aus dem Schulalltag dargestellt. Der Eintritt ist frei; jedoch freut sich der Förderverein, der in der Pause für Speisen und Getränke sorgt, über eine kleine Spende. Eltern, Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und alle Interessierten sind herzlich eingeladen.




Basar rund ums Kind in der Jahnschule Oberaden

Rund ums Kind dreht sich der Basar am Samstag, 20. September, von 10 bis 13 Uhr in der Jahnschule Oberaden.

Verkauft werden gut erhaltene Kinderkleidung, Schuhe, Spielsachen und anderes mehr. Die Standgebühr beträgt fünf Euro pro Tisch. Eigene Tische können mitgebracht werden. Eine begrenzte Zahl an Tischen ist vorhanden. Sie können für 2 Euro gebucht werden. Für eine Stärkung ist gesorgt.

Anmeldungen per Mail unter brockmannsilvi@gmx.de oder per Telefon 02306/983700.




Realschule Oberaden setzt auf Vertrauen und Toleranz

Im Rahmen des Schulmottos „Friedliches Miteinander“ findet zu Beginn des neuen Schuljahres für den Jahrgang 7 unter Leitung von Ulrich Rentsch das ganztägige Seminar „Vertrauen und Toleranz“ statt.

Vertrauen und Tolerenz erfahren zurzeit die Schüler der 7. Klassen der Realschule Oberaden in Tagesseminaren mit Lehrer Ulrich Rentsch.
Vertrauen und Tolerenz erfahren zurzeit die Schüler der 7. Klassen der Realschule Oberaden in Tagesseminaren mit Lehrer Ulrich Rentsch.

Die Schülerinnen und Schüler lernen in den Bereichen Konfliktvermeidung, Konfliktbewältigung und Konfliktlösung sowie soziales Lernen. Dabei erfahren sie, in dieversen Rollenspielen ihre Emotionen zu reflektieren und bewusst damit umzugehen.




Gleich drei Gütesiegel für die Willy-Brandt-Gesamtschule

Gütesiegel hätten in Bergkamen schon einige Schule erworben. Dass eine Schule aber gleich drei Siegel innerhalb eines Jahres, sei bisher einmalig, betonte Bürgermeister Roland Schäfer im studio theater. Dort feierte die Willy-Brandt-Gesamtschule ihren großen Erfolg.

Auszeichnung 2Vor Ort und aktuell gab es die jüngste Auszeichnung durch Sevgi Kahraman-Brust vom Kommunalen Integrationszentrum des Kreises Unna. Die Gesamtschule darf sich jetzt „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ nennen. Hierbei handelt es sich um eine Initiative aus der Schülerschaft.

Notwendig sind die Unterschriften von mindestens 70 Prozent aller Personen, die an der Schule tätig sind, also neben Schülern und Lehrern auch Reinigungskräfte und Sekretärinnen. Sie verpflichten sich damit, sich aktiv gegen jede Form von Diskriminierung einzusetzen. Für eine Schule, deren Schülerschaft Wurzeln in 29 Nationen hat, eigentlich eine Selbstverständlichkeit, wie Schulleiterin Ilka Detampel erklärte.

Ein gekonnter Rap zum Thema Lernen.
Ein gekonnter Rap zum Thema Lernen.

Das Qualitätssiegel „Schule und Beruf“ erhielt die Willy-Brandt-Gesamtschule in diesem Jahr zum ersten Mal von der Stiftung Weiterbildung. Die Jury hat damit anerkannt, dass die Kinder und Jugendlichen ab der sechsten Klasse auf einen künftigen Beruf oder ein Studium besonders gründlich und effektiv vorbereitet werden.

Programm 2Stolz ist die Schule vor allem auf das MINT-Gütesiegel. MINT ist die Abkürzung für Mathematik-Informatik-Naturwissenschaft-Technik.

Programm 3Das Siegel bescheinigt, das die Schülerinnen und Schüler in diesen Bereichen besonders gut gefördert werden. Erhalten hat Ilka Detampel das Siegel bereits im Juni aus den Händen von Schulministerin Sylvia Löhrmann.

Was diese Auszeichnungen bedeuten, erklärten Schüler und Lehrer in einem bunten Programm mit humorvollen Vorführungen, beeindruckenden Gesangseinlagen und Tanz. Anschließend lud Schulleiterin Detampel die Gäste zu einem kleinen Empfang im Foyer ein.

Hier ist Teamarbeit gefragt.,
Hier ist Teamarbeit gefragt.

 

 

 




81 neue Fünftklässler an der Realschule Oberaden

81 neue Fünftklässler hat die Realschule Oberaden zum Schuljahrsbeginn begrüßt. Bei der 5a und 5c handelt es sich um das Profil „Fitte Füchse“, bei dem die Schülerinnen und Schüler eine zusätzliche Stunde Sport sowie das Fach Geesundheit im Lehrplan haben. Die 5b ist die neue CuL (computerunterstütztes Lernen) – Klasse, die zusätzlich Informatik-Grundlagenunterricht erhält sowie in den verschiedenen Fachbereichen besonders im Umgang mit neuen Medien geschult wird.

Die Klasse 5a mit Klassenlehrerin Katharina Deckers.
Die Klasse 5a mit Klassenlehrerin Katharina Deckers.

Dlasse 5b mit Klassenlehrerin Helga Scholz.
Klasse 5b mit Klassenlehrerin Helga Scholz.

 

Die Klasse 5c mit Klassenlehrer Gian Franco Zaccheddu.
Die Klasse 5c mit Klassenlehrer Gian Franco Zaccheddu.

 

 




Gymnasiasten lernen in der Stadtbibliothek die Recherche für ihre Facharbeit

Die Stadtbibliothek Bergkamen bietet am Donnerstag und Freitag den Schülerinnen und Schülern des 11. Jahrgangs des Städt. Gymnasiums eine Recherche-Schulung für die kommenden Facharbeiten an.

Aufgeteilt in drei Gruppen mit jeweils ca. 25 Teilnehmern erwerben die Schülerinnen und Schüler, vermittelt durch geschultes Fachpersonal, Grundkenntnisse der Medien- und Informationskompetenz.
Genutzt wird dafür das Selbstlernzentrum der Stadtbibliothek. Dieses ist mit 12 modernen PC-Arbeitsplätzen ausgestattet, verfügt über einen DSL-Internetzugang, W-LAN, ein Office-Professional-Paket (Word, Excel, Powerpoint etc.) sowie, einen CD/DVD Brenner, USB Anschlüssen, einen hochwertigen Laserfarbdrucker und einen Scanner, die an das System angeschlossen sind.

Anhand einer Powerpoint-Präsentation wird erst das benötigte theoretisches Wissen vermittelt. Darauf folgt dann die praktische Anwendung der Angebote anhand von Beispielaufgaben für dessen Lösung, die Nutzung des Online-Katalogs, der DigiBib (Digitale Bibliothek), der Fernleihe, der Lernhilfe und der Umgang mit verschiedenen Nachschlagewerken erforderlich ist.

Um den Schülern den fachgerechten Umgang mit diesen Informationsquellen zu vermitteln, arbeiten Lehrer und Bibliotheksmitarbeiter bei Unterrichtseinheiten in der Bibliothek eng zusammen.

Für alle Altersstufen und Klassen bietet die Stadtbibliothek auf der Suche nach qualifizierten Informationen für Referate, Fach- oder Hausarbeiten Unterstützung und Klassenführungen an.

 

Während unserer Öffnungszeiten können die PC-Arbeitsplätze unter Benutzung des Leserausweises kostenlos genutzt werden.




Stelle für den Vize-Chef des Gymnasiums ausgeschrieben

Das Land hat die vakante Stelle einer stellvertretenden Schulleiterin oder eines stellvertretenden Schulleiters des Bergkamener Gymnasium zu Beginn der vergangenen Woche ausgeschrieben. Interessierte Bewerberinnen und Bewerber haben bis zum 22. September Zeit, ihre Unterlagen bei der Bezirksregierung in Arnsberg einzureichen. Bekanntlich hat der bisherige Vice-Chef des Gymnasiums, Dr. Friedrich Mayer, die Schulleiterstelle am Ernst-Barlach-Gymnasium Castrop-Rauxel übernommen.