Junge Künstler des Gymnasiums Bergkamen stellen im Hellmig-Krankenhaus aus
Das Städt. Gymnasium Bergkamen und das Hellmig-Krankenhaus Kamen laden am Mittwoch, 18. Februar, um 14.30 Uhr zur Eröffnung einer besonderen Ausstellung ein. Gezeigt werden großformatige Portrait, die im Kunstunterricht der Oberstufe von Romy Musholt, Marion Wagner und Claudio Turco entstanden sind. Die Ausstellungsbesucher werden dabei manch bekanntes Gesicht entdecken.
Die Ausstellung im Galeriebereich im Erdgeschoss des Hellmig-Krankenhauses Kamen ist bis zum 18. März zu sehen. Der Zugang für interessierte Besucher ist jederzeit möglich.
Der Bundestagsabgeordnete Oliver Kaczmarek besucht am kommenden Freitag, 13. Februar, den neunten Jahrgang des Städtischen Gymnasiums Bergkamen.
52 Neuntklässlerinnen und Neuntklässler waren Ende Januar für fünf Tage zu Gast in der Bundeshauptstadt. Auf dem Programm stand auch ein Besuch im Bundestag. Da Oliver Kaczmarek die Gruppe aus der Heimat nicht persönlich begrüßen konnte, wird das Treffen nun im Pädagogischen Zentrum des SGB nachgeholt. In der rund 90-minütigen Gesprächsrunde können die Pennäler ihre Fragen rund um Kaczmareks Arbeit als Bundestagsabgeordneter stellen, aber auch Diskussionen um aktuelle politische Themen führen.
JeKits kommt: Bergkamener Grundschüler werden weiter musikalisch gefördert
Die Bergkamener Grundschüler werden auch nach dem Ende des Kulturhauptstadtprojekts „Jedem Kind ein Instrument“ eine musikalische Förderung erhalten. Die Stadt wird sich für die Teilnahme am Nachfolgeprojekt der „JeKits – Jedem Kind ein Instrument, Tanzen und Singen“ beim Land bewerben. Sie hat hier als „Jeki“-Teilnehmerin eine Art „Erstzugriffsrecht“. Los geht es bereits nach den Sommerferien. Kinder, die sich jetzt im Jeki-Programm befinden, werden es wie vorgesehen beenden können.
Foto vom JekiTag 2013 auf dem Nordberg.
Zurzeit werden 744 Kinder an allen Bergkamener Grundschulen durch Mitarbeiter der Musikschule gefördert. Der Erfolg sei unbestritten, schreibt Kulturdezernent Holger Lachmann in seine achtseitige Vorlage für den Kulturausschuss. Deshalb haben sich auch die Grundschulen für die Beteiligung am Nachfolgeprojekt stark gemacht, auch wenn Teilnahmezeit auf zwei Jahre verkürzt wird.
Der Vorlage ist deutlich anzusehen, dass bei der Entscheidung, sich an JeKits zu beteiligen, der finanzielle Aspekt eine wichtige Rolle gespielt hat. Die anfängliche Befürchtung, dieses sinnvolle Projekt könne dem Rotstift im Kulturbereich zum Opfer fallen, bewahrheitet sich nicht. Ergebnis vieler Berechnung ist: Die Stadt spart mit „JeKits“ pro Jahr rund 40.000 Euro, die sie sonst der Musikschule zusätzlich zur Verfügung stellen müsste.
Immerhin werden 121.000 Euro pro Jahre an Fördermittel vom Land erwartet. Der Programm-Zeitrahmen wird allerdings für die Grundschüler auf zwei Jahre verkürzt.
Wer die Vorlage für den Kulturausschuss am 17. Februar nachlesen möchte, hat sie hier: Jekits. Weitere Informationen über „JeKits“ gibt es hier.
Klassenraum der Jahnschule hat Bauschäden: nicht mehr nutzbar
Ein Klassenraum der Oberadener Jahnschule hat so große Bauschäden, dass er für den Unterricht nicht mehr nutzbar ist. Das bringt jetzt die Schule und die Stadt Bergkamen in große Nöte.
Wie Beigeordnete Christine Busch am Donnerstag den Mitgliedern des Schulausschusses erklärte, wird dieser Klassenraum für den Schulbetrieb dringend benötigt. Denn angemeldet sind 65 Lernanfänger. Deshalb sollen dort drei 1. Klassen gebildet werden. Das hat der Schulausschuss in seiner Sitzung auch so beschlossen, allerdings unter dem Vorbehalt, dass das Raumproblem bis zum Start des neuen Schuljahres behoben werden kann.
Die Beseitigung der Bauschäden ist aber offensichtlich sehr teuer. Das Geld hierfür hat die Stadt Bergkamen zurzeit nicht, wie Christine Busch sehr deutlich am Donnerstag zu verstehen gab.
Eine denkbare Alternative ist für die Beigeordnete sei, dass einige Kinder nicht die Jahnschule, sondern die Preinschule besuchen.
Denkbar wäre zum Beispiel, wenn der Beschluss des Schulausschusses bestand haben soll, dass 18 Eingangsklassen mit Beginn des Schuljahres an den Bergkamener Grundschulen gebildet werden sollen, dass eine Klasse komplett „umzieht“. Das hätte für die Oberadener Kinder den Vorteil, dass sie in den „kleinsten“ Klassen mit jeweils 18 Schülern (Preinschule) und 21/22 Schülern (Jahnschule) unterrichtet würden.
Möglich wäre auch, die insgesamt 101 neuen Oberadener Grundschüler auf vier Klassen zu verteilen. Dann würden drei Klassen 25 Kinder aufnehmen und eine 26. Mit diesen Klassenstärken gehen auch die Schillerschule in Bergkamen-Mitte und die Overberger Grundschule nach den Sommerferien an den Start.
20 Gymnasiasten nehmen am Französisch-Wettbewerb teil
20 Schülerinnen und Schüler des Städtischen Gymnasiums aus den Klassen 8, die sich durch überdurchschnittliche Leistungen und hohe Arbeitsbereitschaft im Französisch-Unterricht qualifiziert hatten, nahmen unter der Leitung von Klaus-Dieter Diekmann und Constanze Lieb an einem Französisch-Wettbwerb teil.
Anlässlich des Jahrestages der Unterzeichung des Elysée-Vertrages luden die Französische Botschaft, das Institut Français d’Allemagne und der Cornelsen Verlag zu einem Internet-Teamwettbewerb ein, der sich mit Themen rund um Frankreich und Aufgaben zur französischen Sprache beschäftigte.
In Zweier-Gruppen bearbeiteten sie unterschiedliche Fragebögen, in denen es neben Rechtschreibung und Vokabeltraining besonders um Landeskunde und die deutsch-französischen Beziehungen geht. Manche Fragen sind absichtlich besonders schwer: „Dann müssen die Schülerinnen und Schüler recherchieren, zum Beispiel Redewendungen in einem Online-Lexikon“, erklärt Französisch-Lehrerin Constanze Lieb. Entsprechende fundierte Internetadressen sind als Hilfestellung angegeben.
Insgesamt mussten die Achtklässlerinnen rund 80 Fragen beantworten, gegenseitige Hilfe war dabei absolut erwünscht, schließlich zählt am Ende die Teamleistung im Wettbewerb mit anderen Schulen aus Nordrhein-Westfalen.
Rat der Schulpsychologen vor allem von Lehrern stark gefragt
Erhebliche Schwierigkeiten beim Schreiben, Lesen und Rechnen, Mobbing, Schulverweigerung: Alles Beispiele für Probleme in der Schule, in denen Lehrer, Eltern und Schüler Unterstützung brauchen. In diesen Situationen sind die sechs Schulpsychologen der Schulpsychologischen Beratungsstelle für den Kreis Unna die richtigen Ansprechpartner.
Im vergangenen Schuljahr waren sie erneut stark gefragt. Das geht aus dem Arbeitsbericht hervor, den die Leiterin der Beratungsstelle, Dipl.-Psychologin Elisabeth Hanfland, am 3. Februar im Ausschuss für Bildung und Kultur vorstellte.
Mit 102 Beratungsanfragen von Lehrern (Schuljahr 2012/13: 100) bleibt die Unterstützung der Lehrkräfte wichtiger Baustein der schulpsychologischen Arbeit. Sie ziehen die Experten des Kreises häufig zu Rate, wenn es Probleme mit einzelnen Schülern gibt. Manchmal wünschen sie sich auch Tipps zur Klassenführung oder zum Umgang mit Stress und Belastungen.
Die Zahl der schülerbezogenen Beratungen ist im Vergleich zum Vorjahr (286) leicht auf 255 zurückgegangen. Die meisten Anfragen kamen aus Unna (101) und Lünen (67).
Krisenprävention und Krisenintervention ist ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit der Schulpsychologischen Beratungsstelle. Im vergangenen Schuljahr unterstützte sie acht Schulen nach einem Todesfall in der Schulgemeinde. Wegen akuter Bedrohungen durch Schüler wurde achtmal um Beratung gebeten. „Jedes Mal war die Schulgemeinde erheblich beunruhigt“, sagt Elisabeth Hanfland. Alle Fälle konnten durch die gute Zusammenarbeit von Schule, Polizei, Jugendamt und Psychologen geklärt werden.
Mit 135 Anfragen hatten Grundschulen den größten Beratungsbedarf, gefolgt von Gymnasien (79), Gesamt- und Sekundarschulen (59) und Realschulen (56). Weitere Anfragen kamen aus Hauptschulen (28), Berufskollegs (22), Förderschulen (13) und sonstigen Schulen (7).
Gesamtschule verabschiedet sich von Brigitte Fischer und Peter Müller
Die Willy-Brandt-Gesamtschule nahm jetzt Abschied von der Lehrerin Brigitte Fischer und von dem Lehrer Peter Müller, die nach langjährigen Dienstzeiten ihren wohlverdienten Ruhestand antraten. Beide haben den Auf- und Ausbau der Willy-Brandt-Gesamtschule engagiert begleitet: Brigitte Fischer wechselte 1989 von der Hellweg-Hauptschule an die ein Jahr zuvor gegründete Gesamtschule, Peter Müller 1991 nach Tätigkeiten an der Heide- und Harkort-Hauptschule.
Schulleiterin I. Detampel (M.) mit D. Becker, B. Fischer, R. Middendorf, S. Yavuzaslan, P. Müller und A. Arslan (v. l. n. r.)
Ferner wurde die Kollegin Songül Yavuzaslan verabschiedet, die ihren Dienst aufgrund einer Versetzung an einer anderen Schule im Kreis Recklinghausen fortsetzt.
Gleichzeitig wurden der Kollege Reinhard Middendorf für sein 40-jähriges Dienstjubiläum und der Kollege Daniel Becker für die erfolgreiche Beendigung seiner Probezeit geehrt.
Als neues Mitglied des Kollegiums begrüßte und vereidigte Schulleiterin Ilka Detampel zudem Dr. Ahmet Arslan. Erfreulich ist auch, dass die Vertretungslehrerin Sevil Kartal ihre Tätigkeit zunächst bis zum Schuljahresende fortsetzen kann.
Fetziges Theaterstück rund um das Thema „Sexualität und Liebe“
Der sexualpädagogische Projekttag im 8. Jahrgang in Zusammenarbeit mit der AIDS-Hilfe Unna und der Schwangerschaftskonfliktberatungsstelle der AWO in Bergkamen ist an der Willy-Brandt-Gesamtschule Programm. Dass es dazu noch ein Theaterstück zum Thema quasi als „Sahnehäubchen“ gab, soll erst noch Tradition werden.
„Liebe, Love and the Sexperts“ von „Theaterspiel“ im studio theater.
„LiebeLove an the Sexperts“ heißt das Stück des Theaters „Theaterspiel“ aus Witten. Geboren wurde es vor etwas mehr als zwei Jahren an der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen. Initiator war damals der Geschäftsführer der AIDS-Hilfe Manuel Izdebski. „Heute gibt es kaum noch Aufklärungsstücke für Jugendliche. Ich habe deshalb mit mehr der Leiterin des Theaterspiels Beate Albrecht gesprochen“, berichtet er.
Die Schauspielerin und Autorin sagte zu und besuchte danach einen sexualpädagogischen Projekttag. Sie ging in die Gruppen und beobachtete die 8-Klässler. Daraus entwickelte das Spiel um Lucy und Robin, die von den „Sexperten“ Billy the Boy und Lovely Rita auf ihrem Weg zu ihrer ersten großen Liebe beraten und begleitet werden. Herausgekommen ist eine fetzige und witzige Revue mit viel Musik, die die Schülerinnen und Schüler des 8. und 9. Jahrgangs am Donnerstag im studio theater begeisterte.
Beim vorausgegangenen Projekttag werden Mädchen und Jungen getrennt. Die Lehrerinnen und Lehrer sind nicht dabei. „Dadurch wird es für die Jugendlichen einfacher, miteinander zu sprechen“, erklärt Manuel Izdebski, der selbst die Jungen betreut, während sich eine Mitarbeiterin der AWO-Schwangerschaftskonfliktberatungstelle um die Mädchen kümmert.
Schwerpunktthemen sind natürlich die Verhütung vor ungewollten Schwangerschaften und Krankheiten wie AIDS. Gesprochen wird aber auch über Gefühle. „Natürlich haben viele Jugendlichen im Internet schon Pornos gesehen. Doch wer nun glaubt, die jungen Leute entwickelten sie jetzt zu Sex-Monstern, irrt gewaltig“, betont Manuel Izdebski.
Spendenübergabe mit Schülerinnen (v.l.): Fördervereinsvorsitzende Andrea Baudzus, Lydia Edelmann und Manuel Izdebski.
„So etwas wie einen One-Night-Stand kennen sie gar nicht. Die meisten Jugendlichen können sich Sex außerhalb eine Beziehung gar nicht vorstellen.“ Dies gelte für die Mädchen wie für die Jungen.
Zur Tradition gehört es an der Willy-Brandt-Gesamtschule, dass der Förderverein Manuel Izdebski eine Spende über 200 Euro für die AIDS-Hilfe übergibt. Hinzu kommt der Verkaufserlös von 75 aktuellen Teddys der AIDS-Hilfe, die die 5. Klasse von Lehrerin Lydia Endelmann beim Tag der offenen Tür Anfang Dezember den Besuchern angeboten hatte.
Theaterkurs des Gymnasiums präsentiert im PZ „Antigone“
Der Theaterkurs des Bergkamener Gymnasium begibt sich mit seinem neuen Stück „Antigone – Das Begräbnis von Theben“ auf eine Zeitreise durch die Geschichte. Der griechische Dichter Sophokles hatte diesen Stoff bereits aufgegriffen. Auf die Bühne des Pädagogischen Zentrums kommt aber am 6. Und 7. Februar jeweils ab 19.30 Uhr die moderne Fassung des Franzosen Jean Anouilh.
Antigone ist jung, wild und unbeugsam und genau das wird ihr schließlich zum Verhängnis. Sie will ihren Bruder beerdigen, der im Laufe einer Schlacht vor den Toren der Stadt gefallen ist, doch ihr Onkel, König Kreon, hat diese Beerdigung bei Todesstrafe untersagt. Obwohl der Königstochter ein unbeschwertes Leben in Reichtum und Sorglosigkeit winkt, ist sie bereit, alles, selbst ihr Leben aufzugeben um sich selbst treu zu bleiben und ihr Vorhaben in die Tat umzusetzen.
Den scheinbar leichten Weg zu wählen und sich den gesellschaftlichen Normen zu unterwerfen oder für seine Überzeugungen bis zum Äußersten zu gehen – diese folgenschwere Entscheidung Antigones mussten schon viele Menschen überall auf der Welt und zu allen Zeiten treffen und sie werden es immer wieder tun müssen.
Bereits 442 vor Christus bringt der griechische Dichter Sophokles das Schicksal der jungen Antigone auf die Theaterbühne. Doch nicht diese Fassung liegt im Interesse des „Projektkurses Theater“ des Städtischen Gymnasiums Bergkamen, sondern die spätere Bearbeitung der Geschichte durch den Franzosen Jean Anouilh. Mitten in den Wirren des Zweiten Weltkriegs zwischen 1941 und 1942 greift dieser den antiken Bühnenstoff auf und verleiht ihm einen nicht zu überhörenden politischen Unterton. Der mutige Widerstand seiner jungen Heldin gegen Ungerechtigkeit und Selbstgefälligkeit der Gesellschaft zeigt deutliche Parallelen zu den Überzeugungen der französischen Resistance.
Im PZ des Städtischen Gymnasiums wird die spannenden Frage nach gesellschaftlicher Anpassung oder individuellem Widerstand zu einem zeitlosen Phänomen. Der immerwährenden Aktualität will der Theaterkurs gerecht werden, indem das Stück in zwei unterschiedlichen Versionen gespielt wird. Am Freitag, 6. Februar, springen die Darsteller zurück in die Zeit des Sophokles. In historischen Gewändern treffen Antigone und Kreon im antiken Theben aufeinander.
Am Samstag, 7. Februar, begegnen dem Publikum dann Figuren, wie wir sie heute täglich in den Nachrichten und Unterhaltungsshows erleben dürfen. Doch die Probleme und Fragen bleiben die selben…
Die Vorstellungen beginnen jeweils um 19.30 Uhr im PZ des Städtischen Gymnasiums, Eintrittskarten zum Preis von 4 Euro sind ab sofort im Sekretariat der Schule erhältlich. Wer die Zeitreise mitmachen und beide Versionen sehen möchte, bekommt das Kombiticket für 6 Euro.
Gesamtschule informiert Eltern über „P@ducation“ und „Bi-Lingual“
Die Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen richtet zum Schuljahr 2015/2016 Klassen mit den Schwerpunkten „P@ducation“ und „Bi-Lingual“ für den kommenden Jahrgang 5 ein. Dazu sind die Eltern am Donnerstag, 5. Februar, um 19 Uhr zu einem Info-Abend in die Mensa der Gesamtschule eingeladen.
Im Schwerpunkt „P@ducation“ steht das motivierende Lernen mit neuen Medien im Vordergrund. Der Unterricht basiert hier auf dem Arbeiten und Lernen mit Tablet-Computern.
Im Schwerpunkt „Bi-Lingual“ erhalten die Schüler zusätzliche Anteile in der Sprache Englisch, u.a. durch das Fach Gesellschaftswissenschaften, wodurch sie zusätzliche Qualifikationen für die Berufswelt oder das Studium erlangen.
Am Informationsabend erfahren interessierte Eltern in einem Vortrag, wie die Willy-Brandt-Gesamtschule diese Schwerpunkte umsetzen will, welche Rahmenbedingungen und Inhalte geplant sind, welche Bedingungen Schüler für eine Teilnahme erfüllen müssen, aber auch, wie die Finanzierung der Tablet-Computer gedacht ist. Dazu wird ein Vertreter von „Mobiles Lernen“ anwesend sein, der detaillierte Fragen rund um das Thema Leasing beantworten wird.
Für Eltern, die ihre Kinder für diese Schwerpunkte anmelden möchten, stellt die Schule spezielle Anmeldezeiten zur Verfügung: Samstag, den 21.2.15, von 09:00 -13:00 Uhr und Montag, den 23.2.15, und Mittwoch, den 25.2.15, jeweils in der Zeit von 15:00 -20:00 Uhr. Um die Wartezeit in diesen Zeiträumen zu verkürzen, bietet sich die Möglichkeit Termine mit dem Sekretariat 5-7 abzusprechen.
Professor zeigt Bergkamener Technikern gute Berufsperspektiven
Im Rahmen einer Info-Veranstaltung für die Fachschüler der TÜV NORD College GmbH in Bergkamen stellte Prof. Dr. Reinhard Schaeffer von TFH Georg Agricola zu Bochum jetzt den Studiengang Rohstoffingenieur (Bachelor of Engineering) mit dem Schwerpunkt Steine und Erden vor.
Das Foto zeigt von links nach rechts den stellv. Schulleiter Jürgen Artmann, Prof. Dr. Schaeffer von der TFH Georg Agricola zu Bochum und den Schulleiter der Fachschule/Fachakademie für Technik Klaus-Peter Rüsing
Die Absolventen der Fachschule können diesen Studiengang im Anschluss an den „Staatlich geprüften Techniker“ und unter Anerkennung diverser Inhalte aus ihrer Ausbildung aufnehmen. Dadurch verkürzt sich die Studiendauer an der TFH; die Studierenden erreichen also früher ihren Abschluss.
Die Steine- und Erdenindustrie hat einen stetigen Bedarf an Führungskräften, welcher zurzeit nicht gedeckt werden kann. Die Chancen auf diesem Arbeitsmarkt sind ausgezeichnet, sowohl in Deutschland als auch im gesamten europäischen und außereuropäischen Ausland.
Bei den Bergkamener Fachschülern stieß der Vortrag von Prof. Dr. Schaeffer, der Studiengangsleiter „Steine und Erden“ an der TFH ist, auf lebhaftes Interesse.
Am 12.08.2015 starten an der Fachschule/Fachakademie für Technik in Bergkamen-Weddinghofen die nächsten zweijährigen Techniker-Bildungsgänge in Vollzeitform in den Fachrichtungen Maschinenbau- und Elektrotechnik.
Interessenten können sich ab sofort jederzeit im Schulbüro in der Zeit von 08:00 – 16.00 Uhr, freitags bis 13:30 Uhr anmelden. Infos unter 02307-966-117 oder http:\\www.bko-bkf.de.