SPD gewinnt vor der CDU die Juniorwahl zur Europawahl am Städtischen Gymnasium Bergkamen

In diesem Jahr hatte der Q1-Leistungskurs Sozialwissenschaften von Herrn Fahling die besondere Gelegenheit, die Juniorwahl am Städtischen Gymnasium Bergkamen zu organisieren und durchzuführen. Diese simulierte Wahl ermöglichte es den Schüler:innen, Erfahrungen mit dem demokratischen Prozess zu sammeln und ihr politisches Wissen zu vergrößern.

Die Schüler:innen zeigten sich mit dem Ablauf der Wahl sehr zufrieden. Auch Bürgermeister Bernd Schäfer schaute spontan vor Ort vorbei, lobte das Engagement der Schüler:innen und betonte, wie wichtig der Gang zur Wahlurne für die Demokratie sei.

Dass mit der SPD (18,9 %) und CDU (15,6 %) die beiden größten deutschen Parteien gewinnen konnten, war von der Gruppe erwartet worden. Überrascht zeigten sie sich hingegen vom Wahlergebnis der AfD (15,09 %), die von den Schüler:innen die drittmeisten Stimmen erhielten. Dieses Ergebnis gab Anlass zu intensiven Diskussionen über aktuelle Politik und die Einstellungen der jungen Wähler:innen.

Die Erfahrung rund um die Juniorwahl lässt den LK zu dem Entschluss kommen, dass die Europäische Union und ihre vielfältigen Möglichkeiten auch in jüngeren Jahrgängen altersgerecht thematisiert werden müsste. Wie man so etwas umsetzen könnte, wollen die Schüler:innen mit der Schülervertretung sowie mit der Fachschaft Wirtschaft-Politik und Sozialwissenschaften diskutieren, denn ,,Europa betrifft uns alle“ finden sie. Hierzu ist es wichtig den jüngeren Klassen, bis hin zu den älteren Schüler:innen, die Werte der Europäischen Union und die Bedeutsamkeit  der Demokratie mitzugeben.

Durch die eigenständige Durchführung der Juniorwahlen, lernte der Sowi LK Verantwortung zu übernehmen und im Team zu arbeiten, wie auch den Ablauf einer Wahl nachzuvollziehen und die Wichtigkeit dieser anzuerkennen. Weiterhin freuen sie sich, die gewonnenen Erkenntnisse der Wahlen in zukünftige Projekte einzubringen und das politische Interesse ihrer Mitschüler:innen weiter zu fördern.




Kulturcafé des Städtischen Gymnasiums Bergkamen gewinnt Demokratiepreis des Kreises Unna

Preisträger Städtisches Gymnasium Bergkamen. Foto: Max Rolke – Kreis Unna

Die Demokratie lebt von engagierten Demokratinnen und Demokraten und ihren Initiativen und Projekten. Zu oft bleiben sie aber unsichtbar. Das will der Kreis Unna mit dem Kommunalen Integrationszentrum (KI) ändern und hat auf Initiative des Kreistags den Demokratiepreis ins Leben gerufen. Am 5. Juni ist er im Rahmen einer Feierstunde erstmals verliehen worden. Drei Gewinner haben je 1.000 Euro erhalten.

„Unsere Demokratie beschreibt die Art und Weise, wie wir leben wollen – in Freiheit und Gerechtigkeit, als Gleiche unter Gleichen“, so Schirmherr Mario Löhr in seiner Begrüßungsrede. „Das alles ist aber nicht mehr so selbstverständlich, wie wir lange geglaubt haben. Deshalb bin ich froh und dankbar für jedes Zeichen zur Verteidigung von Demokratie und Toleranz – und dieser Preis ist ein starkes Zeichen. Er prämiert Haltung, Aktion oder beides zusammen und das ist dringend erforderlich.“

Teilnehmer und Gewinner
Der Demokratiepreis Kreis Unna würdigt Menschen, Vereine oder Initiativen, die in herausragender Weise das Thema Demokratie aufgreifen. Er prämiert Initiatoren von Aktivitäten oder Projekten, die sich für den demokratischen Zusammenhalt und eine vielfältige Gesellschaft sowie gegen jede Form von Antisemitismus, Ausgrenzung, Diskriminierung und Extremismus einsetzen.
Gewinner des mit je 1.000 Euro dotierten Demokratiepreises sind:

Kulturcafé des Städtischen Gymnasiums Bergkamen
Zuflucht Bönen e.V.
Projekt „Wer war Heinz Mayer?“ des LK GE des Friedrich-Bährens-Gymnasiums Schwerte

Insgesamt 14 Personen, Vereine und Initiativen haben den Kriterien entsprechende Bewerbungen eingereicht und sind in die Bewertung aufgenommen worden. Neben den drei Siegern gehörten zu den Kandidaten:

Unna WeltOffen
Café Chaos
Patenschaftskreis für Flüchtlinge Fröndenberg
Bündnis Demokratie Fröndenberg
#Vielfaltverbindetkamen/Pro Mensch
Interkulturelles Frauencafé (Ev. Kirchengemeinde Werne)
Rock & Words
Anne Frank AG des Ernst-Barlach-Gymnasiums
Bündnis Schwerte gegen Rechts
WEREmember AG Anne-Frank-Gymnasium Werne
SV der Gesamtschule im Gänsewinkel Schwerte

Übergeben hat die Preise und Urkunden Landrat und Schirmherr Mario Löhr gemeinsam mit Alfred Buß, dem Sprecher der Jury mit dem KI vor geladenen Gästen im Rahmen einer Feierstunde im Kreishaus. Rund 100 Personen verfolgten vor Ort die Feier und hörten Musik der Neuen Philharmonie Westfalen, die mit einem kleinen Ensemble angereist war.
„Uns hat es große Freude gemacht, die vielen Beiträge zu sichten“, so Jury-Sprecher Alfred Buß bei der Feierstunde. „Es ist schön zu sehen, wie viele demokratisch geprägte Initiativen es gibt und die Menschen kennenzulernen, die das mit Leben füllen. Ich hoffe, dass sich viele Nachahmer finden.“

Die Jury
Der Sprecher der Jury ist Alfred Buß, Altpräses der Evangelischen Kirche von Westfalen. Er hat gemeinsam mit Herbert Krusel (CDU), Michael Makiolla (Landrat a.D.), Julian Purwin (Bezirksschülervertretung), Siegrid Reihs (SPD), Kirsten Reschke (B90/ Die Grünen im Kreistag) und Alexandera Khariakova (Jüdische Gemeinde Kreis Unna) die Sieger ausgewählt. PK | PKU




Farbe bekennen: Europäischer Schulhof am städtischen Gymnsasium

Farbe bekennen: Am 4. Juni nahm Bürgermeister Bernd Schäfer gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern des städtischen Gymnasiums, der Schulleiterin Dr. Mirja Beutel und der Europabeauftragten der Stadt Natalja Wilde an einer Sprühaktion der Let’s Europe Kampagne teil.

Mit bunten Farben gestalteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Schulhof des Gymnasiums und setzten damit ein Zeichen für ein starkes und vereintes Europa. Die Aktion steht im Rahmen der Let’s Europe Kampagne des Regionalverbandes Ruhr (RVR), die sich für die Stärkung der europäischen Werte einsetzt.

„Politische Bildung und Demokratieförderung sind gerade in Zeiten von Krisen und Konflikten wichtiger denn je“, betonte Bürgermeister Schäfer. „Die Let’s Europe Kampagne bietet eine tolle Möglichkeit, jungen Menschen die Bedeutung Europas näherzubringen und sie für die Zukunft zu begeistern.“

Neben der Sprühaktion wird das Gymnasium auch eine Juniorwahl durchführen, die von einer Ausstellung der Stadt Bergkamen mit Fördermitteln der Landesinitiative Europa-Schecks begleitet wird. Diese Aktionen sollen den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, sich aktiv mit Europa auseinanderzusetzen und ihre eigene Meinung zu bilden.

Die Stadt Bergkamen unterstützt die Let’s Europe Kampagne aktiv und fördert die Zusammenarbeit mit ihren europäischen Partnerstädten.„Es ist wichtig, dass wir uns gemeinsam für die Zukunft Europas einsetzen“ so die Europabeauftragte der Stadt, Natalja Wilde.




Intensivförderung zur Verbesserung der Schwimmfähigkeit für die 4. Jahrgänge der Grundschulen

Schwimmen in intensiver Form wird es im Juni für ca. 150 Kinder der Bergkamener Grundschulen geben. Für sie gibt es innerhalb von einer Woche an jedem Tag die Möglichkeit zur Verbesserung der Schwimmfähigkeit.

Ausgangspunkt dieser Schwimmförderung ist das Programm „Aktionswoche Schwimmen“, das durch das Land NRW initiiert worden ist. Für Bergkamen ist das Ziel, dass Kinder in den 4. Jahrgängen, die im Sommer auf eine weiterführende Schule wechseln, mit einem Schwimmabzeichen in der Hand an ihre neue Schule kommen. Nach der Erfahrung der Pädagogen fehlt oft nur noch ein kleiner Schritt, um die Schwimmfähigkeit nachweisen zu können. Dieser Schritt soll mit der Intensivbetreuung erreicht werden.

Zu Beginn des neuen Schuljahres wird es dann einen Erfahrungsaustausch mit den Bergkamener Grundschulen geben, bei dem eine mögliche Wiederholung der Aktionswoche thematisiert wird.

Los geht es vom 10.06. bis 14.06.24 für die Pfalzschule, die Overberger Schule und die Jahnschule. Die zweite Woche vom 24.06. bis 28.06.24 geht es für die Schillerschule, die Preinschule und die Gerh.-Hauptmann-Schule in das Wasser im Bergkamener Hallenbad.




Overberger Grundschüler mit Marco Morton Pufke auf „Mission E: Energiesparen“

Als Lesepate hat der Fraktionsvorsitzende der CDU-Fraktion im Kreistag des Kreises Unna, Marco Morten Pufke, heute die Overberger Grundschule in Bergkamen-Overberge besucht. Er ist nicht mit leeren Händen gekommen. Jedes Kind der dritten Klasse hat kostenlos ein Exemplar des Buches „Mission E – Energiesparen mit Ella und Luke“ erhalten.

„Mission E“ erzählt die Geschichte der Geschwister Ella und Luke, deren Eltern Probleme haben, für die Kosten einer bevorstehenden Klassenfahrt aufzukommen. Also versuchen die Kinder selbst, das dafür nötige Geld im Haushalt einzusparen – und stoßen dabei auf kluge Energiespartipps, die auch bei den Grundschulkindern manchen Aha-Effekt ausgelöst hat.

Das Ziel dieser Aktion ist mit dazu beizutragen, die Kinder im Sinne einer nachhaltigeren Zukunft für die Themen Energieverbrauche und Energieeinsparmöglichkeiten zu sensibilisieren als auch das Lesen in der Schule und Zuhause zu fördern.

Dieses Buch ist das Produkt einer lobenswerten Initiative der Schülerfirma des St. Christophorus Gymnasiums in Werne.

 Am Ende der Vorlesestunde haben die Grundschüler gemeinsam mit Marco Morten Pufke, der Schulleiterin Melanie Ludwig und den Klassenlehrerinnen Ariane Hartmann und Katharina Wittmann die Energieeinspartipps des Buches besprochen.




Zukunftsweisendes MINT-Projekt an der Willy-Brandt-Gesamtschule fördert technisches Interesse bei Mädchen

Die Willy-Brandt-Gesamtschule in Bergkamen hat gemeinsam mit dem Bayer-Standort Bergkamen das Projekt „Technikerinnen“ ins Leben gerufen. Ziel des Projekts ist es, junge Mädchen frühzeitig für technische Berufe zu begeistern und so die Wahl technischer Ausbildungsberufe attraktiver zu machen.

In dem Projekt, das im Rahmen der Projektzeit stattfindet, erhalten die Mädchen aus dem 9. Jahrgang eine intensive technische Ausbildung, die von erfahrenen Techniklehrkräften der Schule und Mitarbeiterinnen der Bayer AG angeleitet wird. Der Fokus liegt dabei auf praktischen „Experimentiermodulen“, die speziell darauf ausgerichtet sind, das technische Verständnis und die Experimentierfreudigkeit zu fördern. Ein zentraler Aspekt des Projekts ist auch die Vermittlung von Lehrkompetenzen. Die ausgebildeten Neuntklässlerinnen übernehmen anschließend im Rahmen des peer-to-peer-learnings die Betreuung jüngerer Schülerinnen der 6. Jahrgangsstufe, um ihr Wissen und ihre Begeisterung für technische Inhalte direkt weiterzugeben.

Das Engagement von Bayer in Bergkamen ermöglicht zusätzlich regelmäßige Berufsfelderkundungstage in den technischen Werkstätten und Ausbildungsräumen des Unternehmens. Hier bekommen die Schülerinnen die Möglichkeit, sich direkt mit erfahrenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auszutauschen und einen authentischen Einblick in die vielfältigen technischen Ausbildungsberufe zu gewinnen.

Gefördert wird das Projekt durch die Initiative des Bayer-Standorts Bergkamen und die Bayer Foundation. Die Willy-Brandt-Gesamtschule und Bayer Bergkamen sind überzeugt, dass dieses Projekt einen bedeutenden Beitrag zur Überwindung von Geschlechterstereotypen in technischen Berufen leisten und jungen Frauen neue Perspektiven eröffnen wird.

 




Preinschule gewinnt Kreismeisterschaft der Grundschulen im Kreis Unna

Die Mannschaft der Preinschule Oberaden hat die Kreismeisterschaft 2024 der Grundschulen gewonnen.

Die Preinschule Bergkamen hat sich im Finale der Fußball-Kreismeisterschaften der Grundschulen im Kreis Unna mit einem knappen 2:1-Sieg gegen ihre Konkurrenten durchgesetzt und sich somit den Titel des Kreismeisters 2024 gesichert.

„Wir sind stolz auf unser Team, das den Titel des Kreismeisters an die Preinschule geholt hat. Wir freuen uns über die herausragende Leistung!“ freute sich Schulleiterin Julia Elmenhorst. „Ein großer Dank gebührt dem Trainer, Mehmet Kara, der mit seinem Einsatz und seiner Fachkenntnis zum Erfolg des Teams beigetragen hat.“




Zwölf neue Lehrkräfte begrüßt, davon zwei in Bergkamen: In den Grundschulen im Einsatz

Sie werden in den Schulen im Kreis Unna dringend gebraucht: Das Schulamt für den Kreis Unna begrüßte am Dienstag, 30. April, insgesamt zwölf Lehrkräfte, die seit dem 1. Mai die Teams in den Grundschulen unterstützen.

Die zwölf neuen Fachkräfte werden in Bergkamen (2), Bönen (1), Holzwickede (1), Kamen (2), Schwerte (2), Selm (2) und Unna (2) eingesetzt.

Viel Erfolg
Bevor es in die Klassenräume zum praktischen Unterricht geht, mussten die Pädagoginnen und Pädagogen erst einmal Papierkram erledigen. Schließlich gab es Urkunden bzw. Arbeitsverträge sowie Informationen zu den richtigen Anlaufstellen bei Fragen und Sorgen. Natürlich durften auch Informationen über den Kreis, in dem die neuen Pädagogen nun zumindest beruflich Zuhause sind, nicht fehlen.
Vor allem gab es bei der Willkommensfeier im Kreishaus Unna für alle Neuen eins: viele Glückwünsche zur neuen Aufgabe und festes Daumendrücken für eine erfolgreiche Arbeit. PK | PKU




Ehemaligenorchester des Bachkreises Bergkamen probt am Samstag

Das Ehemaligenorchester des Bachkreises Bergkamen probt an diesem Samstag, 4. Mai, ab 11 Uhr im Städtischen Gymnasium. Treffen ist wie immer vor dem Haupteingang. Wer wieder gemeinsam Musik machen und alte Gesichter wiedersehen möchte, ist zur Probe eingeladen. Das vielseitige, musikalische Programm reicht von klassischen Stücken wie Johann Sebastian Bachs „Sleepers Wake” über „Pirates of the Caribbean” bis hin zu ABBA und neueren Stücken. Für einen Kontakt melden sich Interessierte per E-Mail an bachkreisalumni@gmail.com. Sie können darüber hinaus dem Instagram-Account ehemaligenorchester_bachkreis folgen.




Fußballturnier der Willy-Brandt-Gesamtschule für sauberes Wasser auf der ganzen Welt

Am Montag, 29. April, findet in der Zeit von 14.00-18-00 Uhr zum zweiten Mal das Fußballturnier der Stufen 10-13 der Willy-Brandt-Gesamtschule statt. Bei dem von der SV organisierten Turnier wird für einen guten Zweck gekickt: Sauberes Wasser auf der ganzen Welt.

Weltweit haben 771 Millionen Menschen kein sauberes Trinkwasser. Das sind fast zehnmal so viele Menschen, wie derzeit in Deutschland leben. Außerdem hat jeder vierte Mensch auf der Welt keinen direkten Zugang zu Wasser. Die Wellfair-Foundation (Neven-Subotic-Stiftung) fördert den Bau von Brunnen und Sanitäranlagen für Schulen und Gemeinden in Äthiopien, Kenia und Tansania.
Unter dem folgenden Link ist mehr über die Stiftung zu erfahren und kann auch an der WBGe-Spendenaktion teilgenommen werden: https://p2p.n2s.ngo/spendenaktion-der-wbge-bergkamen.

Auch in diesem Jahr wollen 1 – 2 Lehrerteams teilnehmen. Es geht vor allem darum eine gute Zeit gemeinsam zu haben. Wer nicht mitspielen möchte, kann natürlich sehr gerne zum Anfeuern kommen. Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt sein.




Grenzen überwinden, gemeinsam Feste feiern: Projekt der Willy-Brandt-Gesamtschule bringt Weltreligionen zusammen

Unter dem Motto „Gemeinsam Feste feiern“ setzen sich die Schülerinnen und Schüler der Willy-Brandt-Gesamtschule in Bergkamen mit den Grundlagen der drei monotheistischen Weltreligionen – Judentum, Christentum und Islam – auseinander. Ziel ist es, das gegenseitige Verständnis und den Respekt vor den unterschiedlichen Glaubensansichten zu fördern.

Ein Projekt der Verbindung

Die erste Unterrichtseinheit „Die Söhne Abrahams“ legte den Grundstein für das Projekt, indem sie die familiären Beziehungen zwischen Juden, Muslimen und Christen erforschte. Dabei wurde betont, dass alle drei Religionen ihre Ursprünge im gleichen Stammbaum haben, angefangen bei den Nachkommen Abrahams – Ismael und Isaak.

 Ein tieferer Einblick in Christentum und Islam

In darauffolgenden Unterrichtseinheiten bereiteten die Schüler Kurzreferate über das Christentum und den Islam vor. Diese Präsentationen beleuchteten die jeweiligen Glaubensgrundsätze, Symbole, heiligen Schriften und die Praxis des Glaubens im Alltag.

Interreligiöser Austausch durch Kreativität und Dialog

„Wir gratulieren uns gegenseitig“, diese Aktion bot den Schülern eine seltene Gelegenheit, direkt in die Praxis der Nächstenliebe und des gegenseitigen Respekts einzutauchen. In Vorbereitung auf das Osterfest und das Ramadanfest kreierten die Schüler individuelle Grußkarten und verteilten diese mit liebevollen Botschaften an Mitschüler als Glückwünsche zu den jeweiligen Festen. Diese Geste des Austauschs unterstrich die tiefe Bedeutung von Empathie und Verständnis über religiöse Grenzen hinweg und zeigte, dass Zuneigung und Respekt einfache, doch kraftvolle Brücken zwischen Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Glaubensrichtungen bauen können. Zusätzlich bot das Projekt den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Fragestunden mit Herrn Kavak, Frau Schumacher sowie Frau Döring durchzuführen. Dies ermöglichte ein vertieftes Verständnis und direkte Einblicke in die jeweiligen Glaubensrichtungen.

Gemeinsam Feste feiern

Ein gemeinsames Frühstück, das die Schüler für das Ramadanfest und Ostern vorbereiteten, bildete den gefühlvollen Höhepunkt des Projekts. Diese Einheit war nicht nur ein Fest für die Sinne, sondern auch eine lebendige Lektion in Sachen interreligiöser Harmonie und Respekt. Durch das Teilen von Speisen und Geschichten erlebten die Schüler, wie Feste dazu beitragen können, ein Gemeinschaftsgefühl zu stärken und den Respekt vor den unterschiedlichen religiösen Traditionen und Praktiken zu fördern.

Auf dem Weg zur interreligiösen Zusammenarbeit

Das Projekt wird mit einem Stationenlernen über das Judentum abgeschlossen, inklusive eines vergleichenden Blicks auf alle drei monotheistischen Religionen. Dabei arbeiten christliche und muslimische Schüler und Schülerinnen zusammen, um mehr über das Judentum zu erfahren, was wesentlich zum Verständnis der gemeinsamen Wurzeln und zum interreligiösen Dialog beiträgt.

„Dieses Projekt hat eindrucksvoll demonstriert, dass das Verständnis und die Feier der Diversität für alle Beteiligten eine wertvolle Bereicherung darstellen können. Es hat den Schülerinnen und Schülern nicht nur fundiertes Wissen über das Judentum, Christentum und Islam vermittelt, sondern sie auch dazu inspiriert, Verbindungen der Freundschaft und des gegenseitigen Respekts aufzubauen. In einer Zeit, die oft durch Spaltungen und Missverständnisse geprägt ist, erstrahlt dieses Projekt als leuchtendes Beispiel der Hoffnung und Einheit“, heißt es in einer Mitteilung der Gesamtschule.