77 Abiturientinnen und Abiturienten verlassen das Bergkamener Gymnasium

77 Abiturientinnen und Abiturienten hat am Freitag das Bergkamener Gymnasium während einer Feierstunde im PZ verabschiedet.

Die Abiturprüfungen haben erfolgreich bestanden:

Ela Naz Acar, Zara Acar, Gizem Akcay, Oualid Atriki, Caroline Bahr, Justin Birk, Oliver Bjick, Lara Sophie Boden, Lennart Bodenhausen, Maximilian Böhme, Tunahan Bulut, Greta Theresia Burkhardt, Finja Czeczka, Melina-Celin Dernovsek, Hannah Faerber, Leonie Frank, Aaliyah Fuhrmann, Kimberly Griestock, Eylem Gül, Yakup Günaydin, Lilly Sophie Gunia, Luis Alexander Hanselmann, Emma Hanstein, Laura Hoelken, Hanna Juds, Lennart Julius, Baturalp Kalabalik, Kaan Karahalilöz, Malte Lennart Karl, Emine Kaya, Lennart Kensy, Enrico Klass, Emirhan Musa Köse, Luke Kryker, Victoria Labussek, Emily Lenz, Leon Lerch, Claudia Lichecki, Robin Lieder, Melisa Manun, Josie Cheyenne Mattukat, Luisa Mehmetaj, Cuma Ali Metin, Friederike Milz, Henry Philipp Müller,

Helena  Niesel, Erva Nur Özdemir, Emelie Pagel, Katharina Pagel, Steven Piesch, Simon Pietzko, Leann Rohde, Lukas Ruff, Baran Ejderhan Sarisoy, Maximilian Schmidt, Finn Schnabel, Tobias Scholz, Julian Schön, Maya Paulina Schumacher, Lauri Seifert, Mats Arne Seiler, Zeynep Sekin, Simon Maximillian Spindler, Josi Streppel, Jana Tölle, Timo Uszpurwis, Jannik Luca Weichhold, Tim Weinmann, Til Wemmert, Rieke Werner, Marlene Wirth, Jagoda Wolanin, Tuana Yavuz, Elif Melek Yilmaz, Baran Yörük, Ceyda Yücel, Fjolla Zeqiri.




Willy-Brandt-Gesamtschule verabschiedet ihren 10. Jahrgang

Die Abschlussschüler der Klassen 10 a, b und c.

Die Willy-Brandt-Gesamtschule hat am Freitag 157 Schülerinnen und Schüler aus den 10. Klassen verabschieden. 65 von ihnen können nach den Sommerferien ihre Schulkariere in der Oberstufe fortsetzen.

Ihre Abschlusszeugnisse erhielten:

Fatma-Selin Acar 10C, Kaan Emirhan Acar 10B, Sevilay Aksu 10C, Ali Al Abrahim 10E, Mustafa Al Tameemi 10C, Schirin Aouadhi 10A, Karim Aouaji 10E, Joshua Paul Arnts 10A, Dyana Arshed 10C, Kaan Arslan 10B, Ilsi Ashour 10F, Mera Ashour 10E, Eda Nur Atalay 10C, Elvan Atalay 10E, Ecrin Atmaca 10_LZP, Lavin Aydogan 10B, Ensar Aygün 10F, Dilara Bafra 10E, Celina Baltruweit 10C, Juline Balz 10E, Priscila Bande 10C, Christian Berg 10C, Luca Bordihn 10D, Murat Bozaci 10A, Nina Charlotte Bröde 10B, Niklas Kai Bussek 10B, Burak Mehmet Cagli 10A, Mehmet Ali Cahan 10D, Yasin Emre Cakir 10F, Jeremie Caminski 10D, Kerem Cavlakli 10D, Ela-Nur Civelek 10B, Efe Coban 10B, Süheyla Danaci 10A, Etienne Elias Dellwig 10B, Efe Demir 10C, Leon Dohmen 10_LZP, Fernanda Dreca 10C, Melike Duymus 10E, Meltem Duymus 10E,

Joulin Eggert 10B, Jana Loreen Eidberger 10A, Laurin Eisner 10B, Nelin Eken 10C, Ilyas Erol 10F, Joshua Frentzel 10D, Maxim Fuchs 10B, Teresa Fuchs 10D, Leonie Galbarsch 10A, Sarah Garbas 10A, Luc Chris Noah Garz 10A, Liwia Gasior 10C, Talha Genc 10C, Onur Alp Gencer 10B, Can-Patrice Grampp 10F, Celina Gräve 10B, Joana Grieger 10C, Milane Grieger 10B, Leonie Grundmann 10A, Hüseyin Gültekin 10F, Neva Gümüs 10A, Ege Gündüz 10A, Cevat Güngör 10_LZP, Esat Güngör 10C, Leon-Pascal Güntzel 10F, Jean Dirk Gutowski 10A, Havin Hasan 10F, Chantal Hein 10D, Tim Hempelmann 10A, Nils Herrmann 10_LZP, Silva Hlil 10B, Jolien Hödtke 10C, Patryk Dominik Kachel 10A, Nishtiman Kadrou 10B, Ela Kaleoglu 10D, Juliana Kalinowski 10D, Berat Karabagli 10B, Leonie Kaufmann 10_LZP, Daria Kempa 10B, Jana Khalil 10C,

Marcel Kieper 10F, Louis Kilp 10B, Oliver Kin 10D, Ahmet Fatih Kocaaga 10F, Fabien-Maurice Koch 10B, Elif Körük 10E, Alena Kristan 10A, Aaliyah Kröger 10C, Feriha Gül Kücük 10D, Lucas Kutsch 10E, Angeli Lampmann 10E, Nils Lange 10A, Jannik Leiske 10D, Jana Yvonne Luft 10E, Johannes Lukanowski 10E, Celine Meier 10E, Sülin Miho 10E, David Mioryke 10E, Victoria Mohr 10A, Khonaf Morad 10F, Lara Sophie Moritz 10B, Amro Morsel 10F, Imron Muhidinov 10E, Safiyullah Muhidinov 10F, Michelle Neb 10B, Bora Ntreou 10E, Amine Oukbich 10_LZP, Nazli Öztürk 10E, Valentina-Lorena Pahomi 10D, Olesia Petrenko 10F, Sophie Planeta 10E, Liam Ploeg 10B, Reyhana Qanbari 10A, Nico Rauch 10A, Melih Rendecioglu 10C, Melisa Rendecioglu 10C, Angelina Ritter 10E, Angelina-Sophie Röglin 10A, Kevin Rose 10D, Julia Rumpf 10C,

Ikra Saatci 10D, Nilay Sahin 10D, Ardahan Muhammet Sarimsakci 10C, Jean-Pascal Schiebelhut 10B, Aylin Schlej 10F, Nicolas Schulte-Derne 10A, Vanessa Schulze 10_LZP, Juliane Seibel 10B, Laura-Marie Seidel 10D, Levin Senne 10B, Feriha Sentürk 10F, Nihat Simsek 10F, Justin Sobotta 10_LZP, Sarah Spreckelmeyer 10A, Oliver Mark Szabo 10F, Dayna-Michelle Teister 10C, Tuna-Emir Topcu 10F, Angelina Trömpert 10E, Thomas Jan Urbanek 10C, Cinar Ibrahim Uslu 10E, Nico Waibel 10D, Lilien Walter 10F, Lennart Westhues 10F, Leni Wilken 10B, Nick Wilken 10C, Emely Wisniewski 10C, Chantal Witthold 10A, Nada Yahia 10D, Aslinur Yalcinkaya 10F, Defne Yanaz 10F, Hamza Yanik 10E, Izem Yavuz 10F, Musab Yelkuvan 10F, Arda Yigittürk 10D, Mustafa Can Yildiz 10A, Furkan Yörübas 10E, Louis Zessner 10A.

Die Abschlussschüler der Klassen 10d, e und f.




Ehrung der Rucksackeltern an der Gerhart-Hauptmann-Schule in Bergkamen

Die Rucksackeltern, Lehrkräfte und Elternbegleiter beim gemeinsamen Frühstück. Foto: Kreis Unna

Im Schuljahr 2012/13 startete die Gerhart-Hauptmann-Schule in Bergkamen mit zehn Eltern-Kind-Paaren in das Programm „Rucksack Schule”. Zehn Jahre später sind es 16 Eltern, die für ihre Mitwirkung während des 1. bis 4. Schuljahres ihrer Kinder geehrt wurden. Am Mittwoch, 14. Juni, erhielten die Eltern ihre Urkunden bei einem gemeinsame Frühstück als Jahresabschluss.

Viele Kinder wachsen mehrsprachig auf: Sie sprechen innerhalb der Familie eine andere Sprache als Deutsch. Oder sie sprechen innerhalb der Familie Deutsch, haben aber wenig Berührung mit der deutschen Bildungssprache. Das Landesprogramm zur Sprach- und Elternbildung „Rucksack Schule“ fördert sowohl die deutschen als auch die herkunftssprachlichen Fähigkeiten von Eltern und Kindern.

Grundschulzeit gemeinsam gestalten
Im Rahmen des Rucksackprogramms werden die Eltern verbindlich in die Arbeit der Schule mit eingebunden. Das Programm sensibilisiert Mütter und Väter für die Lernentwicklung ihrer Kinder und stärkt sie darüber hinaus in ihrer Elternrolle und Erziehungskompetenz. Darüber hinaus werden Eltern für die Mitwirkung an Erziehungs- und Lernprozessen gewonnen und die Grundschulzeit kann somit gemeinsam konstruktiv gestaltet werden.

Mutter Sergül Demir schätzt am Rucksack-Programm: „Die Kinder haben den Lernstoff intensiver bearbeitet. Einmal im Regelunterricht, einmal im Herkunftssprachenunterricht und einmal zu Hause. “ Und auch Mutter Aysun Ergün weiß um die Vorteile: „In der Rucksackgruppe hatten wir immer Kontakt zur Lehrkraft. Wir konnten alle Fragen stellen und haben immer Antworten bekommen.”

Weitere Informationen zum Programm Rucksack Schule gibt es bei Sabine Kern, Koordinatorin des Rucksack-Schule-Programms im Kommunalen Integrationszentrum Kreis Unna unter Tel. 0 23 07 / 71 98 98-65 und unter www.kreis-unna.de – Stichwort „Rucksack Schule”. PK | PKU




Zu viele Anmeldungen: Pfalzschule erhält einen mobilen Klassenraum

In mehreren Teilen ist der mobile Klassenraum am Mittwoch geliefert und mit einem Schwerlastkran auf dem Schulhof augestellt worden.

Große Aufregung herrschte am Mittwochmorgen bei den Kindern der Pfalzschule in Weddinghofen: Ein Spezialfirma hat mit Unterstützung eines Schwerlastkrans einen neuen mobilen Klassenraum angeliefert und auf dem Schulhof aufgestellt.

Notwendig wurde dies wegen der hohen Anmeldezahlen an der Pfalzschule. Das nach dem Bisherigen Raumangebot hätten lediglich drei neue 1. Klassen hätten gebildet werden können. Dies hätte bedeutet, dass rund 30 Kinder hätten abgewiesen werden müssen. Jetzt wird der bisherige Mehrzweckraum zu einem Klassenraum. Die Angebote des Mehrzweckraums finden nach den Sommerferien in dem neuen mobilen Klassenraum statt.

Ein solcher Mehrzweckraum ist immer dann erforderlich, wenn z. B. Religionsunterricht oder muttersprachlicher Ergänzungsunterricht stattfindet oder Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund zusätzlichen Sprachunterricht erteilt bekommen. Auch Jekits wird üblicherweise von der Musikschule in solchen Mehrzweckräumen unterrichtet.

Insgesamt sind 522 Kinder an den Bergkamener Grundschulen angemeldet worden. Deutlich mehr als im Vorjahr. Die Gründe hierfür sind vielschichtig. Zum einen werden viele Kinder eingeschult, die Flüchtlinge sind. Deutlich wird das insbesondere an der Pfalzschule. Wohnraum steht in Bergkamen-Mitte aber auch z. B. im Fakt Campus für diese Personengruppe zur Verfügung. Entsprechend erfolgt die Anmeldung der Kinder in der in der nächstgelegenen Schule, der Pfalzschule.

Die Stadt Bergkamen geht davon aus, dass die Anmeldezahlen in den kommenden Jahren wieder sinken werden:

  • Schuljahr 2024/25 476 Schulanfänger
  • Schuljahr 2025/26 474 Schulanfänger
  • Schuljahr 2026/27 460 Schulanfänger



1. Fußballnacht der Willy-Brandt-Gesamtschule zugunsten von Erdbebenopfern war ein voller Erfolg

Am vergangenen Mittwoch war es endlich soweit: Die WBGE-Fußballnacht wurde zum ersten Mal in der Friedrichsberghalle veranstaltet. Dabei stand nicht nur ein spannender schulinterner Wettbewerb im Fokus, sondern auch das Sammeln von Spendengeldern für den Wiederaufbau in den Erdbebengebieten der türkisch-syrischen Grenzregion. Die Mannschaften aus den Stufen 9 bis 13 sowie 2 Lehrerteams kämpften in spannenden Hallenfußball-Duellen mit vollem Elan um den Titel, der zum ersten Mal verliehen wurde. „Wir freuen uns, dass das Turnier ein voller Erfolg war. Die leuchtenden Augen von SpielerInnen und ZuschauerInnen verdanken wir einigen tatkräftigen SchülerInnen unserer Schule“, heißt es in einer Mitteilung der WBGE.

Das Schulsanitäterteam wurde durch das DRK Bergkamen unterstützt

„Allen voran Özlem Baygeldi aus der EF. Sie übernahm die gesamte Turnierplanung und -vorbereitung nahezu allein. Darüber hinaus engagierten sich zahlreiche Schülerinnen im Verkauf von selbst gemachten Speisen, Getränken und Eis. Ein großer Dank gilt auch Melda, Casey, Melven und Havin aus der EF, die sich freiwillig als Schiedsrichter und Turnierleitung engagierten. Begleitet wurden die SchülerInnen von Herrn Plettenberg und Frau Hox. Wir bedanken uns auch bei unseren SchulsanitäterInnen und dem DRK OV Bergkamen für ihren freiwilligen Einsatz. Wir sind stolz auf alle, die das Turnier besucht, unterstützt und vor allem vorbereitet haben. Durch euch konnte eine enorme Spendensumme erzielt werden. Wir freuen uns auf die kommenden Turniere!!!“




Kurz vor Beginn der Sommerferien: SV-Tag und Montri-Award am Bergkamener Gymnasium

In der letzten Schulwoche vor den Sommerferien gibt es am Bergkamener Gymnasium wieder zwei besondere Veranstaltungen.

Am Montag, 19. Juni findet zwischen 8:10 Uhr und 13:35 Uhr der „SV-Tag“ statt. Dieser steht ganz im Zeichen von Spiel, Sport, Spaß, Bewegung und Debatten. Auch ein Sponsorenlauf steht auf dem Programm. Organisiert wird der Tag für die gesamte Schulgemeinde von der Schülervertretung.

Am Mittwoch, 21. Juni, wird in der 1./2. Stunde (ab 8:30 bis circa 9:15/9:30 Uhr) wieder der montri-Award im PZ verliehen. Diese Auszeichnung erhalten Schülerinnen und Schüler für ihr besonderes ehrenamtliches Engagement über den Unterricht hinaus.




Begrüßung des neuen 5. Jahrgangs und Schulfest an der Willy-Brandt-Gesamtschule

Am kommenden Samstag, 17. Juni, findet das Begrüßungsfest für den neuen 5. Jahrgang der Willy-Brandt-Gesamtschule im Schuljahr 2023/24 statt. Im Rahmen eines festlichen Programms werden die neuen Klassen von der Schulleiterin Frau Dr. Lach, der Abteilungsleiterin Frau Kramer, ihren zukünftigen Klassenlehrerinnen und -lehrern sowie Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 5 – 7 empfangen.

Zum Programm gehören neben den Begrüßungsworten von Frau Dr. Lach u. a. Hip-Hop-Tänze, akrobatische Einlagen und das schon bewährte Schwarzlichttheater. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden um ca. 10.30 Uhr auch die ehrenamtlich tätigen Schülerinnen und Schüler (Streitschlichter, Medienscouts, Sporthelfer, Schulsanitäter) geehrt und die Auszeichnungen zum diesjährigen Informatik-Biber-Wettbewerb ausgehändigt.

Am gleichen Tag findet auf dem Schulhof der Abteilung 8 -10 das schon zur Tradition gewordene Schulfest der Willy-Brandt-Gesamtschule statt, an dem sich alle Klassen bzw. Jahrgangsstufen mit vielfältigen Aktivitäten beteiligen. An Informations- und Spielständen stehen neben Spaß und Spannung auch die zahlreichen Siegel der Willy-Brandt-Gesamtschule im Vordergrund. Doch auch für das leibliche Wohl wird gesorgt. Auch in diesem Jahr erwartet die Schulgemeinschaft wieder viele Ehemalige als Besucher.




WBG: Fußballturnier für Spenden für den Wiederaufbau der türkisch-syrischen Grenzregion

In der Friedrichsberghalle in der Zeit von 17 – 21 Uhr findet am heutigen Mittwoch, 7. Juni, erstmalig ein schulinternes Fußballturnier der Jahrgänge 11 – 13 statt.

Organisiert wird das Turnier vornehmlich von SchülerInnen der Jahrgangsstufe 11.

Es geht nicht nur um den gemeinsamen Spaß am Fußballspiel, sondern es wird auch eine kleine Spendenaktion geben, bei der in erster Linie Spenden für den Wiederaufbau der türkisch-syrischen Grenzregion gesammelt werden sollen.




Berufs- und Studienorientierungstag: Kreis Unna lädt zu über 150 Workshops ein

Bildzeile: Linnéa Oldenburg (Leiterin Dienstleistungszentrum Bildung, l.), Bildungsdezernent Holger Gutzeit (M.) und Organisatorin Martina Bier (r.) stellen das Programm zum BSO vor. Foto: Max Rolke – Kreis Unna

Ausbildung oder Studium? Oder beides? Was in der Region möglich ist, zeigt der Berufs- und Studienorientierungstag (BSO) des Kreises Unna am 19. Juni. Er findet von 9.30 bis 16 Uhr auf dem „BSO-Campus“ in Unna statt.

In über 150 Workshops können sich Schülerinnen und Schüler über Ausbildungsmöglichkeiten, diverse Studiengänge, Auslandsaufenthalte und vieles mehr informieren. Und das völlig kostenlos. Die Workshops finden auf dem „BSO-Campus“ statt: Das sind die Stadthalle in Unna sowie das benachbarte Naturwissenschaftlich-Technische Zentrum (NTZ), die Jakob-Muth-Schule sowie die Räume des Sauerland-Hellweg-Berufskollegs.

„Einen Beruf zu finden, der einem Spaß macht und seinen eigenen Fähigkeiten entspricht, ist gar nicht so einfach“, so Landrat Mario Löhr. „Daher finde ich es richtig, nicht sofort das erstbeste zu nehmen, sondern sich vorher detailliert zu informieren. Möglich ist das bei diesem Orientierungstag – er ist eine tolle Gelegenheit, sich einen Überblick zu verschaffen und Informationen zu sammeln.“

Übersicht online
Der Kreis Unna hat für diesen Tag einen eigenen Webauftritt eingerichtet. Erreichbar ist die Seite ab Anfang der kommenden Woche unter www.bso.kreis-unna.de. Dort können sich Schülerinnen und Schüler vorab über das Angebot informieren und sich zu Veranstaltungen und Workshops anmelden. „Eine Anmeldung ist aber kein Muss“, so Organisatorin Martina Bier. „Die Workshops können auch am Tag selbst noch spontan gebucht und besucht werden.“

Mit dabei sind Hochschulen aus der Umgebung wie die TU Dortmund, die Ruhr Uni Bochum, die WWU Münster und viele Fachhochschulen aus der Region. Auch die Ruhrakademie Schwerte, Agentur für Arbeit, die Industrie- und Handelskammer zu Dortmund, die Polizei Nordrhein-Westfalen, Vahle GmbH & Co.KG sowie die Bayer AG, der Kreis Unna und viele weitere Akteure.

Dabei gibt es viele interessante Infos zu Studienfächern wie Medizin, Journalistik und Rechtswissenschaften aber auch zu Themen wie Pflegeausbildung, Physiotherapie und Medizintechnik. Auch die Bundeswehr informiert über Einstiegsmöglichkeiten und wer darüber nachdenkt, ein Start-Up zu gründen findet auch Informationen dazu beim BSO.

Termine für Eltern
Bereits einige Tage vorher, am 14. Juni, lädt das Dienstleistungszentrum Bildung des Kreises Unna von 18 bis 19.15 Uhr zum digitalen Elternabend ein. Dann bekommen Eltern vorab Infos zum Ablauf des BSO. Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet online per Zoom statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Zum Ende des BSO am 19. Juni findet um 16 Uhr noch mal ein Elternnachmittag auf dem Campus statt: Dann steht im Fokus, wie Kinder jetzt nach dem Besuch beim BSO gezielt unterstützt werden können.

„Ein Studium ist für viele Schulabgänger oft alternativlos. Doch eine Ausbildung etwa im Handwerk sollte niemand unterschätzen – sie bietet viele Wege bis hin zur Selbstständigkeit“, so Bildungsdezernent Holger Gutzeit. „Und nur wer sich vorab informiert und vielleicht auch mal Gespräche mit Azubis und Lehrbetrieben im Handwerk geführt hat, kann für sich den geeigneten Weg in den Beruf finden. Das ist auf dem BSO möglich.“

Jugend-Uni
Am 19. Juni findet im Rahmen des BSO in der Stadthalle ebenfalls eine Jugend-Uni statt. Dabei können Jugendliche ab 12 Jahren mit Prof. Dr.-Ing. Helmut Grüning von der FH Münster/University of Applied Sciences über die Klimakrise und mögliche Auswege diskutieren. Um 15 Uhr geht es los. Anmeldung zur kostenlosen Veranstaltung sind über www.bso.kreis-unna.de oder per E-Mail an martina.bier@kreis-unna.de möglich. PK | PKU




Interreligiöses Begegnungslernen an der Willy-Brandt-Gesamtschule: Gotteshäusern auf der Spur

Foto: N. Kavak

Christliche und muslimische Schüler/innen der Willy-Brandt-Gesamtschule stellten sich gegenseitig ihre Gotteshäuser vor – in der Kirche, in der Moschee. Dabei wurden die wichtigsten Merkmale und Elemente einer Moschee/Kirche erklärt sowie die Glaubenspraxis näher erläutert.

Das Projekt wurde organisiert durch die Arbeitsgruppe „Interreligiöse Begegnungen“ (Herr Fonk, Herr Kavak, Frau Schumacher, Frau Vennes) gemeinsam mit den Religionslehrkräften des 10. Jahrgangs (Frau Koerdt, Herr Ottersbach, Frau Tastekin, Frau Stegemann).

Die Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse der WBGe haben zuerst die Darul Erkam Moschee und im Anschluss die St. Elisabeth Kirche in Bergkamen besucht.

Das Projekt dient dazu, Vorurteile abzubauen, aber auch Diskriminierung einzudämmen und eine Anerkennungskultur zu stärken. Hierfür sollten u. a. öffentliche Räume genutzt werden; Orte der Begegnung wie Gotteshäuser, in denen Menschen in Beziehung zueinander treten und sich austauschen können.

Ziel dieser Unterrichtseinheit ist es, die Schülerinnen und Schüler zum Dialog zu befähigen: Was verbindet die Gotteshäuser? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es?

Interreligiöse Kompetenzen wie Empathie, Toleranz, Identität und Dialogfähigkeit werden dabei gefördert; Respekt und Achtung vor dem Unvertrauten ist ein Ziel der Begegnung und es wird gewährleistet, dass sich die SuS zum einen mit sich selbst und zum anderen mit dem anderen auseinandersetzen. Des Weiteren sollen sie befähigt werden in einer pluralen Gesellschaft in gegenseitigem Respekt und friedlich zusammenzuleben.

 




Polnische Jugendgruppe zu Gast bei Schüler*innen des Städtischen Gymnasiums Bergkamen

Seit vielen Jahren gibt es den Austausch zwischen dem Städtischen Gymnasium Bergkamen und dem PCKZiU, einer berufsbildenden Schule aus der polnischen Partnerstadt Wieliczka. Nach langer Corona-Pause folgte eine Delegation, bestehend aus 12 Schülerinnen und Schülern begleitet von ihren Lehrerinnen, einer Einladung des Städtischen Gymnasiums Bergkamen.

Bürgermeister Bernd Schäfer begrüßte die Gäste am 01.06.2023 im Rathaus und freut sich, dass der Austausch endlich wieder Fahrt aufnehmen kann.

Im Beisein von Dr. Mirja Beutel, Schulleiterin des Städt. Gymnasiums Bergkamen, sowie David Heinze und Jan Groesdonk, die sich um diese Begegnung schon seit vielen Jahren kümmern, unterstrich Bürgermeister Bernd Schäfer, wie wichtig der Austausch von Jugendlichen ist.

 

Ein umfangreiches Programm erwartet die Gruppe während ihres Aufenthaltes vom 1. bis 6. Juni 2023 in Deutschland.