Jahnschule doppelter Leichtathletik-Stadtmeister

Mit einem Doppelerfolg der Oberadener Jahnschule in der Mannschaftswertung bei den Mädchen und bei den Jungen endeten die diesjährigen Stadtmeisterschaften in der Leichtathletik, die im Römerbergstadion ausgetragen worden sind.

Weiterhin standen Einzelwertungen im Lauf, im Sprung und im Wurf auf dem Wettkampfplan, an denen über 140 Schülerinnen und Schüler teilgenommen haben.

Die Jahnschule stellt mit Max Konradt bei den Schülern und Laetitia Kleinhans bei den Schülerinnen auch die Sieger im Dreikampf und hat damit die diesjährigen Stadtmeisterschaften dominiert.




Begrüßung des neuen 5. Jahrgangs und Schulfest an der WBG

Die Willy-Brandt-Gesamtschule begrüßt mit einem Fest am kommenden Samstag, 20. Juni, um 10 Uhr den neuen 5. Jahrgang. Um 11 Uhr startet dann für alle Gesamtschüler das traditionelle Schulfest.

Im Rahmen eines festlichen Programms werden die fünf neuen Klassen von Schulleiterin Ilka Detampel und Abteilungsleiterin Manuela Scharfenberg, ihren zukünftigen Klassenlehrerinnen und -lehrern sowie Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 5 – 7 empfangen. Zum Programm gehören neben den Begrüßungsworten von Ilka Detampel ein „Haus des Lernens“, englische und türkische Lieder sowie ein „Draculasong“, akrobatische Einlagen, eine Präsentation der zahlreichen Arbeitsgemeinschaften der Gesamtschule in Form eines Schattenspiels und das schon bewährte Schwarzlichttheater. Am Schluss wird Frau Scharfenberg die Einteilung der neuen Klassen vornehmen und sie den zukünftigen Klassenleitungen übergeben.

Am gleichen Tag findet ab 11 Uhr auf dem Schulhof der Abteilung 8 -10 das schon zur Tradition gewordene Schulfest der Willy-Brandt-Gesamtschule statt, an dem sich alle Klassen bzw. Jahrgangsstufen mit vielfältigen Aktivitäten beteiligen. An Informations- und Spielständen stehen Spaß und Spannung im Vordergrund – in diesem Jahr gehört auch ein Fahrsimulator dazu -, doch auch für das leibliche Wohl wird gesorgt. Wie in jedem Jahr erwartet die Schulgemeinschaft zahlreiche Besucher, da auch immer wieder viele Ehemalige den Termin wahrnehmen.




Gymnasiasten erfolgreich bei Mathe-Olympiade und Känguru

Am Städtischen Gymnasium Bergkamen werden alljährlich zwei verschiedene Mathematik-Wettbewerbe angeboten – die Mathematik-Olympiade und der Känguru-Wettbewerb. Die Siegerehrung für unsere erfolgreichen Schülerinnen und Schüler fand jetzt im Pädagogischen Zentrum der Schule statt. Die erfolgreichen Jung-Mathematikerinnen und Jung-Mathematiker nahmen aus den Händen von Schulleiterin Bärbel Heidenreich ihre Auszeichnungen entgegen.

Im ersten Halbjahr stand vor den Herbstferien die Mathematik-Olympiade auf dem Programm, die mit einer Schulrunde und Aufgaben, die zu Hause bearbeitet wurden, begann. Auf diesem Wege konnte man sich für weitere Runden qualifizieren.

Nina, aus der Klasse 6a, errang sich bei der Regionalrunde in Unna einen tollen dritten Platz. Noch etwas besser machte es Maxim aus der Klasse 7a: Er erreichte durch Platz 1 bei der Regionalrunde in Unna die Qualifikation für die Landesrunde in Wuppertal. Dort erzielte er einen hervorragenden zweiten Platz.

Siegerehrung der Mathematik-Olympiade

1. Runde, Schulrunde

1. Platz: Alexander 5a, Joelina 5e, Niklas 5c, Malte 5c, Luke Bo 6a, Nina 6a, Maxim 7a, Annika EF

2. Platz: Simon 5b, Julia 7e, 3.Platz, Steven 5d, Mert-Can 7b

2. Runde: Regionalrunde in Unna

1.Platz: Maxim 7a,

3.Platz: Nina 6a

Teilgenommen: Alexander 5a, Joelina 5e, Niklas 5c, Luke Bo 6a, Annika EF

3. Runde: Landesrunde in Wuppertal

2. Platz Maxim 7a

„Känguru-Wettbewerb“

Der „Känguru-Wettbewerb“ ist ein internationaler Mathematik-Wettbewerb, der an einem Tag in 57 Ländern durchgeführt wird. 2015 nahmen am SGB 319 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen fünf bis Q1 teil. Auch in diesem Jahr haben wir viele Preisträger: Auf Platz eins „rechnete sich“ Alexander aus der 5a, dem auch der weiteste „Känguru-Sprung“ gelang (die meisten Aufgaben in Folge richtig beantwortet). Hier alle Preisträgerinnen und -träger im Überblick:

1. Preis Alexander 5a,

2. Preise Maxim 7a, Leon 7a, Marieke 8a

3.Preise Andrei 5d, Said Djamal 6a, Finn 6a, Luke Bo 6a, Stefan 7a, Kübra 7a, Dinh 7a, Nils 7d, Maximilian 7a, Marvin 8b, Cedric Q1




Willy-Brandt-Gesamtschule verabschiedet 164 Zehntklässler

164 Zehntklässler hat jetzt in einer gewohnt schwungvollen Abschlussfeier die Willy-Brandt-Gesamtschule verabschiedet. Davon53 einen Hauptschulabschluss, 62 die Fachoberschulreife und 49 die Fachoberschulreife mit Qualifikation. 44 Schüler werden weiter in die Oberstufe der Willy-Brandt-Gesamtschule gehen.

10 Gesamtschule

Folgende Schülerinnen und Schüler wurden verabschiedet:

Beyza Basaran, Laura Marlene Beckmann, Nico Bredhauer, Can Domurcuk, Fabian Drüker, Beyza Erol, Marie-Christin Gailat, Michelle Grasse, Görkem Gülpinar, Aykut Gümüsakca, Merve Nur Karagöz, Muharrem Kaz, Senem Kelez, Elina Klass, Robin Löer, Charis Mittag, Nadine Muratovic, Vanessa Neureiter, Michelle Nienkemper, Olga Schlegel, Bastian Sonnekalb, Roserin Tekin, Pavel Treu, Yeliz Varli, Tayfun Yesildal

Burak Adigüzel, Hami Arslan, Mensure Arslan, Ruven Niklas Bals, Dominik Biennek, Hasret Boran, Berna Cobanoglu, Sevda Cokan, Cem Ertas, Anna-Lena Flacke, Serkan Gezgic, Esma Günoglu, Jacqueline Hecht, Philipp Helmig, Robin Kister, Nico Mettbach, Jannick Nathmann, Elin Rademacher, Lara-Marie Renner, Anastasia Rothert, Victoria Slodczyk, Berfu Nezaket Sönmez, Julia Sowa, Dennis Stützer, Ilyas Torlakoglu, Emirhan Veli, Joelle Werlich

Cansel Akbulut, Zara Aslan, Meltem Atici, Tuba Bulut, Hacer Celik, Seher Cobanoglu, Ilayda Zeynep Dagartli, Ensar Dibekli, Felix Doritke, Parnia Doshmanziari, Gülfidan Durdu, Lena Evers, Yunus Gezgic, Sara Gründer, Acelya Gündüz, Sarah Häger, Michael Hein, Lisa-Marie Helwig, Younis Ibrahim, Dilan Karacelik, Mark Kister, Wladislaw Moor, Metin-Ugur Pala, Robin Karim Schille, Aylin Senne, Kohilakumar Vithiyanandam, Michalina Zorawska

Furkan Acar, Christoph Maximilian Andreas, Maurice Böckelmann, Gizem Burgu, Dilara Civak, Jonas Fröhlich, Seher Görmez, Marco Goslawski, Justin Gutowski, Yasin Hatir, Melanie Heinen, Joel Herse, Aylin Kiral, Lukas Knuth, Melike Kürk, Mirko Luft, Beata Maciolek, Melissa Michalski, Gamze Polat, Tobias Reinhardt, Celine Reinke, Alina Reinke, Philipp Reischl, Dominik Sander, Melina Schmidt, Dustin Schnura, Jan Hendrik Tschorn, Mert Can Uslu, Büsra Yavuz, Bünyamin Yavuz

Dilara Atak, Rümeysa Balci, Hilal Baycan, Erdinc Bicak, Manfred Buhl, Gürkan Danabas, Delal Berfin Delice, Angelina Domjahn, Sema Ertas, Fabian Fusten, Vanessa Helmich, Siegrid Adela Hoheisel, Beran Kabacali, Kerem Kale, Karim Khetab, Renee Kockerbeck, Lukas Lang, Isabelle Maiwald, Melike Özdemis, Oguzhan Pakdemir, Jessica Pudlik, Mohamed Rhendour, Alexander Riedel, Sarah Rinsche, Robin Tamme, Jasmin von Werder, Melissa Zerning

Yasin Acar, Furkan Arslan, Denizcan Aydemir, Steffen Beyer, Celine Busch, Vildan Cavlakli, Hasan Ciliz, Marc Andre Driesner, Sibel Eren, Julian Joe Geiger, Jana Hartung, Marco Hey, Furkan Hörhör, Artur Kopanev, Jasmin Köster, Melike Koymali, Meriam Mitat, Elyesa Nane, Tristan Pahlke, Justin Perder, Süheda Nur Salli, Jerome Sarnoch, Jan Skalski, Stefan Swiedelsky, Marcel Truschinski, Laura Tüttmann, Lea Westhues, Mine Yücel.




Rektor Walter Teumert geht in den Ruhestand

Am kommenden Freitag wird der Leiter der Gerhart-Hauptmann-Schule, Walter Teumert, in den wohl verdienten Ruhestand verabschiedet.

Herr Teumert arbeitet nunmehr seit 42 Jahren als Lehrer. 1973 begann er als Lehramtsanwärter an der Goetheschule in Bönen. Seine erste Klasse als Klassenlehrer hatte er an der Osterfeldschule in Unna-Mühlhausen. Darauf folgten noch einmal einige Jahre an der Goetheschule, bevor es ihn dann endgültig nach Bergkamen zog. Dort war er zunächst Konrektor an der Freiherr-von-Ketteler-Schule in Rünthe. 2001 wurde er mit den Aufgaben der Schulleitung an der Gerhart-Hauptmann-Schule beauftragt.

In einer Feierstunde soll nun am 19. Juni ab 11.00 Uhr in der Einfachturnhalle der Gerhart-Hauptmann-Schule sein Abschied mit dem Kollegium und den geladenen Gästen gefeiert werden.

Die Kinder der Gerhart-Hauptmann-Schule und der Pestalozzischule, die seit einem Jahr in Räumen der Gerhart-Hauptmann-Schule untergebracht sind, haben für diesen Tag mit ihren Lehrerinnen und Lehrern ein Lied einstudiert, das sie zum Besten geben werden. Neben den OGS-Kindern, einer JeKi-Gruppe und Herrn Özdemir mit einigen Kindern aus dem HSU-Unterricht hat sich auch das Kollegium etwas überlegt und beteiligt sich an der Programmgestaltung aktiv.




Letzte Entlassfeier – Zehner der Hellwegschule verabschieden sich fröhlich

So manchem Lehrer und auch der ehemaligen Schulleiterin Gudrun Münnemann war es am Montagmorgen doch etwas wehmütig ums Herz: Die Hellweg-Hauptschule in Rünthe verabschiedete zum letzten Mal ihre 10er und entließen sie in eine hoffentlich ebenso erfolgreiche berufliche oder weitere schulische Ausbildung. Bekanntlich wird die Hellweg-Hauptschule mit Beginn der Sommerferien geschlossen. Die heutigen Neuner wechseln zur Hauptschule nach Kamen. Im nächsten Jahr wird in das Gebäude eine Förderschule des Kreises Unna einziehen.

Abschluss 1Den 52 erfolgreichen Abschlussschülern soll das egal sein. Sie haben ihren  Abschluss in der Tasche und freuen sich mit ihren Eltern darüber. „Ein Hoch auf uns“ sangen sie auch am Ende der Feierstunde. Dass sie dazu auch allen Grund hatten, bestätigten Bürgermeister Roland Schäfer und die kommissarische Schulleiterin Dr. Beatrix Günnewig in ihren Ansprachen. Dazu gab es vom Bürgermeister noch ein weiteres Lob. „Ihr seht alle sehr gut aus“, lobte er die jungen Damen und Herren der drei Abschlussklassen.

Sockentheater
Sockentheater

Im kulturellen Teil gab es das berühmte Sockentheater, ein Gedicht über die gemeinsam verbrachten Jahre an der Hellwegschule, Sketche, die die Eigenarten der Lehrer etwas aufs Korn nahmen, und ein Rückblick in Bildern auf die Klassenfahrt nach Scharbeutz sowie anderer gemeinsamer Aktivitäten. Und wenn nach der Zeugnisausgabe bei dem einen oder anderen doch etwas wie Trennungsschmerz aufgekommen war, dann half sicherlich der abschließende Sektempfang für alle Gäste darüber hinweg.

Rund 30 Schüler der neunten Klassen werden nach den Sommerferien in der Kamener Hauptschule eine eigene „Bergkamener“ Klasse beziehen. Begleitet werden sie von den Klassenlehrern, die sie auch weiter unterrichten werden, und von Schulsozialarbeiterin Gabriele Scholz. So soll die Eingewöhnung in die neue Umgebung etwas einfacher werden. Wer nun genau in diese neue Klasse gehen wird, steht noch nicht genau fest. Das wird erst in der kommenden Zeugniskonferenz entschieden.

Zeugnisausgabe
Zeugnisausgabe

Dass an der Hellweghauptschule auch in ihrem letzten Jahr eine sehr gute pädagogische Arbeit geleistet wurde, wird auch daran deutlich, dass von den 52 Abschlussschülern elf die Fachoberschule mit Qualifikation geschafft haben. Das heißt: Wenn sie wollen können sie ihre Schullaufbahn in der gymnasialen Oberstufe mit dem Ziel Abitur fortsetzen.

Ihre Abschlusszeugnisse erhielten in der Feierstunde:

Klasse 10a1: Secil-Gamze Balat, Michelle Behler, Elif Dereli, Kadir Düsünceli, Mareen Eidberger, Pascal Futh, Chantalle Gehse, Selahattin Gümüs, Bertal Günes, Leon-Michael Hahn, Justin Höttemann, Michelle Kasprowski, Steven Mohr, Antje-Marina Rammenstein, Natalie Birgit Sternberg

Klasse 10a2: Yaschar Behboodi, Alexander Bersch, Matthäus  Fortunski, Jacqueline Günther, Marius Kiefernagel, Marcel Klaczewski, Michelle Köhne, Lee-Laina Naber, Oktay Özcan, Sebastian Potthoff, Fabian Sieradzki

Klasse 10b: Enisa Berovic, Anna-Lena Böhm, Niklas Busse, Michelle Dreier, Dennis Drzeniek, Gizem Elicora, Melih Erdogan, Metay Erdogan, Jessica Güttler, Franziska Höper, Merve Iskesen, Jaqueline Kampowski, Wiebke Kobbe, Sina Krickhahn, Sebastian Mendorf, Ilkay Nane, Salieu Njie, Sandy Noffc, Yasemin Özcan, Aylin Pietryga, Sascha Rossel, Marie-Claire Specht, Renee Voss, Nikita Wink, Sina Wulle, Burak Yeter, Marcel Zinn




Leichtathletik-Stadtmeisterschaft der Grundschulen

Am Dienstag, 16. Juni, werden im Oberadener Römerbergstadion sieben Bergkamener Grundschulen ihre Stadtmeister in der Leichtathletik ermitteln.

Neben Einzelwertungen im Sprint, im Weitsprung und im Wurf, werden auch die Sieger in den Pendelstaffeln und in der Gesamtwertung der Schulen ermittelt. Los geht es mit den Wettkämpfen um 09.00 Uhr, die von Kampfrichtern des SuS Oberaden/Leichtathletik betreut werden. Die Siegerehrung wird gegen 12.30 Uhr stattfinden.




Zehntklässler der Realschule Oberaden feiern sich und ihren erfolgreichen Abschluss

Nach einem sehr stimmungsvollen Gotttesdienst in der St. Barbara Kirche fanden sowohl die Zeugnisübergabe als auch die anschließende Abschlussfeier des 10. Jahrgangs der Realschule Oberaden im Kolpinghaus in Werne statt.

Die erfolgreichen Absolventen der Realschule Oberaden.
Die erfolgreichen Absolventen der Realschule Oberaden.

Nach den Grußworten von Schulleiter Godehard Stein sowie Schulamtsleiter Andreas Kray erhielten deutlich mehr als die Hälfte der Schülerinnen und Schüler Abschlusszeugnisse mit dem Qualifikationserwerb zum Besuch der Oberstufe. Anschließend feierten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Teilen des Lehrpersonals harmonisch ihren Abschluss.

Folgende Schülerinnen und Schüler haben die Realschulzeit in Oberaden erfolgreich abgeschlossen:

Celina Beyer, Nico Biallas, Malik Domurcuk, Tom Dück, Yannik Fehst, Markus Fischhofer, Anna Lena Foltys, Tobias Grünke, Jennifer Hufer, Lara Sophie Jahn, Max Kneifel, Michael Leon Martin, Robin Marutt, Riaan Neutzner, Evelyn Nikolaus, Georg Pesch, Tamara Riethmüller, Diana Schander, Ines Schroeter, Tim Smandzik, Muhammed Recep Uysal, Marvin Varnau, Patrick Vollendorf, Tim Walter

Sefa Ala, Lukas Altenberg, Alper Arslan, Tobias Bracklo, Enes Demir, Kai Alexander Glass, Niklas Kaiser, Eray Karakas, Eren Kaya, Vincent Klesz, Frederic Knüpp, Lucas Korte,Dariusz Lassotta, Dominik Mahner, Kai Mallmann, Nico Meinke, Hatice Onurlu, Ramon Schong, Helena Schramm, Lukas Maximilian Suttrop, Calvin Tyler Taube, Shanice Tollknäpper, Giuliana Francesca Torrente, Janic Zitzmann,

Pascal Bähr, Louisa Böhnke, Nazlican Camoglu, Gino Crescenzi, Oktay Domurcuk, Anna-Lena Freye, Franziska Heitmann, Sarah Herrmann, Michelle Linda Jotzo, Enes Kök, Carlo Kortenbruck, Joanna Christin Latte, Robin Lehmann, Kim-Lara Nieckandt, Stefan Rehl, Darleen Rösch, Daniel Schrimpf, Lea Schulte, Justin Simmes, Saskia Voß, Nick Welke, Ibrahim Yörük, Jonas Zilk.




Letzte Prüfung bestanden: Disco-Fox für den Abi-Ball

Ihre letzte Prüfung haben die erfolgreichen Abiturienten des Bergkamener Gymnasiums erfolgreich bestanden: den Crash-Tanzkurz für den Abi-Ball in der Kamener Stadthalle am Freitagabend.

Crash-Kurs für den Abiball.
Crash-Kurs für den Abiball.

Damit der Eröffnungstanz im wahrsten Sinne des Wortes nicht zu einem Crash wird, wurden Abiturienten auf dem Tanzparkett der Sporthallen des Gymnasiums im  Disco-Fox und Langsamer Walzer durch Kerstin Larm und  Michael Krause sowie ihrem Team fit gemacht. Beim Abi-Ball gibt es dann keine Ausreden mehr.

Abi-Ball2




Schüler aus dem Kreis feiern Geburtstag: 20 Jahre Schule ohne Rassismus

Das Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ (SOR–SMC) wird 20 Jahre – und der Kreis Unna feiert mit. Aus Anlass des runden Geburtstags steigen an zahlreichen der 26 Schulen mit dem Titel „Schule ohne Rassismus“ im Kreisgebiet Aktionen. Außerdem gestalten Schüler des Hansa Berufskollegs Unna und der Gesamtschule Schwerte gemeinsam mit anderen SOR-SMC-Schulen aus ganz NRW das Münsterstraßenfest in Dortmund am Samstag, 13. Juni.

LogoDas Courage-Netzwerk ist die größte Initiative nachhaltiger Antidiskriminierungsarbeit von und mit Kindern und Jugendlichen in Europa: Fast 1.800 Bildungseinrichtungen gehören zu dem Aktionsnetzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Damit setzen sich mehr als eine Millionen Schülerinnen und Schüler aktiv gegen Rassismus und für Courage ein.

Seit 1997 engagieren sich auch Kinder und Jugendliche im Kreis Unna für die Vielfalt an ihren Schulen. Der Gesamtschule Schwerte, die 1997 als erste Schule den Titel erhielt, folgten bislang 25 Schulen, die nicht nur Aktionen in der eigenen Schule, sondern auch mit anderen Schulen und den Städten und Gemeinden planen.

Zum Münsterstraßenfest in Dortmund am Samstag, 13. Juni von 12 bis 14 Uhr auf der Bühne vor der Josefkirche sind nicht nur Schülerinnen und Schüler aus dem Kreis Unna, sondern alle Interessierten eingeladen. Die Jugendlichen aus der Gesamtschule Schwerte und dem Hansa Berufskolleg in Unna haben eigens für diesen Anlass eine Band gegründet. Mit selbst getexteten und arrangierten Songs und abschließender Luftballonaktion mit 500 aufsteigenden Ballons werden sie bei dem Fest in der multikulturellen Nordstadt einen Höhepunkt setzen.

Ein Überblick über alle Jubiläums-Aktionen in NRW findet sich auf der Facebook-Seite www.facebook.com/SchuleohneRassismusNRW.




Realschule Oberaden strebt das FAIR-TRADE-Siegel an!

Die Realschule Oberaden strebt das FAIR-TRADE-Siegel an! Um dieses zu erreichen, muss die Schule verschiedene Kriterien erfüllen, wie z.B. den Verkauf von fair gehandelten Produkten, Integration von Unterrichtsreihen zum Thema in den internen Schullehrplan sowie die Durchführung von Projekten.

Die Realschule Oberaden will Fair-Trade-Schule werden.
Die Realschule Oberaden will Fair-Trade-Schule werden.

Dazu nahm der inklusive Hauswirtschaftsunterricht der 6. und 7. Jahrgänge am diesjährigen Fairtrade-Frühstück mit ihren Lehrern Herr Westenberg und Herr Holtmann teil. Im Rahmen der Unterrichtsreihe „Interkulturelles Frühstück“ bildete dieser Tag somit den Start in das Vorhaben, FAIR-TRADE-Schule zu werden. Die Fotos zeigen den Kurs bei der praktischen Umsetzung und dem Verzehr des selbst hergestellten Frühstückes.