Willy-Brandt-Gesamtschule bietet auch eine Sport-Profilklasse an

Großer Andrang herrschte am Samstag an der Willy-Brandt-Gesamtschule beim traditionellen Tag der offenen Tür. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler der 4. Grundschulklassen waren zusammen mit ihren Eltern gekommen, um sich über das breitgefächerte Angebot der größten Bergkamener Schule zu informieren.

Mit Beginn des neuen Schuljahres bietet die Gesamtschule den neuen 5ern eine Sport-Profilklasse an.
Mit Beginn des neuen Schuljahres bietet die Gesamtschule den neuen 5ern eine Sport-Profilklasse an.

Auch 10.-Klässler, die nach den Sommerferien in die gymnasiale Oberstufe wechseln wollen, konnten sich gründlich umschauen. Diesmal gab es aber – anders als bei den Kleinen – für sie nicht die Möglichkeit, in den Unterricht zu schnuppert. Stattdessen hatten Lehrer und Schüler Info-Ständen zu den einzelnen Fächern aufgebaut.

Vokabeln lernen mit dem iPad

Gesamt 2
Das Schüler-Café der Oberstufe hat seit einigen Monaten auch eine eigene Küche.

Bei den angehenden Fünftklässlern und deren Eltern standen die beiden Profilklassen, die im neuen Schuljahr an den Start gehen werden, im Mittelpunkt des Interesses. Gute Erfahrungen konnte die Gesamtschule laut Schulleiterin Ilka Detampel und der zuständigen Abteilungsleiterin 5-7, Manuela Scharfenberg, mit der Tablet-Klasse sammeln. Deren Schüler verfügen über einen iPad, für den die Eltern 25 Euro an Leasing-Gebühren im Monat fällig werden. „Vokabeln mit diesem Gerät zu lernen macht den Kindern Spaß“, hat Ilka Detampel. Zuhause kann es wie ein normal Tablet genutzt werden. Ist also dort auch für Facebook und Youtube geeignet. In der Schule haben die Kinder aber nur Zugriff auf pädagogisch Wertvolle Inhalte. Die Schule hofft, so auch die Medienkompetenz der Kinder zu stärken.

Völlig neu ist ab dem nächsten Schuljahr die Sportklasse. Dessen Schüler erhalten in der 5. Klasse neben den drei obligatorischen Sportstunden zwei weitere Stunden im AG-Bereich. Hier sollen nicht unbedingt die kommenden Olympiasieger einen besseren Start erhalten. Es ist vielmehr sinnvolle Ergänzung auf Sportabitur, das bereits seit vielen Jahren an der Willy-Brandt-Gesamtschule angeboten wird. Zudem soll den Schülern mit großem Bewegungsdrang die Möglichkeit eröffnet werden, ihn auch auszuleben. Nicht zuletzt gibt es den Hintergedanken, die Fitness und damit auch die Gesundheit der Kinder zu fördern.

Fast alle Schüler der Gesamtschule hatten am Samstag einen fast normalen Unterrichtstag. Die 9er und 10er hatten zum Beispiel mit den Kooperationspartnern der Schule aus der Wirtschaft ein intensives Bewerbungstraining. In geballter Form erhielten während der rund drei Stunden die Besucher einen detaillierten Überblick über die AG-Angebote.

Solar-Autos aus eigener Herstellung

Hier werden Bausätze für Solarautos und Solarboote hergestellt.
Hier werden Bausätze für Solarautos und Solarboote hergestellt.

Besonders eifrig zeigte sich die Technik-AG, die Bausätze für Solarautos herstellt. Die Grundschüler konnten selbst solch ein Solar-Auto anfertigen und auch auf einer Teststrecke ausprobieren. Das war auch ein Probelauf für den ganz großen Tag Ende Januar. Die Gesamtschule erhält Besuch aus der Türkei von einer Delegation der Atatürk-Schule aus Silifke. Im feierlichen Rahmen wird ein Partnerschaftsvertrag unterschrieben. Die Atatürk-Schule wäre dann die erste offizielle Partnerschule der Bergkamener Willy-Brandt-Gesamtschule.

Ilka Detampel hatte mit einer Bergkamener Delegation sich bereits vor einigen Monaten in Silifke umgesehen. Tablets gehören dort bereits zum normalen Unterrichtsalltag in allen Klassen und die normalen Schultafeln gibt es nicht mehr, erklärte sie. Einen gewissen Nachholbedarf haben die Bergkamener aber beim Thema Solarenergie ausgemacht.

Deshalb haben zwei Oberstufenschüler einen Fachvortrag zu diesem Thema in Deutsch und Türkisch für die Gäste vorbereitet. Den hielten sie in einem Testlauf auch am Samstag während des Tages der offenen Tür. Danach können dann die Gäste aus der Türkei ihr eigenes Solarauto bauen.




Lesewettbewerb der weiterführenden Schulen

In diesem Jahr findet zum vierzehnten Mal in Folge der Lesewettbewerb des sechsten Jahrgangs der weiterführenden Schulen in Bergkamen auf Einladung des Kulturreferates und des Amtes für Schulverwaltung, Weiterbildung und Sport, statt.

Am Montag, 18. Januar, treffen um 15.30 Uhr die ersten und zweiten Gewinnerinnen und Gewinner der schulinternen Lesewettbewerbe in den Räumlichkeiten der Bergkamener Stadtbibliothek auf eine fachkundige Jury. Vier beruflich oder privat eng mit dem Thema „Lesen“ verbundene Juroren werden ihr besonderes Augenmerk auf das Textverständnis, die Lesetechnik sowie die Gestaltung des Textes richten, wenn die Kinder aus einem Buch ihrer Wahl eine kurze Passage vorlesen.

Für die Jury konnten erneut der bekannte Schriftsteller aus Kamen, Herr Raimon Weber sowie der Landtagsabgeordnete und ehemalige Schulleiter der Bergkamener Heide-Hauptschule, Herr Rüdiger Weiß und die stellvertretende Leiterin der Bergkamener Stadtbibliothek, Frau Jutta Koch, sowie Frau Christine Busch als zuständige Dezernentin der Stadt Bergkamen gewonnen werden.

Als Lohn für ihre Leistungen winken den jungen Vorlesern Urkunden und Büchergutscheine. Die drei Erstplatzieren dürfen sich darüber hinaus über einen Gutschein für ein Projekt der Bergkamener Jugendkunstschule freuen.

 




Termine für „Tage der offenen Tür“ werden das nächste Mal wieder entzerrt

Eltern von Viertklässlern, die zwischen Gymnasium und Willy-Brandt-Gesamtschule schwankten, und Schüler, die in die gymnasiale Oberstufe nach den Sommerferien wechseln, mussten am Samstagmorgen sportlich sein, wenn sie sich vor Ort informieren wollten: Beide Schulen hatten am 16. Januar zu ihrem „Tag der offenen Tür“ eingeladen.

Dass dies zu Problemen führt, hatte in dieser Woche auch die Bergkamener Schulleiterkonferenz erkannt. Dort wurde beschlossen, im nächsten Jahr die Termine für die „Tage der offenen Tür“ wieder zu entzerren.

Dass es überhaupt dazu kommen konnte, liegt an einem Beschluss der Schulkonferenz der Willy-Brandt-Gesamtschule. Praktisch seit ihrer Gründung hatte sie zum „Tag der offenen Tür“ vor den Weihnachtsferien eingeladen. Als dann diese Infoveranstaltung 2014 auf den Nikolaustag fiel, wurden die Eltern initiativ. An solch einem Tag bräuchten sie mehr Zeit für ihre Familien, argumentierten sie. Also wurde der Termin auf die Zeit nach den Weihnachtsferien verlegt Die Kollision mit dem Tag der offenen Tür war deshalb fast unvermeidbar.

Jetzt wird sich die Schulkonferenz der Willy-Brandt-Gesamtschule noch einmal mit dem Termin ihres „Tages der offenen Tür“ befassen müssen.




Tag der offenen Tür an der Willy-Brandt-Gesamtschule

Am Samstag, 16. Januar, findet an der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen der schon bewährte „Tag der offenen Tür“ statt. Eltern und potentiellen Schülern sollen an diesem Tag interessante und informative Einblick in die Arbeit an der WBGE geboten werden und in den Abteilungen 5-7 und 11-13 im wahrsten Sinne des Wortes alle Türen offenstehen.

Willy-Brandt-GesamtschuleTermine:

Abteilung 5-7: 10.00 – 13.00 Uhr

Folgende Möglichkeiten bieten sich den Besuchern:

  • zwei Mal je 30 Minuten eine Unterrichtsstunde besuchen;
  • fortlaufende Aktivitäten besuchen (z.B. der Solar-AG, Brick-Trick etc.);
  • einzelne Stände zu besonderen Themenschwerpunkten aufsuchen (z.B. IPAD);
  • an einer Führung teilnehmen;
  • sich in der Mensa von unserem Bistroangebot überzeugen.

Abteilung 11-13: 10.30 – 13.00 Uhr

Folgende Möglichkeiten bieten sich den Besuchern hier:

  • Vorstellung der Oberstufenfächer auf einem Fächermarkt;
  • Information potentieller S II-Schüler im Schülercafé;
  • Informationen zu Sozialisations- und Studienfahrten;
  • Führungen durch die Räumlichkeiten der Oberstufe;
  • individuelle Beratung.

Neben den klassischen Fächern präsentieren sich an Ständen und Infotafeln auch engagierte AGs und Projekte unserer Schule. Begleitet wird der „Tag der offenen Tür“ von einem kleinen Rahmenprogramm. Mit Kaffee und Kuchen ist natürlich auch für das leibliche Wohl gesorgt.

 




Tag der offenen Tür des Städtischen Gymnasiums

Das Bergkamener Gymnasium lädt am Samstag, 16. Januar, von 8.30 bis circa 12 Uhr zum Tag der offenen Tür ein.

Geld vom Bund! Das Gymnasium wird jetzt auf Vordermann gebracht.
Geld vom Bund! Das Gymnasium wird jetzt auf Vordermann gebracht.

An diesem Tag haben Vierklässlerinnen und Viertklässler wieder die Gelegenheit am Schnupperuntericht im aktuellen Jahrgang fünf teilzunehmen sowie bei vielfältigen Aktivitäten der Fachschaften und der Schülervertretung gemeinsam mit ihren Eltern das umfangreiche Angebot der Schulgemeinde kennenzulernen.

Für Schülerinnen und Schüler, die nach dem mittleren Bildungsabschluss ihr Abitur machen wollen, steht das Beratungsteam der gymnasialen Oberstufe bereit, führt durch die Schule und beantwortet gern alle offenen Fragen.

Zeit- und Ablaufplan

8.30 – 8.45 Uhr       Ankommen – Präsentation und Sammeln im PZ

8.45 – 9:15 Uhr       Eröffnung  Das B-Orchester spielt unter der Leitung von Betina Jacka.

Begrüßung durch die Schulleiterin Bärbel Heidenreich.

Informationen zum Tag durch den Erprobungsstufenkoordinator.

9.25 – 9.55 Uhr       Teilnahme am Unterricht:

Alle Schülerinnen und Schüler aus den Grundschulen gehen mit ihren Lotsen in den Fachunterricht der Klassen 5 und 6 (insgesamt 12 Klassen). Die Lotsen holen die Kinder aus dem Unterricht um 9.55 Uhr auch wieder ab und bringen sie zu ihren Eltern ins PZ zurück.

Beitrag des Literaturkurses von Herrn Manteufel

Vorstellung der Fördervereine

Ab 9.30 Uhr ist das Café in der Mensa geöffnet.

9.55 – 10.10 Uhr     Große Pause – Cafébesuch – Gespräche – Informationen

10.10 Uhr               Besichtigungen

Alle Besucher kehren ins PZ zurück. Dort stehen erneut Lotsen bereit, um die Besucher zu den Vorführungen und Ausstellungen durch das Gebäude zu führen.

Die Fachgruppen Biologie, Chemie, Informatik, Musik, Physik und Technik sowie die Fachgruppen Russisch, Religion und auch die Tanz-AG freuen sich auf einen Besuch ihrer Präsentationen und Mitmach-Aktionen. Des Weiteren können Ausstellungen aus der Kunst, und der AG Zivilcourage besichtigt werden.

Das Café in der Mensa ist in dieser Zeit ebenfalls geöffnet.

Im D-Trakt und im Eingangsbereich bieten die Q1 und Q2 u.a. Waffeln und Getränke für die Schülerinnen und Schüler an. Die Schulleiterin beantwortet Fragen.

11.50 Uhr               Ausklang des Tages




„Liebe, Love and the Sexperts“ beim Jahrgang 9 des Gymnasiums

Die Wittener Theatergruppe „theaterspiel“ gastiert am Montag, 11. Januar, ab 9 Uhr mit „Liebe, Love and the Sexperts“ beim Jahrgang neun des Städtischen Gymnasiums Bergkamen.

"Theaterspiel" aus Witten gastiert am Montag mit dem Stück "Liebe, Love and the Sexperts" am Bergkamener Gymnasium.
„Theaterspiel“ aus Witten gastiert am Montag mit dem Stück „Liebe, Love and the Sexperts“ am Bergkamener Gymnasium.

Das Theaterstück soll die Schülerinnen und Schüler für das Thema Sexualität weiter sensibilisieren. Obwohl das Thema in mehreren Fächern verankert ist und aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet wird, zeigt sich, dass angelerntes Wissen durch oftmals frühe mediale Beeinflussung und die ersten eigenen Erfahrungen häufig zu einem eher diffusen und verunsicherten Bild von Sexualität führen. Offene Fragen und persönliche Unsicherheiten der Jugendlichen finden hier meist keinen angemessenen Platz.

Das Theaterstück bildet nun den unterhaltsamen Auftakt für Projekttag in jeder der fünf Klassen neun, der jeweils in Zusammenarbeit mit der schulischen Sozialpädagogin Frau Erdogan im Laufe des Januars stattfinden wird. Für diese Tage konnte das Gymnasium als Kooperationspartner die AIDS-Hilfe Unna, die AWO Schwangerschaftsberatung Bergkamen und die Schwangerschaftsberatung der Diakonie Kamen gewinnen. Der jeweilige Projekttag in den Klassen neun beginnt zunächst im Klassenverband, anschließend wird aber Gelegenheit gegeben, dass sowohl Mädchen als auch die Jungen getrennt Möglichkeit zum Austausch finden.




Info-Abend für Eltern über neuen fünften Jahrgang am Gymnasium

Am Mittwoch, 13. Januar, lädt das Städtische Gymnasium Bergkamen alle interessierten Eltern um 19 Uhr zu einem Informationsabend über den neuen fünften Jahrgang ins Pädagogische Zentrum (PZ) der Schule ein. Der Tag der offenen Tür folgt dann am Samstag, 16. Januar, von 8.30 bis circa 12 Uhr.

Beim Infoabend am kommenden Mittwoch haben interessierte Eltern wieder die Möglichkeit vorab alle für Sie wichtigen Informationen zu Unterricht und Schulleben zu erhalten. Nach einer kurzen Begrüßung durch Schulleiterin Bärbel Heidenreich können die Eltern erstmals verschiedenste Info-Stände anzusteuern. „Somit können sie sich individuell genau über die Themen informieren, die Ihnen besonders am Herzen liegen. So werden beispielsweise Stände zur Orchesterklasse, Inklusion, Sprachföderung, Übermittagsangebote und -betreuung vor Ort zu finden sein“, erklärt Unterstufenkoordinator Sascha Rau.

 




Tag der offenen Tür des Städtischen Gymnasiums

Der Tag der offenen Tür des Städtischen Gymnasiums Bergkamen findet am Samstagvormittag, 16. Januar 2016, statt. An diesem Tag haben Vierklässlerinnen und Viertklässler wieder die Gelegenheit am Schnupperuntericht im aktuellen Jahrgang fünf teilzunehmen und bei vielfältigen Aktivitäten der Fachschaften und der Schülervertretung das umfangreiche Angebot der Schulgemeinde kennenzulernen.

Für Schülerinnen und Schüler, die nach dem mittleren Bildungsabschluss gern ihr Abitur machen wollen, steht das Beratungsteam der gymnasialen Oberstufe bereit, führt durch die Schule und beantwortet alle offenen Fragen. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, am Probeunterricht teilzunehmen.

 




Blutspende- und Typisierungsaktion an der Willy-Brandt-Gesamtschule

An der Willy-Brandt-Gesamtschule beginnen die Weihnachtsferien bereits am kommenden Montag. Vorher steht noch ein Mal Gutes auf dem Stundenplan. Die Gesamtschule lädt am Donnerstag, 17. Dezember, von 11 bis 14 Uhr zu einem Blutspendentermin in der kleinen Sporthalle ein. Verbunden mit der Blutspende ist eine kostenlose Typisierungsaktion.




Städtisches Gymnasium will sich für den fairen Handel engagieren

„Der faire Handel wird im Erdkunde-Unterricht sowieso als Thema behandelt.“, berichtete Alexander Kreth, Lehrer am städtischen Gymnasium Bergkamen. Angelika Molzahn von der Steuerungsgruppe Fairtrade-Town informierte ihn und seine Kollegin Anja Ganster bei einem Treffen über Unterrichtsmaterialien zu Themen wie Fußballherstellung ohne Kinderarbeit, Kakao- und Bananenproduktion unter fairen Arbeitsbedingungen.

Angelika Molzahn und Alexander Kreth
Angelika Molzahn und Alexander Kreth

Was kann man über den Unterricht hinaus noch erreichen? Ideen wurden reichlich gesammelt:

Fair hergestellte Fußbälle in der Schule verwenden, Fairtrade-Kaffee im Lehrerzimmer, Projekttage zum Thema, Theaterstück „Global Playerz“ in der Schule aufführen, fair gehandelte Produkte in der Mensa… Doch zunächst müssen auch die Kollegen überzeugt werden.

Als Anschauungsobjekt zum Ausprobieren überreichte Angelika Molzahn an den Erdkunde und Sport-Lehrer Kreth einen fair gehandelten Fußball, der ohne Kinderarbeit hergestellt wurde und eine Liste mit Bezugsquellen für diese Bälle. Der Fachmann konnte mit einem Blick feststellen: Dieser Ball ist qualitativ hochwertig.




Es gibt noch Restkarten für die Weihnachtsmusik des Gymnasiums

Es gibt nur noch Restkarten für die Weihnachtsmusik des Bergkamener Gymnasiums am Freitag, 11. Dezember, und am Donnerstag, 17. Dezember, jeweils ab 19 Uhr im Pädagogischen Zentrum.

Stern1Aller Voraussicht nach wird es deshalb keine Abendkasse an beiden Veranstaltungstagen geben. Wer sich Karten noch sichern möchte, sollte möglichst schnell sich beim Sekretariat des Gymnasium, 02307/964440, melden. Ein Ticket kostet 4 € für Erwachsene sowie 2 € für Kinder und Jugendliche.

stern2Am Donnerstag liefen die letzten Proben für dieses besondere Weihnachtskonzert. Wenn dabei der Eindruck nicht getrogen hat, wird es wieder ein besonders stimmungsvolles Ereignis im Advent. Auf dem Programm steht natürlich die Aufführung der „Sternendreher“ der Jahrgangsstufe 5. Wie immer treten sehr viele Engel, Hirten und Könige auftreten. Beim „Transeamus“ ist das Publikum  herzlich zum Mitsingen eingeladen sein. Außerdem werden die beiden Orchesterklassen 5 a/b und 6 a gemeinsam mit der Streicher-AG der Jahrgänge 6 bis 8 Weihnachtslieder präsentieren.

Stern 3Weitere Akteure sind die „Rising Voices“, u.a. mit dem Pop-Weihnachtsklassiker „Last Christmas“ von Wham. Der Oberstufenchor präsentiert u.a. Paul McCartney „Wonderful Christmas Time“ und zusammen mit Schülerinnen und Schülern der Oberstufen-Musikkurse „Santa´s Rocking Christmas“. Fehlen darf natürlich nicht Leroy Andersons „Sleigh Ride“, gespielt vom A-Orchester des Bachkreises, obwohl von Winter und Schnee überhaupt noch nichts zu spüren ist.

Stern 4

Sammlung für Bogotá

Ab 18 Uhr bietet der Förderverein des Gymnasiums im Foyer des Pädagogischen Zentrums einen Imbiss und alkoholfreie Getränke zum Verkauf an, so dass die Gelegenheit besteht, vor dem Konzert ein kleines Abendessen einzunehmen. Der Einlass zum Konzert ins PZ wird ab 18.30 Uhr sein.

Im Anschluss an die Weihnachtsmusik führt das Gymnasium wie in den vielen Jahren vorher eine Sammlung für das Sozialwerk der evangelischen Gemeinde in Bogotá (Kolumbien) durch.