Freiherr-vom-Stein-Realschule: Autorenlesungen, Lesewettbewerb und Poetry Slam

Die Freiherr-vom-Stein-Realschule Bergkamen startet am kommenden Montag, 9. November, ihre „Woche des Buches“. Es gibt Autorenlesungen, einen Lesewettbewerb und Poetry Slam.

An der Freiherr-vom-Stein-Realschule ist der November nicht nur die Zeit zwischen Halloween und Adventszeit, sondern der Monat, in dem die „Woche des Buches“ einen verlässlichen Höhepunkt des Schuljahres bildet. Wir laden Sie herzlich zu den folgenden Veranstaltungen ein:

Montag, 9.11.15 (11.35 -13.10 Uhr)

Bas Böttcher (Foto: Marina Petrova)
Bas Böttcher (Foto: Ben Lichtenberg)

Für die 9ten und 10ten Klassen eröffnet Bas Böttcher die Woche des Buches. Er über sich: „Meine Texte betrachte ich als sinnliche Ereignisse. Sie finden auf Lesebühnen, im Fernsehen, in Literaturhäusern, in Diskotheken, in Bibliotheken, in Büchern, auf Festivals und auf CD statt.“Bas Böttcher zählt zu den Mitbegründern der deutschsprachigen Spoken-Word-Szene. Seine Texte gelten als Klassiker der zeitgenössischen Bühnenlyrik. Sie erscheinen in Schulbüchern und wichtigen Sammlungen deutscher Dichtung (Der Neue Conrady, Lyrikstimmen u.a.). Autritte bestritt Bas Böttcher u.a. an der Bibliothèque Nationale de France (Paris), an der University of Berkeley (San Francisco), in der Neuen Nationalgalerie (Berlin), im Schloss Bellevue (Berlin), im Kulturpalast (Warschau) und auf der Buchmesse in Peking (2007).

Bas Böttcher ist Erfinder verschiedener Medienformate für Lyrik. Er entwickelte den elektronischen Hypertext „Looppool“ als neue Ausdrucksform im Internet. (Sonderpreis 1998 von Die ZEIT, ARDOnline und IBM), den „Poetry Clip“ als audiovisuelles Format und die Textbox für live Performances. Die Textbox wurde im Rahmen des Woerdz-Festivals (Luzern), im Centre Pompidou (Paris) und auf vielen Buchmessen von Taipeh, über Neu Dheli und Abu Dhabi bis Sao Paulo weltweit ausgestellt. Bas Böttcher lehrte am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig, am Deutschen Literaturarchiv Marbach, an der Kulturakademie Baden-Württemberg, am Goethe Institut und an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. 2014 gab Böttcher mit dem Buch „Die Poetry-Slam-Fibel“ (Satyr) die bisher umfangreichste Sammlung von Poetry Slam Stücken heraus. Die NZZ betitelte ihn jüngst als „Pop-Poetry-Pionier“, die FAZ vergleicht ihn mit Jandl und Ringelnatz.

Dienstag, 10.11.15 (9.45 – 13.10 Uhr)

Heike Wulf
Heike Wulf

Die SchülerInnen der Jahrgangsstufe 7 haben die Gelegenheit, mit Heike Wulf anhand des Buches „Safranträume“ Facebook kritisch zu hinterfragen. Heike Wulf ist zertifizierte Lese- und Literaturpädagogin. Unter vielen anderen Aktivitäten organisiert sie mit den „Bloody Marys“ wohltätige Lesungen an außergewöhnlichen Orten, ist freie Redakteurin für das Stadtmagazin „Mittelpunkt“, seit 2009 gibt es das von ihr entwickelte Wort-Café und seit 2010 zusätzlich das Kinder-Wort-Café in der Mayerschen Buchhandlung. Seit 2010 ist sie Mitglied im DFJV – Deutschen Fachjournalisten Verband. 2011 erschien ihr erster eigener Erzählungsband: „Am Abgrund ist die Aussicht schöner“.

 

 

Mittwoch, 11.11.15 (10.35 – 13.10 Uhr)

Alle Kinder der Jahrgangsstufe 5 erleben Märchen einmal anders: die hauptberufliche Märchenerzählerin Diana Drechsler wird mittlerweile zum fünften Mal Märchen aus fremden Ländern vorstellen und dieses durch den Einsatz verschiedener ausgefallener Musikinstrumente bereichern.

Donnerstag, 12.11.15 (11.35 – ca. 13.10 Uhr)

Am Donnerstag findet vor umfangreicher Jury der alljährliche Lesewettbewerb der 6. Klassen statt, die diesem Ereignis bei emsigem Vorleseüben schon seit Wochen entgegenfiebern.

Freitag, 13.11.15 (8.00 – 9.25 Uhr)

Nachdem die letzten Jahre zum ersten Mal erfolgreich ein Poetry Slam stattgefunden hat, schließt er auch dieses Jahr die Woche wieder ab. SchülerInnen aus verschiedenen Jahrgangsstufen tragen eigene Geschichten, Gedichte,… in der Bücherei vor.

Montag, 16.11.15 (8.00 – 13.10 Uhr)

Mit Jörg Schmitt-Kilian ist ein gern gesehener Gast an der Realschule, der heute mit den Schülern der 8. Klassen über Suchterfahrungen, Gruppendruck und das Verhältnis zu den Eltern sprechen wird. Als Kriminalkommissar und ehemaliger Drogenfahnder kennt er das ganze Elend der Drogenszene und weiß, wie man junge Menschen entsprechend stärken kann. Diese Gespräche (jeweils eine Doppelstunde pro 8ter Klasse) finden nur zwischen ihm und der Klasse statt, Lehrer sind ausgeschlossen, was die Erfahrung bzw. den Austausch für die Jugendlichen erleichtern und intensivieren soll (Fototermin möglich um ca. 9.30 Uhr).

Bei allen Begegnungen mit den Literaten besteht für die SchülerInnen der besondere Reiz nicht nur in den lebhaften Vorträgen, sondern auch in der Gelegenheit zu individuellen Fragen und Anregungen.

Wie in jedem Jahr wird die „Woche des Buches“ von der Firma Bayer Pharma AG und der Sparkasse Bergkamen-Bönen gesponsert. Nur dank der Sponsoren kann die Veranstaltung in dieser Qualität und dem Umfang durchgeführt werden.




Bachkreis reist nach Kirklees – Kreis gibt Zuschuss

A-Orchester des Bachkreises Bergkamen
A-Orchester des Bachkreises Bergkamen

Enge Verbindungen aus dem Kreis über Grenzen hinweg in andere Länder zeigen, dass Völkerverständigung bei uns gelebt wird und Europa zusammenwächst. Der Kreis fördert solche Aktivitäten und unterstützt jetzt das Orchester des Bachkreises Bergkamen.

Konkret gab der Kreisausschuss 2.000 Euro frei. Gefördert wird damit die am 5. November beginnende mehrtägige Reise von fast 40 Bergkamener Musikern in den englischen Partnerkreis Kirklees. Auf dem Programm steht dort gleichermaßen der persönliche wie musikalische Austausch mit Mitgliedern des Shelley Music Centre Kirklees. Traditionell gibt es natürlich auch ein gemeinsames Konzert.




Kurzfilm des Literaturkurses des Gymnasiums landesweit im Kabel-TV zu sehen

Der Kurzfilm „Death Near By“ des Literaturkurses des Bergkamener Gymnasiums ist heute, 2. November, um 9.55 Uhr und 23.45 Uhr über NRWISION landesweit im Kabel-TV von Unitimedia oder im Livestream zu sehen. Wer es verpasst hat oder nicht so lange warten möchte, findet ihn auch schon jetzt in der Mediathek von NRWISION und zwar hier.

Szene aus "Death Near By"
Szene aus „Death Near By“

„Im Kurzfilm ‚Death Near By‘ erbt ein Junge das Haus seines verstorbenen Vaters. Er leidet an Chorea Huntington, einer erblichen Erkrankung des Gehirns, und schleppt sich depressiv durch den Alltag. Ein Glück, dass nun ein Kumpel in seine Wohngegend zieht – oder etwa doch nicht? Den düsteren Kurzfilm haben Schüler vom Städtischen Gymnasium Bergkamen in ihrem Literaturkurs produziert.“

NRWISION ist nach eigenem Anspruch ein TV-Sender für alle Menschen in Nordrhein-Westfalen. Mitmachen kann jeder, der über eine Kamera verfügt und einen Film sendereif zuschneiden kann. Man muss also kein Profi sein.

Als Kamera kann übrigens jede etwas bessere Digitalkamera herhalten, die auch Ton aufnehmen kann. Eine Schnittsoftware gibt es auch schon als Freeware. Hier sollte man sich seriöser Downloadportale wie etwa von Computerzeitschriften bedienen. Andernfalls droht die Gefahr, sich einen Virus einzufangen oder in eine Abo-Falle zu tappen.

NRWISION ist kein kommerzieller TV-Sender. Er wird von der Landesanstalt für Medien NRW gefördert.
Die Programmverantwortung liegt beim Institut für Journalistik der Technischen Universität Dortmund – unter der Leitung von Journalistik-Professor und TV-Moderator Michael Steinbrecher.

Weitere Infos für Filme- bzw. Fernsehmacher gibt es hier.

 




Kinder „außer Rand und Band“ – Kreis schult 90 Pädagogen

Zahlreiche Tipps zum Umgang mit herausfordernden Kindern: Mit insgesamt vier Workshops hat das Regionale Bildungsbüro Kreis Unna in den vergangenen Wochen 90 Erzieher, Lehrer, OGS-Mitarbeiter und Sozialarbeiter geschult.

Dozentin Simone Kriebs (r.) zeigte den Teilnehmerinnen, wie es gelingt, schwierige Kinder zu erreichen. Foto: B. Kalle – Kreis Unna
Dozentin Simone Kriebs (r.) zeigte den Teilnehmerinnen, wie es gelingt, schwierige Kinder zu erreichen. Foto: B. Kalle – Kreis Unna

Was tun, wenn einzelne Kinder permanent Grenzen austesten und dadurch alle anderen stören? Auf diese Frage weiß Dozentin Simone Kriebs Antwort. Die Diplom-Pädagogin, Deeskalationstrainerin und Familientherapeutin brachte den Pädagogen aus dem Kreis Unna einen großen Koffer voller Handlungsstrategien mit. Unter anderem in Rollenspielen übten die Teilnehmer neue Methoden und Strategien ein und bewerteten das Gelernte anschließend als effektiv und praxisnah.

Wenn sich Kinder nur schwer konzentrieren können, Wutanfälle haben, überaktiv oder aggressiv sind, ist schnelles Eingreifen gefragt, denn permanente Störsituationen können einen normalen Unterricht unmöglich machen. Häufig fallen diese Jungen und Mädchen bereits im Kindergartenalltag auf, so dass es sinnvoll ist, sie frühzeitig zu begleiten und sich über die Berufsfelder hinweg auszutauschen.

Neben praktischen Übungen erhielten die Teilnehmer im Kreishaus Unna einen Einblick in die Erscheinungsformen und Ursachen für herausfordernde Verhaltensweisen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bestätigten, im Workshop neben vielen Anregungen auch eine neue Sichtweise auf einzelne Schüler bekommen zu haben.




Gesamtschule und Atatürk Schule in Silifke/Türkei werden Partner

Zwischen der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen und der Atatürk Schule in Silifke/Türkei bahnt sich eine feste Schulpartnerschaft an. Schulleiterin Ilka Detampel, die Abteilungsleiterin 5-7 Manuela Scharfenberg und der Integrationsbeauftragte Bilgehan Fonk führten zusammen mit Thomas Hartl, Amtsleiter Zentrale Dienste, in der türkischen Partnerschaft erfolgreiche Gespräche. Die Partnerschaftsurkunden sollen nun bei einer weiteren Begegnung im Januar kommenden Jahres unterzeichnet werden.

Ilka Detampel und Emre Emre Duru, im Hintergrund über 1000 Schülerinnen und Schüler der Atatürk-Schule, die die Delegation aus Bergkamen auf das Herzlichste begrüßen.
Ilka Detampel und Emre Emre Duru, im Hintergrund über 1000 Schülerinnen und Schüler der Atatürk-Schule, die die Delegation aus Bergkamen auf das Herzlichste begrüßen.

Die Willy-Brandt-Gesamtschule trat Ende 2013 zum ersten Mal an die Stadt Bergkamen mit dem Anliegen heran, im Rahmen der interkulturellen Öffnung, die im Integrationskonzept der Schule verankert ist, Schulpartnerschaften mit weiterführenden ausländischen Schulen anzustreben. „Dabei boten sich die Bergkamener Partnerstädte an“, berichtet Thoams Hartl.

Nachdem in diesem Zusammenhang bereits erste Kontakte zu einer polnischen Schule in Wieliczka geknüpft wurden, gab es in der vergangenen Woche erste konkrete Schritte mit der Atatürk Schule in Silifke. Die Gespräche mit Emre Duru, dem Direktor der künftigen Partnerschule, seien sehr fruchtbar gewesen, berichteten die Teilnehmer nach ihrer Rückkehr nach Bergkamen.

Von links nach rechts: Manuela Scharfenberg, Bilgehan Fonk, Ilka Detampel, Emre Duru (Direktor der Atatürk Schule), Thomas Hartl
Von links nach rechts: Manuela Scharfenberg, Bilgehan Fonk, Ilka Detampel, Emre Duru (Direktor der Atatürk Schule), Thomas Hartl

Die Bergkamener Abordnung wurde sehr herzlich und mit viel Beifall sowohl vom Lehrerkollegium wie auch von den Schülern begrüßt und beide Seite waren sich darüber einig, die Begegnungen noch in diesem Schuljahr starten zu lassen.

Um die Zusammenarbeit auf eine fundierte Basis zu stellen, wird es bereits im Januar 2016 ein erneutes Treffen geben, bei dem der entsprechende Partnerschaftsvertrag zwischen den beiden Schulen geschlossen wird. Angestrebt wird der inhaltliche Austausch zum Thema Solartechnik, die in unserer türkischen Partnerstadt noch in den Kinderschuhen steckt und die der Willy-Brandt-Gesamtschule im Zuge ihrer Aktivitäten zur Attraktivitätssteigerung für MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) bei Schülern und Schülerinnen sehr wichtig ist.

Zum Abschluss dieser ergebnisreichen Begegnung besuchte die Delegation noch eine Dorfschule in Kirobasi, das ca. 50 km von Silifke entfernt auf 1.500 Meter Höhe im Taurus-Gebirge liegt und konnte sich von deren Funktionsweise überzeugen.

Hartl: „Ein ereignisreicher Aufenthalt, der auf eine langfristige Zusammenarbeit auf schulischer Ebene hoffen lässt!“

 




„Mal dein Hobby“: Sparkasse ehrt Sieger des Malwettbewerbs

Zum Weltspartag 2015 veranstaltete die Sparkasse Bergkamen-Bönen für alle Grundschulen in Bergkamen und Bönen einen Malwettbewerb unter dem Motto „Mal dein Hobby“.

Zahlreiche wunderschöne Bilder entstanden, so dass es für die Jury, bestehend aus Herrn Bläsing  von der Stadt Bergkamen, Frau Höflich von der Gemeinde Bönen, Anja Schürmann und Daniel Wiezorrek von der Sparkasse, keine leichte Aufgabe war, sich für die schönsten Bilder zu entscheiden.

Folgende Kinder wurden zusammen mit ihren Eltern und Lehrern zur Siegerehrung in die Hauptstelle der Sparkasse Bergkamen-Bönen eingeladen:

Hannah Krappe, Samantha Wiesner, Alexandra Sina Stufe, Erik Wolfgramm  (alle Preinschule), Cynthia Koza, Victoria Pasdzior, Lotta Grohmann, Jonathan Braucks, Emine-Ceren Kaya, Hannah Libera (alle Schillerschule) , Elena Sturm, Sara Voits, Hannah Burkert, Aylin Huhnholt (alle Pfalzschule), Nicole Brzoza, Julian Noel Bracht, Emilia Biermann, Philipp Rehbein (alle Overberger Grundschule), Delia Schulz und Jonas Janik (beide Gerhart-Hauptmann-Schule)

Bei Getränken und Knabbereien durften sich alle Siegerkinder aus verschiedenen Sachpreisen (Playmobil, Lego, Gesellschaftsspiele etc.) auswählen, was ihnen am besten gefiel. Die Reihenfolge entschied das Los.




Anti-Mobbing-Tag am Gymnasium

Am Mittwoch, 4. November, findet wieder der „Antimobbing-Tag“ für den  sechsten Jahrgang am Städtischen Gymnasium Bergkamen statt.

Der Projekttag beginnt mit einem Auftritt des „Spotlight“-Theaters. In dem  Stück wird den Schülerinnen und Schülern ein Mobbingfall in  theaterpädagogischer Weise dargeboten. Dieser Fall wird anschließend dann  zum vertieften Arbeiten zu diesem Themenbereich verwendet.

In der dritten und vierten Stunde sollen die Schüler/innen eigene  ,,Mobbing-, Antimobbing-Rollenspiele“ entwickeln, um diese dann in der  fünften Stunde im Plenum in ihrer Klasse zu präsentieren. Die sechste Stunde  dient der gemeinsamen pädagogischen Auswertung des Projekttages.

 




Ketteler-Schüler als Kulturstrolche in der Stadtbibliothek

Zur Zeit besucht die dritte Jahrgangsstufe der Freiherr-von-Ketteler-Grundschule Rünthe im Rahmen des Projektes „Kulturstrolche“ die Stadtbibliothek Bergkamen. Das Projekt wird in Kooperation mit dem Kultursekretariat NRW in Gütersloh durchgeführt. Die teilnehmenden Schulklassen lernen die kulturellen Einrichtungen der Stadt Bergkamen kennen; nun machen sie Station in der Stadtbibliothek. Sie besuchen die Einrichtung insgesamt zwei Mal. Die Freiherr-von-Ketteler-Schule ist nun bereits die fünfte Grundschule, die am Projekt teilnimmt.

Der erste Besuch dient zum ersten Kennenlernen; als „Bibliotheks-Detektive“ machen die SchülerInnen zunächst die Bibliothek unsicher. Sie erhalten kostenlose Leseausweise und dürfen sich etwas aus dem umfangreichen Bestand der Kinderbibliothek ausleihen. Es gilt, ein spannendes Detektiv-Quiz rund um einen „Diebstahl“ zu lösen. Die Kinder werden außerdem über die Ausleihmöglichkeiten und die verschiedenen Medien informiert.

Beim zweiten Besuch wird den Schulklassen dann eine Bilderbuchkino-Vorführung geboten. Im gemütlichen Rahmen mit Popcorn und Getränk wird den Kindern die Geschichte „Arthur und Anton“ von Sybille Hammer auf großer Leinwand in der Kinderbibliothek präsentiert.

Die ersten Besuchstermine sind am Montag, 26. Oktober, ab 10:00 Uhr und am Montag, 9. November, ab 10:00 Uhr.




17 Schüler des Gymnasiums erhalten internationales Französisch-Sprachzertifikat

17 Schülerinnen und Schüler des Städtischen Gymnasiums Bergkamen haben kurz vor den Herbstferien ihre DELF-Zertifikate im Fach Französisch in Empfang genommen. Über ein halbes Jahr haben die Schülerinnen und Schüler aus dem Jahrgang EF in einer zusätzlichen AG-Stunde Französisch pro Woche für das international anerkannte Sprachzertifikat gelernt.

Das Foto zeigt die DELF-Absolventinnen und Absolventen nebst Schulleiterin Bärbel Heidenreich (untere Reihe, Mitte) und DELF-AG-Leiterin Constanze Lieb (unten rechts). Foto: SGB.
Das Foto zeigt die DELF-Absolventinnen und Absolventen nebst Schulleiterin Bärbel Heidenreich (untere Reihe, Mitte) und DELF-AG-Leiterin Constanze Lieb (unten rechts). Foto: SGB.

Jetzt haben sie die anspruchsvollen Prüfungen für das Niveau A2 mit sehr guten Ergebnissen absolviert. Es galt mündliche und schriftliche Aufgaben zu meistern.

Das Niveau A2 bescheinigt den Jugendlichen fortgeschrittene Sprachkenntnisse. Für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer besteht nun die Möglichkeit, ihre Sprachfertigkeiten zu erweitern und zukünftig Prüfungen für das B-, später vielleicht sogar für das C-Niveau, was den Fähigkeiten eines Muttersprachlers sehr nahe kommt, zu absolvieren.

Schulleiterin Bärbel Heidenreich, die die Zertifikate gemeinsam mit Französisch-Lehrerin Constanze Lieb übergab, gratulierte den Absolventinnen und Absolventen herzlich und betonte, wie wichtig zertifizierte Sprachkenntnisse für das spätere Berufsleben sein können.

 

Die erfolgreichen DELF-Absolventinnen und Absolventen sind: Jan Steube, Sabrina Hielscher, Milena Markowiak, Kerem Öztürk, Carolyn Peter, Linda Reinhard, Moritz Kneifel, Mira Havers, Coralie Nicolei, Luise Weidlich, Nele Krabs, Sophie Weste, Lena Wörmann, Dominik Zimehl, Marcel Kühn, Celine Exner und Katharina Westphal.




Freiherr-von-Ketteler-Grundschule macht fairen Handel zum Thema

Die Freiherr-von-Ketteler Grundschule in Rünthe will sich zusammen mit ihrer Offenen Ganztagsgrundschule (OGGS) im Rahmen der Kampagne „Fairtrade-Town Bergkamen“ mit dem Thema des fairen Handels auseinander setzen.

Mareike Jander, Heike Prochnow, Angelika Molzahn (v.l.)
Mareike Jander, Heike Prochnow, Angelika Molzahn (v.l.)

Gerade Kinderarbeit bei der Produktion von Fußbällen oder die Herkunft von Bananen und Kakaobohnen sind Themen, die man den Grundschulkindern im Religions- oder Sachkunde-Unterricht gut näher bringen kann, so Schulleiterin Heike Prochnow. Diese Themen wird auch Mareike Jander von der OGGS weiter begleiten, wenn z.B. eingekauft wird, soll auf das Siegel des fairen Handels aufmerksam gemacht werden.

Bei der Feier zum 10-jährigen Jubiläum der OGGS  im Frühjahr 2016 wird der faire Handel ebenfalls eine Rolle spielen. Als Anschauungsmaterial überreichte Angelika Molzahn von der Steuerungsgruppe Fairtrade-Town an die Schulleiterin einen fair gehandelten Fußball, der ohne Kinderarbeit hergestellt wurde.




Naturwissenschaften, die Spaß machen, an der Willy-Brandt-Gesamtschule

21 naturwissenschaftliche und technische Schulprojekte, die von der RÜTGERS Stiftung gefördert worden waren, haben sich beim RÜTGERS Stiftungstag am vergangenen Freitag im studio theater  der Öffentlichkeit vorgestellt. Gastgeberin der Veranstaltung war die Willy-Brandt Gesamtschule Bergkamen, die ihr Projekt zu Elektromobilität und Solarenergie vorgestellt hat.

So sehen Sieger aus: die Gewinner beim Rütgers Stiftungstag an der Willy-Brandt-Gesamtschule
So sehen Sieger aus: die Gewinner beim Rütgers Stiftungstag an der Willy-Brandt-Gesamtschule

Das Gíeßerei-Projekt „Herr der Ringe“ des Armin-Knab-Gymnasiums aus Kitzingen gewann den mit 1.000 Euro dotierten Präsentationswettbewerb mit einer ebeso unterhaltsamen wie informativen Präsentation zu verschiedenen Verfahren der Metallgewínnung und -gießereí.

Mehr als 130 Schülerinnen und Schüler, darunter mehrere Jugend-forscht-Bundespreisträger, präsentierten Naturwissenschaften zum Anfassen: Sie hatten ein Großteil der bearbeiteten Fragestellungen ihrer persönlichen Lebenswelt entnommen. Gastgeber der Veranstaltung war die Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen, die ihr Projekt zu Elektromobilität und Solarenergie vorgestellt hat.

Update your brain (Gymnasium Schweizer Allee Dortmund)

Unter welchen Bedingungen das Gehirn zu Höchstleistungen in der Lage ist, hatte ein Team des Dortmunder Gymnasiums an der Schweizer Allee Dortmund untersucht und sich damit den zweiten Preis beim Präsentationswettbewerb gesichert (600 Euro). Ihre Beobachtung des Schlafverhaltens mit Hilfe von Lego-Mindstorm-Robotern beeindruckte nicht nur Jury und Publikum des RÜTGERS Stiftungstags: Das 21-köpfige Team hatte im Mai 2015 beim 50. Bundeswettewerb „Jugend forscht!“ den vierten Preis im Fach Technik gewonnen.

Color it – don’t chloride it (Gymnasium Steinheim)

Über den dritten Preis (400 Euro) freuten sich zwei junge Forscherinnen des Gymnasiums Steinheim. Sie konnten zeigen, dass sich blondierte Haare grün färben, wenn Schwimmbadwasser Kupfer enthält. Auch dieses Team war erfolgreich bei „Jugend forschtl“.

Sonderpreise für die Ingeborg-Drewitz Gesamtschule Gladbeck und das Friedrich-Albert-Lange Berufskolleg Duisburg

Aufgrund der hohen Qualität der Projekte und Präsentationen vergab der Betriebsrat der RÜTGERS Germany zwei Sonderpreise: Über je 300 Euro freuten sich ein Team des Duisburger Friedrich-Albert-Lange Berufskollegs mit ihrer Untersuchung zu erdölfressenden Bakterien in kontaminierten Böden. Außerdem wurde das Projekt „Licht zum Lernen” ausgezeichnet: Schülerinnen und Schüler der lngeborg-Drewítz-Gesamtschule hatten an zwei Partnerschulen im afrikanischen Sambia eine Photovoltaikanlage installiert.

Rehabilitatíonshandschuh CYNTERACT (Freiherr-von-Stein-Gymnasium Leverkusen)

Erneut beim Stiftungstag zu Gast war das Síegerprojekt aus dem vergangenen Jahr: Ein Team des Leverkusener Freiherr-von-Stein-Gymnasiums hatte mit Unterstützung der RÜTGERS Stiftung den Rehabilitatíonshandschuh CYNTERACT als interaktives Hilfsmittel für eine Therapie nach Handverletzungen entwickelt. Inzwischen haben die Tüftler zahlreiche weitere Unterstützer gewonnen und beim Bundeswettbewerb „Jugend forscht!“ den Sonderpreis für besondere Leistung auf dem Gebiet der Technik erhalten.