„Liebe, Love and the Sexperts“ beim Jahrgang 9 des Gymnasiums

Die Wittener Theatergruppe „theaterspiel“ gastiert am Montag, 11. Januar, ab 9 Uhr mit „Liebe, Love and the Sexperts“ beim Jahrgang neun des Städtischen Gymnasiums Bergkamen.

"Theaterspiel" aus Witten gastiert am Montag mit dem Stück "Liebe, Love and the Sexperts" am Bergkamener Gymnasium.
„Theaterspiel“ aus Witten gastiert am Montag mit dem Stück „Liebe, Love and the Sexperts“ am Bergkamener Gymnasium.

Das Theaterstück soll die Schülerinnen und Schüler für das Thema Sexualität weiter sensibilisieren. Obwohl das Thema in mehreren Fächern verankert ist und aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet wird, zeigt sich, dass angelerntes Wissen durch oftmals frühe mediale Beeinflussung und die ersten eigenen Erfahrungen häufig zu einem eher diffusen und verunsicherten Bild von Sexualität führen. Offene Fragen und persönliche Unsicherheiten der Jugendlichen finden hier meist keinen angemessenen Platz.

Das Theaterstück bildet nun den unterhaltsamen Auftakt für Projekttag in jeder der fünf Klassen neun, der jeweils in Zusammenarbeit mit der schulischen Sozialpädagogin Frau Erdogan im Laufe des Januars stattfinden wird. Für diese Tage konnte das Gymnasium als Kooperationspartner die AIDS-Hilfe Unna, die AWO Schwangerschaftsberatung Bergkamen und die Schwangerschaftsberatung der Diakonie Kamen gewinnen. Der jeweilige Projekttag in den Klassen neun beginnt zunächst im Klassenverband, anschließend wird aber Gelegenheit gegeben, dass sowohl Mädchen als auch die Jungen getrennt Möglichkeit zum Austausch finden.




Info-Abend für Eltern über neuen fünften Jahrgang am Gymnasium

Am Mittwoch, 13. Januar, lädt das Städtische Gymnasium Bergkamen alle interessierten Eltern um 19 Uhr zu einem Informationsabend über den neuen fünften Jahrgang ins Pädagogische Zentrum (PZ) der Schule ein. Der Tag der offenen Tür folgt dann am Samstag, 16. Januar, von 8.30 bis circa 12 Uhr.

Beim Infoabend am kommenden Mittwoch haben interessierte Eltern wieder die Möglichkeit vorab alle für Sie wichtigen Informationen zu Unterricht und Schulleben zu erhalten. Nach einer kurzen Begrüßung durch Schulleiterin Bärbel Heidenreich können die Eltern erstmals verschiedenste Info-Stände anzusteuern. „Somit können sie sich individuell genau über die Themen informieren, die Ihnen besonders am Herzen liegen. So werden beispielsweise Stände zur Orchesterklasse, Inklusion, Sprachföderung, Übermittagsangebote und -betreuung vor Ort zu finden sein“, erklärt Unterstufenkoordinator Sascha Rau.

 




Tag der offenen Tür des Städtischen Gymnasiums

Der Tag der offenen Tür des Städtischen Gymnasiums Bergkamen findet am Samstagvormittag, 16. Januar 2016, statt. An diesem Tag haben Vierklässlerinnen und Viertklässler wieder die Gelegenheit am Schnupperuntericht im aktuellen Jahrgang fünf teilzunehmen und bei vielfältigen Aktivitäten der Fachschaften und der Schülervertretung das umfangreiche Angebot der Schulgemeinde kennenzulernen.

Für Schülerinnen und Schüler, die nach dem mittleren Bildungsabschluss gern ihr Abitur machen wollen, steht das Beratungsteam der gymnasialen Oberstufe bereit, führt durch die Schule und beantwortet alle offenen Fragen. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, am Probeunterricht teilzunehmen.

 




Blutspende- und Typisierungsaktion an der Willy-Brandt-Gesamtschule

An der Willy-Brandt-Gesamtschule beginnen die Weihnachtsferien bereits am kommenden Montag. Vorher steht noch ein Mal Gutes auf dem Stundenplan. Die Gesamtschule lädt am Donnerstag, 17. Dezember, von 11 bis 14 Uhr zu einem Blutspendentermin in der kleinen Sporthalle ein. Verbunden mit der Blutspende ist eine kostenlose Typisierungsaktion.




Städtisches Gymnasium will sich für den fairen Handel engagieren

„Der faire Handel wird im Erdkunde-Unterricht sowieso als Thema behandelt.“, berichtete Alexander Kreth, Lehrer am städtischen Gymnasium Bergkamen. Angelika Molzahn von der Steuerungsgruppe Fairtrade-Town informierte ihn und seine Kollegin Anja Ganster bei einem Treffen über Unterrichtsmaterialien zu Themen wie Fußballherstellung ohne Kinderarbeit, Kakao- und Bananenproduktion unter fairen Arbeitsbedingungen.

Angelika Molzahn und Alexander Kreth
Angelika Molzahn und Alexander Kreth

Was kann man über den Unterricht hinaus noch erreichen? Ideen wurden reichlich gesammelt:

Fair hergestellte Fußbälle in der Schule verwenden, Fairtrade-Kaffee im Lehrerzimmer, Projekttage zum Thema, Theaterstück „Global Playerz“ in der Schule aufführen, fair gehandelte Produkte in der Mensa… Doch zunächst müssen auch die Kollegen überzeugt werden.

Als Anschauungsobjekt zum Ausprobieren überreichte Angelika Molzahn an den Erdkunde und Sport-Lehrer Kreth einen fair gehandelten Fußball, der ohne Kinderarbeit hergestellt wurde und eine Liste mit Bezugsquellen für diese Bälle. Der Fachmann konnte mit einem Blick feststellen: Dieser Ball ist qualitativ hochwertig.




Es gibt noch Restkarten für die Weihnachtsmusik des Gymnasiums

Es gibt nur noch Restkarten für die Weihnachtsmusik des Bergkamener Gymnasiums am Freitag, 11. Dezember, und am Donnerstag, 17. Dezember, jeweils ab 19 Uhr im Pädagogischen Zentrum.

Stern1Aller Voraussicht nach wird es deshalb keine Abendkasse an beiden Veranstaltungstagen geben. Wer sich Karten noch sichern möchte, sollte möglichst schnell sich beim Sekretariat des Gymnasium, 02307/964440, melden. Ein Ticket kostet 4 € für Erwachsene sowie 2 € für Kinder und Jugendliche.

stern2Am Donnerstag liefen die letzten Proben für dieses besondere Weihnachtskonzert. Wenn dabei der Eindruck nicht getrogen hat, wird es wieder ein besonders stimmungsvolles Ereignis im Advent. Auf dem Programm steht natürlich die Aufführung der „Sternendreher“ der Jahrgangsstufe 5. Wie immer treten sehr viele Engel, Hirten und Könige auftreten. Beim „Transeamus“ ist das Publikum  herzlich zum Mitsingen eingeladen sein. Außerdem werden die beiden Orchesterklassen 5 a/b und 6 a gemeinsam mit der Streicher-AG der Jahrgänge 6 bis 8 Weihnachtslieder präsentieren.

Stern 3Weitere Akteure sind die „Rising Voices“, u.a. mit dem Pop-Weihnachtsklassiker „Last Christmas“ von Wham. Der Oberstufenchor präsentiert u.a. Paul McCartney „Wonderful Christmas Time“ und zusammen mit Schülerinnen und Schülern der Oberstufen-Musikkurse „Santa´s Rocking Christmas“. Fehlen darf natürlich nicht Leroy Andersons „Sleigh Ride“, gespielt vom A-Orchester des Bachkreises, obwohl von Winter und Schnee überhaupt noch nichts zu spüren ist.

Stern 4

Sammlung für Bogotá

Ab 18 Uhr bietet der Förderverein des Gymnasiums im Foyer des Pädagogischen Zentrums einen Imbiss und alkoholfreie Getränke zum Verkauf an, so dass die Gelegenheit besteht, vor dem Konzert ein kleines Abendessen einzunehmen. Der Einlass zum Konzert ins PZ wird ab 18.30 Uhr sein.

Im Anschluss an die Weihnachtsmusik führt das Gymnasium wie in den vielen Jahren vorher eine Sammlung für das Sozialwerk der evangelischen Gemeinde in Bogotá (Kolumbien) durch.




Mensaverein des Gymnasiums ehrt engagierte Mitglieder

Fast 90 Mensahelferinnen und -helfer konnte der Vorstand des Mensavereines jetzt beim Weihnachtskaffeetrinken begrüßen, um sich für die ehrenamtliche Tätigkeit im Laufe des Jahres zu bedanken. Bei Kaffee und Kuchen saß man gemütlich beisammen und ließ das (Schul-)jahr 2015 Revue passieren.

Mensaverein

Ein besonderes Jubiläum feierten Philine Scheidner-Ridlowski, Gabriele Günschmann, Manuela Jentsch, Monika Weinreich, Elke Lilienweiß, Manuela Knoke,  Dagmar Kasper, Ayse Eroglu und der langjährige 1. Vorsitzende Christian Mecklenbrauck. Alle sind bereits 10 Jahre im Mensaverein tätig. Für 15 Jahre Mitgliedschaft und Mithilfe wurden Keziban Celik, Eva Jodeit und Silvia Luwig geehrt.

Allen Helfern – allen Lehrern und Lehrerinnen sowie allen Schülern und Schülerinnen wünscht der Mensaverein des Städtischen Gymnasiums Bergkamen schon jetzt von Herzen Frohe Weihnachten und ein gutes und gesundes, neues Jahr 2016.




Andrea Baudzus bleibt Vorsitzende des Gesamtschul-Fördervereins

Der Förderverein der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen blickte auf seiner Jahreshauptversammlung letzte Woche auf ein erfolgreiches Jahr zurück, in dem viele Projekte gefördert wurden. Das Elterncafe wurde unterstützt, Spiele für den Freizeitbereich und ein Kicker wurden angeschafft, das Kennlernprojekt, Klassenprojekte und das AIDS-Präventionsprojekt finanziert. Außerdem erhält die Schulmannschaft neue Trikots und die Ausstellung über Willy Brandt wurde ermöglicht. Spenden, Mitgliedsbeiträge und ein Sponsorenlauf dienten als Finanzierungsgrundlage.

Besonders stolz ist man auf die „Lernfreizeit“ nach Spanien, die vom Förderverein unterstützt wurde. Kinder ab 13 Jahre können dort in den Ferien Nachhilfe bekommen und gleichzeitig vom 08.07. bis 21.07.2016 wieder einen Urlaub an der Costa Brava verbringen. Hier gab es besonders gute Nachrichten. Das Projekt wurde durch die Wübben-Stiftung in Düsseldorf als besonders innovativ ausgezeichnet. Der Förderverein erhält für die Förderung des Projekts die höchst mögliche Fördersumme von 4000,- €. Davon sollen im nächsten Jahr mobile Lernstudios und zusätzliches Fördermaterial angeschafft werden. Außerdem können auch Kinder gefördert werden, die nicht unter das Bildungspaket fallen. Das Projekt wird vom stellvertretenden Vorsitzenden des Fördervereins, Heiko Klanke, geleitet. Nähere Informationen zur Lernfreizeit gibt es bei der Vorsitzenden des Fördervereins, Andrea Baudzus, unter 02307-98280-17. Generell können alle Kinder aus Bergkamen mitfahren. Die ersten Anmeldungen sind schon eingetroffen.

Personell wurde auf Kontinuität gesetzt. Andrea Baudzus wurde als Vorsitzende im Amt bestätigt, ebenso ihr Stellvertreter Heiko Klanke. Freya Saarbeck wurde zur neuen Kassiererin gewählt, sie löst Christina Bautz ab, die auf eigenen Wunsch nur stellv. Kassiererin ist. Weiterhin wurden Dirk Rentmeister als Schriftführer und Manfred Jacoby als Beisitzer im Amt bestätigt.




Begegnung im Gymnasium mit Jugendlichen aus der Erstaufnahmeeinrichtung

7d des Städtischen Gymnasiums lädt mit vielfältigen Angebot zum bunten Begegnungsnachmittag mit Jugendlichen aus der Erstaufnahmeeinrichtung.

Am Freitag, 4. Dezember, lädt die Klasse 7d des Städtischen Gymnasiums Bergkamen Jugendliche aus der Erstaufnahmeeinrichtung am Wellenbad in die Mensa der Schule ein. Dort soll zwischen 15.30 und 18.30 Uhr nicht nur gemeinsam gebacken und gebastelt werden, sondern auch Kindercocktails gemixt werden und Sport getrieben werden. Den Abschluss bildet ein gemeinsames Abendessen. Aus der ersten Begegnung sollen regelmäßige Begegnungsnachmittage entstehen.




Vorlesewettbewerb am Gymnasium

Am Montag, 7. Dezember, findet zwischen 10 und 11.40 Uhr der Vorlesewettbewerb der Klassen 6 des Städtischen Gymnasiums Bergkamen im PZ statt. Dabei treten die zuvor gekürten Klassensiegerinnen bzw. Klassensieger vor einer Jury an und geben eine Kostprobe ihrer Lesekünste. Die Siegerin oder der Sieger der Schule wird das SGB auf Stadtebene vertreten.




Letzte Entscheidung gefallen: Weg zum Umbau der Förderschullandschaft frei

Mit dem Ratsbeschluss der Stadt Unna sind die letzten Würfel gefallen, und die Umgestaltung der Förderschullandschaft im Kreis Unna zum 1. August 2016 ist beschlossene Sache. Vorher hatte schon der Kamener Stadtrat die Schließung der Käthe-Kollwitz-Schule beschlossen.

Landrat Michael Makiolla zeigte sich mehr als zufrieden, dass die vom Kreis geleistete monatelange Vorarbeit in den politischen Gremien der Städte und Gemeinden so breit mitgetragen wurde. „Diese Akzeptanz ist eine wichtige Voraussetzung für das Gelingen dieses anspruchsvollen bildungspolitischen Vorhabens, durch das die Inklusion im Kreis eine ganz neue Qualität bekommt“, so Landrat Makiolla.

Mehr noch: Landrat Makiolla zeigte sich besonders stolz darauf, dass der Kreis als einer der ersten in Nordrhein-Westfalen die von der stellvertretenden Ministerpräsidentin und grünen NRW-Schulministerin Sylvia Löhrmann ausgehende Initiative so gut und einvernehmlich umgesetzt hat.

Bei dem Umbau der Förderschullandschaft wird die Integration von Kindern mit Einschränkungen in die Regelschule noch mehr zum Alltag. Für die, die dennoch eine besondere Förderung und Unterstützung benötigen, gibt es nun das in Trägerschaft des Kreises kreisweit organisierte Förderschulangebot.

Geschaffen werden zwei Förderschul-Zentren für die Sekundarstufe I in Unna (für Unna, Fröndenberg/Ruhr, Schwerte, Holzwickede und Kamen) und im Norden mit den zwei Teilstandorten in Lünen und Selm für Bergkamen, Lünen und Selm. Im Primarbereich mit den Schwerpunkten Sprache und emotionale und soziale Entwicklung entstehen Förderzentren in Fröndenberg/Ruhr und in Bergkamen-Rünthe.

Die Neuordnung der Förderschullandschaft rechnet sich für die Städte und Gemeinden auch finanziell. Bislang haben sie Aufwendungen von jährlich rund 3,2 Millionen Euro. Die „neuen“, über die Kreisumlage finanzierten Förderschulen werden rund 2,4 Millionen Euro kosten. Damit spart die „kommunale Familie“ jährlich 800.000 Euro.