„Komm auf Tour“ – Schüler erkunden ihre Stärken

Unter der Schirmherrschaft von Horst Müller-Baß, Erster Beigeordneter der Stadt Lünen, startet am 20. April im Hansesaal in Lünen im siebten Jahr das erfolgreiche Projekt „komm auf Tour – meine Stärken, meine Zukunft“ zur Berufsorientierung und Lebensplanung für Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen in Haupt-, Gesamt- und Realschulen sowie der 8. Förderschulklassen aus Lünen, Bergkamen und Selm.

Das Projekt unterstützt die Jugendlichen frühzeitig, die eigenen Stärken zu entdecken und diese mit ersten Vorstellungen für ihren Ausbildungs- und Lebensweg zu verbinden. Die Botschaft lautet: „Finde heraus, was dich interessiert. Du kannst viel mehr, als du bislang weißt.“

780 Schülerinnen und Schüler gehen an insgesamt vier Tagen im 500 Quadratmeter großen Erlebnisparcours auf Entdeckungsreise. Vom Reiseterminal über den Zeittunnel ins Labyrinth und von der sturmfreien Bude über die Bühne in die Auswertung an Stärkeschränken. Begleitend finden Veranstaltungen für die Eltern und die Lehrkräfte statt.




Jahnschule gewinnt Sportabzeichenwettbewerb der Grundschulen

Die an der Jahnschule im vergangenen Jahr abgenommenen Sportabzeichen werden am Dienstag im Rahmen einer kleinen Feierstunde durch Bergkamens Bürgermeister Roland Schäfer und Dieter Vogt als Vorsitzendem der Stadtsportgemeinschaft Bergkamen verliehen.

Weiterhin wird die Jahnschule für den ersten Platz ausgezeichnet, den sie im Wettbewerb der Stadtsportgemeinschaft Bergkamen für die Bergkamener Grundschulen belegt hat. Dabei gewinnt die Grundschule, die im Verhältnis zur Schülerzahl die meisten Sportabzeichen abgenommen hat.

Die Jahnschule kann 144 abgenommene Sportabzeichen vorweisen, die einem Prozentsatz von 57,83 % entsprechen. Auf den weiteren Plätzen folgen die Schillerschule mit 142 Sportabzeichen/53,99 % und die Overberger Schule 80 Sportabzeichen/41,67 %.

Belohnt wird der erste Platz mit einem Siegerpreis von 150,00 €.




Vorösterliche interreligiöse Feier mit dem christlichen Schwerpunkt „Teilen“ an der Gesamtschule

Zwei Wochen vor dem Osterfest organisiert die Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen am kommenden Freitag, 27. März, zum vierten Mal eine interreligiöse Feier im Studiotheater der Schule. Das Ziel dieser interreligiösen Feier ist es, den Schülern die Möglichkeit zu bieten, kulturell voneinander zu lernen und unterschiedliche Religionen zu respektieren. Vor allem in der heutigen Zeit ist der interreligiöse Dialog für das friedliche Zusammenleben in der Gesellschaft wichtiger denn je.

22 christliche, muslimische und alevitische SchülerInnen des neunten und zehnten Jahrgangs veranstalten dazu in Begleitung von christlichen und muslimischen Lehrkräften an der WBGE in der ersten Schulstunde eine gemeinsame Feier für die Jahrgangsstufen 9 und 10.

Im Mittelpunkt der Feier steht das letzte Abendmahl mit dem inhaltlichen Schwerpunkt „Teilen“, das in allen Religionen einen wesentlichen Aspekt des Glaubens darstellt. Dazu bereiten die Schüler zwei Theaterspiele für Eltern, Schüler und Lehrer vor. In dem ersten Rollenspiel ahmen die Schüler das Fresko „Das letzte Abendmahl“ von Leonardo da Vinci nach. Um den interreligiösen Aspekt zu betonen, werden die Rollen von Jesus und seinen Jüngern am Tisch mit 13 SchülerInnen aus drei unterschiedlichen Religionen (christliche, muslimische und alevitische Schüler) besetzt. Die interreligiöse Zusammensetzung des Rollenspieles wird auch durch das Bühnenbild unterstrichen, in dem die maurische Architektur als Inbegriff für eine friedliche Koexistenz von unterschiedlichen Religionen, wie etwa auf der iberischen Halbinsel vor ca. 500 Jahren, integriert wurde.

Das erste Rollenspiel wird anschließend mit dem zweiten Rollenspiel „Jesus allein im Garten Gethsemane“ fortgesetzt. Dabei wird das Publikum wie in der modernen Theaterpädagogik durch das Einfrieren der Szene aktiv in das Rollenspiel einbezogen, indem es Lösungsvorschläge bezüglich der Frage „Wie kann man Jesus nun helfen? Was würde ihm in dieser Situation helfen?“ auf die bereits verteilten Karten schreibt. Die Antworten werden dann dem Publikum präsentiert.

Abgerundet wird die Feier am Ende durch das Verteilen von gebratenem Brot an die eingeladenen Gäste. Das Verteilen von Brot ist ein Symbol für die Nächstenliebe, das der christlichen, muslimischen und alevitischen Religion gemeinsam ist.

Weitere Höhepunkte der Feier sind zwei Lieder, die durch zwei alevitische Saz-Spieler aus dem 7. Jahrgang begleitet werden. Die Schüler aus dem 9. und 10. Jahrgang singen wiederum mit ihren Lehrern gemeinsam zwei Taize-Lieder zum Programmbeginn und -ende. Angeleitet werden die Schüler u.a. auch von den Vorstehern der muslimischen, alevitischen und christlichen Gemeinden in Bergkamen.




Letzte JeKi-Anmeldephase gestartet – JeKits kommt und alle Grundschulen machen mit

Nachdem der Kulturausschuss der Stadt Mitte Februar die Weichen für eine Fortsetzung des instrumental-musikalischen Bildungsprogramms JeKi gestellt hatte, haben sich inzwischen alle Bergkamener Grundschulen für JeKits, das vom Land NRW geförderte JeKi-Nachfolgeprogramm, beworben.

Jeki fördert junge Musiktalente in den Grundschulen. (Archiv-Bild)
Jeki fördert junge Musiktalente in den Grundschulen. (Archiv-Bild)

Ab August werden also alle Bergkamener Erstklässler wie bisher in den Genuss eines kostenfreien musikalischen Grundlagenunterrichts kommen, den Lehrkräfte von Musikschule und Grundschule gemeinsam durchführen und der u.a. auch auf die Wahl eines eigenen Instruments vorbereitet.

Im darauffolgenden zweiten und dritten Schuljahr können die Schülerinnen und Schüler dann ihr Lieblingsinstrument direkt in ihrer Grundschule erlernen und parallel in der zusätzlichen Orchesterstunde zum Einsatz bringen.

JeKits zieht somit zwar die Möglichkeit des Orchesterspiels ins zweite Schuljahr vor, verzichtet dafür aber im Vergleich zum alten JeKi auf das vierte Schuljahr. Ab dem Schuljahr 2018/19 wird das Programm nochmals um ein Schuljahr verkürzt werden, also nur noch ein Jahr Instrumental- und Orchesterunterricht umfassen. Die Musikschule plant allerdings bereits Ersatzangebote, um den JeKits-Teilnehmern auch nach dem Programm Instrumentalunterricht in der Grundschule zu ermöglichen und die Schulorchester aufrechtzuerhalten.

Alle bereits laufenden Grundschuljahrgänge werden das JeKi-Programm zu den alten Bedingungen weiterführen können. Derzeit dürfen sich die aktuellen 1., 2. und 3. Jahrgänge für den Instrumentalunterricht in ihrer Schule an- bzw. weitermelden.




Performancetheater Hope Theatre Nairobi zu Gast am Bergkamen Gymnasium

Am kommenden Donnerstag, 26. März, hat das Städtische Gymnasium Bergkamen zum zweiten Mal das „Hope Theatre Nairobi“ aus Kenia zu Gast. Das 12-köpfige Ensemble wird in der dritten und vierten Stunde den Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge neun und EF sowie 70 Gästen von der Willy-Brandt-Gesamtschule ihr Performance-Theaterstück „Water“ präsentieren.

Bereits im vergangenen Jahr machte das Hope Theatre im Rahmen ihrer Deutschland-Tournee am SGB Station, damals mit der multimedialen Bildungsrevue „The Fair Trade Play“. In diesem Jahr setzt sich die Gruppe mit einem neuen großen Thema auseinander – Wasser. Das Besondere am „Hope Theatre“ ist die Verbindung von Musik, Schauspiel, Tanz, Diskussion, Information und deutsch-kenianischer Theaterleidenschaft zu einer interaktiven, multimedialen Bildungsrevue.Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr im Pädagogischen Zentrum der Schule.

Weiterführende Informationen auch unter: www.hope-theatre.info




Förderpreis für inklusive Schulentwicklung – Landrat zeichnet Realschule Oberaden aus

„Andere reden noch. Doch in den Schulen des Kreises ist die Inklusion schon angekommen und gehört zum Alltag.“ Das unterstrich Landrat Michael Makiolla bei der Vergabe der Förderpreise für inklusive Schulentwicklung an sechs Schulen.

Die Realschule Oberaden erhielt von Landrat Michael Makiolla (r.) den Förderpreis in den Kategorie B. Foto: C. Rauert – Kreis Unna
Die Realschule Oberaden erhielt von Landrat Michael Makiolla (r.) den Förderpreis in den Kategorie B. Foto: C. Rauert – Kreis Unna

Auch Schulamtsdirektor Peter Rieger würdigte die gigantische Aufgabe, die in den Schulen in Sachen Inklusion schon ganz selbstverständlich geleistet werde und dankte neben Lehrern und Eltern besonders den Schulkindern, die miteinander und untereinander dafür sorgten, dass die Inklusion auch wirklich klappt.

Strahlende Gesichter gab es in der Kategorie A (inklusive Ansätze im Schulleben) bei der Aloysiusschule (Holzwickede), der Diesterwegschule (Kamen) und der Gesamtschule Fröndenberg/Ruhr, die bereits zum zweiten Mal ausgezeichnet wurde.

In der Kategorie B (schulinterne Vorhaben zur Gestaltung einer inklusiven Schulpraxis) freuten sich das Friedrich-Bährens-Gymnasium (Schwerte), die Heinrich-Bußmann-Hauptschule (Lünen), die ebenfalls zum zweiten Mal zu den Preisträgern gehört, und die Realschule Oberaden (Bergkamen).

Die Freude ist verständlich, denn neben der Würdigung des Engagements durch die Auszeichnung gibt es für alle Schulen jeweils 750 Euro – Geld, mit dem weitere inklusive Vorhaben ermöglich werden.

Der Preis wird nach 2013 zum dritten Mal durch den Kreis Unna gemeinsam mit dem Schulamt für den Kreis Unna vergeben. Die Entscheidung über die Auszeichnung traf eine dreiköpfige Expertenjury. Die Preisgelder stammen aus dem Inklusionsfond des Landes und wurden über das Regionale Bildungsnetzwerk beigesteuert.

Begründung der Jury:

Die Realschule Oberaden hat sich mit Nachdruck auf den Weg gemacht, das Gemeinsame Lernen in allen Bereichen der schulischen Arbeit zu verankern. Dies belegt sie auch mit der eingereichten Bewerbung für den Förderpreis, in der offen die noch bestehenden Entwicklungsbedarfe benannt und mit überzeugenden Lösungsideen versehen werden.

 

Besondere Beachtung verdient in dieser Hinsicht die Erweiterung des vorhandenen Konzepts zur Berufsvorbereitung. Ausgehend von erprobten und für viele Schülerinnen und Schüler bereits gut geeigneten Instrumenten ist eine Kooperation mit Schulen unterschiedlicher Schulformen geplant, einschließlich der ortsansässigen Förderschule. Die vorhandenen Kompetenzen und Netzwerke sollen dabei gewinnbringend genutzt werden. Zusätzlich ist die Einführung des Unterrichtsfachs Arbeitslehre für zieldifferent unterrichtete Jugendliche ins Auge gefasst, welches bislang im Gemeinsamen Lernen an Realschulen nur selten angeboten werden kann.

Abgerundet wird die Bewerbung der Realschule Oberaden durch eine Vielzahl von weiteren unterrichtsbezogenen Vorhaben, etwa zur Verbesserung des Patensystems, der Zusammenarbeit der Lehrerinnen und Lehrer und der individuellen Förderung sowie zur Einführung des Trainingsraumkonzepts.




Von wegen politikverdrossen! Schüler der Albert-Schweitzer-Schule besuchen Oliver Kaczmarek

Auf Einladung des heimischen Bundestagsabgeordneten Oliver Kaczmarek besuchte eine Schülergruppe der Albert-Schweitzer-Schule in Bergkamen am Mittwoch den Deutschen Bundestag in Berlin.

Die 10er des Albert-Scvhweitzer-Schule mit Oliver Kaczmarek vor dem Deutschen Bundestag.
Die 10er des Albert-Scvhweitzer-Schule mit Oliver Kaczmarek vor dem Deutschen Bundestag.

Die 22 Schülerinnen und Schüler des 10er Jahrgangs waren mit ihren Lehrern im Rahmen ihrer Abschlussfahrt nach Berlin gekommen. Am Mittwoch stand das “politische Berlin“ im Mittelpunkt ihres Programms. Im Bundestag trafen sich die Jugendlichen mit ihrem Wahlkreisabgeordneten, Oliver Kaczmarek, um von ihm persönlich mehr über die Arbeitsweise des Deutschen Bundestags und den Alltag eines Abgeordneten zu erfahren.

Nach  einer kurzen Einführung von Oliver Kaczmarek zu seinen Arbeitsschwerpunkten und den aktuellen Themen im Deutschen Bundestag, hatten die Gäste die Gelegenheit, ihre Fragen anzubringen. Es entwickelte sich eine angeregte Diskussion über Steuerpolitik, Sozialleistungen, unser Rechtssystem und viele weitere Themen. „Ich freue mich sehr darüber, dass bei den Schülergruppen, die mich besuchen, von Politikverdrossenheit nichts zu spüren ist. Die Jugendlichen wollen diskutieren und sich einbringen“, so Oliver Kaczmarek nach dem Gespräch. „Es ist wichtig, dass Schülerinnen und Schüler hier in Berlin unmittelbar Einblicke in das politische Geschehen erhalten können. Für meine Arbeit geben die Gespräche mit Besucherinnen und Besuchern aus dem Wahlkreis außerdem wichtige Anregungen.“




Sieben Bergkamener Kitas und sechs Schulen machen mit beim GWA-Kürbiswettbewerb

Beim kreisweiten Kürbis-Cup der GWA-Abfallberatung gehen insgesamt 58 Einrichtungen an den Start. Somit nehmen rund 1200 Kinder am diesjährigen Wettbewerb teil. Aus Bergkamen haben sich sieben Kindertageseinrichtungen und sechs Schulen angemeldet.

GEDSC DIGITAL CAMERAIn den letzten Tagen haben alle angemeldeten Einrichtungen von der Abfallberatung ein „Start-Set“ erhalten. Darin enthalten sind Kürbissamen einer zum Verzehr geeigneten und großwüchsigen Sorte, Pflanzempfehlungen, sowie Gutscheine für Kompost und Transportsäcke.

Ziel des Wettbewerbs ist es, die Kinder und Jugendlichen spannend und nachhaltig an das Thema Kompostierung heranzuführen“, sagt Dorothee Weber von der GWA-Abfallberatung. Auf eindrucksvolle Weise sollen die Kinder selbst die Erfahrung machen, welch ausgezeichnete Wachstumsgrundlage kompostierbare Küchen- und Gartenabfälle für gesunde Pflanzen sind. Besonders Kürbisse haben einen hohen Nährstoffbedarf. „Mit dieser Aktion wollen wir die positiven Eigenschaften von Kompost veranschaulichen und die jungen Teilnehmer für diese älteste Recyclingmethode der Welt sensibilisieren, so dass Küchen- und Gartenabfälle nicht achtlos weggeworfen, sondern gesammelt, kompostiert und somit wiederverwertet werden“, erläutert Dorothee Weber.

Mit dem Wettbewerb können die Kindertageseinrichtungen und Schulen vielfältige und interessante Projekte oder Unterrichtstunden gestalten. Im Spätsommer werden dann die Kürbisse mit dem größten Umfang ermittelt und prämiert.

Infos zum Verlauf des Wettbewerbs sind auch unter www.gwa-online.de zu finden.
Die Sieger des letzten Wettbewerbs in 2013 kamen aus Bergkamen, Lünen und Selm.


Folgende Bergkamener Einrichtungen sind beim diesjährigen Wettbewerb dabei:

Ev. Kindergarten Bodelschwinghhaus

Familienzentrum Mikado

AWO Kindergarten Funkelstein

Kath. Kindergarten St. Elisabeth

Städt. Kindergarten Tausendfüßler

AWO Kindergarten Traumland

AWO Kindergarten Springmäuse

Gerhart-Hauptmann-Schule

Jahnschule

Overberger Schule

Pfalzschule

Realschule Oberaden

Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule




Spendenaktion der Klasse 5b des Bergkamener Gymnasium für Flüchtlingsheim

Tolle Aktion der Klasse 5b des Städtischen Gymnasiums Bergkamen: Auf Initiative der beiden Schülerinnen Johanna Veit und Lea-Marie Voß organisierte die Klasse in Zusammenarbeit mit den Johannitern eine Spendenaktion für das neue Flüchtlingsheim in Dortmund Eving.

Johanna Veit und Lea-Marie Voß hatten die Idee für die Spendenaktion.
Johanna Veit und Lea-Marie Voß hatten die Idee für die Spendenaktion.

„Johanna und Lea kamen vor kurzem mit diesem Vorschlag auf mich zu“, berichtet Klassenlehrerin Viktoria Paul, die daraufhin Kontakt zum Spendenbeauftragten der Johanniter aufnahm, um Details zu besprechen. Heraus kam, dass im Flüchtlingsheim gerade Sprachklassen eingerichtet würden und dafür noch Schulmaterial gebraucht würde. Die Schülerinnnen und Schüler der 5b waren begeistert, die Eltern ebenso. Schnell sammelten die Kinder gut erhaltene Tornister, Sporttaschen, Hefte, Mappen, Etuis, Buntstifte, Füller, Wachsmaler, Lineale, Radiergummis, Scheren, Klebe, Kinderbücher und vieles mehr.

Spendenübergabe
Spendenübergabe

Für den vergangenen Montag war dann die feierliche Übergabe vereinbart. Gemeinsam mit den Schülern Johanna Veit, Lea-Marie Voß, Luca Jödicke und Lennart Perters sowie deren Müttern besuchte Klassenlehrerin Viktoria Paul das neue Flüchtlingsheim. „Wir wurden sehr nett empfangen und konnten direkt in eine Deutschstunde hineinschauen“, erzählt Viktoria Paul. Anschließend übergaben die SGB-Schüler die gesammelten Spenden an die Mitglieder der Sprachklassen – eine tolle Aktion, Nachmachen dringend erwünscht!




18 neue DFB-Junior-Coaches aus drei Bergkamener Schulen erhalten Zertifikate

Achtzehn neue DFB-Junior-Coaches erhielten ihre Zertifikate in den Räumlichkeiten der Realschule Oberaden. Die RSO hatte als Partnerschule des Fußballs den Lehrgang in Kooperation mit der Stadt Bergkamen und dem DFB organisiert. DFB-Fußballlehrer Klaus Weiling bildete die Mädchen und Jungen der Willy-Brandt-Gesamtschule, des Städtischen Gymnasiums und der Realschule Oberaden in einem 40 Stunden umfassenden Lehrgang aus.

Die neuen DFB-Junior-Coaches.
Die neuen DFB-Junior-Coaches.

Die Jugendlichen lernten die Grundlagen der Mannschaftsführung und Trainingslehre kennen und zeigten während des Lehrgangs, der auch an sonst freien Wochenenden, große Einsatzbereitschaft und Disziplin. Ausbilder Klaus Weiling lobte den „harmonischen und lernwilligen“ Lehrgang ebenso wie die „optimalen Rahmenbedingungen vor Ort“.

Als Laudator fand zudem Bürgermeister Roland Schäfer sehr lobende Worte für die Jugendlichen und freute sich darüber, dass bereits einige der Jungtrainer in Kontakt mit Kindertagestätten, Grundschulen oder den ansässigen Sportvereinen getreten waren, um ihre Kompetenzen an den Nachwuchs weitergeben zu können. Damit sei zudem das Ziel des DFB, die Junior-Coaches im Nachwuchsbereich als kompetente Trainer einzubinden, erreicht.

 




Gute Nachrichten für Sportvereine, Kitas und Schulen

Das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport (MFKJKS) sowie der Landessportbund (LSB) NRW fördern auch in diesem Jahr im Rahmen Ihrer Zusammenarbeit das Engagement von Sportvereinen, die Kooperationsmaßnahmen im Bereich des schulischen Ganztages sowie Kooperationsmaßnahmen mit Kindertageseinrichtungen betreiben, bzw. beginnen möchten. Der KreisSportBund (KSB) Unna e.V. darf folglich auch 2015 stellvertretend für den LSB sowie für das MFKJKS jeweils 1000 Euro an 26 örtliche Vereine mit Kooperationsmaßnahmen übergeben.

Grundvoraussetzung für die Förderung ist, dass der Sportverein gemeinnützig, Mitglied im zuständigen Stadt- oder Gemeindesportverband ist und an der Bestandserhebung des LSB NRW teilgenommen hat. Bei der Auswahl der Vereine wird der KSB Unna e.V. einerseits darauf achten, dass vor allem die Vereine, die bisher noch nie von dieser Förderung profitieren durften, berücksichtigt werden. Andererseits ist es für die Verantwortlichen ebenfalls wichtig, alle Vereine, die in der letzten Zeit Kooperationsverträge mit Schulen mit Unterstützung des KSB Unna e.V. sowie dem Berater für den Schulsport auf den Weg gebracht haben bzw. in diesem Jahr auf den Weg bringen werden, zu fördern.

Verwenden dürfen die Sportvereine die insgesamt 26.000 Euro beispielsweise für neue Aktivitäten zur Gewinnung, Qualifizierung und Weiterbildung von Übungsleiter/innen, die Anschaffung von Sportgeräten oder die Kosten für die Bereitstellung von Sportstätten. Bei Kooperationen mit Kindertageseinrichtungen können die Mittel sogar für die Finanzierung des Übungsleiters eingesetzt werden.

Um diese Förderung für das Haushaltsjahr 2015 zu erhalten, müssen sich die Vereine für ein Projekt mit einer Ganztagsschule oder mit einer Kindertageseinrichtung entscheiden und einen Antrag bis spätestens zum 17.04.2015 beim KSB Unna e.V. einreichen.

Alle hierfür erforderlichen Informationen und Unterlagen werden die Vereine in den nächsten Tagen erhalten. Für weitergehende Fragen in diesem Zusammenhang können sich die Vereinsvertreter an Stefanie Hellmann, Telefon 02303-2512017, wenden.