Berufswahl-SIEGEL für die Freiherr-vomStein-Realschule Bergkamen

Foto. WFG Kreis Unna

Die Freiherr-vom-Stein-Realschule Bergkamen ist jetzt für herausragende Leistungen im Bereich der Berufsorientierung mit dem Berufswahl-SIEGEL ausgezeichnet worden. Zehn weitere Schulen aus dem Kreis Unna und Hamm erhielten die begehrte Auszeichnung bei der feierlichen Verleihung am Mittwoch, 26. Juni in der Aula der Friedensschule Hamm.

„Das Konzept der Berufsorientierung an der Freiherr-vom-Stein-Realschule bietet den Schülerinnen und Schülern ein umfassendes Paket, das vielfältige Beratungsmöglichkeiten bündelt und den Übergang in Schule oder Beruf beispielsweise durch die gezielte Implementierung durch Praktika gewährleistet. Bezüglich der eigenen Berufsorientierung erlangen die Jugendlichen so Selbstständigkeit, um ihren weiteren beruflichen oder schulischen Werdegang selbstbestimmt meistern zu können. Davon profitieren die Jugendlichen und auch die Unternehmen im Kreis Unna, die auf hoch motivierte und exzellent vorbereitetet Auszubildende und Fachkräfte zurückgreifen
können“, würdigte Sascha Dorday, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Unna mbH (WFG), das Engagement der Schulgemeinschaft.

Zum Hintergrund: Mit dem Berufswahl-SIEGEL werden Schulen aus dem Kreis Unna sowie aus den Städten Dortmund und Hamm für ihre hervorragende Berufsorientierung ausgezeichnet. Das SIEGEL wird in diesem Jahr bereits zum 17. Mal verliehen. „Mit der Zertifizierung zeigen die Schulen, dass sie großen Wert auf die Studien- und Berufsorientierung für ihre Schülerinnen und Schüler legen und diese immer weiter optimieren. Das SIEGEL würdigt das hohe Engagement von Lehrkräften, Schulleitungen und externen Kooperationen, das hinter der herausragenden Berufswahlorientierung der ausgezeichneten Schule steckt“, erklärte Juryvorsitzende und Geschäftsführerin Berufliche Bildung/Fachkräftesicherung der Industrie- und Handelskammer zu Dortmund Maike Fritzsching.

Die Auszeichnung mit dem SIEGEL ist immer zeitlich befristet. Möchte eine Schule das SIEGEL weiter tragen, muss sie sich erneut bewerben und die Weiterentwicklung ihrer Angebote durch die Jury prüfen lassen. In diesem Jahr konnten insgesamt elf Schulen die Jury von der hohen Qualität ihrer Arbeit überzeugen. Fünf Schulen, darunter ein Berufskolleg, haben sich zum ersten Mal beworben, sechs Schulen haben ihre Berufsorientierung weiterentwickelt und sich rezertifiziert.




Kooperation zwischen dem Förderzentrum Nord und der Pflegeschule Bergkamen

Die Vertreterinnen und Vertreter des Kreises Unna, des Förderzentrums Nord und der Pflegeschule Bergkamen mit Schülerinnen und Schülern. Foto Privat

Für Pflegeberufe begeistern: Dafür geht die Pflegeschule Bergkamen neue Wege. Lehrkräfte der Pflegeschule besuchen im zweiten Halbjahr des laufenden Schuljahres für eine Doppelstunde pro Woche Klassen des Förderzentrums Nord des Kreises Unna mit den Standorten in Lünen und Selm.

Die Schülerinnen und Schüler erhalten praxisorientierte Einblicke in verschiedene Tätigkeiten in der Pflege. So können sie Selbsterfahrungen mit Mobilitätseinschränkungen oder dem Anreichen von Mahlzeiten machen. Sie erhalten Gelegenheit, Blutdruck zu messen und erörtern Fragen wie „Was ist Pflege?“ oder „Was ist Gesundheit und was ist Krankheit?“.

Chancen auf dem Arbeitsmarkt schaffen
„Berufsorientierung hat an unserer Schule einen sehr hohen Stellenwert und durch diese Kooperation erreichen wir eine höhere Chancengleichheit für unsere Schülerschaft“, betont Kay Eckebrecht, Schulleiter des Förderzentrums Nord. „Für unsere Schülerinnen und Schüler ergeben sich große Chancen auf dem Arbeitsmarkt, die ohne diese Kooperation nicht entstehen würden.“

Ziel der Kooperation, die zwischen Kolping Bildung Deutschland und dem Verein Lernen Fördern e.V. geschlossen wurde, ist es, junge Menschen für eine Ausbildung in einem Pflegeberuf zu begeistern, ihnen Perspektiven für eine berufliche Zukunft aufzuzeigen und gleichzeitig Fachkräfte für die Pflege zu gewinnen.

Bereits in der Vergangenheit haben ehemalige Schüler des Förderzentrums Nord die Pflegeassistenzausbildung bei der Pflegeschule Bergkamen erfolgreich absolviert und arbeiten jetzt in dem Beruf. Und zum 1. Oktober werden fünf Schüler des Förderzentrums Nord, die jetzt ihren Abschluss dort machen, ihre Pflegeassistenzausbildung bei der Pflegeschule in Bergkamen beginnen.

Kooperation vorangetrieben
„In den Pflegeberufen brauchen wir dringend Nachwuchs, um die kommenden Herausforderungen zu meistern. Die Zahl der Pflegebedürftigen wird in den nächsten 30 Jahren stark wachsen. Zugleich suchen die jungen Menschen Orientierung und Sicherheit, insbesondere auch im beruflichen Sinn,“ erklärt Carmen Ndokon-Dingong, Leiterin der Pflegeschule Bergkamen von Kolping Bildung Deutschland. „Mit der Pflege-AG können wir über das Thema Pflege spannend informieren und dafür begeistern. Denn das Berufsfeld bietet tolle Perspektiven für alle jungen Menschen, auch für diejenigen ohne Schulabschluss.“

Zu verdanken ist die Kooperation Martina Püschel, die bei der Stadt Lünen im Team Übergang Schule-Beruf/Jugendberufshilfe tätig ist und die Vorteile einer Zusammenarbeit zwischen der Pflegeschule und dem Förderzentrum schnell identifiziert hat. „Wenn man schon in der Schule ein Grundverständnis für die Ausbildung schafft, können mögliche Probleme und Defizite frühzeitig ausgeräumt werden“, erläutert Kay Eckebrecht. „Das hat Martina Püschel erkannt und gemeinsam mit Carmen Ndokon-Dingong die Kooperation vorangetrieben.“  PK | PKU




Begrüßungsfest für den neuen 5. Jahrgang der Willy-Brandt-Gesamtschule

Am kommenden Samstag, 29. Juni, findet ab 10 Uhr das Begrüßungsfest für den neuen 5. Jahrgang der Willy-Brandt-Gesamtschule im Schuljahr 2024/25 statt. Im Rahmen eines festlichen Programms werden die neuen Klassen von der Schulleiterin Frau Dr. Lach, der Abteilungsleiterin Frau Kramer, ihren zukünftigen Klassenlehrerinnen und -lehrern sowie Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 5 – 7 empfangen.

Am gleichen Tag findet auf dem Schulhof der Abteilung 8 -10 das schon zur Tradition gewordene Schulfest der Willy-Brandt-Gesamtschule statt, an dem sich alle Klassen bzw. Jahrgangsstufen mit vielfältigen Aktivitäten beteiligen. An Informations- und Spielständen stehen neben Spaß und Spannung auch die zahlreichen Siegel der Willy-Brandt-Gesamtschule im Vordergrund. Doch auch für das leibliche Wohl wird gesorgt. Auch in diesem Jahr erwartet die Schulgemeinschaft wieder viele Ehemalige als Besucher.




Vielfalt verbindet: Entdeckungstour religiöser Gebetshäuser der Willy-Brandt-Gesamtschule

Foto: N. Kavak

Im Rahmen des Projekts „Vielfalt verbindet: Entdeckungstour religiöser Gebetshäuser“ erkundeten etwa 100 Schülerinnen und Schüler aus den islamischen und christlichen Religionskursen der 8. Jahrgangsstufe der Willy-Brandt Gesamtschule Bergkamen die vielfältige religiöse Landschaft der Stadt Hamm. Am 12. Juni und am 19. Juni besuchten sie die Ulu Moschee in Hamm-Herringen, den Hindu-Tempel Sri Kamadchi Ampal in Hamm-Uentrop sowie die evangelische Pauluskirche und die Jugendkirche in Hamm. Dieses Projekt zielte darauf ab, die jungen Entdecker in die vielfältige religiöse Welt einzuführen und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre eigene religiöse Identität in den Kontext dieser Vielfalt zu stellen. Das Projekt wurde durch das Kommunale Integrationszentrum und den Förderverein der Willy-Brandt Gesamtschule finanziell unterstützt.

Ein Erfolg für interkulturelle Bildung

Dieses Projekt war ein integraler Bestandteil der interreligiösen Unterrichtsreihe „Das Gebet – Gebetshäuser der Religionen“ und ermöglichte durch den direkten Austausch und das Kennenlernen unterschiedlicher religiöser Praktiken eine einzigartige Erziehung zur Integration. Das Erleben von Vielfalt und das gegenseitige Verständnis wurden auf eindrucksvolle Weise gefördert, was zu einem tieferen Bewusstsein und Respekt für die religiöse Pluralität unserer Gesellschaft beitrug. Mit der „Entdeckungstour religiöser Gebetshäuser” ist es gelungen, den Schülerinnen und Schülern eine inspirierende und horizonterweiternde Erfahrung zu bieten, die sie auf ihrem Weg zu toleranten und weltoffenen Bürgern begleiten wird.

Entdeckungsreise zu Gebetshäusern

Während ihrer Rundgänge lernten die Jugendlichen die Architektur, Bedeutung und Einzigartigkeit der jeweiligen Gebäude kennen. Sie entdeckten religiöse Symbole, Kunstwerke und rituelle Handlungen und erfuhren aus erster Hand, welche Rolle diese im jeweiligen Glauben spielen. Besonders bewegend war der Besuch des Hindu-Tempels, bei dem die Schülerinnen und Schüler eine traditionelle Hochzeitszeremonie miterleben durften – ein einmaliges Erlebnis, das ihnen tiefere Einblicke in die hinduistische Kultur und religiöse Rituale gewährte.

Zudem äußerten Schülerinnen und Schüler aus den Kursen: „Die Idee einer Jugendkirche fand ich sehr interessant und für mich als Jugendlicher ansprechend. Ich habe wahrgenommen, dass eine Kirche auch anders aussehen kann.“

„Ich fand es sehr schön, dass ich als Schüler während der Führung in der Moschee aktiv mitwirken konnte, indem ich das rituelle Gebet mit meinen Mitschülern vorgeführt habe. Ein einmaliges Ereignis und somit ein unvergesslicher Moment für mich.“

Offener Austausch mit Glaubensvertretern

Durch das direkte Gespräch mit Vertretern der Glaubensgemeinschaften hatten die Jugendlichen die Möglichkeit, offene Fragen zu stellen und tiefere Einblicke zu gewinnen. Diese Dialoge halfen dabei, Stereotype abzubauen und ein respektvolles Verständnis für religiöse Unterschiede zu fördern.




Realschule Oberaden verabschiedet den Abschlussjahrgang 2024

Am Freitag konnte man an der Realschule Oberaden in viele strahlende Gesichter blicken. In einem harmonischen und feierlichen Rahmen wurden die erfolgreichen Abschlusschülerinnen und Abschlussschüler verabschiedet.

Mit Stolz durften die Eltern und Jugendlichen ihre Realschule verlassen. Ehrenbürgemeister Roland Schäfer verwies in seinen lobenden Worten auf den guten Ruf von Absolventinnen und Absolventen der Realschule Oberaden. Schulleiter Jörg Lange stellte das vorbildliche und respektvolle Miteinander des Abschlussjahrgangs heraus und lobte in diesem Zusammenhang nicht nur die Schülerinnen und Schüler, sondern auch deren Eltern sowie die Kolleginnen und Kollegen.

Nach der Zeugnisübergabe, Präsenten für die Klassenleitungen sowie der traditionellen Ehrung der drei besten Schülerinnen und Schülern klang die Zeugnisübergabe bei einem harmonischen und vielfältigen Sektempfang aus.




60 junge Frauen und Männer bestehen am Städt. Gymnasium die Abiturprüfungen

Ganz traditionsgemäß marschierten am Freitagnachmittag 60 junge Frauen und Männer unter den Klängen des Triumpf-Marsches von Verdi, gespielt vom Bachkreis, in das PZ des Bergkamener Gymnasiums, um dort aus den Händen ihrer Leistungskurs-Lehrerinnen und Lehrer ihre Abiturzeugnisse entgegenzunehmen. Völlig ungewöhnlich war aber das, was davor geschah: Ein kräftiger Regenguss verhinderte, dass das Abi-Foto auf dem Schulhof aufgenommen werden konnte.

Das trübte aber nicht die Freude der jungen Leute über ihren erfolgreichen Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife. Dazu gratulierten Schulleiterin Dr. Mirja Beutel, für die Stadt Bergkamen der stellvertretende Bürgermeister Kay Schulte, Schulpflegschaftsvorsitzende Jutta Rahn sowie das Beratungslehrerteam Constanze Lieb und Patrick Moldenhauer.

Die Abiturprüfungen erfolgreich bestanden haben:

Rune Ackmann, Nils Ackmann, Aaliyah Alves Guerra, Ivan Bachkov, Jamil Badjie, Mert Basar, Finn Leonard Besler, Helen Blicharski, Luna Marie Bruns, Yigit Çaliskan, Leonard Dambok, Lara El Hajami, Philip Evers, Dennis Fiklistow, Robin Dominik Gebel, Ilona Gerner, Melis Gökce, Caterina Grella, Johannes  Grönebaum, Sky Grzybienski, Luca Harringhaus, Luca Maurice Hegerkamp, Tabassom Kadiri, Emilia-Maria Kerner, Max Konradt, Chris Koppe, Beyza Korkmaz, Viktor Jan Kotulski, Angelina Kudla, Jan Frederik Küssner, Dan Le, Jan Tom Lenge, Alicia Nolting, Titas Palubinskas, Amelie Marie Parzyjegla, Fabienne Pasdzior, Jule Pawlas, Jaden Antonio Polifka, Alice Solvejk Reska, Laura Richter, Marie Isabel Richter, Zaynab Rifai, Nils Rikeit, Joline Rinne, Rebecca Roter, Simon Scheffel, Marius Schickentanz, Jan-Philipp Schmidt, Patrick Scholze, Arina Schuck, Merel Maya Sidharta, Michelle Fabienne Skolik,  Arzum Ayda Tasören, Pia Thatenhorst, Lara Timmermann, Belana Torkler, Elif Melek Yilmaz, Eren Yöntem, Eda Yücel, Altin Zeqiri.

 




Willy-Brandt-Gesamtschule entlässt ihren starken Abi-Jahrgang 2024

In einer feierlichen Veranstaltung im studio theater verabschiedete die Willy-Brandt-Gesamtschule am Freitag den Abitur-Jahrgang 2024. 61 junge Frauen und Männer verlassen die WBGE mit dem Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife, neun von ihnen erreichten eine Durchschnittsnote mit einer 1 vor Komma, eine sogar eine glatte 1.

Das Rahmenprogramm mit der Vergabe der Abiturzeugnisse wurde begleitet von musikalischen Beiträgen der Schüler- und Lehrerschaft der Jahrgangsstufe Q2. Mit dabei die berühmten „Teach Boys“, die bei keiner Entlassfeier fehlen dürfen.

Im Anschluss an die Veranstaltung gab es einen Sektempfang in den Räumlichkeiten der Schulmensa. Hier bestand auch die Möglichkeit zum Erwerb der diesjährigen Abiturzeitung.

Hier nun die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen des Abi-Jahrgangs 2024:

Nida-Yla Aldikacti, Divine Arikhan, Hannah Aschendorf, Rabia Aydemir, Niclas Bach, Umutcan Bas, Dila Basoglu, Katharina Brockmann, Ilayda Cark, Dilan Celik, Talia Demir, Elif Eylül Demiröz, Silanur Doganci, Georgios Emmanuilidis, Madlen Fischer, Lena Gburrek, Arda Gezer, Elyesa Göcen, Jordan Goyer, Mustafa Gümüsyay, Mikail Güngör, Lara Huwer, Salih Isik, Antonio Jander, Sebastian Jeismann, Ben Nikolaus Kabitzsch, Emirhan Kalay, Ahmet-Faruk Kaplan, Berfin Karadag, Celina Klein, Aileen-Sophie Koch, Arif-Sevban Kursun, Tabea Landwehr, Hoang Yen Linh Le, Vanessa Lisiecki, Konstantin Massold, Aleksandra Mazus, Yuled Mert, Sami Miri, Eray Muslu, Akasya Nane, Ayca-Elif Olcay, Akin Özbek, Melda Özdemis, Vardges Petrosyan, Dennis Pietryga, Rida Fatima Rind, Josephine Schäfer, Ipek Sekerci, Ciara Simhardt, Ilayda Sönmez, Hyusein Stoyanov, Anna Margarita Szczyrba, Onur Teber, Jannis Tschufenig, Gökdeniz Ücüncü, Yakup Ünal, Luca Fabien Voigt, Jessica Wehrsenger, Lia Wilken, Xenia Wlk, Rahime Nur Yesilcicek.

 




E-Schrott-Sammlung zum Earth Day erfolgreich: Gymnasium Bergkamen freut sich über Spende

Am Samstag, dem 27. April haben Bergkamener Unternehmen der Kreislaufwirtschaft und die Stadt Bergkamen zusammen mit vielen großen und kleinen Besucherinnen und Besuchern am Wertstoffhof Bergkamen den „Earth Day“ und den ersten „Bergkamener Tag der Kreislaufwirtschaft“ gefeiert.

Die in diesem Rahmen zugunsten des Städt. Gymnasiums Bergkamen durchgeführte Elektro-Schrott-Sammlung, an der sich neben der Schule, dem Förderverein auch viele Bergkamenerinnen und Bergkamener beteiligt haben, war sehr erfolgreich. Über sechs Gewichtstonnen Elektro-Schrott wurden gesammelt! 4.660 Kg Elektrokleingeräte, 700 Kg Bildschirme und 680 Kg sogen. „Weiße Ware“ (z.B. Waschmaschinen) ergaben zusammen 6.040 Kg Sammelmenge.

Dafür spendete die in Bergkamen ansässige M&R Recycling Solutions GmbH (ehemals SIMS M+R GmbH) 2.500,- Euro, die Schulleiterin Dr. Mirja Beutel und einige Lehrerinnen und Schülerinnen am Dienstag gerne von M&R-Geschäftsführer Marc Affüpper entgegennahmen. Auch Bürgermeister Bernd Schäfer, GWA-Aufsichtsratsvorsitzender Marco-Morten Pufke und GWA-Pressesprecher Andreas Hellmich freuten sich über dieses tolle Ergebnis.

Die Schule kann die Spende gut gebauchen und hat sie bereits für die anstehenden Projekttage eingeplant. So wird damit z.B. eine Finanzierungslücke beim Zirkusprojekt geschlossen und ein ca. 20 x 2 Meter großes Wandgemälde an der Turnhalle finanziert. Die Künstler Dustin Schenk und Stefan Gebhardt von KolorCubes aus Kassel werden das Wandgemälde schaffen. Die beiden Künstler sind nicht unbekannt. Ein Pegasus ziert bereits eine Wand am Gymnasium. Das macht offensichtlich Lust auf mehr.




Theaterkurs der Q1 des Bergkamener Gymnasiums lädt zur Aufführung „Unsere kleine Stadt“ ein

Im Pädagogischen Zentrum des Städtischen Gymnasiums Bergkamen wird es am kommenden
Sonntag und Montag, dem 16. und 17. Juni, jeweils um 18.30 Uhr beschaulich. Der Theater-kurs der Q1 führt das Stück „Unsere kleine Stadt” auf und lässt die Besucher am Kleinstadt-leben in „Grover‘s Corners“ teilhaben.

Erzählt wird die Geschichte der Familien Gibbs und Webb, die in der beschaulichen Idylle von Grover‘s Corners ihr Leben verbringen. Es ist aber vor allem auch die Geschichte ihrer Kinder Emily Webb und George Gibbs. Von klein auf wohnen sie Tür an Tür, besuchen die dieselbe Schule, verlieben sich ineinander, wenn sie es nicht immer schon waren. Sie heiraten, bekommen Kinder, bewirtschaften ihre Farm, wie auch alle anderen in ihrer Klein-stadt.

Der Theaterklassiker von Thornton Wilder ist typisch für das epische Theater. Daher wird die Geschichte nicht nur gespielt, sie wird vielmehr erzählt. Es sind die Spielleiter, die die Fäden des Geschehens allzeit in der Hand haben, die Figuren auf der Bühne durch ihr alltägliches Leben begleiten und dabei immer wieder auch nach dem tieferen Sinn des Lebens fragen. „Die wahre Lebenskunst besteht darin, im Alltäglichen das Wunderbare zu sehen“, stellte die Literaturnobelpreisträgerin Pearl S. Buck, eine Zeitgenossin Thornton Wilders, einst klar. Den Bürgern in Grover‘s Corners bleibt diese Gewissheit ungewiss. Und wie ist das mit uns…?

Der Einlass erfolgt an beiden Abenden um 18 Uhr, Karten für die Vorstellungen sind ab sofort zum Preis von jeweils 5 Euro im Sekretariat der Schule oder an der Abendkasse erhältlich.




Overberger Grundschule feiert 55. Geburtstag: Mitwirkende an einem Schulfilm gesucht

Die Overberger Grundschule feiert ihren 55. Geburtstag am Freitag, 28. Juni, von 14 bis 17 Uhr auf dem Schulgelände.

Für dieses Schuljubiläum werden noch Personen (ehemalige Lehrkräfte, ehemalige Schülerinnen und Schüler, oder weitere Personen, die sich mit unserer Schule verbunden fühlen) gesucht, die Interesse haben, am Schulfilm mitzuwirken. Interessierte können sich gerne telefonisch oder per Mail melden: Tel.: 02307/28995-00, melanie.ludwig@overbergerschule-bergkamen.de




Lesepaten unterwegs an der Pfalzschule in Weddinghofen

Die Kreistagsmitglieder Angelika Chur und Jens Schmülling machen dieser Tage gemeinsame Sache als Lesepaten: Im Rahmen einer gemeinsamen, überparteilichen Initiative besuchten Angelika Chur und Jens Schmülling am vergangenen Dienstag die Pfalzschule in Weddinghofen. Und sie kamen nicht mit leeren Händen.

Die beiden Bergkamener Kreistagsmitglieder sind zwei von rund 30 Teilnehmern, die sich einer Idee von Landrat Mario Löhr angeschlossen haben. Jedes Kind der dritten Klassen im Kreis Unna bekommt kostenlos ein Exemplar des Buches „Mission E – Energiesparen mit Ella und Luke“. Das Ziel ist einerseits mit dazu beizutragen, Kinder im Sinne einer nachhaltigeren Zukunft für die Themen Energieverbrauch und Energieeinsparmöglichkeiten zu sensibilisieren. Andererseits die sehr lobenswerte Initiative einer Schülerfirma zu unterstützen. Das Buch ist nämlich das Produkt einer Schülerfirma des St. Christophorus Gymnasiums in Werne; also von Jugendlichen aus und im Kreis Unna gemacht. „Mission E“ erzählt die Geschichte der Geschwister Ella und Luke, deren Eltern Probleme haben, für die Kosten einer bevorstehenden Klassenfahrt aufzukommen. Also versuchen die Kinder selbst, das dafür nötige Geld im Haushalt einzusparen – und stoßen dabei auf kluge Energiespartipps, die auch bei lesenden Kindern sicher manchen Aha-Effekt auslösen. Die beiden hiesigen Kreistagsmitglieder überreichten nun rund 80 Bücher an die Drittklässler der Pfalzschule, natürlich nicht, ohne zuvor als Lesepaten die ein oder andere Seite vorzulesen.