Die Vorsitzende der Schulpflegschaft des Bergkamener Gymnasiums Dr. Edith Kirsch bittet die Bürgerinnen und Bürger sich an eine Online-Umfrage der Landeselternschaft zum G8 zu beteiligen. Bei G8 handelt es sich um die um ein Jahr verkürzte Schullaufbahn bis zum Abitur.
Hintergrund ist, dass die Landeselternschaft sich nicht einig ist, ob die Eltern in der Mehrheit für oder gegen G8 sind. Das soll jetzt durch eine repräsentative Umfrage klären unter den Eltern von Kindern, die zurzeit ein Gymnasium besuchen.
Daneben möchte die Landeselternschaft aber auch wissen, wie andere Bürgerinnen und Bürger darüber denken. Hier können sich auch die direkt betroffenen, die Schülerinnen und Schüler, mitmachen. „Diese Umfrage ist nicht repräsentativ, sie soll vielmehr ein Stimmungsbild der Bürger in NRW weidergeben. Natürlich ist diese Umfrage umso aussagekräftiger, je mehr Menschen teilnehmen“, so Dr. Edith Kirsch.
Am Mittwochmorgen haben im Hallenbad Bergkamen die Stadtmeisterschaften im Schwimmen der Bergkamener Grundschulen stattgefunden.
An den Start gingen in den als Mannschaftswettbewerb ausgeschriebenen Wettkampf die Jahn-, die Prein- und die Schillerschule.Für die Mannschaften mit einer Mannschaftsstärke von bis zu 12 Kindern ging es in den Disziplinen Brust, Rücken und Freistil in Staffelwettbewerben um Zeiten und Platzierungen.
Ein Highlight zum Schluß war für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer die 8 x 25 m T-Shirt-Staffel, bei der es natürlich auf Zeit auf die Strecke ging, aber auch das T-Shirt an den nächsten Schwimmer übergeben werden musste.
Am Ende hatte die Schillerschule die meisten Punkte, vor der Jahn- und der Preinschule gesammelt und vertritt als amtierender Stadtmeister die Stadt Bergkamen am 16. März bei den diesjährigen Kreismeisterschaften, die auch im Bergkamener Hallenbad stattfinden.
Schule ohne Rassismus – Gymnasiasten nehmen am Landestreffen teil
„Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“-Schulen leisten einen bemerkenswerten Beitrag zur Willkommenskultur. Das zeigte sich am vergangenen Wochenende beim Landestreffen in Hattingen. Auch Schülerinnen und Schüler aus dem Kreis Unna nahmen daran teil.
Beim Landestreffen von Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage war der Kreis Unna stark vertreten. Foto: Renate Bonow – Landeskoordinierung SOR – SMC
Mit zehn Jugendlichen von der Gesamtschule Schwerte, Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Lünen, Lippe Berufskolleg Lünen, Pestalozzi-Gymnasium Unna und Städtischem Gymnasium Bergkamen war der Kreis stark beim Landestreffen vertreten. Insgesamt 117 Schülerinnen und Schüler aus 64 Schulen setzten sich an drei Tagen intensiv mit den verschiedenen Positionen im Umgang mit geflüchteten Menschen in Deutschland auseinander.
Dabei gingen sie in die Tiefe: In Workshops informierten sich die jungen Menschen unter anderem über das Asylrecht, über Besorgnis erregende Trends in der rechten Szene und auch darüber, was dschihadistische Gruppen attraktiv für Jugendliche macht.
Dazu gab es Workshops, in denen sich Teilnehmer kreativ mit Problemen auseinandersetzen konnten, die sie in ihrem Alltag wahrnehmen. Die dabei entstandenen Raps und Theaterstücke wurden direkt im Anschluss präsentiert. In einem Workshop war eine Erklärung zu den rassistischen Vorfällen in Clausnitz erarbeitet worden, die von allen Teilnehmern des Landestreffens unterstützt und auf der Facebookseite www.facebook.com/SchuleohneRassismusNRW veröffentlicht wurde.
Zu dem großen Kreis an qualifizierten Teamern, die die Workshops leiteten, gehörte auch die Regionalkoordinatorin von Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage, Sevgi Kahraman-Brust vom Kommunalen Integrationszentrum des Kreises Unna.
Dortmunder Streetworker besucht Pädagogikunterricht der WBG
Am Dienstag stellte sich Dietmar Fiedler, Streetworker aus Dortmund, allen interessanten Fragen des Pädagogikkurses des 10. Jahrgangs von Julia Koerdt. Dietmar Fiedler ist Diplom-Sozialarbeiter und seit 25 Jahren in der Straßensozialarbeit in Dortmund, hauptsächlich in der Nordstadt und in dem Bereich um den Hauptbahnhof, tätig.
Streetworker Dietmar Fiedler
Die Betreuung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die auf der Straße leben oder gelebt haben ist seine Aufgabe. Häufig treten Suchtproblematiken auf, er wird mit Menschen mit großer Vergangenheit konfrontiert und bietet Hilfe zur Selbsthilfe. Die Schülerinnen und Schülerinnen des Pädagogikkurses konnten erfahren, wie wichtig Vertrauensaufbau und die Beziehungsarbeit auf diesem Gebiet sind. In einem regen Austausch und anhand vieler Beispiele konnten die Schülerinnen und Schüler den Arbeitsbereich der Straßensozialarbeit kennenlernen und verstehen, was Überlebenshilfe bedeutet.
„Jugend debattiert“: Nora Varga vertritt Gymnasium beim Regionalfinale
Nora Varga aus dem neunten Jahrgang des Städtischen Gymnasiums Bergkamen hat das Finale des Regionalwettbewerbs „Jugend debattiert“ erreicht, welches am 2. März im Gymnasium Schloss Overhagen in Lippstadt stattfinden wird. Nora erreichte als einziges Mädchen von allen 26 Teilnehmerinnen und Teilnehmern das Finale – eine herausragende Leistung.
Das Foto zeigt die erfolgreichen Teilnehmerinnen des Städtischen Gymnasiums Bergkamen (v.l:) Michelle Harcz, Nora Varga, Rebecca Staubach und Lisa Kirsch. Nora vertritt das SGB nun beim Regionalfinale Anfang März in Lippstadt. (Foto: SGB)
Im Märkischen Gymnasium in Hamm traten insgesamt 26 Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II aus Bergkamen, Hamm, Werne, Lippstadt und Selm in Pro- und Contra-Debatten gegeneinander an. Diese hatten sich zuvor in schulinternen Wettbewerben ein Ticket für den Regionalentscheid gesichert. Themen der Debatten waren u.a. „Sollte eine Mindestgewicht für Models eingeführt werden?“ (Sek I), „Sollte der Kauf von Elektroautos durch eine Kaufprämie gefördert werden?“ (Sek II) .
Vertreterinnen des Gymnasiums Bergkamen waren für die Sekundarstufe I neben Nora Varga (9a) und Michelle Harcz (9a) noch für die Sekundarstufe II Rebecca Staubach (EF) und Katharina Kirsch (Q1). Melike Karakilic (9d) und Lennard Tietz (9e), die im zuvor durchgeführten schulinternen Wettbewerb die Plätze drei und vier belegt hatten, unterstützten das SGB-Team vor Ort. Melike Karakilic war zudem als Zeitnehmerin und damit Teil der Jury eingespannt. Die Projekt-Betreuerinnen Monja Schottstädt, Isabel Heiling und Katrin Echtermann begleiteten die Schülerinnen und Schüler nach Hamm und wurden als Deutschlehrerinnen ebenfalls mit Juryaufgaben betraut.
Gesamtschule hat 16 neue Breitensport-Übungsleiter mit C-Lizenz
Die Schülerinnen und Schüler des Sportleistungskurses der Jahrgangsstufe Q1 der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen haben an einer Ausbildung zum „Übungsleiter Breitensport“ teilgenommen. Die sechzehn Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die C-Lizenz erworben und sind somit berechtigt, eigenständig und verantwortlich Gruppen in Vereinen, Schulen und anderen Institutionen zu leiten.
Die neuen Übungsleiterinnen und Übungsleiter der Willy-Brandt-Gesamtschule.
Das zweiwöchige Kompaktseminar stand unter der Leitung von Sportlehrer und Ausbilder Jörg Hageneier, der von seinen Kollegen Bernward Fohlmeister (verantwortlicher Leistungskurs-Lehrer), Bayram Taskin, Wiebke Michael und Ralf de Reuter tatkräftig unterstützt wurde. Thematische Schwerpunkte der Ausbildung, die sowohl theoretische als auch praktische Inhalte umfasst, waren u. a. die Organisation und Durchführung von Breitensportstunden, die unterschiedlichen Methoden zur Vermittlung von technischen und taktischen Fähigkeiten in Sportspielen, Aspekte der Trainingslehre und Sportmedizin. Zudem haben die Schülerinnen und Schüler einen Erste-Hilfe-Kurs absolviert.
„The Wolfs of Wall Street“ von der Freiherr-vom-Stein-Realschule siegen beim Planspiel Börse
Über 39.600 Teams aus Deutschland, Italien, Frankreich, Luxemburg, Schweden und Mexiko nahmen zehn Wochen lang mit dem Planspiel Börse live am Börsen-geschehen teil. Dabei vertieften sie sich in Aktienkurse und Unternehmensmeldungen – mit großem Erfolg! Auch im Geschäftsgebiet der Sparkasse Bergkamen-Bönen beteiligten sich 231 Teilnehmer in 49 Teams.
Die Siegerteams aus Bergkamen beim Planspiel Börse.
Michael Krause, Marketingleiter der Sparkasse Bergkamen-Bönen, gratuliert den Gewinnern zu ihrer Leistung und ihrem Wissenszuwachs: „Die Sparkasse möchte Jugendlichen und jungen Menschen den Zugang zu Finanzthemen erleichtern. Mit dem Planspiel Börse gelingt es uns, Börsenhandel und wirtschaftliche Zusammenhänge auf spielerische Art und Weise aufzuzeigen. Die tollen Ergebnisse und die Begeisterung, mit der die Teilnehmer bei der Sache sind, zeigen uns, dass wir damit auf dem richtigen Weg sind. Und von diesem Wissen können die Teilnehmer profitieren, wenn sie in Zukunft eigene Finanzentscheidungen treffen müssen.“
Den 1. Platz belegt das Team „The Wolfs of Wall Street“ von der Freiherr-vom-Stein-Realschule. Die „Overbanker“ vom Städtischen Gymnasium Bergkamen liegen auf dem 2. Platz, gefolgt von den „Unicorns of Love“ von der Willy-Brandt-Gesamtschule auf Platz 3.
Im Nachhaltigkeitswettbewerb geht der 1. Platz an das Team „Prime Time Players“ vom Städtischen Gymnasium Bergkamen. Platz 2 belegen die „Eikeholiker“ vom Marie-Curie-Gymnasium aus Bönen. Der 3. Platz geht ebenfalls an die „Overbanker“ vom Städtischen Gymnasium Bergkamen.
Die beiden erstplatzierten Teams lagen in der Verbandsbewertung punktemäßig so weit vorn, dass sie sich über einen Geldpreis über je € 50,00 freuen dürfen.
Die Siegerehrung der erfolgreichsten Teams findet am 16. Februar 2016 in der Kundenhalle der Hauptstelle der Sparkasse Bergkamen-Bönen statt.
Die aktuelle Spielrunde ist jetzt zwar vorbei, wer sich aber weiter über die Börse informieren möchte, findet auf der Homepage der Sparkasse Bergkamen-Bönen viele Informationen dazu. Und mit dem 5. Oktober 2016 steht auch schon der Starttermin für die nächste Spielrunde fest.
Westfalen YoungStars – Regierungsbezirksmeisterschaften der Grundschulen
Die Westfalen YoungStars sind gemischte Mannschaftswettbewerbe für Grundschulen im Regierungsbezirk Arnsberg und werden in den Sportarten Schwimmen, Turnen, Leichtathletik und Fußball ausgetragen. Die Siegermannschaften aus den Kreisen und kreisfreien Städten qualifizieren sich dabei für das Regierungsbezirksfinale, das am 4. Juli in Siegen stattfindet.
Auf den Weg dahin haben sich mit ihrem Sieg bei den Hallenfußballstadtmeisterschaften die Fußballer der Oberadener Jahnschule gemacht. Sie müssen am 11. Mai bei den Kreismeisterschaften antreten, um sich für die Bezirksendrunde zu qualifizieren.
Für die Teilnahme an den Kreismeisterschaften im Schwimmen und in der Leichtathletik wird es in Bergkamen Qualifikationsrunden geben, an denen die Jahnschule, die Preinschule und die Schillerschule teilnehmen werden.
Geschwommen wird am Mittwoch, 24. Februar, im Bergkamener Hallenbad, um am Mittwoch, 16. März, eventuell. bei den Kreismeisterschaften an den Start gehen zu können.
Die Leichtathletikdisziplinen werden in der Qualifikation am Donnerstag, 19. Mai , im Oberadener Römerbergstadion ausgetragen, bevor dann am 1. Juni 2016 die Kreismeisterschaften zu absolvieren sind.
Für das Turnen wird aufgrund der geringen Anzahl von Meldungen durch die Schulen im Kreis Unna keine Qualifikation ausgetragen.
Kommende Oberstufenschüler testen „Russisch“ beim Aktionstag
Die Schülerinnen und Schüler der fünf neunten Klassen des Städtischen Gymnasiums Bergkamen hatten jetzt die Möglichkeit, im Rahmen eines Aktionstages die Fremdsprache Russisch kennenzulernen, die sie in der Oberstufe als weitere Fremdsprache wählen können.
Die Kolleginnen der Russisch-Fachschaft des SGB hatten dazu über die Stiftung „Deutsch-Russischer Jugendaustausch“ extra Sprachanimateurin Kira Strakhova aus Hamburg eingeladen, die mit den fünf Klassen für jeweils eine Doppelstunde in der Schatzkiste „Sunduk“ stöberte. Über einen spielerischen Zugang erfuhren die Schülerinnen und Schüler viel über Land und Leute in Russland und lernten natürlich auch ihre ersten Sätze in der noch neuen Sprache. Im Vordergrund stand, einen ersten Eindruck von Aussprache, kyrillischer Schrift und Grammatik zu erhalten.
Für landestypische kulinarische Genüsse sorgten Russischschülerinnen und -schüler aus den Jahrgängen EF und Q1 des SGB, die zuerst den Pfannkuchenteig „Blinis“ vorbereiteten und die „Neuner“ anschließend mit frischen Pfannkuchen versorgten. Die Oberstufenschülerinnen und – schüler halfen zudem bei ersten Schreibversuchen und gaben Informationen zum Moskau-Austausch der Schule.
Am Ende des Aktionstages zeigte sich die Fachschaft Russisch sehr zufrieden mit dem Verlauf. Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich sehr aufgeschlossen und interessiert an der neuen Fremdsprache, so dass sicher wieder viele bei der Fächerwahl ein „Kreuzchen“ bei Russisch setzen werden.
Zirkuszauber an der Gerhart-Hauptmann-Schule
Die Projektwoche an der Gerhart-Hauptmann-Schule hat begonnen: Eine Woche Zirkuszauber mit dem Circus Paletti.
Die Kinder der Schule schlüpfen in verschiedene Artistenrollen, die sie sich selbst ausgesucht haben und die sie nun an vier Tagen jeweils eine Stunde lang unter Anleitung der Artisten des Circus Paletti einstudieren. Ein Akrobatikstundenplan regelt den Ablauf an den Probentagen der Kinder. So bereiten sich die Kinder eifrig auf ihren Auftritt in einer Vorstellung am Wochenende vor. Auch im Unterricht der Schule steht in dieser Woche das Thema Zirkus fächerübergreifend im Mittelpunkt.
Folgende Darbietungen werden eingeübt und präsentiert: Trapez, Drahtseil, Jonglage, Akrobatik, Hula-Hoop, Clownerie und eine Tiernummer mit Tauben.
Das alles können die Zuschauer in vier verschiedenen Vorstellungen am Freitag und Samstag in unserer Turnhalle, die sich in ein Zirkuszelt verwandeln wird, dann genießen.
Die Vorführungen finden zu folgenden Uhrzeiten statt:
Freitag, 19. Februar, um 14.00 Uhr und um 17.30 Uhr
Samstag, 20. Februar um 11.00 Uhr und um 14.30
Dank der tatkräftigen Unterstützung der Eltern ist auch für das leibliche Wohl an den beiden Tagen gesorgt. Kaffee, Kuchen, Geflügel-Hotdogs und Kaltgetränke werden angeboten.
B-Orchester fährt zum achten Mal nach Emden
Eine inzwischen schon gefestigte musikalische Partnerschaft fand am Karnevalswochenende eine erfolgreiche Fortsetzung, als etwas 50 Schülerinnen und Schüler des Städtischen Gymnasiums Bergkamen gemeinsam mit ihren Begleiterinnen Bettina Jacka und Dorothea Langenbach ihre Orchester-Freunde in Ostfriesland besuchten. In Emden trafen bereits zum achten Mal die beiden musikalischen Partner, nämlich die Bigband „JAG-Youngsters“ des Johannes-Althusius-Gymnasiums und das B-Orchester des Bachkreises Bergkamen aufeinander.
Beide Orchester (B-Orchester des SGB und JAG-Youngsters) unter der Leitung von Heiner Jaspers.
Diese Partnerschaft des Bachkreises wurde im Oktober 2010 gegründet, nachdem der ehemalige Musikreferendar des SGB, Heiner Jaspers, seine erste Stelle am Johannes-Althusius-Gymnasium in seiner Heimatstadt Emden angetreten und die Leitung der „JAG-Youngster“ übernommen hatte. Obwohl die unterschiedliche Besetzung beider Ensembles, nämlich die eines Sinfonieorchesters bzw. einer Bigband, damals vermuten ließ, dass man schwerlich miteinander musizieren könne, stellte sich schon bei der ersten Begegnung heraus, dass das sogar sehr gut ging, weil man sich mit den jeweils fehlenden bzw. unterbesetzen Instrumentengruppen wunderbar ergänzen konnte.
Dass es sich bei dieser Begegnung nicht allein um einen musikalischen Austausch handelt, sondern um einen ebenso partnerschaftlichen Kontakt zwischen den Gymnasien der ostfriesischen und der Ruhrgebietsstadt wird hinsichtlich der besonderen Ereignisse deutlich, zu denen die jeweiligen Ensembles zu ihren Partnern reisen. Hatten die „JAG“s noch im vergangenen September während des Schuljubiläums anlässlich des 50-jährigen Bestehens des SGB mit einem Feuerwerk an rockiger Musik das Publikum begeistert, reiste das B-Orchester nun nach Emden, um einen musikalischen Beitrag in der alljährlich stattfindenden Kulturwoche „Kultur Pur“ des Johannes-Althusius-Gymnasiums zu liefern.
Dankbar begrüßte der Schulleiter Alexander Stracke des Emder Gymnasiums die jungen Musikerinnen und Musiker während des Konzertes am Freitagabend herzlich und drückte seine Freude über die Fortsetzung dieses Austausches aus.
Während dieses Konzertes im Neuen Theater der Stadt Emden begeisterten die JAG-Youngsters, das Publikum mit sehr ausgewogen arrangierten und temperamentvoll dargebrachten Musikstücken sowohl der neueren und älteren Popmusik als auch der Filmmusik. Das B-Orchester des Bachkreises präsentierte dieses Mal ebenso einen Querschnitt von Beispielen der modernen Rock- und Popmusik und mit den „Harry-Potter-Themen“ ein Musikstück, bei dem sich besonders die Streicher präsentieren konnten. So wurde es insgesamt ein musikalisch sehr stimmiges Konzert, dargebracht von gut eingestimmten und bestens gelaunten Musikerinnen und Musikern unter der Leitung von Heiner Jaspers und Bettina Jacka. Zum Schluss kam es zum großen Finale, als die Youngsters und das B-Orchester vereint vor allem mit Andreas Bouranis „Auf uns“ nicht nur das Publikum noch einmal richtig anheizten, sondern ihre musikalische Partnerschaft auf der Bühne feierten.
Der Auftritt des B-Orchesters war gleichzeitig schon die Generalprobe zu dem am 20.Februar 2016 im Städtischen Gymnasium Bergkamen stattfindenden Fest des Bachkreis-Fördervereins
Aber auch das Kennenlernen der Besonderheiten dieser Stadt im Norden Deutschlands ist bei jedem Besuch des B-Orchesters Teil des Austauschprogrammes. Dieses Mal besuchte die Gruppe das Landesmuseum Emden, um ihr durch zahlreiche Besuche gewonnenes historisches und geografisches Wissen über diese Stadt zu vertiefen.
Sehr traurig, aber nicht ohne eine Einladung an die norddeutschen Partner für eine weitere Begegnung in Bergkamen ausgesprochen zu haben, verließ das B-Orchester am Sonntag Emden in Richtung Heimat wieder.