Girl’s & Boy’s-Day bei Röttger: Aus Jungs werden Floristen

Heute zum „Girls Day“ und „Boys Day“ hat das Gartencenter Röttger  wieder Besuch von Schülerinnen und Schülern, die einen Blick in die Berufswelt jenseits der Rollenklischees werfen möchten.

röttger 2röttger 1Die Mädchen sind in dem Bereich „Gartengeräte“/ „Gartentechnik“ und die Jungen in den Bereich „Floristik“  beschäftigt.  Neben einigen Informationen zum Unternehmen  können die Schülerinnen und Schüler auch praktische  Erfahrungen sammeln und sind „hautnah“ mit  verschiedenen Aufgaben betraut.

Zum Abschluss des Tage dürfen die Jungen  ein floristisches Werkstück mit nach Haus nehmen und
auch die Mädchen erhalten ein „Erinnerungsstück“.




Theaterstück am Gymnasium für ein gesundes Misstrauen im Umgang mit dem Internet

Am kommenden Montag, 2. Mai, sehen Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs sieben des Städtischen Gymnasiums Bergkamen in der fünften und sechsten Stunde das Theaterstück „Fake oder War doch nur Spaß“.

Um die Medienkompetenz zu stärken und eine Sensibilisierung für das Phänomen Cyber-Mobbing zu schaffen und ein gesundes Misstrauen im Umgang mit dem Internet zu vermitteln, ohne dabei Ängste zu schüren, hat die Medienscout-AG dazu das Ensemble „Radiks“ Gymnasium eingeladen.

Mit der Theateraufführung und dem sich anschließenden Gespräch will das „Radiks“-Tournee-Theater aus Berlin die Schüler des 7. Jahrgangs über Chancen und Risiken des Handelns im Internet aufklären.
Die Veranstaltung ist für die Schülerinnen und Schüler dank der Unterstützung durch Förderverein und Mensaverein kostenlos.




Gymnasium: Elternabend zum Thema „Cybermobbing“

Am kommenden Montag, 2. Mai, lädt um 19.30 Uhr das Städtische Gymnasium Bergkamen die Eltern der Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge sechs und sieben zu einer Informationsveranstaltung zum Thema „Cybermobbing“ in das PZ der Schule ein.

Der Elternabend findet statt im Rahmen der „Initiative Eltern+Medien“, ein Angebot der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM). Referentin wird Diplom-Psychologin Nadja U. Pesch sein.
Inhaltlich werden die Schwerpunkte auf „Online – was machen unsere Kinder da? Aktuelle Trends und Risiken“ sowie „Cybermobbing“ liegen.

Zudem werden sich die Medienscouts des Gymnasiums kurz vorstellen und ihre Arbeit erläutern.
Die Eltern erhalten aktuelle Informationen, sollen einen klaren Blick für die wirklichen Gefahren erhalten, können ihre persönliche Medienkompetenz erweitern und in einen konstruktiven Dialog mit Ihrem Kind treten.

Mit der „Initiative Eltern+Medien“ greift die Landesanstalt für Medien auch im Jahr 2016 den deutlich gestiegenen Orientierungs-, Beratungs- und Aufklärungsbedarf von Eltern in der Medienerziehung ihrer Kinder auf. Sie unterstützt Einrichtungen vor Ort bei der Planung und Organisation von Elternabenden zu Fragen der familiären Mediennutzung.

Mit der Durchführung der „Initiative Eltern+Medien“ wurde das rennomierte Adolf-Grimme-Institut beauftragt.




Schulpsychologin Elisabeth Hanfland geht in den Ruhestand

Erst baute sie die schulpsychologische Beratungsstelle des Kreises Unna mit auf, dann prägte sie deren Arbeit und guten Ruf weit über die heimische Schullandschaft und die Kreisgrenzen hinweg. Nun verabschiedete sich Elisabeth Hanfland in den Ruhestand.

Landrat Makiolla und Schuldezernent Dr. Timpe (l.) verabschiedeten Schulpsychologin Elisabeth Hanfland in den Ruhestand. Foto: L. Witteler – Kreis Unna
Landrat Makiolla und Schuldezernent Dr. Timpe (l.) verabschiedeten Schulpsychologin Elisabeth Hanfland in den Ruhestand. Foto: L. Witteler – Kreis Unna

Ein ebenso herzliches wie offizielles Dankeschön gab es erst von der Bezirksregierung Arnsberg und wenig später auch von Landrat Michael Makiolla, der vor Jahrzehnten da studierte, wo Elisabeth Hanfland aufgewachsen ist – in Bonn.

Die diplomierte Psychologin schrieb sich erst fürs Lehramt ein, fand dann aber schnell ihre wahre Berufung, die Psychologie. Seit 1981 war sie als Schulpsychologin an der Carlo-Schmid-Gesamtschule in Kamen tätig, 2008 stellte sich Elisabeth Hanfland noch einmal einer neuen Herausforderung: Dem Aufbau einer kreisweit tätigen schulpsychologischen Beratungsstelle. Vorbilder waren rar und so leistete sie mit ihrem Team nebenbei noch Pionierarbeit.

Beratungen, Einzelfallbearbeitung, Fortbildungsangebote, das gehörte zu Elisabeth Hanflands Aufgaben ebenso wie die ihr besonders am Herzen liegende Lehrerfortbildung zur Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Rechenschwierigkeiten.

Landrat Makiolla dankte Elisabeth Hanfland für ihr großes, auch persönliches Engagement in 40 Dienstjahren zum Wohle insbesondere von Kindern und Jugendlichen und wünschte ihr für den Ruhestand und die damit verbundene „Freiheit der Zeiteinteilung“ alles Gutes.

 




Theaterkurs spielt im PZ den Sommernachtstraum

2016 ist Shakespeare-Jahr. Der englische Dramatiker, Lyriker und Schauspieler ist vor 400 Jahren, am 23. April 1616 gestorben. Kein Wunder, dass der Theaterkurs Q1 am kommenden Freitag und Samstag eins seiner meistgespielten Stück, Ein Sommernachtstraum, aufführt. Shakespeares Komödien und Tragödien gehören zu den bedeutendsten und am meisten aufgeführten und verfilmten Bühnenstücken der Weltliteratur.

SommernachtstraumWenn eine königliche Hochzeit ansteht, zauberhafte Elfenwesen und schadenfrohe Kobolde das Schicksal unglücklich Liebender bestimmen und die Unfähigkeit der Darsteller dem Publikum Freudentränen in die Augen treibt, dann sind alle Zutaten vorhanden, um Shakespeares Sommernachtstraum wahr werden zu lassen. Zu diesem Anlass lädt der Theaterkurs des Jahrgangs Q1 des Städtischen Gymnasiums am Freitag, 29. April, und Samstag, 30. April, jeweils um 19 Uhr ins Pädagogische Zentrum der Schule ein.

Am Athener Hof bereitet sich alles auf die bevorstehende Hochzeit von König Theseus und Hippolyta vor. Ein berauschendes Fest soll es werden mit Tanz und Theater. Doch nicht alle Athener teilen die allgemeine Freude. Hermia und Lysander sind unglücklich, denn sie lieben sich, dürfen aber nicht heiraten, weil ihre Eltern es verbieten. Helena ist unglücklich weil sie Demetrius liebt, dieser aber fühlt sich zu Hermia hingezogen und genießt zudem den Segen des Brautvaters.

Verzweifelt fliehen die unglücklich Leibenden in den nahen Zauberwald, wo allerdings Oberon, König der Elfen, und Titania, Herrscherin der Feen, gerade miteinander streiten. Mit verschiedenen Zaubersäften soll der Liebe und den eigenen Interessen kräftig nachgeholfen werden, doch der hinterlistige und schadenfrohe Waldgeist Puck bringt alles durcheinander uns sorgt für Chaos im Zauberwald. Unfreiwillige Hilfe bekommt er dabei noch von sechs liebenswerten, aber eben recht dummen und unbegabten Handwerkern aus Athen, die im Zauberwald ein Theaterstück für Theseus Hochzeit einstudieren wollen.

Der Sommernachtstraum gehört ohne Frage zu den bekanntesten Stücken Shakespeares. Das gefühlvolle Ineinandergreifen der unterschiedlichen Spielebenen, das heitere Stück-im-Stück, die zum Teil recht bizarren, aber immer liebenswerten Figuren – all das trägt schon seit Jahren zum ungebrochenen Erfolg des Meisterwerks bei. Eine große Herausforderung also für die Schülerinnen und Schüler des Theaterkurses der Q1, die sie sich aber mit viel Phantasie und Spielfreude stellen wollen.
Wer wissen möchte, ob die Liebenden sich trotz der Verwirrung am Ende doch noch kriegen, oder wer dabei sein möchte, wenn die eifrigen Handwerker ihr tragikomisches Stück von „Pyramus und Thisbe“ dem frisch vermählten Theseus darbieten, bekommt ab sofort zum Preis von vier Euro Eintrittskarten im Sekretariat oder an der Abendkasse.




Projekt Babybedenkzeit an der Willy-Brandt-Gesamtschule

An der Willy-Brandt-Gesamtschule fand jetzt im Rahmen des Pädagogikkurses im Jahrgang 9 ein Babybedenkzeitprojekt statt, das von Mitarbeiterinnen der Schwangerschaftsberatung des Kreises Unna betreut wurde. Sieben Schülerinnen haben teilgenommen. Hier war vorher eine Einwilligungserklärung der Erziehungsberechtigten motwendig gewesen..
Foto - Babybedenkzeitprojekt 2016In dem Projekt geht es darum, dass Teenager ein Gefühl dafür entwickeln, wie anstrengend es sein kann, ein Baby zu versorgen. Die Schülerinnen erhielten Babysimulatoren, die genauso pflegeintensiv und empfindlich sind wie echte Säuglinge. Selbstverständlich konnte man nicht zwischen einem Mädchen und einem Jungen wählen.
Während der Schulzeit wurden die Simulatoren abgegeben, so als würden sie in Tagespflege gehen. Am Ende des Schultages mussten die Schülerinnen „ihre Kinder“ wieder in Empfang nehmen.
Das Projekt ist von den Schülerinnen sehr positiv aufgenommen worden und soll im nächsten Jahr erneut angeboten werden.



Dreiste Obstbaumdiebstähle an Gesamt- und Gerhart-Hauptmann-Schule

Da waren Erwachsene am Werk, die über gewisse gärtnerische Kenntnisse verfügen. Das erklärten übereinstimmend die Leiterin der Gerhart-Hauptmann-Grundschule Martina Hoppe und die Leiterin der Willy-Brandt-Gesamtschule Ilka Detampel. Gemeinsam beklagen sie den Verlust von rund 50 Pflanzen, darunter mehrere Apfel-(Spalierobst)-Bäume. Gemeinsam rufen sie jetzt die Nachbarschaft des Schulzentrums am Friedrichsberg zur erhöhten Wachsamkeit auf.

Dort, wo im Schulgarten der Gesamtschule die Apfelbäume standen, sind jetzt nur noch tiefe Löcher.
Dort, wo im Schulgarten der Gesamtschule die Apfelbäume standen, sind jetzt nur noch tiefe Löcher.

Die Beete an der Gesamtschule sehen reichlich verwüstet aus. Bloßer Vandalismus kann allerdings ausgeschlossen werden. Hausmeister Klaus Müller zeigt auf die hohen Zäune, die den Garten umgeben. Die Apfelbäume und auch andere Pflanzen wurden vor etwa zehn Tagen an einem Wochenende sauber mit einem Spaten ausgestochen. Zum Abtransport muss entweder ein Pkw mit Hänger oder ein Klein-Lkw benutz worden sein. Für ihn sind das eindeutige Indizien dafür, dass der Pflanzenraub von Erwachsenen ausgeübt wurde.

Dieser dreiste Diebstahl treffe die Willy-Brandt-Gesamtschule schwer, sagt Ilka Detampel. So sollte das Obst im Rahmen des Fachs Hauswirtschaft in der Schulküche verwendet werden. Der Chemie-Leistungskurs des Jahrgangs 12 hatte an den Pflanzen Untersuchungen mit einem Spektrometer geplant. Der Technikkurs wollte für die Beete ein automatisches Bewässerungssystem entwickeln, das in den Sommerferien die Hausmeister entlastet.

Wegen der großen Bedeutung soll der Schaden, so gut es geht, behoben werden. „Wir wissen aber noch nicht, ob der Schuletat das hergibt“, erklärt Ilka Detampel weiter. Deshalb bittet sie die Bergkamener Hobby-Gärtner um Pflanzenspenden. Damit dies alles noch besser geschützt wird, soll Lichtstrahler mit Bewegungsmeldern sowie eine Videoüberwachungsanlage installiert werden.

Der Schaden, den die Diebe an der Gerhart-Hauptmann-Grundschule anrichteten, hält sich dagegen noch in Grenzen. Ebenfalls fachmännisch ausgegraben wurde im Innenhof ein Apfelbaum, der dort seit über einem Jahr steht. „Dieser Diebstahl hat unsere Kinder schwer getroffen“, berichten Martina Hoppe und die Leiterin der OGS, Doris Fehren. Auch hier gibt es Ersatz. Die beiden Pädagoginnen planen, den neuen Apfelbaum deutlich zu markieren.

Wer etwas zu den Pflanzendiebstählen sagen kann, kann sich an die beiden Schulen wenden: Tel. Gerhart-Hauptmann-Grundschule 02307 982600, Willy-Brandt-Gesamtschule 02307/98280-0.




WK-II-Fußballer des Gymnasiums sind Vize-Kreismeister

Nachdem die Schulmannschaft der Wettkampfklasse II (Jahrgänge 1999-2001) des Städtischen Gymnasiums Bergkamen sich zunächst auf Stadtebene und dann in der Zwischenrunde der Fußball-Kreismeisterschaften souverän durchsetzen konnte, traf das Team nun in Kamen im „Final-Four“-Halbfinale um den Kreismeistertitel auf den Gastgeber der Gesamtschule aus Kamen.

Fußball_WK II_2016In einem spannenden Halbfinale gegen die hocheingeschätzte Gesamtschule Kamen setzte sich die SGB-Mannschaft verdient mit 2:1 durch und stand im Finale um den Kreispokal Unna. Die Treffer erzielte beide Henri Wittwer.

Das zweite Halbfinale bestritten die Käthe-Kollwitz-Gesamtschule aus Lünen sowie die Schüler des Ernst-Barlach-Gymnasiums aus Unna gegeneinander, indem sich Unna nach hartem Kampf durchsetzen konnte.

Das Halbfinal-Spiel der Bergkamener Schüler hatte seine Spuren hinterlassen, sodass das Finale ohne die angeschlagenen Lennard Tietz und Jonas Stefan stattfinden musste.

Gegen die traditionell starken Kicker aus Unna fanden unsere Spieler gut ins Spiel und hätten mit ein wenig Fortune in den ersten zehn Minuten mit 2:0 führen können.

Dann waren es in der Folge aber die Spieler aus Unna, die ihre Torchancen eiskalt nutzten und vor der Halbzeit mit 2:0 in Führung gingen. Den 2:1-Anschlusstreffer direkt vor dem Halbzeitpfiff erzielte für Bergkamen Tim Neugebauer. Mit dem Anschlusstor im Rücken gingen die SGB-Schüler mit neuem Elan in die zweite Hälfte und nahmen von Beginn an das Heft in die Hand, was mit dem Ausgleich durch Henri Wittwer gekrönt wurde. Chancen zur Führung hatten die SGB-Kicker in der Folge ebenfalls und als sich fast alle schon in der Verlängerung sahen, schlugen die Gymnasiasten aus Unna eiskalt zu und erzielten zwei Minuten vor dem Ende das 2:3 sowie in der Nachspielzeit das 2:4.

Trotz dieser Niederlage feiert das Gymnasium Bergkamen den verdienten zweiten Platz bei der Kreismeisterschaft des Kreises Unna. Die starken Auftritte der Mannschaft in den gespielten drei Runden macht Vorfreude auf die kommende Saison. „Wenn man bedenkt, dass wir so viele junge Spieler dabei hatten, die das erste Jahr WK II spielen, können wir stolz auf unsere Jungs sein. Wir freuen uns jetzt schon auf die neue Saison, dann darf ein Großteil ja nochmals in der WK II mitwirken“, resümiert Betreuer Alexander Kreth.

Zum Kader der WK II des SGB zählten (von links):

Noah Trzebinski, Tim Neugebauer, Julian Eiche, Can Demircan Lennard Tietz, Erik Lenschmidt, Betreuer Alexander Kreth, Rene Nemitz, Leander Flottau, Leroy Wetzel, Veith Walde, Henri Wittwer und Marc Knappmann. Es fehlen: Jonas Stefan, Daniel Paul und Ishak Ermis.

 




Kicker des Gymnasiums stehen im Kreisfinale

Die WK IV-Fußballer des Städtisches Gymnasiums Bergkamen haben ihre Vorrundengruppe souverän gewonnen und sich somit für das Finale der Kreismeisterschaft am 25. April qualifiziert.

KickerDabei gab es ein Novum beim SGB: Da sich in den vergangenen Jahren so viele Fußballer der Jahrgangsstufen fünf und sechs für die Teilnahme an der Schulmannschaft interessierten, gingen in diesem Schuljahr erstmalig zwei Mannschaften des Gymnasiums in der Wettkampfklasse IV (Jahrgänge 2004-2006) an den Start. Ganze 20 motivierte und einsatzbereite Spieler vertraten also das SGB, während eine andere Schule (Gesamtschule Bergkamen) ihre Teilnahme kurzfristig absagen musste, da sie keine vollzählige Mannschaft stellen konnte.

Das Perspektivteam konnte mit einem Unentschieden gegen die Realschule Oberaden einen Achtungserfolg verbuchen; die andere Mannschaft entschied gar alle drei Spiele (u.a. gegen die Realschule Oberaden, und die Gesamtschule Fröndenberg) für sich und zeigte sich dabei mit einem Torverhältnis von 20:2 sehr treffsicher. Die beiden erfolgreichen Mannschaften wurden von Sportlehrer Jens Siebeneicher und DFB-Junior-Coach Lukas Beimann (Jahrgang Q1) betreut.




Hope Theatre aus Nairobi gastiert erneut im Gymnasium

Das Hope Theatre aus Nairobi gastiert erneut am Städtischen Gymnasium Bergkamen und spielt in Kooperation mit dem Flüchtlingsprojekt „Gäste für Gäste“ das Stück „Auf der Flucht“.

Am kommenden Dienstag, 19. Apri sind die Künstlerinnen und Künstler des Hope Theatre aus Nairobi (Kenia) erneut Gäste am Städtischen Gymnasium Bergkamen. Das Hope Theatre wird gemeinsam mit dem Flüchtlingsprojekt „Gäste für Gäste“ den Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 9 und EF in der 3. und 4. Stunde das bildungspolitische Poptheater „Auf der Flucht“ präsentieren.

Nach den erfolgreichen Tourneen 2014 mit „The Fair Trade Play“ und 2015 mit „Wasser“ 2014 und 2015 mit den multimedialen Bildungsrevuen „The Fair Trade Play“ und „Wasser“ geht es diesmal um das aktuelle Thema „Flucht“.
Das Stück „Auf der Flucht“ beschreibt den Weg eines Flüchtlings mit Erinnerungen, Visionen und Querverweisen. Die Situationen werden verfremdet, gespiegelt oder in andere Regionen gepackt, um das Thema aus der aktuellen Tagespolitik herauszuheben und zu einem allgemeinen Problem der Not, der fehlenden internationalen Partnerschaften und des Vergessens zu machen. Und wie in allen Projekten des Hope Theatres werden Betroffene auf der Bühne stehen und das Publikum mit einbeziehen.

Das Ensemble verbindet Musik, Tanz, Schauspiel, Diskussion, Austausch, Information und deutsch-kenianische Theaterleidenschaft zu einer interaktiven, multimedialen Bildungsrevue.

Die Theatergruppe Hope Theatre probt in einem Slum-Viertel „an der großen Mülldeponie“ Nairobis und wurde von dem Österreicher Stephan Bruckmeier gegründet. Das Projekt wurde von „Engagement global“ gefördert und wird in Kooperation mit „gesichter afrikas/ EXILE Kulturkoordination“ durchgeführt. Auch die Fördervereine des SGB beteiligen sich finanziell. Für die Schülerinnen und Schüler ist die Veranstaltung daher kostenlos.




SPD: Umzug der Jahnschule ist ausgeschlossen

Seit geraumer Zeit sorgen sich Eltern, Lehrer und Schüler der Oberadener Jahnschule darüber, dass sie in die Räume der ehemaligen Alisoschule umziehen müssten. Diesen Gerüchten schoben jetzt SPD-Fraktionschef Bernd Schäfer und der Vorsitzende des Bergkamener Schulausschusses Rüdiger Weiß einen Riegel vor. Solch ein Umzug sei völlig unbegründet und deshalb auch nicht geplant, betonen beide.

SPD-Fraktionsvorsitzender Bernd Schäfer
SPD-Fraktionsvorsitzender Bernd Schäfer

Auslöser für diese Sorgen ist offensichtlich die zurzeit laufende Untersuchung der Verwaltung zu den Grundschul-Standorten im Stadtteil Oberaden. Die Prognosen gehen auch unter Berücksichtigung des neuen Wohnbereichs in der Wasserstadt Aden weiterhin davon aus, dass in Oberaden jedes Jahr fünf 1. Grundschul-Klassen benötigt werden. Aktuell sind es drei an der Jahnschule und zwei an der Preinschule.

Fest steht inzwischen auch, dass die Stadt in die Jahnschule und vielleicht auch in die Preinschule investieren muss. Unter anderem werde deshalb jetzt berechnet, wieviel Geld dafür benötigt wird. Alternative Berechnungen werden aber auch für einen denkbaren Neubau an einem anderen angestellt. Denkbar wäre es auch, das erst vor wenigen Jahren sanierte Gebäude der ehemaligen Burgschule mit einem entsprechenden Anbau zu nutzen.

Bernd Schäfer und Rüdiger Weiß rechnen damit, dass bis Jahresende die Untersuchungen und Berechnungen der Verwaltung abgeschlossen sein werden und dass dann auch eine Entscheidung gefällt werden kann. In diesen Entscheidungsprozess sollen in jedem Fall die Schulkonferenzen von Jahn- und Preinschule einbezogen werden.

Wie es scheint, ist eine Variante ausgeschlossen. Die Nutzung der Aliso- oder der benachbarten Albert-Schweitzer-Schule im Oberadener Sundern.