Interaktive Mitmachlesungen in der Stadtbibliothek mit dem 3. Jahrgang der Pfalzschule

Stephan Bach. Foto: Bernd Schramm/ Lichtwerkstatt e.V.

Am Montag, 09. September lädt die Stadtbibliothek Bergkamen den 3. Jahrgang der Pfalzschule in die Stadtbibliothek ein.

Es gibt ab 9 Uhr zwei interaktive Lesungen aus der beliebten Kinderbuchreihe „Das magische Baumhaus“, präsentiert von Schauspieler und Sprecher Stephan Bach.

In seinen interaktiven Leseevents greift er die kindliche Freude am Spiel und am Geschichtenerzählen auf, um bei den Kindern die positive Verankerung des Mediums Buch zu fördern. Dazu nutzt er die handwerklichen Mittel, die ihm als Schauspieler zur Verfügung stehen.




Bautrailer NRW besucht die Realschule Oberaden: Einblick in Berufe des Baugewerbes

Im Rahmen der Berufsorientierung hatten die Schüler*innen der Realschule Oberaden nun erstmals die Möglichkeit, den Bautrailer NRW direkt vor Ort zu nutzen.

Der Bautrailer NRW ermöglicht Schüler*innen den Einblick in Berufe des Baugewerbes. Dabei können die Jugendlichen sowohl digital als auch haptisch in verschiedene Bereiche eintauchen und erste Eindrücke sammeln. Im Rahmen eines Parcours gibt es einen kleinen, motivierenden Wettbewerb, der in einer digitalen Baustelle endet.

Die Schüler*innen konnten vor Ort zudem Antworten auf diverse Fragen zu Berufen aus der Baubranche erhalten. An der RSO nahmen die Jahrgänge 9/10 an der Aktion teil. Zwei Tage lang stand der wandlungsfähige Trailer auf dem Schulhof und beeindruckte die Schüler*innen.




Ehemaligenorchester des Bachkreises Bergkamen probt am Samstag

Das Ehemaligenorchester des Bachkreises Bergkamen probt an diesem Samstag, 31. August, ab 11 Uhr im Städtischen Gymnasium. Treffen ist wie immer vor dem Haupteingang. Wer wieder gemeinsam Musik machen und alte Gesichter wiedersehen möchte, ist zur Probe eingeladen. Das vielseitige, musikalische Programm reicht von klassischen Stücken wie Johann Sebastian Bachs „Sleepers Wake” über „Pirates of the Caribbean” bis hin zu ABBA und neueren Stücken. Für einen Kontakt melden sich Interessierte per E-Mail an bachkreisalumni@gmail.com. Sie können darüber hinaus dem Instagram-Account ehemaligenorchester_bachkreis folgen.




Anmeldeverfahren zur Einschulung der schulpflichtigen Kinder zum Schuljahr 2025/26

Alle Erziehungsberechtigten, deren Kinder im Zeitraum vom 01.10.2018 bis 30.09.2019 geboren sind, wurden am 01.08.2024 vom Amt für Schulverwaltung, Weiterbildung und Sport der Stadt Bergkamen angeschrieben.

Mit dem Anschreiben wurde den Eltern ein „Anmeldeschein“ zugesandt, den sie ausfüllen und zum Schulverwaltungsamt zurücksenden sollen. Außerdem erhielten die Eltern eine Liste aller Bergkamener Grundschulen, da sie ihr Kind an einer Grundschule ihrer Wahl anmelden können.

Sobald die Anmeldescheine dem Amt für Schulverwaltung, Weiterbildung und Sport vorliegen, steht fest, wie viele zukünftige Schülerinnen und Schüler die jeweiligen Grundschulen im Sommer 2025 besuchen wollen.

Das Anmeldeverfahren wird an den Bergkamener Grundschulen in der Zeit vom 28.10. – 14.11.2024 durchgeführt. Hierzu erhalten die Erziehungsberechtigten von der gewünschten Grundschule einen Termin.

Die Schule benötigt zum Anmeldetermin das Familienstammbuch bzw. eine Geburtsurkunde. Getrennt lebende oder geschiedene Erziehungsberechtigte müssen einen beglaubigten Nachweis über das elterliche Sorgerecht vorlegen.

Sollten Eltern versehentlich keine Mitteilung erhalten haben, können sie sich unter der Rufnummer (02307) 965-394 beim Amt für Schulverwaltung, Weiterbildung und Sport melden. Oder unter der E-Mail-Adresse c.herbst@bergkamen.de.

Erziehungsberechtigte, die ihr Kind vorzeitig einschulen wollen, können sich ebenfalls beim Amt für Schulverwaltung, Weiterbildung und Sport der Stadt Bergkamen melden und erhalten einen Anmeldeschein für die vorzeitige Einschulung zum Schuljahr 2025/26.

Über die Aufnahme eines Kindes entscheidet letztendlich die entsprechende Schulleitung unter Berücksichtigung des schulärztlichen Gutachtens.




Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten an den Bergkamener Schulen während der Sommerferien

An den 11 Schulen in Trägerschaft der Stadt Bergkamen finden während der Sommerferien verschieden Arbeiten statt, bei denen es sich einerseits um notwendige Sanierungen, Ausstattungsergänzungen aber auch Modernisierungen und Verschönerungen handelt.

Die Maßnahmen im Einzelnen :

Jahnschule – Ferienwoche 1-6 : Ausbau eines vorhandenen Raumcontainers zu einer 2-stöckigen Anlage um 1 Klasse mehr aufnehmen zu können. Ferienwoche 1-4 anstrich von Fluren in Klassenräumen und Fluren.

Preinschule – Ferienwoche 1-6 : Fortsetzung der Innenrenovierung des Gebäudes. Akustikdecken und mit Präsenzmelder gesteuerte Beleuchtung in allen Fluren und verschiedenen Räumen werden installiert. Vorbereitende Elektroarbeiten zum Einbau einer neuen Brandmelde- und Einbruchmeldeanlage sowie die Überarbeitung sämtlicher elektrischen Unterverteilungen mit Erneuerung der Hauptverteilung im Gebäude werden getätigt. Im Weiteren sollen die Verwaltungsräume im 1.OG vergrößert, sämtliche Flurtüren und Klassentüren erneuert sowie die Flurböden mit neuen Belag versehen werden. Diese umfassenden Arbeiten werden in diesen Ferien nicht abgeschlossen werden können.

Pfalzschule – Ferienwoche 1-6 : Renovierung von weiteren 4 Klassenräumen inkl. der Installation einer modernen Deckenabhängung und LED-Beleuchtung. Ebenso die Gestaltung des davor liegenden Flures zu einem Spiel- und Aufenthaltsbereiches u.a. für die OGS.

Overberger Schule – die Ov. Schule hat 2 Wochen unmittelbar vor den Ferien eine umfassende Neuausstattung (Kletterturm) und Neugestaltung von Teilen der Spielflächen auf dem Schulhof erhalten.

Schillerschule – Ferienwoche 1 : kompletter Freizug des Dachgeschosses zur absehbaren Ausbaumöglichkeit für die geplante Ganztagsbetreuung dort.

Gerhart-Hauptmann-Schule – Ferienwoche 4: Einbau von 2 Deckenbeamern, 2 digitalen Tafeln mit Zubehör

Freiherr-vom-Stein -Realschule – Ferienwoche 4-6: Wartung der vorh. Rauchschutztüren auf den Fluren. Vorbereitung einer Fläche Richtung Hochstr. Zur Aufstellung eines Fluchttreppenturmes aus dem Dachgeschoss. Dies ist Auflage der Brandschutzprüfung des Kreises Unna. Verlegung eines neuen Bodenbelages im Kunstraum. Reinigung der Pausen WCs am Schulhof (4/5 Woche geplant). Einbau von 4 Deckenbeamern nebst Zubehör und Projektionsflächen.

Realschule Oberaden – Ferienwoche 1-2: Aufbau von 2 weiteren Geräten auf dem vorh. Fitnessparcour incl. Einer Großbaumverpflanzung. Ferienwoche  3-5: Einbau von 7 Beamern und Monitoren, Errichtung von 6 zusätzlichen Lehrerparkplätzen auf dem Gelände. Anschließend ist die Erneuerung der Zuwegung zum Haupteingang geplant.

Willy-Brandt-Gesamtschule – Ferienwoche 3-6: Anstrich von 6 Klassenräumen und Fluren in der Abt. 8-10. Einbau von 18 Beamern und interaktiven Projektionsflächen, Einbau von 12 interaktiven Whiteboards incl. Kurzdistanzbeamern, Lautsprechern usw. (jeweils ab Woche 3). Reinigung sämtlicher Vorhänge im Gebäude. Ertüchtigung der Werkräume im NW-Gebäude nach behobenem Wasserschaden und Folgeschäden.

Städt. Gymnasium – Ferienwoche 2- 4: Wechsel von 2 Rauchschutztüren im Gebäude, Wechsel von 2 Außentüren (Bereiche Kunst und Naturwissenschaften), Austausch der Außenbeleuchtung am Päd. Zentrum. Einbau von 18 Beamern mit Projektionsflächen.

Zusätzlich zu den rein bautechnischen Aktivitäten findet über alle Schulen verteilt ein Austausch von, bzw. eine Ergänzung mit Einrichtungsgegenständen im Gesamtwert von ca. 87.000 € in – und zeitnah nach den Ferien statt.

An elektronischen Geräten und Zubehör werden in diesen Sommerferien, Gesamtwerte von 107.000,00 € incl. der Kosten für die Montage verbaut.




Feierliche Übergabe der montri-Awards des Gymnasiums für ehrenamtliches Engagement

Bereits zum sechsten Mal vergab das Städtische Gymnasium Bergkamen zu Schuljahresende „montri-Awards“ an ehrenamtlich Engagierte. Diesmal erhielten wieder rund einhundert Schülerinnen und Schüler diese Auszeichnung im Rahmen einer Feierstunde im PZ der Schule.

Musikalisch untermalt wurde die Veranstaltung durch das B-Orchester, die Orchesterklassen des fünften Jahrgangs und den Chor.

Die Moderation übernahmen in diesem Jahr die Schüler Thilo Stumpe und Alexander Höll. Zum Auftakt der Ehrung betonte Schulleiterin Dr. Mirja Beutel, wie stolz sie auf das starke ehrenamtliche Engagement innerhalb der Schülerschaft sei und wie sehr sie sich freue, dass die Anerkennung dieser Arbeit durch den „montri-Award“ am SGB jährlich in einem solch feierlichen Rahmen erfolge.

Besonderer Dank gilt an dieser Stelle auch den Fördervereinen des SGB für die finanzielle Unterstützung.

Im Anschluss an die „montri-Awards“ wurden auch die Teilnehmer:innen des Känguru-Wettbewerbs der Mathematik geehrt.




Zeugnistelefon der Bezirksregierung für Eltern, Schülerinnen und Schüler

Verbunden mit der Zeugnisausgabe des Schuljahres 2023/2024 bieten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schulabteilung der Bezirksregierung Arnsberg wieder ein Zeugnistelefon zu Fragen im Zusammenhang mit dem Zeugnis an. Unter der Telefonnummer 0 29 31 / 82 – 33 88 stehen den Schülerinnen und Schülern der Realschulen, Gymnasien, Gesamtschulen, Sekundarschulen und Berufskollegs sowie deren Eltern Ansprechpersonen zu Fragen rund um das Zeugnis zur Verfügung. Das Zeugnistelefon ist am Montag, 8. Juli 2024, von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr sowie am Dienstag, 9. Juli 2024, und Mittwoch,10. Juli 2024, jeweils von 9 bis 12 Uhr zu erreichen.

Außerhalb dieser Zeit besteht die Möglichkeit, sich mit Fragen an die zentrale Rufnummer 0 29 31 / 82 – 0 zu wenden. Von dieser zentralen Rufnummer werden die Anrufe an die jeweiligen Ansprechpersonen weitergeleitet.




Vielfältige Nutzungsmöglichkeiten für den Schul- und Vereinssport am Bergkamener Gymnasium: Schulsportübungsplatz überarbeitet

Foto: Stadt Bergkamen

Damit dem Schul- und Vereinssport weiterhin optimale Sportmöglichkeiten im Außenbereich geboten werden kann, wurden die der Kunststoffflächen für Handball und Leichtathletik am Schulsportübungsplatz am Bergkamener Gymnasium überarbeitet.

Der frühere Ascheplatz am Gymnasium ist vor 14 Jahren zu einem multifunktionalen Sportgelände umgebaut worden, um vielfältige Sportmöglichkeiten für Schulen und Vereine zu schaffen. Vorhanden sind Beachfelder und Kunststoffflächen auf denen Handball, Basketball und Leichtathletik durchgeführt werden kann und die einer regelmäßigen Überarbeitung bedürfen.

Bei den Kunststoffflächen war jetzt der Zeitpunkt erreicht, dass die Kunststoffbeschichtung  und die Linierung erneuert werden musste. Die Arbeiten zogen sich aufgrund der Witterungsverhältnisse hin und konnten erst in dieser Woche abgeschlossen werden. In Summe wurden ca. 1400 qm Kunststoff ausgebessert Linien für diverse Sportarten neu aufgebracht.

Bereits im Frühjahr 2024 ist der neu gestaltete „Calisthenics Park“ auf dem Sportgelände in Betrieb genommen worden, für den sich die Stadtsportgemeinschaft Bergkamen verantwortlich zeigt. Für die Outdoor-Fitness Geräte und die erforderlichen Arbeiten im Galabau sind dabei ca. 100.000,00 € investiert worden, die eine Förderung von 90 % durch das Land NRW im Rahmen des Förderprogramms „Moderne Sportstätten“ erfahren haben.

Mit der Errichtung des „Calisthenics Park“ und den jetzt abgeschlossenen Erneuerungsarbeiten an den Spielfeldern sind in Summe 200.000,00 € verbaut worden. Den Löwenanteil hat dabei die Stadt Bergkamen getragen, die mit ca. 100.000,00 € beteiligt ist.  Damit ist für die nächsten Jahren eine gute Basis für eine vielfältige, sportliche Nutzung gelegt worden.

Geplant sind jetzt bis zu den Sommerferien noch kleinere Arbeiten an den Toranlagen und die Überarbeitung der Sandflächen.




Oberstufenschülerinnen und -schüler der Willy-Brandt-Gesamtschule absolvieren Ausbildung zum „Übungsleiter-C Breitensport“

Die Schülerinnen und Schüler des Sportleistungskurses der Jahrgangsstufe Q1 der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen haben an einer Ausbildung zum „Übungsleiter Breitensport“ teilgenommen. Die Teilnehmer erwarben die C-Lizenz und sind somit berechtigt, eigenständig und verantwortlich Gruppen in Vereinen, Schulen und anderen Institutionen zu leiten.

Das zweiwöchige Kompaktseminar stand unter der Leitung der Sportlehrer/innen und Mitarbeiter/innen des Landessportbundes NRW, Kerstin Vulpius, Jörg Hageneier und Ilias Mitat. Zusätzlich unterstützt wurden sie von dem Kollegen Timo Renner.

Die thematischen Schwerpunkte der Ausbildung, die theoretische und praktische Inhalte umfasst, waren die Organisation und Durchführung von Breitensportstunden, die unterschiedlichen Methoden zur Vermittlung von technischen und taktischen Fähigkeiten in Sportspielen, Aspekte der Trainingslehre und Sportmedizin. Weitere Pflichtthemen waren die Prävention von sexueller Gewalt im Sport sowie Integration und Inklusion im Breitensport.

Zudem absolvierten die Schülerinne und Schüler einen Erste-Hilfe-Kurs.

Folgende Schülerinnen und Schüler haben die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen:

Elanur Aksoy, Lana Bittrich, Nicole Brzoza, Dersem Kammo, Natalia Krysiak, Chiara Morawski, Casey Fischer, Melven Fuhrmann, Nico Besgans und Aliya Karadag.




Erfolgreiche Projektwoche der Realschule Oberaden

Gegen Ende des Schuljahres wurde es in und rund um die Realschule Oberaden noch einmal bunt. Unter dem Motto “Vielfalt” feierte die Schulgemeinde das Ende der Projektwoche.

Im Laufe der Woche haben die Schüler*innen viel Neues kennengelernt. Die Schüler*innen erfuhren wie sich Einschränkungen anfühlen – Leben oder auch Basketballspielen in einem Rollstuhl, mit eingeschränkter Seh- und Hörkraft, mit einem Rollator etc. Dazu erhielten sie auch Besuch und viele Erfahrungen aus erster Hand.

Die Bücherwürmer bekamen ebenso Besuch – von einem Autor -, waren aber auch im Vorort aktiv und lasen sowohl im Kindergarten als auch im Altenheim vor. Im Schulgarten floss bei herrlichem Wetter der Schweiß. Die Veränderungen sind deutlich sichtbar. Zudem konnte man Saatbomben für die Insekten erwerben. Ein weiterer Schwerpunkt waren verschiedene Projekte rund um das Kochen. Holländische Spezialitäten, kreativer Kuchen und Cocktails standen zur Auswahl.

Auch für die kreativen Schüler*innen gab es ein breites Angebot. Teilweise wurden die Flure neu und bunt gestaltet. An anderer Stelle wurden auf Wunsch Hennas gemalt oder die selbst gemalte Bilder von Escher präsentiert

Mit einem Crepes in der Hand erfuhr man viel über frankophile Länder. An anderer Stelle konnte man an einem Ratespiel zu mehr als zwanzig Sprachen teilnehmen. Wer trotz der sommerlichen Temepraturen sportlich aktiv werden wollte, konnte entweder Tischtennis spielen oder sich am Padeltennis versuchen. Zudem konnten sich Schüler*innen im Laufe der Woche wie ein Star fühlen.




Zum dritten Mal in Folge: Berufswahl-SIEGEL für die Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen

Foto: WFG Kreis Unna

Die Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen ist jetzt für herausragende Leistungen im Bereich der Berufsorientierung mit dem Berufswahl-SIEGEL ausgezeichnet worden und dies bereits zum dritten Mal in Folge. Zehn weitere Schulen aus dem Kreis Unna und Dortmund erhielten die begehrte Auszeichnung bei der feierlichen Verleihung am Mittwoch, 26. Juni in der Aula der Friedensschule Hamm.

„Die Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen versteht Berufsorientierung als eine ganzheitliche Mission, die tief in jedem Aspekt des Schulalltags verankert ist. Insbesondere das Projekt ‚Kleine Technikerinnen` verdient besondere Beachtung. Das Programm fördert Schülerinnen der Jahrgangsstufen 6 und 9 durch ein PeergroupLearning-Modell, in dem die älteren Schülerinnen direkt von Azubis Einblicke in technische Ausbildungsberufe bekommen, technische Fähigkeiten erlernen und diese anschließend an die jüngeren Schülerinnen weitergeben. Dies stärkt nicht nur das Selbstvertrauen der Mädchen in technischen Disziplinen, sondern weckt auch ein
nachhaltiges Interesse an technischen Berufen. Davon profitieren die Jugendlichen sowie die Unternehmen im Kreis Unna, die auf hoch motivierte und exzellent vorbereitetet Auszubildende und Fachkräfte zurückgreifen können“, würdigte Sascha Dorday, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Unna mbH (WFG), das Engagement der Schulgemeinschaft.