Spende zum Schuljubiläum des Gymnasiums: Förderung musikalischer Aktivitäten und Finanzspritze für das Schulfest

Der Vorstand der Sparkasse Bergkamen-Bönen Tobias Laaß (l.) und Jörg Jandzinsky (r.) überreicht die Spenden an den Vorsitzenden des Fördervereins des Bachkreises Peter Schäfer (2.v.l.) und an die Leiterin des Gymnasiums Mirja Beutel und an den Vorsitzenden des Fördervereins des Gymnasiums Daniel Bolte.

Anlässlich des 60jährigen Jubiläums des Städtischen Gymnasiums spendet die Sparkasse Bergkamen-Bönen gleich an zwei schulische Fördervereine. Der Förderverein des Bachkreises erhält 1500€, die er gemäß dem Förderzweck des Vereins für die Beschaffung oder Reparatur von Instrumenten sowie die Unterstützung musikalischer Aktivitäten am Gymnasium einsetzen wird. Der Fördervereinsvorsitzende, Peter Schäfer, nahm den Spendenscheck heute mit großer Zufriedenheit von Sparkassenvorstand Tobias Laaß entgegen. Gleichzeitig überreichte Vorstand Jörg Jandzinsky einen großzügigen Scheck über 3500€ an den Vorsitzenden des Fördervereins des Städtischen Gymnasiums, Daniel Bolte, und Schulleiterin Dr. Mirja Beutel. „Diese Spende hilft uns, unser Jubiläumsschulfest am 06.09.2025 unter dem Motto In der Vielfalt steckt die Kraft zu finanzieren,“ freuten sich beide. Das Schulfest soll dazu dienen, die aktuellen und ehemaligen Mitglieder der Schulgemeinschaft miteinander in Kontakt zu bringen und auch die Vernetzung in die Stadtgesellschaft und die Region zu stärken.

Das Fest beginnt am Samstag, 6. September, um 12.30 Uhr mit einem Festakt. Von 14 bis 17 Uhr gibt es ein Schulhoffest mit vielfältigen Aktionen der Klassen und Kurse. Der Tag wird dann von 17 Uhr bis zirka 20 Uhr mit einem gemütlichen Beisammensein mit Eltern und Ehemaligen ausklingen.




VKU: Mit dem ElternKindTicket sicher ins neue Schuljahr

Um das sichere Verhalten auf dem Schulweg zu erlernen, haben Kinder ab sofort bis 5. September 2025 Gelegenheit, gemeinsam mit einem Elternteil die Fahrt zur Schule zu üben. Die Fahrt ist mit dem ElternKindTicket in Bussen und Zügen im gesamten Gebiet des WestfalenTarifs kostenlos.

Erstklässler und Fünftklässler, die nach den Sommerferien eine Grundschule oder weiterführende Schule besuchen, bieten alle Verkehrsunternehmen im WestfalenTarif das ElternKindTicket an.

In der Regel wurden das Tickets bereits vor den Sommerferien über die jeweiligen Schulen ausgegeben worden. Es ist in einem Flyer integriert, muss ausgeschnitten und vor Fahrtantritt im Bus, im Zug, in der Stadtbahn oder am Bahnhof entwertet werden. Auf der Rückseite sind vorab der Wohn- und Schulort einzutragen.

Wer noch ein Eltern-Kind-Ticket benötigt, kann dies im VKU Sevice in Kamen (Kirchstraße) oder Lünen (ZOB) erhalten.

Das ElternKindTicket berechtigt einen Erwachsenen in Begleitung eines Kindes im Alter zwischen 6 und 14 Jahren zu einer Hin- und Rückfahrt zwischen dem Wohn- und Schulort in der zweiten Klasse des ÖPNV im WestfalenTarif. Auf der Hinfahrt ist das Ticket nur in Begleitung eines Kindes gültig, auf der Rückfahrt kann der Erwachsene auch allein fahren.

Mit der VKU App können Eltern und Kinder ihre Fahrt vorab planen. Hierzu brauchen sie nur Start und Ziel eingeben. Danach werden die möglichen Verbindungen mit Abfahrtszeit, Dauer und Ankunftszeit angezeigt.




Einschulungsverfahren für das Schuljahr 2026/27

Alle Erziehungsberechtigten, deren Kinder im Zeitraum vom 01.10.2019 bis 30.09.2020 geboren sind, wurden am 01.08.2025 vom Amt für Schulverwaltung, Weiterbildung und Sport der Stadt Bergkamen angeschrieben.

Mit dem Anschreiben wurde den Eltern ein „Anmeldeschein“ zugesandt, den sie ausfüllen und zum Schulverwaltungsamt zurücksenden sollen. Außerdem erhielten die Eltern eine Liste aller Bergkamener Grundschulen, da sie ihr Kind an einer Grundschule ihrer Wahl anmelden können.

Sobald die Anmeldescheine dem Amt für Schulverwaltung, Weiterbildung und Sport vorliegen, steht fest, wie viele zukünftige Schülerinnen und Schüler die jeweiligen Grundschulen im Sommer 2026 besuchen wollen.

Das Anmeldeverfahren wird an den Bergkamener Grundschulen in der Zeit vom 27.10. – 14.11.2025 durchgeführt. Hierzu erhalten die Erziehungsberechtigten von der gewünschten Grundschule einen Termin.

Die Schule benötigt zum Anmeldetermin das Familienstammbuch bzw. eine Geburtsurkunde.

Getrennt lebende oder geschiedene Erziehungsberechtigte müssen einen beglaubigten Nachweis über das elterliche Sorgerecht vorlegen.

Sollten Eltern versehentlich keine Mitteilung erhalten haben, können sie sich unter der Rufnummer (02307) 965-394 beim Amt für Schulverwaltung, Weiterbildung und Sport melden. Oder unter der E-Mail-Adresse c.herbst@bergkamen.de.

Erziehungsberechtigte, die ihr Kind vorzeitig einschulen wollen, können sich ebenfalls beim o. g. Amt melden und erhalten einen Anmeldeschein für die vorzeitige Einschulung zum Schuljahr 2026/27

Über die Aufnahme eines Kindes entscheidet letztendlich die entsprechende Schulleitung unter Berücksichtigung des schulärztlichen Gutachtens.




Bauarbeiten in den zwei Schulen in den Sommerferien

Im Fokus der Arbeiten an den Bergkamener Schulen stehen in diesen Sommerferien zwei Grundschulen.

An der Preinschule in Bergkamen-Oberaden erfolgt eine brandschutztechnische Ertüchtigung. So wird die Brandmeldeanlage und die Sicherheitsbeleuchtung komplettiert. Die vorhandenen Treppenräume werden umgebaut. Im Zusammenhang mit diesen Arbeiten wird die Verwaltung um zwei Räume erweitert. Es stehen dann ausreichend dimensionierte Räume zur Verfügung, um z. B. auch Gespräche in Kleingruppen zu führen.

Die Flure werden im Endausbau durch diese Maßnahmen zu Lernbereichen. Diese Möglichkeit, die die Schulbaurichtlinie vorsieht, ist bereits an der Pfalzschule in Bergkamen-Weddinghofen realisiert und erfolgreich in die Praxis umgesetzt worden.

Das gesamte Bauvolumen beläuft sich auf knapp 500.000 EUR. Allerdings können nicht alle Arbeiten in den Sommerferien umgesetzt werden. Die Klassenräume bekommen z. B. erst in den Herbstferien neue Türen, die mit einer Sichtverbindung zu den Fluren ausgestattet sind. Auch der Einbau von neuen Brand-und Rauchschutztüren erfolgt zu den Herbstferien.

An der Pfalzschule ist ein Computerraum zurückgebaut worden. Mit dem Einsatz von immer mehr Tablets hat die Schule sich für diese Maßnahme entschieden. Der Raum wird zukünftig als Gruppenraum genutzt. Der Raum wird in diesem Zusammenhang insgesamt überarbeitet.

Ergänzend zu diesen Arbeiten erfolgt eine Überarbeitung der Zuwegung an der Nordseite der Schule. Die Zuwegung wird sowohl für die Schule als auch die Turnhalle benötigt.

Des Weiteren wird der städtische Maler die sechs Wochen Schulferien nutzen und Klassenräume an der Willy-Brandt-Gesamtschule streichen. Vorher wird noch ein Raum an der Freiherr-vom-Stein-Realschule gestrichen werden.




MINT-Empowerment-Workshop an der Willy-Brandt-Gesamtschule

Am vergangenen Dienstag startete an der Willy-Brandt-Gesamtschule in Bergkamen ein MINT-Empowerment-Workshop zum Thema „Renewable Energies“. Die Gesamtschule Bergkamen ist eine langjährig zertifizierte MINT-Schule und engagiert sich intensiv in der Förderung naturwissenschaftlich-technischer Bildungsangebote. Hier haben 16 Schülerinnen der 8. und 9. Klasse die Möglichkeit, sich das Thema „Regenerative Energien“ mit Hilfe eines Fischertechnik Baukastens spielerisch zu erarbeiten. In Partnerarbeit werden dabei verschiedene Experimente aus dem Bereich der erneuerbaren Energien konstruiert und auf ihre Funktion getestet.

 

Dies ist bereits der 4. Durchgang des erfolgreichen Förderprogramms. Nach einem Pilotprojekt am Heinrich-Heine-Gymnasium in Dortmund 2022 und der Durchführung an 6 bzw. 8 Schulen in 2023 und 2024 wird der Workshop nun an weiteren 8 Schulen im Förderbereich der Karl-Kolle-Stiftung angeboten, die dieses Projekt finanziert.

Immer noch sind Mädchen im MINT-Bereich unterrepräsentiert und fühlen sich von MINT-Projekten weniger angesprochen als Jungen. Die Karl-Kolle-Stiftung möchte daher mit der Finanzierung dieser Workshops dazu beitragen, speziell Schülerinnen für die MINT-Fächer zu interessieren. Der Workshop erstreckt sich über 2,5 Tage und startet am ersten Tag mit Experimenten zum Thema Wasser- und Windkraft. Mit Hilfe des Experimentierkastens von Fischertechnik werden beispielsweise eine LED-Lampe durch die Bewegung eines Wasserrades sowie eine Glühbirne an einer Windkraftanlage mittels eines Föhns zum Leuchten gebracht. Am zweiten Tag beschäftigen sich die Teilnehmerinnen dann mit den Themen Solarenergie und Wasserstoff. Hier werden unter anderem Funktionsmodelle mit Brennstoffzellen gebaut und es fahren selbstgebaute, solarbetriebene Autos über den Schulhof. Kurze Lehrfilme und spannende Quizze, bei denen 3 Experimentierkoffer als Gewinn an die erfolgreichsten Schülerinnen verschenkt werden, runden den Workshop ab. Abgeschlossen wird das Projekt am dritten Tag mit einem Besuch im Frauenprojektlabor der Fachhochschule Dortmund. Hier erhalten die Teilnehmerinnen Einblicke in das Robotiklabor und sammeln erste Erfahrungen mit 3D-Druckern und VR-Brillen. Durch die in den Schulen verbleibenden Experimentierkästen gelingt es, eine nachhaltige Förderung zu etablieren, die es den Schulen ermöglicht, den MINT-Workshop mit weiteren Schülern und Schülerinnen durchzuführen und somit fest in den Schulplan zu integrieren.

Die Karl-Kolle-Stiftung wurde 1998 von Karl Kolle, dem Gründer der KODA Stanz- und Biegetechnik GmbH, gegründet. Sie verfolgt 3 Förderschwerpunkte: Wissenschaft und Forschung (u. a. Vergabe von Stipendien und Förderpreisen), Bildung und Erziehung (insbesondere MINT-Projekte an Schulen) sowie soziale Projekte (www.karl-kolle-stiftung.de). Organisiert wird das Projekt von COGNOS International. Mit mehreren Hochschulen sowie Aus- und Weiterbildungsinstituten ist die Carl Remigius Fresenius Education Group, zu der COGNOS International gehört, einer der größten privaten und unabhängigen Bildungsanbieter in Deutschland mit mehr als 30 Jahren Erfahrung in der Aus- und Weiterbildung. COGNOS International bietet darüber hinaus innovative Trainings- und Austauschprogramme, Beratung sowie Coaching und Female- und Girls-Empowerment-Programme an (www.cognos-international.com).

Projektbeteiligte:

Malin Gerhards, Karl-Kolle-Stiftung (Finanzierung)

Sabine Janisch, COGNOS International (Organisation)

Amrei Hilthorst, TU Dortmund (Leiterin Workshop)

Henning Huge und André Schuhmann, Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen




Volkshochschule Bergkamen gratuliert den Absolventinnen und Absolventen im zweiten Bildungsweg zum Schulabschluss

Die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen des VHS-Schulabschlusskurse. Foto: VHS Bergkamen

Die Absolventinnen und Absolventen der Abendlehrgänge erzielten eine beeindruckende Vielfalt an Abschlüssen: Sieben Teilnehmer erreichten den Ersten Schulabschluss, fünf den Mittleren Schulabschluss, und einer erhielt den Mittleren Schulabschluss mit Qualifikationsvermerk (Q-Vermerk). Letzterer eröffnet ihm den Zugang zu weiterführenden Bildungseinrichtungen wie Gymnasien oder Fachoberschulen. Besonders erfreulich ist, dass viele Teilnehmende, neben Berufstätigkeit und Familienarbeit, nach ihrem ersten Erfolg den Ehrgeiz entwickelten, weitere Abschlüsse anzustreben.
Thomas Lackmann, stellvertretender VHS-Leiter, unterstrich die hohe Motivation der Teilnehmenden: „Es ist nie zu spät, noch einmal durchzustarten!“.

Ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg waren die engagierten Lehrkräfte. Sie unterstützten die Teilnehmenden nicht nur fachlich, sondern auch in persönlichen und sozialen Herausforderungen, wodurch nachhaltige Lernerfolge ermöglicht wurden.

Die Abschlussfeier war ein würdiger Abschluss eines intensiven Weges und zugleich der Startschuss für neue Lebensabschnitte. Am 01.09.2025 beginnen die neuen Kurse. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Herrn Thomas Lackmann, Lehrgangsleiter, Tel.: 02307/284955, E-Mail: t.lackmann@bergkamen.de.




65 junge Frauen und Männer verlassen das Gymnasium mit dem Abitur in der Tasche

Unter den Klängen des Triumphmarsches von Verdi zogen am Freitagnachmittag 65 junge Frauen und Männer in das PZ des Bergkamener Gymnasiums ein. Freuen konnten sie und natürlich auch ihre Eltern, Geschwister und Verwandten über die erfolgreich bestandenen Abiturprüfungen am Ende ihrer Schulzeit. Eine Abiturientin, Xenia Konn, schaffte sogar eine 1.0 als Durchschnittsnote.

Der größte Teil der Abiturientinnen und Abiturienten strebt ein Studium an, berichtet Schulleiterin Dr. Mirja Beutel. Sie zeigte sich zufrieden mit dem Abi-Jahrgang 2025, auch wenn er sich kein richtiges Abi-Motto gegeben hatte. Nur ein „?“. Schön ist auch, dass das Wetter mitgespielt hat. Pünktlich zur Übergabe der Abi-Zeugnisse hatte sich die große Hitze verzogen. Anders als bei der Abi-Feier im vergangenen Jahr blieb die Festgemeinde vor Regenschauern verschont.

Das Zeugniss der Allgemeinen Hochachulreife haben erhalten:

Ardian Ademi, Avsar Alanur, Avsar, Amelie Bernhardt, Loris Betzoll, Hazar Binboga, Paula Blicharski, Sena Bodur, Luna Böhmer, Aimee Börner, Tim Braune, Mareen Brech, Lena Brochtrup, Lisa Marie Brockmann, Gülnur Celik, Moritz Darenberg, Lea Marie Desinger, Lara Josefine Deutschmann, Aylin Dökmeci, Collien Drobik, Mieke Edel, Ben Eich, Tunahan Erol, Aria Feroughi, Sofia Freiberg, Mika Frieske, David Goj, Irem Hatil, Alexander Höll, Daria Horstick, Salih Kilicaslan, Malin Kleinhans, Sarah Knabe, Xenia Konn, Cynthia Koza, Sina Kräher, Hannah Krappe,  Estefania Kroll, Travis Kryker, Tim Lukas Küssner, Fabian Labussek, Cosma Felicitas Landsberger, Kevin Lenschmidt, Shirin Mardinli,  Julian Müller, Romina Musalf,  Ceylin  Ordu, Nazli Özcan, Miguelle Chelsea Pata,  Mika Nils Raulien, Elly Reifschneider, Lutz Reinecke,  Charlize Rolof,  Mika Sachse,  Mia Sophie Sander, Aaron Jonah Scherney, Katharina Schwingeler, Viggo Maximilian Semrau, Aleksei Smirnov, Tim Stenzel, Elena Charlotte Sturm,  Joline Weidner, Mats Lasse Welsch, Alan Wieczorek, Ruchan Kamil Yilmaz, Talia Zeller




Abschlusszeugnisse: Willy-Brandt-Gesamtschule verabschiedet ihren 10er Jahrgang

Gleich in zwei Entlassfeiern wegen der großen Zahl hat die Willy-Brandt-Gesamtschule am Freitagnachmittag im studio theater ihren aktuellen 10er Jahrgang verabschiedet. Viel Applaus gab es für die 145 Schülerinnen von ihren Eltern, Geschwistern und anderen Verwandten. Ihre Abschlusszeugnisse erhielten:

Samson Arikhan

Yunus Emre Basar

Luca Beckmann

Finn Böttcher

Mikolaj Buda

Berken Coban

Ben Luca Golde

Cilia-Sophie Güntzel

Cathrina Heppner

Kausar Sadat Hussaini

Fabian Kachel

Cliudio Noe Gomes Kavanda

Kim Klapper

Leon Merlin Köhler

Klemens Karl Krebbers

Thorben Lenz

Charleen Monski

Sina Oesten

Justus Kai Valentin Panberg

Daniel  Qanbari

Amelie Sophie Rörke

Änäs Sallami

Baran Turp

Michel Zache

Servan Acar

Mariya Agha

Nikoleta Apostolova

Batug Celik

Bugra Celik

Taylor Ryan Daslik

Noyan  Geme

Julien   Gerhard

Hanife Gürbüz

Ceylin  Gürses

Kadrie  Hamo

Hasan  Huhnholt genannt Cramer

Morad  Kadrou

Claudio Jose Gomes Kavanda

Melvin Krause

Andre   Kuck

Joycelyn Meyer

Vincent-Lucas Meyer

Serijana Saciri

Fatema Sedou

Lukas   Wronna

Rahime Yeyin

Oguzhan Abaci

Christopher Adam

Ahmad Alzukhry

Selina  Berisa

Reysa   Bilgin

Reyyan Cetin

Muhammed Demirci

Jona Ehrlich

Jamiro Hakeem Fischer

Yaren Karabel

Wiktoria Kazmierczak

Chayenne Kettelmann

Zehra   Kilicaslan

Yaren    Kiris

Leonie Klotz

Zenna  Knabe

Kutay Taha Kücük

Rian Leuthner

Jonas-Maximilian Marschall

Diyana Derya Özdemir

Ahmad Rennou

Sophia Schmidt

Berrin Cagla Törüz

Burak   Tunc

Qazim Visha

Mohamad Youssef

Rosel    Abdo

Elvin     Atmaca

Orian    Atti

Sammy-Jo August Bungard

Yasar-Efe Cakmak

Makbule Celik

Mariaelisa Di Stefano

Jamie Oliver Eidberger

Louis    Herse

Lennox Hildebrandt

Louis    Hildebrandt

Cara Sophie Jander

Adrian  Janßen

Arda Karabel

Collin Kissing

Lisa Marie Kleinecke

Eray Kopar

Fabiene Opitz

Foca-Nicolas  Pahomi

Dwayne Andrew Pälmke

Ceren   Sanver

Tarek    Sullaiman

Devran Anil Turp

Maxim Wagner

Denis Pascal Zumeri

Mirisa  Ajrizi

Shahad Al-Istifan

Simav  Ali

Adelina Jolin Bartsch

Bünyamin Beldagli

Laura   Berisa

Mehmet Akif Caglar

Jacob   Donkoh

Feyyaz Erdemli

Solena Geme

Egehan Gezer

Nikan   Goudarzi

Katrin   Katkute

Ubeyd  Kursun

Elif Özdemir

Usman Mushtaq Rind

Jan Luca Rüdiger

Yasin Sarac

Leonora Swoboda

Melissa Tekin

Beyza   Tunc

Berke   Ücüncü

Sudenaz Yalcinkaya

Süheyl Yavuz

Sami    Abou-Elouf

Amer    Al Abrahim

Yusuf Yahya Altan

Silva Bunjk

Adam   Charif

Melissa Grieger

Deljin   Haidar

Max       Hupe

Gina     Kaikoni

Berkay Kara

Finley   Keip

Elias     Kirn

Filip Krzysztof  Kowalczyk

Sveja Finja Kuhfuß

Hümeyra Maden

Can-Luca Madenci

Alissar Madkouk

Jonas Dirk Miska

Nisa Nur Oktay

Ceylin  Saka

Luca     Schmitt

Mert-Kerim Simsek

Lea-Vanessa Staudinger

Fatih Yeter




Samstag Nachhaltigkeitstag am Wertstoffhof: Elektroschrott sammeln für die Realschule Oberaden

Foto: GWA

Am Samstag, 5. Juli, von 9:00 bis 13:00 Uhr, laden lokale Unternehmen der Kreislaufwirtschaft gemeinsam mit der Stadt Bergkamen zum Bergkamener Nachhaltigkeitstag auf den Parkplatz am Wertstoffhof, Haldenweg 2, ein. Die Aktion steht unter dem Motto „Nachhaltig.Lokal.Stark. – Bergkamener Nachhaltigkeitstag“ und richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger aus Bergkamen und der benachbarten Kommunen. Neben vielen Informationen und spannenden Einblicken in die Themen Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft bieten die teilnehmenden Firmen, darunter die GWA, die M&R Recycling Solutions GmbH, das Umweltkontor, BAYER, EON und die Entsorgungsbetriebe Bergkamen (EBB), zahlreiche Aktionen für die ganze Familie.

Die teilnehmenden Unternehmen informieren außerdem über interessante berufliche Perspektiven im Bereich des Umwelt- und Ressourcenschutzes. Die Veranstaltung bietet deshalb eine hervorragende Gelegenheit für junge und auch „nicht mehr ganz so junge“ Menschen, sich über zukunftsorientierte und sichere Ausbildungs- und Arbeitsplätze im Umweltbereich zu informieren und mit den Unternehmen ins Gespräch zu kommen.

Als besondere Attraktion wird die vom Earth-Day bekannte und beliebte „Elektroschrott-Sammel-Aktion“ zugunsten einer Bergkamener Schule quasi „recycelt“. Je mehr Elektroschrott am Veranstaltungstag, dem ersten Samstag im Juli gesammelt wird, desto größer fällt die Spende aus, die dieses Jahr die Realschule Oberaden erhält. Jeder kann und sollte mitmachen und damit die Realschule Oberaden unterstützen. Das Ziel ist es, mehr als sechs Tonnen Elektroschrott zu sammeln. Dann würde die Realschule eine Spende von 2.500 € von der M&R Recycling Solutions GmbH erhalten. Mitmachen lohnt sich also!

Doch auch die Besucher können etwas gewinnen. Mit der Beantwortung von ein paar Fragen und etwas Glück können Einkaufsgutscheine oder Fußballtrikots nach Wahl gewonnen werden.

Der Bergkamener Nachhaltigkeitstag bietet aber noch mehr: Es werden vor Ort zahlreiche Aktionen geboten, z.B. das Schaufeln von Komposterde mit dem Minibagger, ein Umweltglücksrad, die Möglichkeit zur Teilnahme an Betriebsführungen bei den teilnehmenden Unternehmen oder auch das selbstständige Entleeren einer Mülltonne per Joystick in ein Seitenladerfahrzeug.

Ein Sonderthema der Veranstaltung ist dieses Jahr die richtige Entsorgung von Einweg-Zigaretten, sogenannter „Vapes“. Diese sind als Elektroschrott getrennt zu sammeln, werden jedoch allzu oft im normalen Mülleimer oder auch in der Natur entsorgt.

Die Bergkamener Unternehmen und die Stadt arbeiten mit viel Engagement daran, Bergkamen zur „Stadt der Circular Economy“ und des Klima- und Ressourcenschutzes zu entwickeln. Sie wollen die Menschen der Stadt und der Region dafür gewinnen, diesen Weg gemeinsam mit ihnen zu gehen. Deshalb freuen sich die Veranstalter des Bergkamener Nachhaltigkeitstages auf zahlreiche Besucher und laden herzlich zu einem kleinen Imbiss, Eis und Getränken ein.




57 Abiturientinnen und Abiturienten verabschieden sich von der Willy-Brandt-Gesamtschule

Festlich gekleidet: der Abi-Jahrgang 2025 der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen.

57 Abiturientinnen und Abiturienten verabschiedeten sich am Donnerstag in einer Feierstunde im studio theater von der Willy-Brandt-Gesamtschule.

Ihre Zeugnisse der Allgemeinen Hochschulreife nahmen in Empfang:

Mirhan Acar, Elanur Aksoy, Salim Altan, Esra  Ayan, Melda Ayyildiz, Nico Besgans, Lana Fabienne Bittrich, Nicole Brzoza, Emir Bulut, Furkan Cetin, Oumou Hawa Diallo, Casey Ann Fischer, Melven  Fuhrmann, Tuana Güclü, Elisa Gültekin, Chafiou Hamadou, Samantha Hartmann, Benjamin Leon      Heß, Jannis Noah Hesse, Aylin Huhnholt genannt Cramer, Lauro-Julien Joachim, Roshan Jude Godwin, Kerem Kahraman, Shakiba Kahrani, Carolin Kampmann, Havin Kara, Aliya Elif Karadag, Yafes Umeyr Karagöz, Sirin Karanlik, Mikail Kerim Kava, Sümeyye Kaymak, Louis Kieper, Fatih Mehmet Kilicaslan, Julian Kossmann, Michelle Sophie            Krümmel, Natalia Olivia Krysiak, Evelyn  Kuper, Meryem Kurt, Shirley Landwehr, Gleb Logisch, Yusif Mammadov, Mira Meier, Chiara Morawski, Macit Özdemir, Lara Özel, Civan Maurice Özgü, Lilly Rautert, Emily Schöne, Gabriel Schubert, Kresteen Shamoun, Aleksandar Stevanovic, Esin Uygur, Bahar Wahidi, Sohail Wahidi, Lea-Celine Weile, Emma Joy Wieczorek und Viola Wiediker.




Klasse 8c der Willy-Brandt-Gesamtschule gewinnt beim Wettbewerb „Be Smart – Don’t Start“

Klasse 8c der Willy-Brandt-Gesamtschule.

Mit viel Engagement, Teamarbeit und kreativen Ideen überzeugte die Klasse 8c der Willy-Brandt-Gesamtschule beim bundesweiten Wettbewerb „Be Smart – Don’t Start“. Für ihren Beitrag im Kreativteil erhielt die Klasse ein Preisgeld von 400 Euro.

Unter dem Motto „Klasse 8c – Be Smart – Don’t Start“ setzten sich die Schülerinnen und Schüler über mehrere Wochen intensiv mit dem Thema Nichtrauchen auseinander. Unterstützt von ihren Klassenlehrkräften Herrn Kavak, Frau Sarac, Frau Thielemeier und Schulsozialpädagogin Frau Knafla entstanden vielfältige Beiträge, die nicht nur informierten, sondern auch zum Nachdenken anregten.

Während des Projekts führten die Schülerinnen und Schüler vielseitige Aktivitäten durch: So fand z. B. mit Hilfe der Schadstoffzigarette in Kooperation mit der Fachstelle für Suchtvorbeugung Hamm, ein interaktiver Workshop-Tag durch die Schulsozialpädagogin Frau Knafla statt. Des Weiteren wurden kreative digitale Plakate erstellt, die folgend in  einer Ausstellung in der Schule ausgestellt wurden. Dabei beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit Themen wie den Inhaltsstoffen in Zigaretten und E-Zigaretten, den Suchtmechanismen sowie den gesundheitlichen und sozialen Folgen des Tabak- oder Nikotinkonsums.

Besonderen Wert legten die Jugendlichen auf die Entwicklung von Argumenten für das Nichtrauchen und auf die Vorstellung sinnvoller Freizeitaktivitäten als Alternative zur Zigarette.  Ergänzt wurde das Projekt durch eine digitale Dokumentation auf einer Taskcards Plattform sowie ein interaktives Kahoot-Quiz zur spielerischen Wissensvermittlung.

Als Willy-Brandt-Gesamtschule beglückwünschen wir die Klasse 8c und sind stolz auf unsere engagierten Schülerinnen und Schüler. Die erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb unterstreicht, wie wirkungsvoll kreative Präventionsarbeit sein kann. Besonders dann, wenn Schule als Gemeinschaft funktioniert und Jugendliche aktiv in die Themen einbezogen werden, die sie direkt betreffen.