25-Jährige bei einem Verkehrsunfall auf der Werner Straße schwer verletzt

Bei einem Unfall auf der Werner Straße wurde eine 25-jährige Bergkamenerin am Freitagabend schwer verletzt. Foto: Feuerwehr Bergkamen

Schwer, aber nicht lebensgefährlich verletzt wurde eine 25-jährige Bergkamenerin bei einem Verkehrsunfall am Freitagabend gegen 20.25 Uhr auf der Werner Straße in Bergkamen.

Die junge Frau fuhr mit ihrem schwarzen 1er- BMW in Richtung Werne. In Höhe des Hauses Werner Straße 115 musste eine 48jährigen aus Hamm, die sich vor dem BMW befand, ihren Renault Clio wegen eines Busses abbremsen. Den Vorgang bemerkte die BMW-Fahrerin zu spät und fuhr auf den Renault auf. Beide Airbags wurden ausgelöst. Bei der Kollision zog sie sich Verletzungen zu, die Erstversorgung vor Ort gewährleistete ein Notarzt, die Feuerwehr klemmte die Batterie des BMW ab, um weitere Gefahren auszuschließen.

Im Anschluss an die Erstversorgung wurde sie einem Krankenhaus zugeführt. Die Insassen im Clio, neben der Fahrerin noch eine 26-jährige und ein 9-jähriger, beide aus Hamm, blieben unverletzt. Während der Rettungsmaßnahmen und der Unfallaufnahme war die Werner Straße bis 21.30 h komplett gesperrt.




Polizei ermittelt Tatverdächtigen nach Firmeneinbruch und Tresordiebstahl durch DNA-Spuren

Nach einem Einbruch in eine Firma in der Marie-Curie-Straße in Bergkamen im Oktober 2019, bei dem ein Tresor samt Inhalt gestohlen wurde, hat die Polizei durch DNA-Spuren, die im Rahmen der Tatortaufnahme gesichert wurden, einen Tatverdächtigen ermittelt.

Es handelt sich um einen 55-jährigen Mann aus Hamm, der bereits seit Januar 2020 wegen anderer Eigentumsdelikte in einer Justizvollzugsanstalt untergebracht ist. Auf den Beschuldigten kommt nun ein weiteres Strafverfahren wegen des Verdachts eines besonders schweren Fall des Diebstahls zu. Die Ermittlungen dauern an.




Opferschutz: Kooperation zwischen Ev. Kirchenkreis Unna und Kreispolizeibehörde Unna

Superintendent Dr. Karsten Schneider und Landrat Michael Makiolla bei der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages.
Foto: Kreispolizeibehörde Unna

Im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung zwischen dem Ev. Kirchenkreis Unna und der Kreispolizeibehörde Unna wurde am Mittwoch (28.10.2020) die zukünftige Zusammenarbeit der Notfallseelsorge und dem polizeilichen Bereich Opferschutz vertraglich besiegelt.

Superintendent Dr. Karsten Schneider und Landrat Michael Makiolla unterschrieben ein Regelwerk, das die Zusammenarbeit und die Ausbildung polizeilicher Opferbetreuer beinhaltet – zu deren Aufgaben gehört es unter anderem, Angehörige von Opfern über belastende Ereignisse zu informieren. Dieser Auftrag wird in enger Abstimmung mit der Notfallseelsorge und den neu auszubildenden Opferbetreuern der Kreispolizeibehörde Unna erfüllt.




Einbruch in Pizzeria: Täter entwenden Tablet, Notebook und Bargeld

Bislang unbekannte Täter haben zwischen Sonntag (25.10.2020), 23.00 Uhr, und Montag (26.10.2020), 11.00 Uhr, ein Fenster einer Pizzeria an der Rünther Straße in Bergkamen aufgehebelt, die Räume betreten und ein Tablet, ein Notebook sowie einen dreistelligen Bargeldbetrag gestohlen. Die Polizei sucht nun Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben. Hinweise nimmt die Wache Kamen unter der Rufnummer 02307-921 3220 entgegen.




Mehrere Staubsauger- und Waschautomaten des Waschparks am Schlagbaum aufgebrochen

In der Nacht zu Sonntag hebelten unbekannte Täter gegen 01:40 Uhr mehrere Automaten auf dem Gelände eines Waschparks an der Straße Am Schlagbaum auf. Sie erbeuteten Bargeld in unbekannter Höhe. Eine Geldkassette verblieb ungeöffnet am Tatort zurück, nachdem die Täter einen Alarm ausgelöst hatten und flüchteten.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 921 3220 oder 921 0.




Wohnungseinbruch – Täter drangen durch ein auf Kipp stehendes Fenster ein

Bislang Unbekannte verschafften sich in der Nacht zu heute zwischen Samstag, 18.00 Uhr und Sonntag, 00.30 Uhr Zutritt zu einer Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses in der Von-Stegmann-Straße in Bergkamen. Nach ersten Feststellungen wurde jedoch nichts entwendet. Relevante Hinweise erbittet die Polizei in Kamen unter 02307-921-3220 oder 921-0.




Polizei kontrolliert verstärkt Fahrradfahrer – Tipps für die dunkle Jahreszeit

Wegen der beginnenden dunklen Jahreszeit hat der Verkehrsdienst der Kreispolizeibehörde Unna am Donnerstag in Kamen und Unna Fahrradfahrer und ihre lichttechnischen Einrichtungen in den Fokus genommen. Dabei trafen die Einsatzkräfte besonders in den Morgenstunden zahlreiche Fahrradfahrer ohne funktionsfähige Beleuchtung an. Außerdem trugen viele Fahrradfahrer dunkle Kleidung, die die eigene Sicherheit im Straßenverkehr gefährdet.

Die Polizeibeamten mussten insgesamt 25 Verwarnungsgelder verhängen – unter anderem wegen fehlender oder nicht funktionsfähiger lichttechnischer Einrichtungen, Fahren in der Fußgängerzone, Fahren auf linksseitig angelegtem Radweg, technischer Defekte am Fahrrad, mangelhafter oder fehlender Bremsen sowie Handynutzung auf dem Fahrrad.

In den kommenden Wochen wird der Verkehrsdienst der Kreispolizeibehörde Unna regelmäßig und unangekündigt derartige Kontrollen im gesamten Kreisgebiet durchführen.

Die Tipps der Kreispolizeibehörde Unna für Fahrradfahrer in der dunklen Jahreszeit:

   - Damit Sie für Fahrzeuge gut zu sehen sind, sollten Sie neben dem
     Helm helle Kleidung tragen - am besten mit Reflektoren.
   - Stellen Sie sicher, dass Ihre Beleuchtung vorne und hinten am 
     Fahrrad funktioniert - und schalten Sie diese auch ein.
   - Überprüfen Sie die Bremsen und die Schaltung Ihres Fahrrads, um 
     die Verkehrstauglichkeit zu gewährleisten.
   - Nasses Laub auf den Straßen macht die Fahrbahn rutschig - passen
     Sie deshalb Ihre Geschwindigkeit an.
   - Und: Lassen Sie - egal zu welcher Jahreszeit - Ihr Handy während
     der Fahrt mit dem Fahrrad in der Tasche.



Polizei berät per Facebook und Telefon zum Thema Einbruchschutz

Die dunkle Jahreszeit ist angebrochen – Hauptsaison für Einbrecher. Richtiges Verhalten und richtige Sicherungstechnik können ungebetene Besucher aus den eigenen vier Wänden fernhalten. Im Rahmen der Kampagne „Riegel vor!“ berät die Polizei an diesem Wochenende Bürgerinnen und Bürger per Facebook und Telefon zum Thema Einbruchschutz.

Ein technischer Berater des Kriminalkommissariats Kriminalprävention/Opferschutz der Kreispolizeibehörde Unna beantwortet am Samstag (24.10.2020) von 11 bis 12 Uhr live via Facebook Fragen, die Interessierte bereits im Vorfeld an beratung.unna@polizei.nrw.de schicken können. Direkt im Anschluss ist von 12 bis 13 Uhr ein Beratungstelefon unter der kostenlosen Rufnummer 02303-921 2121 freigeschaltet.

Wer am Samstag keine Zeit hat, kann am Sonntag (25.10.2020) die Möglichkeit nutzen, zwischen 10 und 12 Uhr den Experten aus dem Kriminalkommissariat Kriminalprävention/Opferschutz unter derselben Telefonnummer zu erreichen.




Ankündigung Evakuierung wegen Kampfmittelverdachts im Bereich Pestalozzihaus/Nordberg

Gleich drei Bomben-Verdachtspunkte wurden jetzt im Rahmen eines Bau-Genehmigungsverfahrens im Bereich des Pestalozzihauses festgestellt.  Die Bewohnerinnen und Bewohner im Bereich des Nordbergs erwartet nun am Mittwoch, 21. Oktober, ab 12 Uhr, eine Evakuierung.

Sondierungsbohrungen ergaben, dass sich sowohl in einer Tiefe von rund 2,50 Metern zwei Metallkörper befinden, ein weiterer in einer Tiefe von fünf Metern. „Es ist durchaus möglich, dass es sich dabei um drei Bomben handelt. Die sollen die im Laufe des Mittwochnachmittags dann entschärft werden“, kündigt Ordnungsamtsleiter Heiko Brüggenthies an. Bislang handelt es sich jedoch lediglich um einen Verdacht. Ein endgültiges Ergebnis erwarten die Experten am Mittwochvormittag.

Sollte sich der Verdacht auf die Kampfmittelfunde bestätigen, erfolgt nach der Evakuierung die Entschärfung durch den Kampfmittelräumdienst der Bezirksregierung Arnsberg.

Alle Bewohnerinnen und Bewohner im Umkreis von 250 Metern der jeweiligen Einschlagpunkte müssen dann ihre Wohnungen verlassen. Sie wurden bereits mit Handzetteln informiert. Betroffen sind insgesamt 849 Personen.

Beschäftigte der Stadtverwaltung führen die Evakuierung am Mittwoch in Zusammenarbeit mit der Polizei, dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) und dem Rettungsdienst des Kreises Unna durch.

Zentrale Sammelstelle für all Jene, denen es nicht möglich ist, während dieser Zeit vielleicht einen kleinen Ausflug oder Ähnliches zu unternehmen, ist der große Saal im Treffpunkt (VHS) an der Lessingstraße 2.

Die Betreuung der Sammelstelle übernimmt das DRK. Beim Betreten des Treffpunkts erfolgt eine Registrierung. Während der Wartezeit stehen warme und kalte Getränke bereit.

Selbstverständlich gelten während der Zeit des Aufenthaltes im Treffpunkt für alle Gäste die üblichen Vorsichtsmaßnahmen im Zusammenhang mit Corona. Wer die Sammelstelle aufsucht, sollte dies nicht ohne Maske tun und vor Ort die „AHA-Formel“ beachten: Abstand halten, auf Hygiene achten und eine Alltagsmaske tragen.

Wichtig: Es besteht keine akute Gefährdungslage. Die Stadtverwaltung bittet alle Betroffenen, Ruhe zu bewahren und den Anordnungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Folge zu leisten.

Betroffen von der Evakuierung sind:

– die Augustastraße, Hausnummern 1 bis 13

– die Präsidentenstraße, Hausnummern 12 bis 47

– Zweihausen, Hausnummern 1 bis 2a

– Parkstraße, Hausnummern 1 bis 21

– Pestalozzistr. 2 bis 14

– Ebertstraße 1 bis 31

– Am Stadtmarkt, Hausnummern 1 bis 7

– Am Wiehagen, Hausnummer 36

– Lasallestraße, Hausnummern 3 bis 5

– Stresemannstraße, Hausnummern 1 bis 13 a

– Von-Stegmann-Straße, Hausnummern 1 bis 20

Achtung Straßensperrungen:

Im Rahmen der Evakuierung müssen mehrere Straßensperrungen eingerichtet werden.

Der Verkehr fließt während dieser Zeit nur:

  • von der Präsidentenstraße in Richtung Karl-Liebknecht-Straße
  • von der Hochstraße in Richtung Albert-Einsteinstraße
  • von der Ebertstraße in Richtung Hubert-Biernat-Straße
  • die Zufahrt zum Nordbergcenter ist frei, eine Weiterfahrt auf der Parkstraße in Richtung Markt ist nicht möglich

Die Stadtbibliothek Bergkamen bleibt an diesem Mittwoch ab 12 Uhr geschlossen.




Polizei stoppt 15-jährigen Mofa-Fahrer aus Bergkamen auf der Flucht

Während einer Streifenfahrt ist der Besatzung eines zivilen Einsatzwagens der Polizei am Sonntag gegen 16.00 Uhr ein verdächtiges Mofa aufgefallen, das im Bereich der Bahnhofstraße in Kamen unterwegs war und an dem kein Versicherungskennzeichen angebracht war. In den folgenden Minuten versuchte sich der Mofafahrer, ein 15-Jähriger aus Bergkamen,  mit teilweise 60 km/h einer Kontrolle zu entziehen, obwohl ihn die Polizeibeamten wiederholt aufforderten, anzuhalten. In der Straße „Auf dem Spiek“ reagierte er auf die deutlichen Anhaltezeichen des zivilen Einsatzwagens und stoppte.

Als ein Polizeibeamter aus dem Einsatzwagen stieg und auf den männlichen Fahrer zuging, wendete dieser und setzte seine Fahrt in Richtung Westring fort. In der Folge nutzte der Mofafahrer umliegende Gehwege für seine Flucht. In der Stormstraße stellten die Polizeibeamten schließlich dem flüchtigen Mofafahrer das zivile Einsatzfahrzeug in den Weg. Beim Versuch, den Wagen zu umfahren, kollidierte der Fahrer mit dem Einsatzfahrzeug und stürzte. Der Jugendliche, ein 15-jähriger Bergkamener, blieb unverletzt.

Wie sich herausgestellt hat, war das Mofa frisiert. Außerdem war der Jugendliche nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis. Auf den 15-Jährigen kommt nun ein Ermittlungsverfahren zu – unter anderem wegen Gefährdung des Straßenverkehrs durch grob verkehrswidriges und rücksichtsloses Fahren.




Einbruch in Amtsgericht Unna – Täter scheiterten an Tresor

Unbekannte Einbrecher haben sich in der Nacht zu Dienstag (13.10.2020) durch ein Fenster Zutritt zum Gebäude des Amtsgerichtes an der Friedrich-Ebert-Straße verschafft. Im Inneren brachen sie die Tür zur Zahlstelle auf und machten sich an dem dortigen Tresor zu schaffen.

Es gelang ihnen zwar, die Außenhülle aufzuflexen, an das innere Wertfach gelangten sie jedoch nicht. Nach bisherigen Ermittlungen verließen die Täter den Tatort ohne Beute.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Unna unter der Rufnummer 02303 921 3120 oder 921 0.